Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 30.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.03.2025 aus Thüringen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-EF: 31 zerstochene Reifen - Zeugen gesucht
Erfurt (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es einen Vorfall in Erfurt am Roter Berg, bei dem unbekannte Vandalen aktiv waren. An insgesamt 14 Privatfahrzeugen verschiedener Marken wurden 31 Reifen zerstochen, was zu einem geschätzten Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich führte. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Vorgangsnummer 0081624/2025 an den Inspektionsdienst Nord (0361/7840-0) zu wenden. (LS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Nach Unfall unerlaubt von der Unfallstelle entfernt
Gotha (ost)
Am Samstag Nachmittag gab es einen Unfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Harjesstraße in Gotha während des Parkens. Der Fahrer stieß dabei gegen ein geparktes Auto und verließ dann den Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei in Gotha unter der Telefonnummer 03621/780 und der Bezugsnummer 0081428 zu melden. (dg)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Blitzeinbruch
Erfurt (ost)
Es dauerte weniger als 10 Minuten heute Morgen, um die Seitenscheibe eines VW-Autos einzuschlagen, eine schwarze Handtasche mit Inhalt zu stehlen und dann vom Tatort unbemerkt zu fliehen. Eine Angestellte eines ambulanten Pflegedienstes musste dies am eigenen Leib erfahren. Während sie um 07:00 Uhr in der Heyderstraße arbeitete, nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit mit bösen Absichten und verursachte einen Schaden im mittleren dreistelligen Bereich. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann dazu relevante Informationen liefern? Hinweise werden vom Polizeirevier Erfurt Süd oder jeder anderen Polizeidienststelle unter Angabe der Einsatznummer 25118839 entgegengenommen. (AS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Verkehrskontrollen in Bad Salzungen - Polizei zieht Bilanz
Suhl (ost)
Am Samstag führte die Polizei Bad Salzungen zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Verkehrskontrollen in der Hersfelder Straße durch. Ein spezielles Augenmerk wurde auf die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit gelegt.
Es wurde festgestellt, dass die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeitsbegrenzung einhielt. Trotzdem wurden insgesamt acht Verstöße gegen die Geschwindigkeit festgestellt. Gegen vier Fahrer wird nun ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Zusätzlich wurde ein Fahrer dabei beobachtet, wie er während der Fahrt ein Mobiltelefon benutzte. Die Nutzung eines Handys am Steuer ist eine erhebliche Ablenkung und eine häufige Unfallursache. Der betroffene Fahrer muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen.
Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer eindringlich, sich an die geltenden Vorschriften zu halten und besonders auf eine vorausschauende Fahrweise zu achten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Frau bei Unfall leicht verletzt
Altenburger Land (ost)
Rositz: Am 28.02.2025 gab es gegen 13:15 Uhr einen Verkehrsunfall in der Altenburger Straße. Eine 76-jährige Fahrerin eines Volvo fuhr hinter einer 41-jährigen Fahrerin eines Mazda auf der Altenburger Straße von Altenburg in Richtung Rositz. Beim Ortseingang fuhr die Volvo-Fahrerin schließlich aus Unachtsamkeit auf den vor ihr fahrenden Mazda auf, wodurch sich die Fahrerin leicht verletzte. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Erst Unfallflucht, dann Bedrohung.
Altenburger Land (ost)
Nobitz: Am 28.03.2025 um 10:30 Uhr lenkte ein 55-jähriger seinen VW auf den Parkplatz einer Arztpraxis in der Turnerstraße und stieß dort mit einem anderen Fahrzeug zusammen, das gerade den Parkplatz verlassen wollte. Danach bedrohte der Verursacher die anwesenden Zeugen und verließ den Unfallort unerlaubt. Kurz vor 11 Uhr meldeten Mitarbeiter eines Autohauses in Remsa eine Person, die sich aggressiv verhielt. Die Beamten konnten feststellen, dass es sich bei dieser Person um den Unfallverursacher handelte. Aufgrund seines Zustandes wurde der Rettungsdienst gerufen und der Mann schließlich in die Psychiatrie gebracht, wo entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Graffiti
Altenburger Land (ost)
In Meuselwitz wurde am 29.03.2025 um 22:15 Uhr von Beamten der PI Altenburger Land festgestellt, dass an der Poliklinik an einem Gebäude verschiedene Schmierereien, darunter ein Hakenkreuz, angebracht wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kellereinbruch
Altenburger Land (ost)
In Altenburg brachen Unbekannte zwischen dem 26.03. und dem 28.03.2025 in den Gemeinschaftsraum im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Siegfried-Flack-Straße ein und stahlen zwei Fahrräder. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch
Altenburger Land (ost)
Langenleuba-Niederhain: Zwischen dem 27.03. und 28.03.2025 drangen unbekannte Täter in der Kreuzallee in eine Betriebsstätte des Forstamtes ein und stahlen aus einem Lager 2 Kanister mit Kraftstoff und zwei Mobiltelefone. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Geburtstagsfeier endet beinahe in Tragödie - Fahranfängerin alkoholisiert verunfallt
Suhl (ost)
Tiefenort, 31. März 2025 - Eine 20-jährige Fahrerin eines Skoda entging am frühen Sonntagmorgen nur knapp einem schweren Unfall.
Auf dem Weg nach Hause von einer Feier verlor die Fahranfängerin zwischen Tiefenort und dem sogenannten "Weißen Stein" in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Auto. Der Skoda geriet von der Straße ab, vermied knapp einen Baum und einen steilen Abhang und kam schließlich zum Stillstand. Zum Glück blieb die junge Frau unverletzt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten einen Atemalkoholwert von 1,4 Promille fest. Ihr Führerschein wurde sofort vor Ort eingezogen.
Das Thüringer Landesamt für Statistik betont, dass Alkoholeinfluss eine der häufigsten Ursachen für Unfälle ist. Die Polizei warnt daher nachdrücklich: "Don't drink and drive!"
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahrraddieb schlägt in Schweina zu - Zeugen gesucht
Suhl (ost)
Schweina, 28. März 2025 - Am Freitag wurde ein hochwertiges E-Bike der Marke Cube in Schweina, Marienthal gestohlen, der Täter ist bisher unbekannt.
Der Besitzer des Fahrrads stellte es gegen 13:40 Uhr sicher vor seinem Arbeitsplatz ab. Als er um 21:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass das Schloss aufgeschnitten war und das E-Bike verschwunden war.
Die Polizeiinspektion Bad Salzungen führt die Ermittlungen durch und bittet um Informationen: Hat jemand verdächtige Personen in der Umgebung gesehen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer [03695 5510] zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Spiegel abgetreten
Meiningen (ost)
Am Freitag um etwa 15.45 Uhr ereignete sich eine Begegnung zwischen einem Auto und einem unbekannten Radfahrer in Meiningen an der Ampelkreuzung Landsberger Straße / Leipziger Straße. Der 51-jährige Fahrer eines Skoda wollte bei Grün links in Richtung Walldorf abbiegen. Ein Radfahrer überquerte vor ihm offenbar bei Rot die Straße. Der Autofahrer musste dann an der Ampelkreuzung Leipziger Straße / Bodenweg anhalten. Der unbekannte Radfahrer kam von hinten heran, schlug beim Vorbeifahren den Außenspiegel des Autos ab und beleidigte den 51-jährigen Fahrer. Außerdem trat der Unbekannte gegen ein weiteres wartendes Auto.
Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Bike-Diebstahl auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Suhl (ost)
Bad Salzungen, 28. März 2025 - Am Freitagabend hat ein bisher unbekannter Dieb ein hochwertiges E-Bike auf dem Parkplatz "Bernshäuser Kutter" gestohlen.
Der Betroffene hatte sein Fahrrad im Wert von rund 4.000 Euro gegen 18:00 Uhr mit einem hochwertigen Kettenschloss an einem Pfosten gesichert. Als er nach etwa 40 Minuten zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Fahrrad verschwunden war. Der Dieb hatte das Schloss gewaltsam durchtrennt und das Fahrrad entwendet.
Die Polizeiinspektion Bad Salzungen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung gesehen haben, sich unter [03695 5510] zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrten unter berauschenden Mitteln und ohne Führerschein
Eisenach (ost)
Letzten Freitag überprüften Polizeibeamte in der Langensalzaer Straße eine 42-jährige Fahrerin eines Seat. Die Frau gab an, vor kurzem Cannabis konsumiert zu haben, ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 0,7 Promille. Sie besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Am Samstag stellten Polizeibeamte eine 32-jährige Frau fest, die ohne gültige Fahrerlaubnis mit ihrem Mercedes auf der Rennbahn unterwegs war. Gegen die beiden Frauen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Versuchter Diebstahl eines Motorrollers
Eisenach (ost)
Am Samstag, dem 29.03.2025 informierte ein Fahrer eines Taxis telefonisch die Polizeiinspektion Eisenach darüber, dass eine männliche Person am Hauptbahnhof offenbar versucht hatte, einen roten Motorroller ohne Versicherungskennzeichen zu benutzen. Bei der Ankunft konnten die Beamten einen 30-jährigen Mann identifizieren. Es ergab sich der Verdacht, dass er versucht hatte, das Fahrzeug zu entwenden. Der Mann schien unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille.
Personen, die Informationen über die Tat haben, insbesondere Eigentümer des Motorrollers, werden gebeten, sich unter 03691-261124 (Bezugsnummer 0080881/2025) bei der Polizeiinspektion Eisenach zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: beschädigte Hochsitze Jützenbach
Nordhausen (ost)
Von 28.03.2025 / 14:00 Uhr bis 19.03.2025 / 16:15 Uhr wurden 6 Drückjagdkanzeln und Hochstände in einem Wald bei Jützenbach von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Sie wurden umgestoßen und dabei beschädigt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Videowagen schnappt Raser mit knapp 200 km/h auf der A 9 bei Eisenberg
Eisenberg (ost)
Am Samstagmorgen um 10:55 Uhr bemerkte eine Videowagenbesatzung der Autobahnpolizei Thüringen einen Audi A 4 aus Rumänien, der auf der A 9 in Richtung Berlin nach der Ausfahrt Eisenberg deutlich zu schnell unterwegs war. Die Polizisten begannen mit der Verfolgung. Der Fahrer fuhr mit 199 km/h anstelle der erlaubten 120 km/h und wurde einer Geschwindigkeitsmessung unterzogen. Anschließend wurde der 34-jährige rumänische Fahrer mit deutschem Wohnsitz auf dem nächsten Rastplatz einer Personen- und Fahrzeugkontrolle unterzogen.
Der Fahrer wird nun für sein vorsätzliches Verhalten mit einer Geldstrafe in Höhe von 1.260,- Euro, zwei Punkten im Verkehrszentralregister in Flensburg und einem Fahrverbot von zwei Monaten bestraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall Dingelstädt mit 6 verletzten Personen
Nordhausen (ost)
Am 28.03.2025 um 19:15 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen Opel Zafira, 48 Jahre alt, auf der B 247 von Leinefelde in Richtung Mühlhausen. An der Abfahrt Dingelstädt-Nord übersah er eine Fahrzeugkolonne, die an einer roten Baustellenampel stand, und fuhr fast ungebremst auf den schwarzen Audi hinter ihm auf. Der Audi wurde auf das Microcar davor geschoben, das wiederum auf den blauen VW Passat davor prallte. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 24.000,-EUR geschätzt.
