Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 30.04.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.04.2024 aus Thüringen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Unfall am Taschenberg
Nordhausen (ost)
Am Dienstag um 11 Uhr gab es einen Autounfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Zwei Insassen wurden bei den Zusammenstößen leicht verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zwei Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Spänelager in Brand
Wahlhausen (ost)
Am Dienstag wurde von der Landespolizeiinspektion berichtet, dass es in einem Holzverarbeitungsunternehmen in der Kreisstraße zu einem Brand gekommen ist.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5769344
Die Löscharbeiten sind derzeit noch im Gange. Auch eine Produktionshalle wurde durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird derzeit auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Eine große Anzahl von Einsatzkräften, unter anderem aus Hessen und dem Technischen Hilfswerk (THW), kämpfen gegen die Flammen.
Aufgrund der laufenden Einsatzmaßnahmen sind derzeit Straßensperrungen in Kraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kind bei Verpuffung verletzt
An der Schmücke (ost)
Am Montag wurde ein Kind verletzt, als es unter einem Carport zu einer Explosion kam. Es scheint, dass das Kind mit einem Rasenmäher herumhantierte. Möglicherweise geschah der Unfall während des Betankungsvorgangs. Das Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen, um die Ursache des Vorfalls herauszufinden, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Einbruch randaliert
Artern (ost)
Zwischen dem 26. April und dem 29. April drangen Unbekannte gewaltsam in eine Garage in der Talstraße ein. Danach beschädigten sie ein dort abgestelltes Fahrzeug. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Dreister Diebstahl
Sondershausen (ost)
In einer besonderen Physiotherapiepraxis wurde am Montag ein hoher dreistelliger Bargeldbetrag von einem unbekannten Täter gestohlen. Der Dieb nahm eine Kasse mit Bargeld und ein weiteres Gefäß, in dem Geld aufbewahrt wurde, aus dem Empfangsbereich. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser untersucht nun den Vorfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Raser auf der Bundesstraße überführt
Worbis (ost)
Am Montagnachmittag hat die Landespolizeiinspektion Nordhausen eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 247 bei Worbis durchgeführt. Von rund 1000 Fahrzeugen war jedes zwanzigste zu schnell. Es wurden 21 Bußgeldverfahren eingeleitet. Ein BMW-Fahrer wird in Zukunft eine Weile ohne Fahrerlaubnis auskommen müssen. Er wurde mit 173 km/h erwischt, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auseinandersetzung endet mit Polizeieinsatz und Anzeigen
Werther (ost)
An einem Rastplatz in der Nähe der Bundesautobahn 38 kam es am späten Montagabend zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Zuerst gab es Bedrohungen zwischen den Männern, die durch den Einsatz von Gegenständen verstärkt wurden. Als die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes Nordhausen eingriffen, zeigten sie sich wenig erfreut. Einer der Männer leistete den polizeilichen Maßnahmen Widerstand. Neben einer Untersuchung wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer muss sich der Mann auch wegen Widerstandshandlungen gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kinderwagen entwendet
Nordhausen (ost)
Nach dem Einkauf war eine Frau überrascht, als sie feststellte, dass ihr Kinderwagen vor einem Discounter in der Halleschen Straße verschwunden war. Unbekannte haben den Wagen gestohlen, der noch einen Wert von etwa 50 Euro hatte. Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben eine entsprechende Anzeige aufgenommen und ermitteln nun.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0110387
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Hunde in Obhut genommen
Gudersleben (ost)
Am Montag hat eine Einwohnerin zwei Hunde zwischen Mauderode und Gudersleben gerettet. Die beiden Hunde waren vom Rassetyp her ähnlich einem Jack-Russel-Terrier. Die Frau hat die Tiere zuerst zur Polizeistation gebracht, wo sie dann von einer Mitarbeiterin des Tierheims abgeholt und betreut wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Jugendlicher bei Fahrradsturz schwer verletzt
Ellrich (ost)
Am Montag, gegen 16.30 Uhr, verunglückte ein junger Mann so schwer mit seinem Fahrrad, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Es wird angenommen, dass der 14-Jährige vom Stromverteilerkasten sprang und daraufhin stürzte. Die Inspektion untersucht den Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Mehrere Anzeigenerstattungen gegen 49-Jährigen
Saalfeld (ost)
Ein 49-jähriger Saalfelder beging gestern Abend mehrere Straftaten. Der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, bedrohte und beleidigte am Abend zwei Personen in Saalfeld, was zu einem Polizeieinsatz führte. Aufgrund verschiedener Umstände wurde der Beschuldigte dann zur Dienststelle gebracht, wo er seine Beleidigungen und Drohungen gegenüber den Beamten fortsetzte, diesmal in aggressiver Weise. Aufgrund eines Alkoholgehalts von über zwei Promille und Drogenkonsum wurde der 49-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Neben Beleidigung, Bedrohung und Drogenbesitz muss er sich auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die entsprechenden Ermittlungen werden von der Saalfelder Polizei durchgeführt, und der Mann verbrachte die Nacht nach einer Blutprobenentnahme im Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwer verletzt
Gotha (ost)
Am Morgen heute, eine 68-jährige Frau fuhr einen BMW und wollte auf dem Parkplatz einer Bäckerei in der Südstraße wenden. Währenddessen stieß die Frau mit einem 73-jährigen E-Bike-Fahrer zusammen. Der Radfahrer stürzte, verletzte sich schwer und wurde ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand Schaden durch den Unfall. Es wird von der Polizei betont, dass das Tragen eines Fahrradhelms schwere Verletzungen verhindern kann. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl von Baustelle- Zeugensuche
Drei Gleichen (Landkreis Gotha) (ost)
Unbekannte Täter haben mehrere Kartons mit Hausanschlussmuffen von einer Baustelle im Bereich "Am Burgbach" gestohlen. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt fast 8.000 Euro. Der Diebstahl ereignete sich zwischen gestern um 16.00 Uhr und heute Morgen um 07.15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0110753/2024) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl aus Hotelrestaurant- Zeugensuche
Arnstadt (ost)
Heute Morgen betraten Unbekannte zwischen 04.00 Uhr und 04.15 Uhr ein Hotelrestaurant auf dem Ried und stahlen Bargeld im niedrigen dreistelligen Eurobereich. Durch das gewaltsame Eindringen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0110775/2024) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
HZA-EF: Mit falschem Schuh erwischtZoll zieht insgesamt 40 Paar gefälschte Markenschuhe in Johanngeorgenstadt aus dem Verkehr
Erfurt/Johanngeorgenstadt (ost)
Bereits im März und April dieses Jahres zogen Zöllner des Hauptzollamtes Erfurt insgesamt 40 Paar gefälschte Sportschuhe der Marke "Nike" in Johanngeorgenstadt aus dem Verkehr.
Ein 36-Jähriger aus Aue-Bad Schlema hatte 14 und ein 21-Jähriger aus Leipzig 26 gefälschte Paar Sportschuhe auf einem Asiamarkt in der Tschechischen Republik gekauft. Bei den Kontrollen gaben sie jeweils an, die Schuhe für sich sowie für Freunde und Familie mitgebracht zu haben.
"Insbesondere die einfache Verarbeitung, die unprofessionelle Verpackung und der unangenehme chemische Geruch weisen darauf hin, dass es sich hierbei nicht um Originalware handeln kann", so Anna-Sophie Dreischarf, Sprecherin des Hauptzollamtes Erfurt.
Im Anschluss an die Einziehung werden die Schuhe vernichtet. Zusätzlich müssen die beiden Männer damit rechnen, dass der Markenrechtsinhaber zivilrechtlich gegen sie vorgeht.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Anna-Sophie Dreischarf
Telefon: 0361/60176-116
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
LPI-SLF: Zeugen nach Dieseldiebstahl gesucht
Sonneberg/ Steinbach (ost)
Am vergangenen Wochenende wurde Diesel von der Kreisstraßenmeisterei in Sonneberg/Steinbach gestohlen, weshalb nun nach Zeugen gesucht wird. Eine oder mehrere unbekannte Personen gelangten auf das Gelände in der Max-Planck-Straße und öffneten gewaltsam die Tankabdeckung eines abgestellten Unimog. Etwa 80 Liter Diesel wurden gestohlen. Außerdem wurde versucht, an zwei weiteren Fahrzeugen die Tankdeckel zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Hinweise nimmt die Sonneberger Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0109323 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Sprengung von Zigarettenautomat gesucht
Pößneck (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein Zigarettenautomat in Pößneck gesprengt. Unbekannte Personen brachten vermutlich einen Feuerwerkskörper in den Ausgabeschacht des Automaten in der Raniser Straße/ Am Aktiengarten und lösten dadurch eine Explosion aus. Danach wurden eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln und Bargeld gestohlen. Der Kriminaldauerdienst führte am Tatort eine Untersuchung und Sicherung von Spuren durch. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen zwischen Mitternacht und 2 Uhr am frühen Montagmorgen werden insbesondere gesucht. Diese Informationen nimmt die Polizei in Schleiz unter Angabe der Vorgangsnummer 0109285 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Polizeieinsatz zum 1. Mai
Erfurt (ost)
Zum diesjährigen Maifeiertag plant die Thüringer Polizei einen landesweiten Einsatz. Die Vorbereitungen wurden in einem Stab der Landespolizeidirektion getroffen, der am 1. Mai den Einsatz im Land mit einem Führungsstab koordinieren wird. Jede der sieben Landespolizeiinspektionen wird eigene Maßnahmen entsprechend ihrer regionalen Schwerpunkte umsetzen und dabei Unterstützung von Beamtinnen und Beamten der Bereitschaftspolizei und der Autobahnpolizeiinspektion erhalten.
Vorab wurden etwa 40 Versammlungen und Veranstaltungen angemeldet. Bisher gibt es - im Gegensatz zu den Vorjahren - keine Hinweise auf Großveranstaltungen mit Problempotenzial. Aktuelle Schwerpunkte des Einsatzes sind Gera (ca. 400 erwartete Teilnehmer), Sondershausen (ca. 400 erwartete Teilnehmer) und Sonneberg (ca. 100 erwartete Teilnehmer). In der Landeshauptstadt Erfurt sind mehrere Versammlungen und Veranstaltungen geplant, wobei die traditionelle DGB-Kundgebung mit etwa 2.000 erwarteten Teilnehmern im Mittelpunkt stehen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-NDH: Ermittlungen nach versuchtem Tötungsdelikt
Bad Langensalza (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mühlhausen und der Landespolizeiinspektion Nordhausen:
Am Montagabend ereignete sich laut ersten Ermittlungen gegen 20.45 Uhr im Stadtzentrum von Bad Langensalza ein versuchtes Tötungsdelikt. Ein 38-jähriger Mann wies eine Stichverletzung im oberen Körperbereich auf, die den lebensbedrohlichen Zustand des Opfers verursachte. Der schwer verletzte Mann wurde umgehend medizinisch versorgt und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.
Derzeit laufen die Ermittlungen zu der Tat in enger Abstimmung zwischen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Mühlhausen. Zwei Verdächtige wurden festgenommen. Die Möglichkeit zur Beantragung von Haftbefehlen wird derzeit geprüft. Aufgrund der laufenden Ermittlungen und zum Schutz des Strafverfahrens können derzeit keine weiteren Informationen bereitgestellt werden.
Weitere Informationen werden nach Rücksprache zwischen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Mühlhausen proaktiv mitgeteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Spänelager in Brand
Wahlhausen (ost)
Am Dienstagmorgen brach ein Feuer in der Kreisstraße in Wahlhausen aus. Die Feuerwehrkameraden sind derzeit vor Ort und bekämpfen den Brand. Aufgrund des Einsatzes sind die Ortsdurchfahrten gesperrt. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes. Die Polizei wird die Ermittlungen zur Brandursache nach Abschluss der Löscharbeiten aufnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ermittlungen nach versuchtem Tötungsdelikt
Bad Langensalza (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mühlhausen und der Landespolizeiinspektion Nordhausen:
Am Montagabend ereignete sich laut ersten Ermittlungen gegen 20.45 Uhr im Stadtzentrum von Bad Langensalza ein versuchtes Tötungsdelikt. Ein 36-Jähriger wies eine Stichverletzung im oberen Körperbereich auf, die den lebensbedrohlichen Zustand des Opfers verursachte. Der schwer verletzte Mann wurde sofort medizinisch behandelt und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.
Derzeit laufen die Ermittlungen zu dem Vorfall in enger Abstimmung zwischen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Mühlhausen. Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden. Die Voraussetzungen für die Beantragung von Haftbefehlen werden derzeit geprüft. Aufgrund der laufenden Ermittlungen und zum Schutz des Strafverfahrens können derzeit keine weiteren Informationen bekannt gegeben werden.
Weitere Informationen werden proaktiv nach Absprache zwischen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Mühlhausen bereitgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Schwarzer Schriftzug auf Fassade
Zella-Mehlis (ost)
Ein Unbekannter hat in der Zeit von Sonntagnacht bis Montagmorgen einen schwarzen Schriftzug mit den Maßen 1 x 4 Metern an die Wand eines Lebensmittelmarktes im Sommerausweg in Zella-Mehlis gesprüht. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Täter haben, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Aktennummer 0109623/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bauzaun beschädigt
Suhl (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter hat zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen ein Bauzaunelement beschädigt, das an einer Baustelle in der Würzburger Straße in Suhl stand. Das Element wurde umgeworfen und verbogen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0109656/2024 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Wer kann Hinweise geben?
Kaltennordheim (ost)
Am 14.04.2024 haben zwei Autofahrer gegen 13:00 Uhr in auffälliger Weise ihre Fahrzeuge durch Kaltennordheim gefahren. Sie haben auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes "Donuts" gedreht und sind dann mehrmals zwischen Kaltennordheim und den Ausflugszielen "Marschlerhof" und "Hexenlinde" auf Wander- und Feldwegen hin und her gefahren. Diese Strecken sind nicht für den Autoverkehr zugelassen. Mehrere Radfahrer und Wanderer haben die Autofahrer bemerkt und wurden durch sie gestört. Die beiden Fahrzeuge waren ein silbergrauer Dacia Logan und ein schwarzer Audi 80. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Fahrzeugen und Fahrern sowie zu möglichen Belästigungen oder Gefährdungen durch die Fahrweise und -manöver. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0095347/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Scheibe eingeworfen
Meiningen (ost)
Ein Unbekannter hat zwischen Freitagabend und Montagmorgen eine Fensterscheibe am Förderzentrum in der Röntgenstraße in Meiningen zerbrochen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 900 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Die Telefonnummer lautet 03693 591-0, das Aktenzeichen lautet 0109190/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis und berauscht
Schmalkalden (ost)
Polizeibeamte in Meiningen haben am Montagmorgen eine 36-jährige Autofahrerin in Schmalkalden kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass die Frau keine Fahrerlaubnis hat. Außerdem fiel ein Drogentest positiv auf Amphetamine/Methamphetamine aus. Die 36-Jährige musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben, ihr Auto wurde beschlagnahmt und sie wird nun mehrere Anzeigen erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Bikes geklaut
Fambach (ost)
Bisher unbekannte Kriminelle brachen zwischen Sonntagabend und Montagmorgen in eine Garage in der Straße "Am Wasser" in Fambach ein. Sie stahlen daraufhin zwei E-Bikes der Marke "Pegasus" und verursachten einen Schaden von über 5.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise bezüglich der Täter oder des Verbleibs der grauen E-Bikes. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 03693 591-0 und nennen Sie das Aktenzeichen 0109503/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auseinandersetzung auf dem Parkplatz
Hildburghausen (ost)
Am Montagabend fuhren zwei Männer mit ihren Autos von Gerhardtsgereuth nach Hildburghausen. Der Fahrer des zweiten Fahrzeugs überholte den vor ihm fahrenden Pkw, was anscheinend den Fahrer des ersten Autos verärgerte. Er folgte dem Überholer bis zum Parkplatz eines Supermarktes. Beide Männer stiegen aus und begannen eine verbale Auseinandersetzung, die abrupt endete, als der Überholte plötzlich zuschlug und den anderen zuerst ohrfeigte und dann mit der Faust ins Gesicht schlug. Ein Zeuge erkannte den Angreifer, sprach ihn an, woraufhin der 34-Jährige davonrannte. Der verletzte 23-Jährige musste sich nach dem Vorfall im Krankenhaus behandeln lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Goldisthal (ost)
Am Abend gestern, um 18.30 Uhr, hat ein Augenzeuge die Polizei kontaktiert und berichtet, dass in Goldisthal / Blechhammer, ein Quad etwa 200 Meter den Hang hinunter gefallen ist. Während der ersten Untersuchungen wurde ein 15-jähriger Jugendlicher identifiziert, der zuvor ohne gültige Fahrerlaubnis mit dem Quad unterwegs war und den Unfall verursacht hat. Dabei hat er sich verletzt. Das Fahrzeug war nicht versichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Sonneberg (ost)
Am Montag, um etwa 15.25 Uhr, informierte eine Zeugin die Polizei in Sonneberg über eine 59-jährige Fahrerin eines Autos. Sie hat keine gültige Fahrerlaubnis mehr. Die Polizei konnte die 59-Jährige fahrend im Stadtgebiet von Sonneberg finden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest, der vor Gericht verwendet werden kann, ergab einen Wert von über 0,7 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Kradfahrer
Königsee (ost)
Am Tag zuvor, gegen 16.15 Uhr, fuhr ein 81-jähriger Motorradfahrer auf der B 88 von Bad Blankenburg in Richtung Königsee. In einer Kurve nach links geriet er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Straße ab und stürzte dann. Der Mann verletzte sich und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unter Drogeneinfluss auf dem E-Scooter unterwegs
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 29.04.2024 um etwa 23:20 Uhr wurde ein 16-jähriger E-Scooterfahrer von Polizeibeamten der PI Greiz in der Schopperstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle ergab ein Drogenvortest ein positives Ergebnis für Amphetamine, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und gegen den jungen Mann ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Uneinsichtiger Verkehrssünder
Greiz (ost)
Langenwetzendorf. Am 29.04.2024 um 20:40 Uhr führten Polizeibeamte der PI Greiz eine Verkehrskontrolle bei einem 20-jährigen ukrainischen Fahrer eines VW Golf durch. Da der Mann nur ein Bild seiner Fahrerlaubnis hatte, überprüften die Beamten die Informationen sorgfältig und stellten fest, dass dem jungen Mann seit Februar 2024 die Fahrerlaubnis rechtskräftig entzogen wurde. Als er mit dem Vorwurf des Fahrens ohne Fahrerlaubnis konfrontiert wurde, zeigte sich der 20-jährige uneinsichtig und erklärte, dass er seine Fahrt fortsetzen werde. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Fahrzeugschlüssel daraufhin sichergestellt. Der Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Drogenfund bei Personenkontrolle
Greiz (ost)
Greiz. Am 29.04.2024 um etwa 17:45 Uhr führten Polizeibeamte der PI Greiz in der Lindenstraße eine Personenkontrolle an einem 44-jährigen Mann durch. Während der Kontrolle wurden bei dem Mann zwei Cliptütchen entdeckt, die insgesamt etwa 1,5 Gramm Crystal Meth enthielten. Die Drogen wurden konfisziert und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl eines Werbebanners
Greiz (ost)
Langenwetzendorf. Zwischen dem 26.04.2024 und dem 27.04.2024 wurde ein Werbebanner von unbekannten Tätern entwendet. Das Banner war an der Straße, auf dem Grundstück der dortigen Vogtlandwerkstätten angebracht und wurde durch die Täter abgetrennt und entwendet. Der Wert des Banners beträgt ca. 50 Euro und zeigte den Slogan "Unser Kreuz hat keine Haken ". Die Ermittlungen wurde durch die PI Greiz aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugensuche nach Unfallflucht
Neuhaus am Rennweg (ost)
Gestern in Neuhaus am Rennweg in der Sonneberger Straße beim Parkplatz des Baumarktes ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 72-jähriger Mann parkte seinen roten Suzuki um 08:30 Uhr auf dem Parkplatz und ging in den Baumarkt. Als er nach etwa 30 Minuten zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden am Heck. Der Unfallverursacher war nicht zu erkennen, daher wurde die Polizei gerufen.
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder einem möglichen Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0109632 bei der Polizei in Sonneberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugen gesucht
Apolda (ost)
Am 29.04.2024 um etwa 18:40 Uhr, in Apolda, wurde das Kreuz am Ort des Unfalls auf der Landstraße kurz vor Kleinromstedt von unbekannten Tätern mit einer Säge oder ähnlichem beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 100 Euro geschätzt. Für Informationen zum Tathergang wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 03644/541-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Apolda (ost)
Während der Patrouillentätigkeit der Polizeibeamten der Polizeiinspektion Apolda wurde am 30.04.2024 gegen 01:00 Uhr ein 44-jähriger Mann entdeckt, der mit seinem Auto auf der Niederroßlaer Straße in Apolda unterwegs war. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Jugendliche sorgen für Polizeieinsatz
Altenburg (ost)
Die Polizei im Altenburger Land wurde am 29.04.2024 gegen 18:45 Uhr in der Straße der Bauarbeiter gerufen, weil zwei Jugendliche unberechtigt auf das Dach der Bibliothek geklettert waren und einen Bewegungsmelder sowie eine Lampe zerstört hatten. Ein Verdächtiger konnte von den Beamten vor Ort festgenommen werden. Der zweite jugendliche Täter wurde später identifiziert. Beide jungen Männer kommen aus Lucka und müssen sich nun strafrechtlich wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Weindieb in Tankstelle
Altenburg (ost)
Altenburg: Ein 41-jähriger Mann beging gestern (29.04.2024) mehrere Straftaten an einer Tankstelle in der Münsaer Straße in Altenburg. Mittags (11:40 Uhr) betrat er zum ersten Mal die Tankstelle und nahm drei Flaschen Weißwein mit, ohne zu bezahlen. Obwohl die Polizei nach ihm suchte, konnte er nicht gefasst werden. Am Abend, gegen 21:00 Uhr, kehrte er erneut zur Tankstelle zurück und stahl erneut drei Flaschen Wein und eine Dose Ravioli. Er verließ erneut den Laden, ohne zu bezahlen, und die Polizei wurde erneut informiert. Die Beamten konnten den Mann schließlich in der Nähe der Tankstelle stellen und seine Beute sicherstellen. Der Dieb, der mit über 3,3 Promille betrunken war, erwartet nun ein entsprechendes Verfahren. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall mit einer Leichtverletzten
Weimar (ost)
Am Montagmorgen fuhr ein 40-jähriger Apoldaer mit seinem Jeep auf der Fuldaer Straße in Richtung Ernst-Thälmann-Straße. An der Kreuzung zur Röhrstraße zeigte die Rechtsabbiegeampel grün und ein vor ihm fahrendes Auto bog entsprechend ab. Der Fahrer des Jeeps fuhr jedoch bei Rot geradeaus weiter. Dadurch kam es zu einer Kollision mit einem VW, der bei Grün aus Richtung Röhrstraße die Fuldaer Straße überqueren wollte. Der 81-jährige Fahrer des VW erlitt einen Schock, seine 77-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Auch der Unfallverursacher musste ins Krankenhaus gebracht werden, da bei ihm ein Alkoholtest von knapp 0,5 Promille durchgeführt wurde. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 13000 Euro, das Fahrzeug des Verursachers musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mehrere Tausend Liter Diesel gestohlen
Gera (ost)
In den vergangenen Tagen (26.04.2024 - 29.04.2024) wurde eine Baustelle entlang der L1081, zwischen Sachsenroda und Bethenhausen, von Dieben heimgesucht. Es wurden anscheinend zwischen 2500 und 3000 Liter Diesel aus mehreren dort abgestellten Baumaschinen gestohlen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei in Gera untersucht den Vorfall (Bezugsnummer 0110148/2024) und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Sauna
Weimar (ost)
Am Montagmorgen hat eine Angestellte einer Sauna in Legefeld entdeckt, dass in der Nacht zum Sonntag eingebrochen wurde. Einbrecher haben ein Fenster aufgebrochen und sind so hineingelangt. Gestohlen wurden insgesamt Wechselgeld, Trinkgeld der Mitarbeiter und Eintrittskarten im Wert von ungefähr 6000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf 1200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall in der Straße des Friedens
Gera (ost)
Gera: Gestern Nachmittag (29.04.2024) gegen 16:10 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Mercedes und einem MAN-Lkw in der Straße des Friedens. Durch einen Auffahrunfall wurde der Mercedes auf den Gehweg gedrängt und prallte dort gegen eine Laterne. Diese wiederum beschädigte die Wand eines nahegelegenen Mehrfamilienhauses. Sowohl der 19-jährige als auch der 63-jährige Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt und anschließend ärztlich versorgt. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. Die Geraer Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Auffahrunfall
Weimar (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich ein Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto im Bereich der Jenaer Straße. Ein 48-jähriger Fahrer eines Ford und ein 17-jähriger Motorradfahrer fuhren in dieser Reihenfolge die Jenaer Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. Als der Autofahrer aufgrund des Verkehrs bremsen musste, konnte der Motorradfahrer aufgrund des zu geringen Abstands ein Auffahren nicht mehr verhindern. Zum Glück wurde niemand verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brand in Pörsdorf
Gera (ost)
Pörsdorf: Gestern Mittag (29.04.2024) um 12:20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Rüdersdorfer Straße gerufen, wo auf dem Gelände einer Agrargenossenschaft bei Schweißarbeiten eine landwirtschaftliche Maschine (Förderband) in Brand geriet. Glücklicherweise gelang es der Feuerwehr, die Flammen zu löschen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Brand aufgenommen. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sachbeschädigung an Kirchenmauer
Gera (ost)
Gera. Ein Unbekannter hat die Fassade einer Kirchenmauer in der Zeitzer Straße beschädigt. Er hat mit einem unbekannten Gegenstand zwei Hakenkreuze (30x30cm, 50x50cm) sowie ein verbotenes Ruinensymbol in die Wand geritzt. Dadurch wurde der aufgetragene Putz beschädigt. Aufgrund der entstandenen Symbolik ermittelt die Polizei nicht nur wegen Sachbeschädigung, sondern auch wegen des Gebrauchs von Zeichen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise von Zeugen nimmt die KPI Gera unter Angabe der Bezugsnummer 0109608/2024 entgegen. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Auto zerkratzt
Erfurt (ost)
Am Montagmorgen wurde ein VW von einem Vandalen angegriffen. Das Fahrzeug war in der Max-Steenbeck-Straße in Erfurt abgestellt, als sich der Täter daran zu schaffen machte. Er beschädigte die Fahrerseite des Autos und verursachte dadurch einen Schaden in Höhe von 1.000 Euro. Als die Besitzerin zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie die Schäden. Daraufhin alarmierte sie die Polizei und erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fahrradfahrer mit über 1,7 Promille
Erfurt (ost)
Die Polizei entdeckte am Montagmorgen in der Geschwister-Scholl-Straße in Erfurt einen Radfahrer. Bei einer nachfolgenden Verkehrskontrolle des Mannes wurde ein Atemalkoholtest von über 1,7 Promille durchgeführt. Daher musste der 35-Jährige für eine Blutentnahme zur Dienststelle gebracht werden. Er setzte seinen Weg zu Fuß fort und erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Aus Kofferraum gestohlen
Landkreis Sömmerda (ost)
In Straußfurt, im Landkreis Sömmerda, wurde ein Dieb bei einem unverschlossenen Auto erwischt. Der Täter näherte sich einem Honda auf einem Supermarktparkplatz. Er öffnete den nicht verschlossenen Kofferraum und entwendete eine Mappe mit verschiedenen Dokumenten. Danach machte sich der Langfinger aus dem Staub. Als die 54-jährige Besitzerin den Diebstahl entdeckte, war der Dieb bereits verschwunden. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: In Einfamilienhaus eingebrochen
Sömmerda (ost)
Ein Dieb erbeutete in den letzten Tagen in Sömmerda eine große Menge. Der Täter drang ohne Gewalt in ein Haus in Sömmerda ein. Fast 2.000 Euro aus einer Geldkassette wurden aus einem Schrank gestohlen. Danach floh er unentdeckt. Der Besitzer entdeckte das Fehlen des Geldes am Montagabend und alarmierte die Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrüger erbeuten 24.000 Euro
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen wurde eine ältere Frau aus Erfurt von Kriminellen betrogen. Die 80-jährige Dame recherchierte im Internet über eine Geldanlage und folgte einem Link. Dieser führte sie direkt zu einer betrügerischen Webseite und einer angeblichen Investition in Bitcoins. Die Seniorin registrierte sich und gewährte somit unwissentlich den Zugriff auf ihren Computer. Dadurch hatten die Betrüger leichtes Spiel und überwiesen mehrere Geldbeträge von ihrem Konto. Insgesamt erbeuteten sie 24.000 Euro. Der Betrug wurde erst entdeckt, als die Bank die Dame über die Abbuchungen informierte. Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Betrugs ein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Simson aus Garage gestohlen
Erfurt (ost)
In der letzten Woche wurde eine Garage im Süden von Erfurt von einem Einbrecher heimgesucht. Der Täter kletterte auf das Dach, brach es auf und verursachte einen Schaden von 300 Euro. Danach stieg er in die Garage hinab und entwendete eine Simson Habicht. Anschließend öffnete er das Garagentor und flüchtete mit seiner Beute im Wert von 600 Euro. Der Besitzer entdeckte den Einbruch am Montagnachmittag und erstattete Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Diebstahl aus Keller
Gera (ost)
In Gera. Ein unbekannter Dieb hat nun Bogenschützenausrüstung, einen Kinderfahrradhelm sowie ein Rennrad mit Schloss in seinem Besitz. Er brach zwischen dem 28.04.2024 um 18:00 Uhr und dem 29.04.2024 um 09:45 Uhr in das Mehrfamilienhaus in der Hußstraße in Gera ein und stahl die Gegenstände aus einem Kellerabteil. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Geraer Polizei führt Ermittlungen zu dem Einbruch mit der Bezugsnummer 0110141/2024 durch. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Praxis
Gera (ost)
Gera. Zwischen dem 26.04.2024 und dem 29.04.2024 brachen unbekannte Täter in eine Fußpflegepraxis in der Berliner Straße ein. Nachdem sie sich gewaltsam Zugang verschafft und dabei Sachschaden verursacht hatten, durchsuchten sie alle Räume. Wie die Täter an Beute gelangten, wird derzeit ermittelt. Hinweise nimmt die KPI Gera (0365 8234 1465) unter Angabe der Bezugsnummer 0109668/2024 entgegen. (PZ)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Technische Mängel und enorme Überladung führen zur Untersagung der Weiterfahrt
A9 Höhe Lederhose (ost)
Letztes Wochenende wurden zwei Holzlaster der Autobahnpolizei Kontrollgruppe unterzogen. Die Polizisten entdeckten am Samstagmorgen auf der A9 in Richtung Berlin, in der Nähe der Anschlussstelle Lederhose, zwei polnische Lastwagen. Es schien, als wären sie überladen. Die Kontrolle fand auf einem Rastplatz am Hermsdorfer Kreuz statt. Schon beim Einfahren auf den Parkplatz konnten die Beamten aus der Ferne erste technische Mängel am Anhänger sehen und hören. Bei genauerem Hinsehen stellten sie fest, dass die Bremsbeläge der A- und B-Achse des einen Anhängers einseitig lose und funktionsunfähig waren. Außerdem war der Rahmen teilweise gebrochen und die Befestigungsschrauben des Drehgestells locker. Aufgrund der Vielzahl von Mängeln wurde der Anhänger von einer technischen Prüfstelle in Gera überprüft. Auch die Prüfer bestätigten die Feststellungen. Der Anhänger ist nicht mehr verkehrstüchtig.
Nach Abschluss der Untersuchung blieb noch die Frage nach dem Gesamtgewicht der beiden Holzlaster. Bei einer nachfolgenden Wägung bestätigte sich der Anfangsverdacht der Beamten. Mit 56200 kg und 52940 kg waren beide Sattelzugkombinationen deutlich überladen. Die Weiterfahrt wurde bis zur Umladung untersagt. Aufgrund der erheblichen technischen Mängel des einen Sattelzuges wurde zudem eine Radkralle angebracht, um die Weiterfahrt auch nach der Umladung zu verhindern. Der Anhänger ist nicht verkehrssicher und darf daher bis zur Behebung der Mängel nicht im Straßenverkehr eingesetzt werden. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde von den Beamten der Kontrollgruppe eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-GTH: Wahlplakate entwendet- Zeugensuche
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Zwischen dem 21. April und dem 28. April wurden mehrere Wahlplakate von einer oder mehreren unbekannten Personen gestohlen. Dies geschah unter anderem in der Johann-Matthäus-Bechstein-Straße in Gotha und in Günthersleben-Wechmar. Des Weiteren wurden Plakate mit Wahlbezug beschmiert. Die Kriminalpolizei Gotha hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Informationen zum Vorfall können unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0110340/2024) gemeldet werden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ausgewichen
Nesse-Apfenstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Ein Verkehrsunfall hat sich gestern spät auf einem Radweg neben der L1047 ereignet. Ein 47-jähriger Fahrer eines E-Bikes war auf dem Weg von Kornhochheim nach Apfelstädt, als plötzlich ein Hase den Radweg überquerte. Der 47-Jährige musste ausweichen und stürzte. Dabei verletzte er sich und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das Elektrofahrrad wurde beschädigt, der Hase blieb unverletzt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Aufgefahren
Ilmenau (ost)
Am gestrigen Nachmittag fuhr eine 59-jährige Frau in einem Toyota die Erfurter Straße entlang, um links abzubiegen. Sie bremste ihr Auto ab, bis es zum Stillstand kam. Ein 16-jähriger Fahrer eines Simson Kleinkraftrades dahinter bemerkte dies zu spät, fuhr auf den Toyota auf und stürzte. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen, aber niemand wurde verletzt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Vermisste Minderjährige
Erfurt (ost)
Seit dem Morgen des 29.04.2024 wird die 16-jährige Jasmin Schirmer aus ihrem Zuhause in Erfurt vermisst. Sie ist ungefähr 170 cm groß, schlank, hat mittellange Haare mit einem Hauch von Lila, möglicherweise zu einem Zopf gebunden. Außerdem trägt sie eine Brille.
Als sie verschwand, trug sie eine schwarze AC/DC-Hose, eine schwarze Jacke, ein schwarz-weißes T-Shirt, helle graue Schuhe und wahrscheinlich einen großen blauen Rucksack. Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle unter Angabe des Aktenzeichens VER/0109446/2024 entgegengenommen. (MK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.