Bei Verkehrskontrollen in Saalfeld und Leutenberg wurden Fahrer mit THC und über 1,2 Promille gestoppt. Führerscheine eingezogen, Blutprobenentnahme im Krankenhaus.
Saalfeld/Leutenberg: Zwei Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestoppt
Saalfeld/Leutenberg (ost)
Während des Donnerstags, dem 09.10.2025, wurden bei zwei Verkehrskontrollen in Saalfeld und Leutenberg zwei Fahrer von Polizeibeamten entdeckt, die unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen standen und daher nicht fahrtüchtig waren.
Um 21.00 Uhr stoppten die Beamten in der Albert-Schweitzer-Straße in Saalfeld einen 28-jährigen Autofahrer. Ein Drogentest wurde durchgeführt, der positiv auf THC reagierte. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Circa zwei Stunden später, gegen 23.00 Uhr, wurde in der Wurzbacher Straße in Leutenberg ein 68-jähriger Fahrer gestoppt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet und sein Führerschein wurde vor Ort eingezogen. Beide Fahrer wurden von den Beamten zur Blutprobenentnahme ins Krankenhaus begleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10.272 Fälle von Drogenkriminalität gemeldet, von denen 9.688 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 7.674, wobei 6.390 männliche und 1.284 weibliche Verdächtige waren. Darüber hinaus gab es 860 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stiegen die Zahlen leicht an, mit insgesamt 10.287 gemeldeten Fällen und 9.768 aufgeklärten Fällen. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7.721, wobei 6.475 männliche und 1.246 weibliche Verdächtige beteiligt waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls auf 1.080. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt