Während des Einsatzes in Gera wurde eine Frau festgenommen. Sie konnte die Geldstrafe nicht zahlen und wurde wegen Körperverletzung gesucht.
Sachsen: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Hauptbahnhof Gera
Gera, Gera Hauptbahnhof (ost)
Während des Einsatzes rund um die An- und Abreise von Teilnehmern an einer Veranstaltung in Gera wurde eine Frau von Beamten der Bundespolizei am 1. Mai 2025 kontrolliert.
Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Justiz in Sachsen einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die Deutsche erlassen hatte. Da die 24-Jährige die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde sie verhaftet.
Bei der Frau wurden auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel gefunden. Darüber hinaus reagierte ein Drogentest positiv auf Kokain. Sie erhielt eine zusätzliche Anzeige wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz.
Ihr Tag endete in einem Gefängnis in Chemnitz.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme. Im Jahr 2022 wurden 10.272 Fälle registriert, wovon 9.688 gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 7.674 Verdächtige, davon 6.390 Männer und 1.284 Frauen. 860 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 10.287, wobei 9.768 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7.721, darunter 6.475 Männer und 1.246 Frauen. 1.080 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt