Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Räuberischer Diebstahl in Nordhausen

Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall in einem Einkaufsmarkt, bei dem ein unbekannter Mann Waren stehlen wollte und flüchtete. Der Täter wird als männlich, 1,60 bis 1,70 m groß, mit schwarzer Kleidung und roten Schuhen beschrieben.

Foto: Depositphotos

Nordhausen (ost)

Die Polizei in Nordhausen ermittelt wegen räuberischem Diebstahl nach einem Vorfall, der sich am Mittwochnachmittag gegen 16.30 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Neustadtstraße ereignete. Ein Mann, dessen Identität bisher unbekannt ist, steckte Waren in dem Discounter ein und plante, das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Als er von einem Angestellten angesprochen und festgehalten wurde, riss sich der Unbekannte los und flüchtete zu Fuß mit seiner Beute. Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Er ist männlich

Er ist ca. 1,60 m bis 1,70 m groß Er trug ein schwarzes Basecap, eine schwarze Jacke, schwarze Adidas-Hose und rote Schuhe mit heller Sohle Er hatte einen Rucksack dabei.

Wer kann Informationen zu dem unbekannten Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.

Aktenzeichen: 0262461

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Thüringen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 546 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 772 Fälle waren. Von den 772 Fällen im Jahr 2023 wurden 580 gelöst. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 495 im Jahr 2022 auf 637 im Jahr 2023. Darunter waren 587 männliche und 50 weibliche Verdächtige. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 140 im Jahr 2022 auf 241 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurde in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Raubüberfällen in Deutschland verzeichnet – 12625 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 546 772
Anzahl der aufgeklärten Fälle 403 580
Anzahl der Verdächtigen 495 637
Anzahl der männlichen Verdächtigen 439 587
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 50
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 140 241

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24