Der Fahrer des Opel wurde leicht verletzt, ein 9-jähriger Insasse schwer. Die 39-jährige Fahrerin und ihr gleichaltriger Mitfahrer im Audi wurden leicht verletzt. Die 14-jährige Beifahrerin im Microcar wurde ebenfalls leicht verletzt. Der 44-jährige Fahrer im Audi wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsmaßnahmen
Mühlhausen (ost)
Von Freitag, dem 28.03.2025, um 18:00 Uhr bis Sonntag, dem 30.03.2025, um 04:00 Uhr fanden zahlreiche Verkehrskontrollen im Bereich der PI Unstrut Hainich statt. Während der Kontrollen wurden mehrere Fälle von Trunkenheit am Steuer gemeldet gemäß § 316 StGB. Darüber hinaus wurden vier Ordnungswidrigkeitsverfahren gemäß § 24 StVG eingeleitet, da die Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mehrere Kellereinbrüche in der Margaretenstraße verunsichern Anwohner
Mühlhausen (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 28.03.2025, um 21:00 Uhr bis zum Samstag, dem 29.03.2025, um 10:00 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in fünf Kellerräume in Mühlhausen, Margaretenstr. 11/12, ein. Die Zugangstüren zu den Kellern wurden gewaltsam aufgebrochen oder die Diebe knackten die Vorhängeschlösser und nahmen sie dann mit. Die Kellerräume der Betroffenen wurden durchsucht. Laut aktuellen Ermittlungen wurde aus einem der Keller eine Bosch-Bohrmaschine gestohlen. Einige der betroffenen Anwohner sind ältere Personen, die durch die Tat verängstigt wurden. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter Tel. 03601-4510.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: KTM in Zella-Mehlis aus Garage entwendet
Suhl (ost)
In der Nacht von Samstag wurde zwischen 1:00 und 8:45 Uhr ein orange-schwarzes KTM Motorrad mit dem Kennzeichen SM-ZE22 aus einer Garage am Märzenberg gestohlen. Falls jemand Informationen über den Diebstahl oder den Aufenthaltsort des Motorrades hat, bitte bei der Suhler Polizei unter 03681-3690 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch Goldankauf "Aureum" in Mühlhausen - Zeugenaufruf
Mühlhausen (ost)
In den frühen Morgenstunden des 30.03.2025, gegen 04:30 Uhr, wurde der Geschäftsführer des Goldankaufs in Mühlhausen, Karl-Marx-Straße 13, durch einen Alarm informiert. Unbekannte brachen durch die Eingangstür in das Geschäft ein. Sie stahlen verschiedene Silbergegenstände und Zinnfiguren aus einem Verkaufsraum. Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei den Verdächtigen um zwei Männer, dunkel gekleidet und teilweise maskiert. Es wird vermutet, dass sie in Richtung Karl-Liebknecht-Straße über den Hinterhof, Karl-Marx-Straße 13, geflohen sind. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei unter Tel. 03601-4510 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Gier wird zum Verhängnis
Gera (ost)
Am Samstagabend hat ein aufmerksamer Bürger aus der Wiesestraße in Gera die Polizei kontaktiert. Er hat beobachtet, wie eine männliche Person kurz nach 22:15 Uhr einen Kleidercontainer aufgebrochen hat, einen Mantel herausgenommen, anprobiert und schließlich mitgenommen hat. Obwohl eine Fahndung eingeleitet wurde, konnte der Mann zunächst unbemerkt entkommen. Die Feuerwehr hat den aufgebrochenen Container wieder gesichert. Offenbar war der Dieb noch nicht zufrieden. Etwa 3 Stunden später ist er erneut zum Tatort zurückgekehrt und hat weitere Kleidung gestohlen. Der Zeuge hat die Person zum zweiten Mal gesehen und hat erneut den Inspektionsdienst Gera informiert. Dieses Mal konnten die Beamten den polizeibekannten Mann festnehmen und die gestohlene Ware sichern. Der 46-jährige Geraer muss sich nun wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Nichtigkeit endet in Schlägerei
Gera (ost)
Am frühen Samstagabend gerieten zwei Pärchen im Bereich der Gera Arcaden aneinander. Auslöser hierfür war, dass eine 22-Jährige mit ihrem Kinderwagen den Kinderwagen einer 26-Jährigen versehentlich im Gedränge touchierte. Zwischen den Damen entbrannte ein verbaler Zwist, welcher zunächst geklärt werden konnte. Kurz darauf begegnete man sich erneut. Anstatt die Situation auf sich beruhen zu lassen, kam es wieder zum Streit. Nun wurden zwischen allen Beteiligten wüste Beleidigungen ausgetauscht. Als der Mann der Touchiererin deren Kontrahentin anspuckte, eskalierte das Geschehen. Daraufhin wollten die beiden Herren "die Sache nun vor der Tür klären". Jedoch rief der Freund der 26-Jährigen noch schnell 4 im Bereich befindliche Kumpels an und man attackierte das Gegenüber gemeinschaftlich mit Schlägen. Die Angegriffenen wurden hierbei leicht verletzt. Die Hinzugerufenen konnten vor Eintreffen der Polizei unerkannt fliehen. Durch die Beamten des Inspektionsdienstes Gera konnten die Pärchen vor Ort angetroffen werden. Es wurden mehrere Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Beleidigung eingeleitet. (PS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verfassungsfeindliche Ausrufe und Graffitis
Gera (ost)
Am Freitagabend erhielt der Inspektionsdienst Gera Berichte über eine Gruppe Jugendlicher, die in der Nürnberger Straße in Gera mehrfach verfassungswidrige Parolen rief. Sofort wurden mehrere Streifenwagen entsandt. Die Gruppe konnte jedoch nicht mehr gefunden werden.
Am nächsten Nachmittag entdeckten Beamte der Bereitschaftspolizei an der Wand eines nahegelegenen Supermarktes mehrere Symbole verbotener Parteien und Vereinigungen. Die Geraer Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ein. Es wird untersucht, ob die Taten zusammenhängen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nach rechts ausgewichen, Rad beschädigt. Zeugen gesucht!
Metzels (ost)
Am Freitag um 12.35 Uhr fuhr eine Autofahrerin die Straße von Metzels nach Wallbach entlang. In einer Rechtskurve kam ihr ein unbekanntes Fahrzeug auf der Fahrbahnmitte entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte sie nach rechts aus, traf den Bordstein und beschädigte die Felge. Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem unbekannten Auto, das seine Fahrt fortsetzte.
Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf ca. 500,- Euro. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum unbekannten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Medieninformation der LPI Jena vom 30.03.2025
Jena (ost)
Beraubt
Am Samstagmorgen, knapp vor 2 Uhr, informierte eine Bewohnerin der Freiligrathstraße in Jena die Polizei über einen Streit zwischen mehreren Jugendlichen vor dem Wohnhaus. Die Zeugin hörte deutlich, wie ein Jugendlicher gezwungen wurde, seine Jacke herauszugeben. Die Polizeibeamten konnten die Gruppe zunächst nicht finden. Kurz darauf wurde gemeldet, dass in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Altenburger Straße ein kleines Feuer brannte. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass dort eine Jacke angezündet und fast vollständig verbrannt war. Auch an der Haltestelle konnten keine Personen mehr gefunden werden. Gegen 2 Uhr meldete sich schließlich die Mutter eines 17-jährigen Jungen, der gerade in diesem Bereich überfallen worden war. Ihm wurden unter Gewaltanwendung seine Jacke, eine Tasche mit Ausweis, die Schuhe und eine Mütze geraubt. Der Jugendliche war zuvor auf einer Party und befand sich auf dem Heimweg, als er auf die Tätergruppe stieß. Die Kriminalpolizei Jena übernahm die Ermittlungen vor Ort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Jena zu melden.
Einbrecher auf frischer Tat
Am Sonntagmorgen, gegen 04:30 Uhr, wurde der Polizei Jena von einer Zeugin gemeldet, dass gerade ein Einbruch in ein Einrichtungsgeschäft im Postcarre in Jena stattfand. Die Zeugin beobachtete, wie der Mann die Tür des Geschäfts aufbrach. Mehrere Streifenwagen wurden sofort entsandt. Als die Beamten ankamen, befand sich der Täter noch im Geschäft. Der 27-jährige wurde schließlich festgenommen. Die Beamten kannten den Mann bereits aus früheren Vorfällen, bei denen er wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten aufgefallen war. Bei der Durchsuchung wurden Betäubungsmittel in seinem Besitz gefunden. Die Staatsanwaltschaft bestätigte die Festnahme. Ein Richter wird nun entscheiden, ob der junge Mann in Haft bleibt. Bei der Tatortuntersuchung durch die Kriminalpolizei wurde festgestellt, dass er auch in unmittelbarer Nähe Briefkästen und eine Arztpraxis aufgebrochen hatte. Er wird auch für diese Taten verantwortlich gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugen gesucht
Meiningen (ost)
Am Samstag zwischen 12.50 Uhr und 13.40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Leipziger Straße 82. Ein Audi, der geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Fahrer des Verursacherfahrzeugs verließ die Unfallstelle unerlaubt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kirche beschädigt
Meiningen (ost)
Am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass eine Scheibe der Stadtkirche Meiningen beschädigt wurde. Während der Anzeigenaufnahme wurde festgestellt, dass eine Südfrucht im Inneren der Kirche als Tatmittel verwendet wurde, indem Unbekannte sie als Wurfgeschoss benutzten. Personen, die zwischen dem 26.03.2025, 15.30 Uhr und dem 28.03.2025, 07.30 Uhr Beobachtungen gemacht haben und Informationen über den "Werfer" haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden. Der Schaden an der Bleiverglasung wird auf 400,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mopedbastler Uder
Nordhausen (ost)
Am 28.03.2025 um 20:30 Uhr überprüften Polizeibeamte des PI Eichsfeld den 16-jährigen Fahrer eines lila Moped Simson in Uder / Straße der Einheit. Während der Kontrolle stellten sie fest, dass am Moped Modifikationen durchgeführt wurden, die zu einer Leistungssteigerung führten. Der Jugendliche besaß nicht die erforderliche Führerscheinklasse für diese Fahrzeuggruppe. Seine Bastelarbeit wird ihn nun teuer zu stehen kommen. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet und das Moped wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kollision mit Radfahrer
Weimar (ost)
Am Samstagmorgen machte sich eine Gruppe von sechs Radlern (ordnungsgemäß in Zweierreihen) auf den Weg von Riechheim nach Hohenfelden. Eine 72-jährige Autofahrerin fuhr in dieselbe Richtung und versuchte, die Radler zu überholen. Dabei stieß sie mit einem der Radfahrer (60 Jahre alt) zusammen, der stürzte und sich schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzte. Die anderen Radler und die Autofahrerin blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von insgesamt 16.000 Euro am Rennrad und 500 Euro am Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Alkoholisiert gegen Baum gefahren
Weimar (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag fuhr eine 37-jährige Frau mit ihrem BMW auf der Landstraße von Neumark nach Vippachedelhausen. Sie verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Sowohl sie als auch ihr Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest ergab bei der Fahrerin einen Wert von 1,08 Promille. Zudem stellte sich heraus, dass sie keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde eine Blutprobe entnommen. Das Auto war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrer und Beifahrer alkoholisiert
Weimar (ost)
Am Samstagmorgen überprüften die Polizeibeamten nach Hinweisen von Zeugen einen 40-jährigen Autofahrer in der Buttelstedter Straße. Er soll zuvor betrunken von Bad Berka nach Weimar gefahren sein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Auf dem Beifahrersitz saß ein 25-jähriger Mann, der ebenfalls betrunken war (1,59 Promille). Untersuchungen ergaben, dass der aktuelle Beifahrer das Auto kurz zuvor nach Bad Berka gefahren hatte. Bei dem 40-jährigen aktuellen Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen. Da bei dem 25-Jährigen ein Nachtrunk nach der Fahrt nach Bad Berka nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden bei ihm zwei Blutentnahmen durchgeführt. Eine Sicherstellung des Führerscheins war nicht erforderlich, da er noch nie im Besitz einer Fahrerlaubnis war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Berauscht unterwegs
Weimar (ost)
Am späten Freitagnachmittag wurde der Polizei Weimar ein Hinweis vom Stausee Hohenfelden gemeldet, dass ein betrunkener Mann in sein Auto gestiegen und weggefahren sei. In der Nähe fanden die Beamten zunächst nur das geparkte Fahrzeug. Kurz darauf konnten sie den 63-jährigen Fahrer identifizieren. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,81 Promille. Da er angab, noch mehr getrunken zu haben, wurden zwei Blutentnahmen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nicht versichert und ohne Fahrerlaubnis
Weimar (ost)
Am Freitagnachmittag hat ein Augenzeuge aus Tannroda gemeldet, dass im Ort drei Mopeds ohne Versicherungskennzeichen abgestellt sind und offensichtlich verschiedene Umbauten vorgenommen wurden. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, haben nicht nur die Kleinkrafträder, sondern auch drei Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren entdeckt, die zuvor mit den Mopeds unterwegs waren. Zwei der Mopeds waren nicht versichert. Aufgrund der technischen Änderungen an den Fahrzeugen hat sich die Fahrzeugklasse geändert, wodurch eine andere Fahrerlaubnisklasse erforderlich ist. Keiner der Jugendlichen besaß die erforderliche Fahrerlaubnis, weshalb sie zusätzlich wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis belangt werden. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Jugendlichen wurden anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressemitteilung PI Saale-Holzland
Jena (ost)
Radlader für kurzen Stopp
Am Samstagnachmittag fuhr ein 35-jähriger Mann in Eisenberg mit dem Radlader seines Arbeitgebers. Er hielt sein Fahrzeug kurz auf dem Parkplatz eines Supermarktes an, um Bekannte zu treffen und sein mitgebrachtes Bier zu trinken. Nach dem kurzen Treffen setzte er seine Fahrt in eine unbekannte Richtung fort. Kurz darauf wurde der Radlader in der Mühlbergstraße in Eisenberg gestoppt und der Fahrer einer Kontrolle unterzogen. Ein Drogenvortest war positiv und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,11 Promille. Die Fahrt endete an Ort und Stelle. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutentnahme angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Lastenfahrrad entwendet
Weimar (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht zum Samstag gewaltsam auf einen umzäunten Fahrradstellplatz im Rothäuserbergweg ein, indem sie ein Metalltor aufbrachen. Anschließend durchtrennten sie das Kettenschloss eines Lastenfahrrads und stahlen das Fahrrad. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt 6500 Euro. Es entstand ein Sachschaden von 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Berauschter E-Scooter-Fahrer Heiligenstadt
Nordhausen (ost)
Am 28.03.2025 um 21:55 Uhr haben Polizeibeamte der PI Eichsfeld den 30-jährigen Fahrer eines E-Scooters in der Liebermannstraße in Heiligenstadt überprüft. Der Fahrer fiel auf, da an dem Fahrzeug noch ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 angebracht war. Er konnte keine gültige Versicherung für das Fahrzeug vorzeigen.
Zusätzlich haben die Beamten einen Drogenvortest durchgeführt. Dieser ergab ein positives Ergebnis. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Während des Zeitraums zwischen dem 28.03.2025, 20:15 Uhr und dem 29.03.2025, 00:15 Uhr ereignete sich in der Kleingartenanlage "Kleine Aue" in der Auenstraße in Apolda mutmaßlich ein Einbruch. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, gelangte über ein hölzernes Zauntor in den Kleingarten. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Apolda, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 29.03.2025 wurde gegen 12:30 Uhr von Beamten der PI Apolda in der Buttstädter Straße in Niederroßla ein 25-jähriger Fahrer eines Audi A6 angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,37 Promille. Aufgrund dessen, dass der Fahrer ein Fahranfänger ist und sich noch in der Probezeit befindet, wurde ein Ermittlungsverfahren gemäß §24c STVG eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Während des Tatzeitraums zwischen 28.03.2025, etwa um 14:35 Uhr und 19:45 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz der Therme in der Wunderwaldstraße in der Ortslage Bad Sulza ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein parkender BMW wurde dabei beschädigt, der Schaden beläuft sich auf ungefähr 100 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Apolda entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 28.03.2025 ereignete sich ein weiterer Unfall gegen 13:40 Uhr in Darnstedt. Ein 95-jähriger Fahrer eines Pkw Passat fuhr auf der Straße Im Dorfe von Bad Sulza kommend in Richtung Darnstedt. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs kam der Passat-Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache plötzlich links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun. Der Fahrer schien unverletzt zu sein, wurde aber vorsorglich mit einem RTW ins Klinikum gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden am Fahrzeug in Höhe von etwa 5000 Euro und am Zaun von etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Presse Apolda
Apolda (ost)
Am 28.03.2025 gab es um etwa 09:20 Uhr einen Verkehrsunfall in der Erfurter Straße in Apolda. Ein 67-jähriger Fahrer lenkte seinen Opel auf der Erfurter Straße von Oberroßla kommend in Richtung Innenstadt. Als plötzlich der vordere rechte Reifen platzte, kam das Auto leicht von der Straße ab und beschädigte einen geparkten VW. Niemand wurde verletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressemitteilung PI Saale-Holzland
Jena (ost)
Ein Autofahrer, der in einem stark beschädigten Auto unterwegs war, flüchtete vom Unfallort.
Am Samstag kurz vor Mitternacht gab es einen Verkehrsunfall in der Königshofener Straße in Eisenberg, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein dunkelblauer VW war in Richtung Königshofen unterwegs, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen geparkte Autos. Der unbekannte Fahrer flüchtete sofort nach dem Zusammenstoß mit seinem Auto vom Unfallort. Aufgrund der Schäden an den geparkten Fahrzeugen vor Ort muss das verursachende Fahrzeug ebenfalls stark beschädigt sein.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Wer kann Informationen zum Unfall und dem beteiligten VW geben? Hat jemand einen stark beschädigten VW im Frontbereich nach dem Unfall fahrend oder abgestellt gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Saale-Holzland unter Tel.: 0361574356210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in eine Kegelbahn
Hildburghausen (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag brach ein Unbekannter durch ein unverschlossenes Fenster in die Kegelbahn in Römhild ein. Dort stahl der Dieb Bargeld aus einer Kasse und Wurstgläser aus dem Kühlschrank. Es entstand kein Sachschaden, der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 100 bis 150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in einen Wohnwagen
Hildburghausen (ost)
Am Morgen des 28.03.2025 gab es einen Bericht über einen Einbruch in einen Wohnwagen. Der Wohnwagen steht auf dem Gelände eines Fitnessstudios in Hildburghausen. Es wurde nichts aus dem Wohnwagen gestohlen. Es wird angenommen, dass er als Schlafplatz genutzt wurde. Der Schaden durch den Einbruch wird auf ungefähr 100,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Flächenbrand in Schönbrunn
Hildburghausen (ost)
Am Nachmittag des 28.03.2025 gab es in Schönbrunn, Gabeler Straße, einen Flächenbrand. Eine Wiese an einem Hang in der Nähe des Sportplatzes brannte, etwa 250 Quadratmeter waren betroffen. Die Brandursache waren Schweißarbeiten, die in der Nähe durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Hildburghausen (ost)
Am Samstagabend fuhr ein 46-jähriger Autofahrer auf der Landstraße von Milz nach Römhild. Auf der Hälfte der Strecke versuchte ein 18-jähriger Radfahrer mit seinem E-Bike, der sich auf dem Radweg befand, die Straße zu überqueren. Dabei achtete er nicht auf den Vorfahrtsberechtigten Autofahrer und es kam zur Kollision. Der Radfahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, am Auto entstand ein Frontschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro, das E-Bike war ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrten
LPI Saalfeld (ost)
Inspektionsbeamte in Saalfeld haben in den letzten zwei Tagen drei Trunkenheitsfahrten festgestellt.
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren begann am Freitagabend mit seinem Auto mit 0,64 Promille durch Rudolstadt zu fahren.
In derselben Nacht fuhr ein 20-jähriger Fahrer mit seinem Auto im Bereich Gräfenthal mit 2,82 Promille.
Am Samstagmorgen konnten Beamte einen 50-jährigen Radfahrer nach Zeugenhinweisen stellen, der versuchte, mit 2,41 Promille am Straßenverkehr teilzunehmen.
Die Männer müssen neben empfindlichen Geldstrafen auch mit fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressemitteilung PI Saale-Holzland
Jena (ost)
Abstand zur Radfahrerin zu knapp
Am Freitagnachmittag fuhr die 85-jährige Fahrerin eines BMW auf der Ortsverbindungsstraße von Bad Klosterlausnitz (Siedlung) in Richtung Hermsdorf Ost. Beim Überholen einer 26-jährigen Radfahrerin kam es zu einer Berührung mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs. Die Radfahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der vorgeschriebene Seitenabstand von 1,50 Metern zu Radfahrern wurde hier komplett vernachlässigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: flüchtige Krafträder
Knau (ost)
Am 28.03.25 wurden gegen 16:15 Uhr auf der OVS Knau-Dreba ein Moped Simson und ein unbekanntes Leichtkraftrad im Gegenverkehr ohne erkennbar angebrachte Kennzeichen entdeckt. Während einer anschließenden Verfolgungsjagd über Wald- und Feldwege, Wiesen und bestellte Felder gelang es ihnen schließlich zu entkommen. Die Ortschaften Dreba, Moßbach, Linda und Köthnitz wurden dabei passiert. Das flüchtige Moped Simson war grün, der Fahrer schien männlich zu sein, etwa 17 Jahre alt, trug einen auffälligen roten gemusterten Helm und schwarze Arbeitskleidung. Das Leichtkraftrad war orange. Nach Angaben von Bürgern fielen beide bereits in Knau durch schnelle Fahrmanöver auf, kurzzeitig hielten sie sich an der Agrofarm Knau auf. Zeugen, die Informationen zu den Fahrzeugen, den Fahrern oder weiteren Fahrmanövern geben können, sowie potenzielle Opfer einer Gefährdung im Straßenverkehr werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Täter nach Sachbeschädigung gestellt
Greiz (ost)
Auma-Weidatal. Am Abend des 27.03.2025 kam es zu einem Streit zwischen einem 41-jährigen Hausbesitzer und einem jüngeren Mann, der sich auf seinem Grundstück befand. Infolgedessen beleidigte, bedrohte und beschädigte der jüngere Mann den Geschädigten. Obwohl der Geschädigte den Mann teilweise kannte, konnte er keine genauen Informationen über ihn geben. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben jedoch schnell, dass es sich um einen 19-jährigen Mann aus einem benachbarten Dorf handeln musste. Nach den Ermittlungen wurde er ebenfalls aufgesucht und zu dem Vorfall befragt, wobei er letztendlich die begangenen Straftaten zugab. Gegen den 19-jährigen wurde nun ein Ermittlungsverfahren wegen der genannten Straftaten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Greiz (ost)
Gauern. Früh am Sonntagmorgen, dem 30.03.2025 gegen 00:20 Uhr, gab es auf der L2336, zwischen Wolfersdorf und Gauern, einen Verkehrsunfall. Dabei kam ein 23-jähriger Autofahrer alleinbeteiligt von der Straße ab und landete im Graben. Der Fahrer wurde leicht am Oberkörper verletzt. Die anderen drei Insassen des Fahrzeugs blieben zum Glück unverletzt. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit hohen Sachschaden und Verletzten auf der B 92
Greiz (ost)
Weida. Am Freitag, dem 28.03.2025, gab es auf der B92, in der Nähe der Abzweigung nach Mildenfurth, gegen 11:40 Uhr einen schweren Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Nach den aktuellen Informationen wollte einer der Unfallbeteiligten mit seinem VW auf der B92 links abbiegen Richtung Mildenfurth. Ein anderer Fahrer eines Fiat, der in dieselbe Richtung auf der B92 unterwegs war, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den ersten Wagen auf. Durch den Zusammenstoß wurde der VW in den Gegenverkehr geschleudert, wo er mit einem dritten Fahrzeug, einem Skoda, kollidierte und auch diesen beschädigte. An allen drei Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden und der 35-jährige Fahrer des VW wurde leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund des Unfalls musste die B92 in diesem Bereich für über eine Stunde halbseitig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt in Zeulenroda gestoppt
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Freitag, dem 28.03.2025, entdeckten die Polizeibeamten der PI Greiz einen E-Scooter in der Goethestraße in Zeulenroda-Triebes, der anschließend einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Bei einem Drogenvortest während der Kontrolle reagierte der 40-jährige Fahrer positiv auf verschiedene Substanzen. Aus diesem Grund wurde ihm sofort die Weiterfahrt mit dem Fahrzeug untersagt, eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und anschließend ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheistfahrt mit E-Scooter ohne Kennzeichen
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Samstag, den 29.03.2025, haben Polizeibeamte während ihrer Streifentätigkeit gegen 10:00 Uhr einen Elektroroller ohne Kennzeichen entdeckt und anschließend auf der Schopperstraße in Zeulenroda-Triebes einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die 43-jährige Fahrerin den Roller ohne gültigen Versicherungsschutz fuhr und zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde ihr sofort die Weiterfahrt untersagt, es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Moto-Cross flüchtet übers Feld - Zeugen gesucht
Kirchengel (ost)
Letzten Samstag waren Polizeibeamte der PI Sondershausen um 14:30 Uhr auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Kirchengel und Holzengel unterwegs. Auf der gegenüberliegenden Seite sahen die Beamten eine Motocross-Maschine ohne Kennzeichen. Sie beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen. Als der Fahrer des Motorrads dies bemerkte, floh er über ein nahegelegenes Feld. Aufgrund der Umstände war es den Polizisten nicht mehr möglich, ihn sofort zu verfolgen. Es bestand zumindest der Verdacht auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und verschiedene Ordnungswidrigkeiten.
Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat und/oder zum Täter. Die Beamten beschreiben ihn wie folgt:
Hinweise zu diesem Fall nimmt die oben genannte Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unfallflucht im Stadtgebiet
Sonneberg (ost)
Von 27.03.2025, 22:00 Uhr bis 29.03.2025, 15:30 Uhr gab es einen Unfallflucht in der Rathenaustraße, Höhe Hausnummer 21. Ein geparkter Pkw AUDI wurde von einem unbekannten Fahrzeug berührt und beschädigt. Der Fahrer des Fahrzeugs verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Aufruf an Zeugen:
Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug oder zum Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03675/8750 bei der Polizeiinspektion Sonneberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Unfallflucht mit verletztem Mopedfahrer
Sonneberg (ost)
Am 29.03.2025 um 12:20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall am Kreisverkehr Coburger Allee/ Bettelhecker Straße. Ein unbekannter Autofahrer hat die Vorfahrt eines 50-jährigen Mopedfahrers missachtet. Der Mopedfahrer stürzte beim Ausweichen und wurde verletzt. Der Autofahrer fuhr unerlaubt davon und ließ den verletzten Mopedfahrer zurück.
Zeugenaufruf:
Personen, die Informationen zum Auto oder zum Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Sonneberg unter der Telefonnummer 03675/ 8750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Geschwindigkeit und Alkohol
Sonneberg (ost)
Am 29.03.2025 haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Sonneberg Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet Sonneberg durchgeführt. Insgesamt wurden 20 Fahrzeuge identifiziert, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 77 km/h in einer 50er Zone. Darüber hinaus wurde an jeder Kontrollstelle mindestens ein Fahrzeugführer bzw. eine Fahrzeugführerin entdeckt, die unter Alkoholeinfluss standen. Diese Personen erwartet nun eine hohe Geldstrafe und ein Fahrverbot.
Die Polizei Sonneberg möchte hier noch einmal auf den bekannten Spruch hinweisen: "Don´t drink and drive!"
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verdacht der Drogenfahrt
Bad Frankenhausen (ost)
Am vergangenen Samstag um 13:20 Uhr wurde die 35-jährige Fahrerin eines Ford Pkw in der Kyffhäuserstraße in Bad Frankenhausen positiv auf Cannabis getestet. Die Frau gab zu, entsprechend konsumiert zu haben, und wurde daraufhin von einem Arzt Blut abgenommen. Falls sich der Verdacht im Rahmen der Laboranalyse des Blutes bestätigt, drohen der Frau ein Bußgeldverfahren sowie die Benachrichtigung der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall mit positivem Drogentest und aggressiver Betrunkener
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
Spät am Samstagabend fuhr eine 27-jährige Frau mit ihrem Volvo in Arnstadt die Ichtershäuser Straße stadtauswärts. In einem Kreisverkehr verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, stieß gegen den Bordstein und dann gegen eine Straßenlaterne. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Der Schaden am Auto und an der Laterne wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt. Gemäß der Landeseinsatzzentrale Erfurt rief die junge Frau eigenständig den Notruf an und lachte über ihren Fehler.
Ein Drogenvortest, der mit ihr durchgeführt wurde, war positiv auf den Konsum von chemischen Betäubungsmitteln, daher musste eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und die Weiterfahrt unterbunden werden. Es wurde eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.
Als ob das nicht genug wäre, störte sich ein 35-jähriger betrunkener Lette an den Fahrzeugen der Zeugen vor Ort. Er begann auf den Volvo eines 59-jährigen einzuschlagen und zu treten, musste jedoch von den anwesenden Beamten daran gehindert werden, weitere Straftaten zu begehen. Es entstand kein erkennbarer Sachschaden am Fahrzeug. Während des weiteren Gesprächs griff der Mann unvermittelt einen 21-jährigen Polizeibeamten an, wodurch der junge Beamte leicht verletzt wurde und danach nicht mehr dienstfähig war.
Schließlich konnte der aggressive Lette beruhigt und einer Bekannten übergeben werden. Gegen ihn werden Anzeigen wegen versuchter Sachbeschädigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstattet. (TB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Warnung vor falschen Bankmitarbeitern am Telefon
Elleben (Ilm-Kreis) (ost)
Schon am Donnerstag Nachmittag wurde ein 68-jähriger Mann von seinem vermeintlichen Kreditinstitut angerufen.
Der gutgläubige Mann verwaltete ehrenamtlich ein Vereinskonto, bei dem ihm mitgeteilt wurde, dass unregelmäßige Aktivitäten festgestellt wurden.
Er wurde gebeten, ein Programm zu installieren, das es den unbekannten Tätern ermöglichte, auf den Computer zuzugreifen. Im manipulativen Gespräch wurde ihm überzeugend vermittelt, zwei Überweisungen im TAN-Verfahren freizugeben. Die Überweisungen würden ihm am nächsten Tag selbstverständlich zurückgegeben werden.
Es wurden Überweisungen in einem mittleren vierstelligen Betrag getätigt, die natürlich nicht zurücküberwiesen wurden.
Die Polizei warnt erneut vor solchen Betrugsmaschen. Ihre Bank wird Sie niemals auffordern, telefonisch Programme zu installieren und "Probeüberweisungen" durchzuführen oder freizugeben.
Beenden Sie bei Zweifeln das Telefonat und nehmen Sie selbst Kontakt mit Ihrer Bank auf.
Geben Sie zudem niemals persönliche Daten am Telefon preis und notieren Sie stattdessen die eingehende Rufnummer, die für eine eventuell erforderliche polizeiliche Anzeige benötigt wird. (TB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugenaufruf
Sülzenbrücken (Ilm-Kreis) (ost)
Von Samstag, dem 22.03.2025, bis Freitag, dem 28.03.2025, drangen ein oder mehrere Unbekannte gewaltsam in das Feuerwehrgerätehaus in Sülzenbrücken ein.
Ein Beamer und hochwertige Werkzeuge im Gesamtwert von ca. 1.200 Euro wurden gestohlen, wie erste Informationen zeigen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0080749/2025 entgegengenommen. (TB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Betrunken vom E-Roller gefallen und verletzt
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
Am Samstag Nachmittag fuhr eine 32-jährige Frau mit ihrem E-Scooter die Schönbrunnstraße in Arnstadt entlang. Dabei stürzte sie aus bisher ungeklärter Ursache, verletzte sich leicht und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Polizeibeamten konnten schnell einen möglichen Grund für den Unfall feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,3 Promille bei der Frau.
Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt, die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erstattet. (TB)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.