Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeibericht aus Jena

Besonders schwerer Fahrraddiebstahl im Stadtzentrum. Polizei sucht dringend Zeugen. Tel.: 03641-810.

Foto: Depositphotos

Jena (ost)

Schwerwiegender Diebstahl eines Fahrrads

Im Zeitraum von Dienstag, dem 08.04.2025, bis Freitag, dem 11.04.2025, wurde ein hochwertiges Gravelbike der Marke „Rose“ in Weiß aus dem Gemeinschaftskeller des Mehrfamilienwohnhauses in der Löbdergraben 30 im Stadtzentrum von Jena von unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei Jena bittet dringend um Zeugenhinweise. Bitte rufen Sie unter Tel.: 03641-810 an.

Missachtung der Ampel

Am Samstagabend, dem 12.04.2025, gegen 21:42 Uhr, versuchte ein 56-jähriger Fußgänger in Jena Lobeda-Ost seine Straßenbahn noch rechtzeitig zu erreichen. Er überquerte eine Fußgängerfurt auf Höhe der Richard-Sorge-Straße von rechts nach links in Richtung Straßenbahnhaltestelle. Leider ignorierte er das rote Licht der Fußgängerampel. Trotz einer sofortigen Gefahrenbremsung des bevorrechtigten PKW konnte ein schwerer Unfall zwischen dem PKW und dem Fußgänger nicht mehr verhindert werden. Der Fußgänger wurde verletzt und ins Klinikum nach Jena gebracht.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Eine 23-jährige Fahrzeugführerin muss sich wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Am Sonntagmorgen, dem 13.04.2025, gegen 03:00 Uhr, wurde die junge Frau unter dem Einfluss von Alkohol mit ihrem PKW Toyota im Bereich der Lutherstraße in Jena von einer Polizeistreife des Inspektionsdienstes Jena erwischt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die 23-jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und die Fahrzeugschlüssel wurden vorübergehend sichergestellt.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023

Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 10272 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9688 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 7674, darunter 6390 Männer, 1284 Frauen und 860 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle leicht auf 10287, wobei 9768 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7721, darunter 6475 Männer, 1246 Frauen und 1080 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 10.272 10.287
Anzahl der aufgeklärten Fälle 9.688 9.768
Anzahl der Verdächtigen 7.674 7.721
Anzahl der männlichen Verdächtigen 6.390 6.475
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.284 1.246
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 860 1.080

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Thüringen für 2023

Im Jahr 2023 gab es insgesamt 50477 Verkehrsunfälle in Thüringen. Davon waren 5589 Unfälle mit Personenschaden, was 11.07% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2102 Unfälle aus, was 4.16% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 361 Fällen oder 0.72% vertreten. Die meisten Unfälle waren übrige Sachschadensunfälle mit 42425 Fällen oder 84.05%. Innerorts gab es 4335 Unfälle (8.59%), außerorts (ohne Autobahnen) 2203 Unfälle (4.36%) und auf Autobahnen 681 Unfälle (1.35%). Insgesamt gab es 97 Getötete, 1476 Schwerverletzte und 5646 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 50.477
Unfälle mit Personenschaden 5.589
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 2.102
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 361
Übrige Sachschadensunfälle 42.425
Ortslage – innerorts 4.335
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 2.203
Ortslage – auf Autobahnen 681
Getötete 97
Schwerverletzte 1.476
Leichtverletzte 5.646

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24