Ein Fahrer warf vor Schreck eine Schreckschusswaffe in die Roda und wurde ohne Fahrerlaubnis und mit positivem Drogentest kontrolliert.
Stadtroda: Illegaler Gegenstand ins Wasser geworfen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Als er die Polizei sah, warf ein Fahrer eines Elektrokleinkraftrades plötzlich einen Gegenstand in die Roda. Anschließend wurde der Mann von der Polizei in der Jenaer Straße überprüft. Der 37-Jährige konnte weder eine Fahrerlaubnis noch eine Zulassung für das Gefährt vorzeigen. Stattdessen hatte er einen positiven Drogentest. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Polizisten fanden das weggeworfene Teil bei der Suche im Flussbett wieder – eine Schreckschusswaffe, die beschlagnahmt wurde.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 10.272 Fälle erfasst, wovon 9.688 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 7.674, wovon 6.390 männlich und 1.284 weiblich waren. Darüber hinaus gab es 860 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stiegen die Zahlen leicht an, mit insgesamt 10.287 erfassten Fällen, von denen 9.768 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7.721, wobei 6.475 männlich und 1.246 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 1.080. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt