Am Freitag informierte die Polizei in Schleiz über einen Randalierer in Bad Lobenstein, der eine Hauswand beschmierte und randalierte. Der Täter trat gegen einen Streifenwagen, wurde festgenommen und stationär untergebracht.
Schleiz: Bedrohungen und Beleidigungen gegen Polizeibeamte und umstehende Personen
Saalfeld (ost)
Bad Lobenstein – Am Freitag, dem 2. Mai 2025, erhielt die Polizei in Schleiz eine Meldung über einen Randalierer in Bad Lobenstein. Dieser hat eine Wand in einem Mehrfamilienhaus beschmiert und in seiner Wohnung randaliert. Als die Polizisten die Festnahme ankündigten, trat der Täter gegen ein Polizeiauto. Daraufhin wurde er von den Beamten zu Boden gebracht und zur Verhinderung von Gefahren gefesselt. Anschließend kam es zu mehreren Beleidigungs- und Bedrohungshandlungen gegenüber den eingesetzten Polizisten und den Mitarbeitern des Landratsamtes. Aufgrund des psychischen Ausnahmezustandes des Täters, der auch mit dem vorherigen Konsum von Alkohol und Drogen in Verbindung gebracht wird, wurde er vom Landratsamt des Saale-Orla-Kreises in stationäre Behandlung genommen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10.272 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9.688 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 7.674, wobei 6.390 männliche und 1.284 weibliche Verdächtige waren. Des Weiteren waren 860 Verdächtige nicht deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stiegen die Zahlen leicht an, mit insgesamt 10.287 registrierten Fällen und 9.768 gelösten Fällen. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7.721, wobei 6.475 männliche und 1.246 weibliche Verdächtige waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 1.080. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt