Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 02.05.2025
Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-G: Körperliche Auseinandersetzung im Park der Jugend
Gera (ost)
Nachdem eine körperliche Auseinandersetzung gemeldet wurde, wurden am 02.05.2025 gegen 16:30 Uhr mehrere Streifen der Geraer Polizei im Park der Jugend eingesetzt. Bei den ersten Ermittlungen vor Ort wurde festgestellt, dass ein 19-jähriger Mann tunesischer Herkunft einen 24-jährigen Mann afghanischer Herkunft mutmaßlich mit einem Messer verletzt hat. Der 19-Jährige wurde vorübergehend von den Einsatzkräften festgenommen.
Nach Abschluss der umfangreichen strafprozessualen Maßnahmen wurde der 19-jährige Verdächtige auf Anweisung der zuständigen Staatsanwaltschaft freigelassen. Weitere Ermittlungen vor Ort, bei denen auch Beamte der Kriminalpolizei hinzugezogen wurden, ergaben, dass ein weiterer 24-jähriger Mann tunesischer Herkunft ebenfalls gewaltsam auf das Opfer eingewirkt hat. Der Mann wurde kurz darauf im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen festgenommen.
Die hinzugezogenen Rettungskräfte versorgten den leicht verletzten 24-jährigen Geschädigten und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die beiden Tatverdächtigen müssen sich nun strafrechtlich wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Nachtrag/ Korrektur zur Pressemitteilung "Schlange in Sonneberg aufgefunden"
Sonneberg (ost)
Berichtigung oder Ergänzung zur Pressemitteilung vom 02.05.2025:
Am gestrigen Donnerstag wurde von einem Zeugen eine große Schlange auf der Köppelsdorfer Straße in Sonneberg entdeckt. Entgegen den bisherigen Annahmen von Feuerwehr und Polizei handelte es sich nicht um eine Königsboa, sondern um eine erwachsene Kornnatter. Das Tier wurde inzwischen von der Besitzerin aus der "Auffangstation" abgeholt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fehler beim Überholen
L 3004 Ilmenau, Ilmenau Rtg. Martinroda (Ilm-Kreis) (ost)
Am Freitag, dem 02.05.2025 gegen 14:00 Uhr, fuhr ein 17-jähriger Motorradfahrer auf der L 3004 von Ilmenau kommend in Richtung Martinroda und versuchte, einen Kleinbus zu überholen. Ein weiterer 19-jähriger Motorradfahrer überholte auch diesen Kleinbus, musste jedoch seinen Überholvorgang plötzlich abbrechen, als ein anderes Fahrzeug entgegenkam. Dabei übersah er den 17-jährigen Motorradfahrer, der bereits mit seinem Überholmanöver fertig war. Es kam zu einer Kollision beider Motorräder, bei der beide Fahrer stürzten und sich schwer verletzten. Der 19-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Erfurt gebracht. Der 17-jährige Motorradfahrer wurde mit dem Rettungswagen ins Ilm-Kreis-Klinikum gebracht. Der Sachschaden an beiden Motorrädern wurde auf ca. 8000,-EUR geschätzt.
(sg)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kraftradfahrer viel zu schnell - Geschwindigkeitskontrolle in Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen (ost)
Zwischen den Städten Bad Frankenhausen und Steinthaleben führten die Beamten der Technischen Verkehrsüberwachung der Landespolizeiinspektion Nordhausen am Donnerstag eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bei der Überprüfung von etwa 400 Fahrzeugen wurden Blitzerfotos von einem Viertel der Fahrer gemacht. Von den Verstößen gegen die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h an der Unfallstelle führten 45 zu einem Bußgeldverfahren. Ein Motorradfahrer mit einer Honda war am schnellsten unterwegs. Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 116 km/h erwischt, also mehr als doppelt so schnell wie erlaubt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Aufkleber am Wahlkreisbüro - Mühlhausen
Mühlhausen (ost)
Von bisher unbekannten Tätern wurde ein Etikett an einer Informationswand eines Abgeordnetenbüros in der Straße Kleiner Weg angebracht. Die Unbekannten platzierten den Aufkleber zwischen Dienstag, 15:30 Uhr, und Mittwoch, 08:30 Uhr. Der Sticker konnte problemlos und ohne Rückstände entfernt werden.
Die Polizeibeamten leiten eine Untersuchung ein und bitten um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 03631/4510.
Aktenzeichen: 0109856
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wohnung steht in Flammen
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 10.30 Uhr brach in einer Wohnung in der Johannes-Thal-Straße ein Feuer aus, verursacht durch einen technischen Defekt an einem Balkonkraftwerk. Das Feuer griff schnell um sich und breitete sich auf die gesamte Wohnung aus. Die Bewohner der Wohnung sowie andere Hausbewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen durch Rauchgasvergiftung, eine Person wurde leicht verletzt. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar und auch die darunterliegende Wohnung wurde beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Bitte lächeln - Gleich zwei Fotos für einen Verkehrssünder
Gorsleben (ost)
Am Mittwoch betrieb die Landespolizeiinspektion Nordhausen in Gorsleben eine Geschwindigkeitsmessstelle. Etwa jeder fünfte der 200 Verkehrsteilnehmer war bei der Kontrolle zu schnell. Der schnellste von ihnen, ein Fahrer eines Volkswagens aus dem Landkreis Sömmerda, wurde mit 88 km/h erwischt. Er kehrte zur Kontrollstelle zurück und filmte sie mit seinem Handy aus dem fahrenden Auto. Ein aufmerksamer Polizeibeamter nutzte dies, um den Blitzer beim Passieren der Messstelle erneut manuell auszulösen. Dadurch hat der Fahrer nun ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des verbotenen Gebrauchs eines Mobiltelefons. Neben einem Fahrverbot drohen ihm nun zwei Bußgelder und Punkte in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Beherztes Eingreifen vereitelt Fahrraddiebstahl
Nordhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag planten zwei Personen, ein Fahrrad, das gegen Diebstahl gesichert war, am Bahnhof in Nordhausen zu stehlen. Als der 15-jährige Besitzer des Fahrrads die Täter gegen 16.45 Uhr ansprach, näherten sie sich dem Jugendlichen. Sie versuchten, unter Anwendung von Gewalt, den Schlüssel des Fahrradschlosses zu bekommen. Der Geschädigte wehrte sich und konnte die Täter vertreiben. Beamte des Inspektionsdienstes und der Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes gegen die beiden Unbekannten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Doppelter Trickbetrug vereitelt - Täter gefasst
Sondershausen/Nordhausen (ost)
Am Mittwochabend planten organisierte Verbrecher ältere Menschen in Nordthüringen um ihr Erspartes zu bringen. Durch betrügerische Anrufe wurden wahllos Menschen verängstigt und eine Geldübergabe vereinbart. Ein mutiger 88-jähriger Mann wurde in Sondershausen von einem Boten aufgesucht, der einen hohen Geldbetrag in bar entgegennehmen sollte. Als der vermeintliche Geldbote das Geld im Namen eines fiktiven Staatsanwaltes an der Wohnadresse abholen wollte, vertrieb ihn der aufmerksame Rentner, der den Betrug durchschaute, mit einem sogenannten Schweinespieß vom Grundstück. Kurz darauf tauchte derselbe Bote in Nordhausen auf, um erneut unrechtmäßig Geld im Rahmen krimineller Aktivitäten entgegenzunehmen. Diesmal wandte sich das potenzielle Opfer sofort an die Polizei, die den Mann noch am Mittwoch um 19.40 Uhr in Nordhausen festnehmen konnte.
Beide Opfer verloren kein Geld durch die Kriminellen. Ihr richtiges Verhalten, die Polizei sofort zu informieren, wenn sie von solchen Aktivitäten erfahren, war die richtige Entscheidung. So konnte der Verbrecher identifiziert und weitere Straftaten möglicherweise verhindert werden. Die Polizei warnt jedoch davor, sich den Tätern körperlich zu widersetzen. Dadurch könnten Sie sich selbst in Gefahr bringen. Informieren Sie auf jeden Fall die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Couragiertes Einschreiten überführt Täter
Bollstedt (ost)
In der Gegend der Notterstraße haben am Donnerstagabend zwei Männer beobachtet, wie ein Mann gegen 20.35 Uhr einen Werbeträger am Bahnhof mit einem Permanentmarker beschmierte. Die Männer, 54 und 66 Jahre alt, sprachen den Täter an. Anfangs reagierte er verbal aggressiv auf die beiden Männer und drohte mit einem Taschenmesser. Während es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam, bei der das Messer nicht benutzt wurde, wurde der ältere Mann leicht verletzt. Beamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich konnten den Täter, einen 39-jährigen Mann, der bereits mehrfach mit der Polizei zu tun hatte, festnehmen und leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren ein. Die Tatmittel wurden bei der körperlichen Durchsuchung des Täters sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Sperrmüll abtransportiert - Auto beschädigt
Mühlhausen (ost)
Die Bewohner am Blobach stellten bis Donnerstagnachmittag Sperrmüll zur Abholung durch den zuständigen Entsorger bereit. Zwischen Mittwoch 20.00 Uhr und Donnerstag 16.20 Uhr parkte ein Fahrzeug an der Zufahrt zum Sperrmüll. Unbekannte haben anscheinend ein Sofa von der Sperrmüllsammlung weggetragen und dabei einen geparkten Mercedes-Benz beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa eintausend Euro.
Für Hinweise zur Tat oder den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510.
Aktenzeichen: 0110926
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brennende Mülltonne - Zeugen gesucht
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Hermsdorf: Am Samstag, dem 12.04.2025, gegen 00:45 Uhr, hat eine Mülltonne in der Hermann-Danz-Straße, Höhe Hausnummer 16, komplett gebrannt. Die Polizei sucht einen Zeugen, der zusammen mit einem anderen jungen Mann die brennende Mülltonne vom Brandort entfernt hat. Ebenso werden Zeugen gesucht, die den Brand gesehen haben und Informationen dazu geben können. Hinweise nimmt die Polizei im Saale-Holzland-Kreis dankend entgegen (0361 5743-56100, pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de). Bitte geben Sie jeweils die Aktennummer 0093956/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Schleusingen (ost)
Ein 52-jähriger Autofahrer fuhr auf der Suhler Straße in Schleusingen. Aus bisher unbekannter Ursache kam er plötzlich von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit einem Zaun und dann mit zwei Schildern, einem Hydranten und einem Lichtmast. Es entstand Sachschaden. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto wurde total beschädigt. Die Feuerwehr Schleusingen war vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Drogenfund in Weida
Greiz (ost)
Weida. Am 02.05.2025 um etwa 00:35 Uhr haben Polizeibeamte der PI Greiz einen Wagen in der Uferstraße in Weida überprüft. Bei einem 19-jährigen Insassen wurde eine Flasche mit einer rosa Flüssigkeit entdeckt. Auf Nachfrage behauptete der 19-jährige, dass es sich um Kodein handelt. Allerdings ergab ein Test, dass die Flüssigkeit mit Kokain versetzt war. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt und gegen den 19-jährigen wurde ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Volltrunken am Steuer
Greiz (ost)
Greiz. Am 01.05.2025 um etwa 19:50 Uhr überprüften Polizeibeamte der PI Greiz einen Autofahrer im Alter von 52 Jahren in der Reichenbacher Straße in Greiz. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass der Mann einen Atemalkoholwert von 1,76 Promille hatte. Es wurde eine Blutuntersuchung angeordnet, der Führerschein wurde eingezogen und ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl im Schlossgarten
Greiz (ost)
Greiz. Am 01.05.2025 um etwa 17:00 Uhr hat ein 69-jähriger Mann sein Fahrrad und seinen Rucksack mit einem IPad im Schlossgarten stehen lassen. Als er zu seinem Fahrrad zurückkehrte, war der Rucksack mit allem Inhalt verschwunden. Ein Dieb hat den Rucksack gestohlen, der einen Wert von über 100 Euro hatte. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall auf Waldweg mit Folgen
Greiz (ost)
Greiz. Am 01.05.2025 gegen 16:30 Uhr fuhr ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren mit seinem Motorrad auf einem Waldweg zwischen Mohlsdorf-Teichwolframsdorf und Greiz, der für den Verkehr gesperrt war. Als er zwei Radfahrern, einer 37-jährigen und einem 16-jährigen, entgegenkam, entschied sich der Motorradfahrer plötzlich umzukehren, verlor die Kontrolle und kollidierte mit beiden Radfahrern. Sowohl die Radfahrer als auch der Motorradfahrer wurden verletzt. Die 37-jährige erlitt dabei so schwere Verletzungen am Rücken, dass sie sofort ins Krankenhaus gebracht werden musste. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 16-jährige keine gültige Fahrerlaubnis für diese Klasse des Motorrads besaß. Außerdem fehlte am Motorrad ein Kennzeichen. Da das Motorrad auf den Vater des Jugendlichen zugelassen war, ermittelt die Polizei nun wegen fahrlässiger Körperverletzung, Kennzeichenmissbrauch und Fahren ohne Fahrerlaubnis gegen den 16-jährigen und gegen den Vater wegen Erlauben des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Streitigkeit in Spielothek
Greiz (ost)
Greiz. Am 01.05.2025 um 16:15 Uhr ereignete sich in einer Spielothek in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Greiz ein Zwischenfall zwischen einem 58-jährigen Mann und zwei Frauen im Alter von 32 und 37 Jahren. Nachdem der 58-jährige die Frauen mit anzüglichen Bemerkungen belästigte und das Hausverbot des Betreibers missachtete, kam es zu einer Eskalation, die die Polizei auf den Plan rief. Der Mann erhielt einen Platzverweis und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Hausfriedensbruch eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall mit Verletzter 83-jähriger Frau
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Morgen des 01.05.2025 um 09:45 Uhr versuchte eine Radfahrerin im Alter von 83 Jahren die B94 in Langenwolschendorf zu überqueren und übersah dabei das Auto einer 24-jährigen Frau. Trotz einer Notbremsung kam es zum Zusammenstoß, bei dem die ältere Dame stürzte und sich am Knie und Kopf verletzte. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zum Unfall begonnen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall auf der B92 bei Daßlitz
Greiz (ost)
Daßlitz. Am 30.04.2025, gegen 11:15 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der B92 zwischen Daßlitz und Wildetaube. Eine 67-jährige Autofahrerin wollte links abbiegen, als eine 24-jährige Fahrerin dahinter die Situation zu spät bemerkte und auf das Auto der 67-Jährigen auffuhr. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein hoher vierstelliger Sachschaden an den Fahrzeugen. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und ermittelt den Unfallhergang. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall auf der B92 bei Wolfsgefärth
Greiz (ost)
Wolfsgefärth. Am 30. April 2025, gegen 11:05 Uhr, ereignete sich auf der B92 in der Nähe des Abzweigs Zossen ein Verkehrsunfall. Ein 68-jähriger Fahrer, der mit einem Quad unterwegs war, übersah an einer Baustellenampel ein haltendes Fahrzeug und kollidierte ungebremst mit dem Auto eines 58-Jährigen. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug auf das davor stehende Auto eines 48-Jährigen geschoben, das ebenfalls wartete. Der 68-jährige Quad-Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Fahrer blieben unverletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Die Polizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall
Altenburg (ost)
Zürchau / OT Nobitz. Früh am Morgen des 1. Mai 2025 ereignete sich gegen 01:30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger Autofahrer auf dem Weg von Zürchau nach Maltis in einer Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam. Er stieß dann gegen eine Mauer. Das Fahrzeug rollte noch einige Meter weiter, bevor es im linken Straßengraben zum Stillstand kam. Über die Verletzungen des Fahrers kann derzeit keine genaue Aussage gemacht werden. Der Sachschaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brandstiftung in Langenwolschendorf
Gera (ost)
Langenwolschendorf. In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2025, um Mitternacht, brach ein ungenutzter Holzschuppen auf einem Grundstück in Langenwolschendorf in Flammen aus. Der Schuppen wurde komplett zerstört. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen, bevor es auf benachbarte Gebäude übergreifen konnte. Der entstandene Schaden wird auf einen geringen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Derzeitigen Informationen zufolge handelt es sich um Brandstiftung durch unbekannte Täter. Es gibt noch keine konkreten Hinweise zur Brandursache. Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Gera unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 in Verbindung zu setzen. (Aktenzeichen: 0110660/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Körperverletzung und Hausfriedensbruch in Gemeinschaftsunterkunft
Altenburg (ost)
In Schmölln ereignete sich in der Nacht zum 2. Mai 2025 gegen 03:30 Uhr ein Vorfall in einer Gemeinschaftsunterkunft in der Bergstraße, bei dem ein 59-jähriger Mitarbeiter der Unterkunft Opfer einer versuchten Körperverletzung wurde. Ein 20-jähriger Mann aus Marokko hielt sich erneut unrechtmäßig in der Unterkunft auf. Als der zuständige Angestellte den Mann des Gebäudes verwies, versuchte dieser, den Mitarbeiter physisch anzugreifen.
Der Täter ergriff daraufhin die Flucht, noch bevor die Polizei am Ort des Geschehens eintraf. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnte der 20-Jährige nicht aufgespürt werden. Der Mitarbeiter der Unterkunft blieb unverletzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen versuchter Körperverletzung und Hausfriedensbruch aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kradfahrer
Gera (ost)
In Gera ereignete sich am Freitag (1. Mai 2025) gegen 10:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 64-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Fahrer eines Pkw, 47 Jahre alt, und der Motorradfahrer fuhren hintereinander auf der Straße des Friedens und bogen dann links in die Hofer Straße ab. Es scheint, dass der Fahrer des Pkw versuchte zu wenden, was zu einer Kollision mit dem Motorrad hinter ihm führte.
Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall und wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst entfernt werden.
Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und weitere Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Erst Unfallflucht, dann Verkehrsunfall
Römhild (ost)
Früh am 02.05.2025 fuhr ein 62-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der L2668 von Haina in Richtung Westenfeld. Möglicherweise aufgrund gesundheitlicher Probleme kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab. Der Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht, das Auto war nicht mehr fahrbereit.
Vor dem Unfall war das Fahrzeug bereits aufgrund seiner Fahrweise auffällig. Die Polizei überprüfte den Fahrweg und entdeckte einen beschädigten Telekommunikationsmast in Waldhaus. Am Unfallort wurde das Kennzeichen des Unfallverursacherfahrzeugs gefunden und dem verletzten Autofahrer zugeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall
Gera (ost)
In Gera ereignete sich am Mittwoch (30. April 2025) gegen 16:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 92 in der Nähe der Bahnunterführung bei Wolfsgefährt. Ein 31-jähriger Motorradfahrer fuhr auf der B 92 von Wolfsgefährt in Richtung Gera. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab und berührte die Wand der Unterführung. Anschließend kollidierte er mit einem entgegenkommenden Pkw, der von einem 32-jährigen Fahrer gelenkt wurde.
Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Autofahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden im geschätzten hohen vierstelligen Bereich. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst entfernt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruchdiebstahl in Tagespflegeeinrichtung
Gera (ost)
Gera. In der Nacht vom 30. April 2025 wurde in einer Tagespflegeeinrichtung in der Tschaikowskistraße ein Einbruchdiebstahl verübt. Unbekannte Eindringlinge betraten um 05:27 Uhr das Gebäude und stahlen aus einem Büro mehrere technische Geräte und Medikamente im Wert von etwa vierstelligem Betrag. Der Schaden, der durch das Aufbrechen der Bürotür entstand, wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben oder verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 an die Kriminalpolizei Gera zu wenden. (Bezugsnummer: 0109800/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Die Polizei ermittelt
Gera (ost)
Gera. Am Mittwoch (30. April 2025) ereignete sich gegen 20:00 Uhr ein Feuer im Wald in der Nähe des Radweges an der Heeresbergstraße in Gera. Unbekannte Täter haben auf bisher ungeklärte Weise Müll entzündet, wodurch die Gefahr bestand, dass das Feuer auf umliegende Bäume übergreift. Die Feuerwehr konnte den Brand jedoch rechtzeitig unter Kontrolle bringen, bevor größerer Schaden entstand. Einige Bäume wurden oberflächlich beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Vorfall und den möglichen Tätern aufgenommen. Personen, die in der Nähe der Heeresbergstraße am Radweg Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 an die Polizei in Gera zu wenden. (Bezugsnummer: 0110530/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Herbeiführen einer Brandgefahr in Gera
Gera (ost)
Gera. Am Mittwoch, den 30. April 2025, ereignete sich gegen 13:40 Uhr ein Brand auf einer Grünfläche in der Maler-Fischer-Straße und Dr.-Theodor-Neubauer-Straße in Gera, der sich auf etwa 150 Quadratmetern ausbreitete. Das Feuer wurde gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf, wodurch kein weiterer Schaden entstand.
Die Polizei hat die Untersuchungen zu möglichem Vandalismus aufgenommen. Die genaue Ursache des Brandes und das verwendete Brandmittel sind noch unklar. Es entstand ein geschätzter Schaden in Höhe eines niedrigen dreistelligen Betrages.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 an die Polizei Gera zu wenden. (Bezugsnummer: 0110497/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisstenmeldung der LPI Jena
Jena (ost)
Seit dem ersten Mai 2025 wird die 15-jährige Maria S. vermisst. Sie ist aus einer medizinischen Einrichtung in Jena weggelaufen. Bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich das Mädchen in einer Notlage befindet.
Während der Untersuchungen wurde festgestellt, dass Maria von einem Bekannten an der Einrichtung mit einem Motorrad abgeholt wurde.
Maria ist etwa 173 cm groß, schlank und hat braun-rötliche Haare. Sie trägt eine braune Lederjacke und eine graue Jogginghose.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens nimmt der Inspektionsdienst Jena jederzeit dankend entgegen (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Missglückter Überholvorgang
Hildburghausen (ost)
Am Freitagmorgen (02.05.2025) versuchte ein 83-jähriger Fahrer auf der Straße von Hildburghausen nach Leimrieth an einem Radfahrer vorbeizufahren. Als ein entgegenkommendes Auto auftauchte, brach er den Überholversuch ab, zog zurück und kollidierte dabei mit dem 51-jährigen Radfahrer. Dieser fiel hin und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haftbefehl vollstreckt
Apolda (ost)
Am vergangenen Feiertag wurde ein Haftbefehl gegen einen 21-jährigen Deutschen vollstreckt. Der junge Mann erschien eigenhändig bei der Polizei und stellte sich dem Haftbefehl. Er war nicht in der Lage, die Geldstrafe zu bezahlen. Eine Freundin, die zur Hilfe gerufen wurde, zahlte die 570,00 Euro, wodurch der Haftbefehl aufgehoben wurde und der 21-Jährige die Dienststelle wieder verlassen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunkener stürzt mit E-Scooter
Weimar (ost)
Am Donnerstagabend fuhr ein offensichtlich stark betrunkener 27-Jähriger die Wielandstraße mit seinem E-Scooter entlang. Aufgrund seines Alkoholkonsums stürzte der Mann allein und verletzte sich am Kopf. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, um versorgt zu werden. Zuvor unterzog er sich einem Atemalkoholtest, der einen Wert von fast drei Promille ergab. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und er wurde wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. Außerdem verstieß er gegen das Pflichtversicherungsgesetz, da sein E-Roller kein Versicherungskennzeichen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Im Fast-Food Restaurant Reizgas gesprüht
Weimar (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in einem Schnellrestaurant in der Kromsdorfer Straße ein schwerwiegender Vorfall. Ein bislang unbekannter Täter hat vermutlich Pfefferspray im Kassenbereich des Restaurants versprüht. Ohne erkannt zu werden, verließ er den Ort. Kurz darauf begannen die ersten Mitarbeiter mit Atemwegsreizungen zu kämpfen. Insgesamt sechs Mitarbeiter und fünf Kunden im Alter von 12-29 Jahren beklagten Halsschmerzen und Reizhusten. Einer der Betroffenen musste ins Krankenhaus gebracht werden, die anderen konnten vor Ort behandelt werden. Die hinzugerufenen Feuerwehrkollegen führten Messungen durch und lüfteten den Raum.
Wer hat möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise werden von der Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder per E-Mail an pi.weimar@polizei.thueringen.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mehrere Keller aufgebrochen
Weimar (ost)
In den frühen Morgenstunden am Donnerstag drang eine unbekannte Person unerlaubt in ein Mehrfamilienhaus Am Fuchsberge ein. Dort begab sie sich in den Kellerbereich und öffnete vermutlich die Schlösser von insgesamt fünf Kellerabteilen mit einer Flex. Eine 77-jährige Bewohnerin wurde dadurch geweckt und machte auf sich aufmerksam. Daraufhin floh der Täter unerkannt auf einem E-Roller. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro, da die Diebstahlshandlungen gestört wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Suhl (ost)
Am Dienstag um 12:40 Uhr parkte ein Fahrer seinen schwarzen Mercedes auf dem Parkplatz eines Arzthauses in der Alexander-Gerbig-Straße in Suhl. Als er um 13:40 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden im hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs. Der Unfallverursacher, der bisher unbekannt ist, verließ pflichtwidrig den Unfallort. Es gab Sachschäden in unbekannter Höhe. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem Verursacher haben, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0109749/2025 beim Inspektionsdienst Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht auf dem Parkplatz
Suhl (ost)
Am Mittwoch zwischen 15:30 Uhr und 15:50 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer mit einem ordnungsgemäß geparkten silbernen Skoda auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Würzburger Straße in Suhl. Der Skoda wurde im hinteren linken Bereich beschädigt. Ohne die Eigentümerin oder die Polizei zu benachrichtigen, verließ der Verursacher den Unfallort. Zeugen, die Informationen zu diesem Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Aktennummer 011328/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Motorradfahrer gestürzt
Oberhof (ost)
Ein junger Mann, der 18 Jahre alt ist, war am Donnerstagmittag auf der Landstraße zwischen Zella-Mehlis und Oberhof unterwegs. Beim Versuch, nach rechts in Richtung Schmücke abzubiegen, bremste er aus Versehen zu stark und fiel hin. Der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde vom Abschleppdienst abgeholt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Einbruch gesucht
Oettersdorf (ost)
In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch (29.-30.04.2025) brachen Unbekannte in einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Schleizer Straße in Oettersdorf ein. Danach wurden verschiedene Arbeitsmaschinen auf dem Gelände angegriffen und fest verbaute Bildschirme sowie GPS-Technik von den Tätern gestohlen. Der entstandene Beuteschaden beläuft sich auf über 15.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls gesehen haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0110330 an die KPI Saalfeld zu wenden (Tel. 03672-417 1464).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Handgranate gemeldet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Ein Jogger wurde gestern Nachmittag kurzzeitig erschreckt, als er einen ungewöhnlichen Fund machte. Während er im Bereich des Ziegelteiches lief, entdeckte er plötzlich eine Handgranate auf dem Boden liegen. Sofort hielt er einen sicheren Abstand ein und informierte die Polizei. Diese kamen schnell vor Ort und konnten zum Glück Entwarnung geben. Es handelte sich um eine Übungsgranate aus vergangenen Zeiten, die keine Gefahr darstellte. Der Gegenstand wurde entfernt und der Mann konnte unbeschadet weiterlaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Missachtung Verbotszeichen führte zum Frontalzusammenstoß
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Lippersdorf-Erdmannsdorf: Bei einem Bauabschnitt auf der Landesstraße, der derzeit nur in einer Richtung befahrbar ist, ereignete sich am Donnerstagabend ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ignorierte das Verbotsschild auf der Hauptstraße und fuhr in die Baustelle. Dort kam ihm eine junge Mopedfahrerin entgegen, die ordnungsgemäß fuhr. Sie bemerkte das Auto zu spät und kollidierte frontal damit. Dadurch stürzte sie und erlitt leichte Verletzungen. Die Jugendliche wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrer aufgehalten - Schläge eingesteckt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Kahla: Weil ein 29-jähriger Mann betrunken mit einem Transporter unterwegs war, versuchten seine Freunde, ihn daran zu hindern, weiterzufahren. Auf der Rudolstädter Straße sprachen sie ihn auf sein Verhalten an, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Die Helfer griffen den Fahrer gewaltsam an, der daraufhin eine Holzlatte zur Hilfe nahm und auf einen der beiden einschlug. Nachdem die Angelegenheit geklärt war, ließen sie voneinander ab und ein Helfer brachte das Fahrzeug in einen Hof. Zeugen beobachteten den Streit und alarmierten die Polizei. Gegen die drei Männer, die im Alter von 27 bis 29 Jahren sind und alle zuvor erheblich Alkohol konsumiert hatten, wurde ein Strafverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Beide Fahrer wurden einer Blutentnahme unterzogen und müssen sich außerdem strafrechtlich wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbrecher auf dem Holzweg
Jena (ost)
Ein unbekannter Täter hatte es auf das Grundstück einer Familie im Holzweg abgesehen. Der Einbrecher versuchte mehrmals, gewaltsam in das Gebäude einzudringen, scheiterte jedoch. Da die Tür des Toilettenhäuschens unverschlossen war, betrat er das Gebäude und entwendete die Toilette im Wert von etwa 10 Euro. Die Familie konnte nicht genau sagen, wann der Einbruch stattgefunden hatte, da sie seit vier Jahren nicht mehr im Garten gewesen war. Die Polizei ermittelt nun aufgrund des Diebstahls und des Sachschadens in Höhe von etwa 150 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brand in einem Entsorgungsunternehmen
Jena (ost)
Am frühen Freitagmorgen, kurz vor 06:00 Uhr, wurde den Einsatzkräften in Jena gemeldet, dass es in der Wiesenstraße zu einer starken Rauchentwicklung gekommen sei. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei eilten mit Blaulicht und Martinshorn zum Ort des Geschehens, wo sich die Berichte bestätigten. Ein Gebäude eines örtlichen Entsorgungsdienstes stand in Flammen. Sofort wurden Löscharbeiten eingeleitet und Absperrungen errichtet. Aufgrund des Einsatzes musste die Wiesenstraße vorübergehend gesperrt werden. Die Anwohner wurden aufgefordert, aufgrund des starken Rauchs Fenster und Türen geschlossen zu halten. Es vergingen mehrere Stunden, bis der Brand vollständig gelöscht war. Am betroffenen Gebäude, in dem sich auch eine Wohnung befindet, entstand ein Schaden im sechsstelligen Bereich. Der betroffene Teil des Gebäudes ist derzeit nicht bewohnbar oder betretbar. Die Brandursache wurde in einem Schuppen am Gebäude lokalisiert. Eine weitere Untersuchung des Brandortes steht jedoch noch aus. Eine Person vor Ort wurde durch den Rauch leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine strafbare Handlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Hochwertiges E-Bike gestohlen
Jena (ost)
In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in einen Keller in der Richard-Zimmermann-Straße ein und suchten nach wertvollen Gegenständen. Sie entdeckten ein kostspieliges E-Bike in einer Kellerbox, die sie gewaltsam öffneten, und entwendeten es. Danach flohen die Täter mit dem etwa 4.500 Euro teuren Fahrrad unerkannt. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Hauptbahnhof Gera
Gera, Gera Hauptbahnhof (ost)
Während des Einsatzes rund um die An- und Abreise von Teilnehmern an einer Veranstaltung in Gera wurde eine Frau von Beamten der Bundespolizei am 1. Mai 2025 kontrolliert.
Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Justiz in Sachsen einen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen die Deutsche erlassen hatte. Da die 24-Jährige die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde sie verhaftet.
Bei der Frau wurden auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel gefunden. Darüber hinaus reagierte ein Drogentest positiv auf Kokain. Sie erhielt eine zusätzliche Anzeige wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz.
Ihr Tag endete in einem Gefängnis in Chemnitz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-SLF: Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht
Rudolstadt (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich in Rudolstadt Am Anger eine Auseinandersetzung, weshalb nun Zeugen gesucht werden. Ein 73-jähriger Mann saß mit einem anderen Zeugen auf einer Bank in diesem Bereich. Kurz vor 11.30 Uhr kam es zu einem Streitgespräch zwischen dem 73-Jährigen und einem unbekannten Mann - vermutlich aufgrund lauter Musik, die der Unbekannte abspielte. Nach verbalen Angriffen stießen die Männer sich und als der ältere Mann in sein Haus fliehen wollte, lief der nun beschuldigte Mann hinterher. Er soll den Geschädigten dann mit einem Taschenmesser durch einen Türspalt bedroht haben - zum Glück wurde niemand verletzt. Danach floh der Täter, indem er mit einem Linienbus in unbekannte Richtung davonfuhr. Der Beschuldigte wird wie folgt beschrieben: -ca. 180 cm groß, normale Statur -scheinbares Alter etwa 20 Jahre -südländisches Aussehen, dunkle Haare, sprach gebrochen deutsch -dunkel gekleidet -führte ein Taschenmesser bei sich.
Hinweise zur Identität des Verdächtigen oder zur Situation im Allgemeinen nimmt die KPI Saalfeld (Tel.: 03672-417 1464) unter Angabe der Vorgangsnummer 0110914 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Königsboa auf der Köppelsdorfer Straße unterwegs
Sonneberg (ost)
Ein Boa Constrictor auf einer Straße in Sonneberg am 01.05.2025? Klingt ungewöhnlich, aber genau das wurde einem Passanten am gestrigen Vormittag von der Polizei mitgeteilt. Das Tier, das länger als ein Meter war, wurde kurz vor 10 Uhr in der Köppelsdorfer Straße gesehen. Polizei und Feuerwehr kümmerten sich um die Schlange, die vermutlich eine Königsboa war, und brachten sie professionell unter. Der rechtmäßige Besitzer wird gebeten, sich mit entsprechendem Nachweis bei der Sonneberger Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Simson gestohlen
Römhild (ost)
Von Mittwochabend bis Donnerstagmorgen wurde ein weißer Simson Roller SR51 von einem Einfamilienhaus in der Milzer Straße in Römhild gestohlen. Die Diebe sind bisher unbekannt. Das Kleinkraftrad im Wert von etwa 3.000 Euro war in der Garage abgestellt. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Rollers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Aktennummer 0111027/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeuge meldet alkoholisierten Fahrer
Meiningen (ost)
Ein Augenzeuge informierte die Polizei in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag darüber, dass ein offensichtlich betrunkener Mann gerade in Meiningen in sein Auto gestiegen und losgefahren ist. Die Polizisten entdeckten den Autofahrer auf der Bundesstraße in Richtung Walldorf. Ein Atemalkoholtest, der mit dem 57-jährigen Autofahrer durchgeführt wurde, ergab einen Wert von fast zwei Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und der Führerschein sichergestellt. Der 57-Jährige wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Blutentnahme nach Alkoholfahrt
Meiningen (ost)
Polizeibeamte der Schmalkalden-Meiningen Inspektion führten eine Kontrolle eines 24-jährigen Autofahrers in Meiningen in den frühen Morgenstunden des Donnerstags durch. Der Atemalkoholtest, der mit dem Mann durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 1,37 Promille, woraufhin eine Blutentnahme im Klinikum durchgeführt wurde. Die Weiterfahrt wurde von den Polizisten untersagt und der Führerschein wurde eingezogen. Der 24-Jährige wird wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Gegen parkendes Auto geprallt
Erbenhausen (ost)
Am Donnerstagabend kollidierte ein Radfahrer mit einem Pedelec auf der Schafhäuser Straße in Erbenhausen mit einem geparkten Auto. Der Mann wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,3 Promille, was die Ursache für den Unfall war. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Sicherheitsleistung mal drei
A73 Höhe Eisfeld (ost)
Letzten Mittwoch entdeckten die Beamten der Autobahnpolizeistation Süd auf dem Parkplatz Eisfeld-Süd der A73 drei PKW-Transporte. Diese waren alle mit mehreren teuren Autos beladen.
Scheinbar schienen alle drei Gespanne überladen zu sein.
Es wurde eine gründliche Kontrolle durchgeführt. Die drei Fahrer konnten alle erforderlichen Unterlagen zu den Fahrzeugen und der Ladung vorzeigen. Doch schon die Berechnung der Fahrzeuggewichte anhand der Papiere ergab eine deutliche Überladung der Zugfahrzeuge und Anhänger. Deshalb beschlossen die Beamten, eine Achslastprüfung durchzuführen.
Diese bestätigte den anfänglichen Verdacht der Beamten. Alle drei Fahrzeuggespanne waren jeweils um mehr als 25 % überladen. Dies führte allein zu einer Geldbuße von insgesamt 1000 Euro gegen die drei Fahrer.
Die Auslesungen der Kontrollgeräte im weiteren Verlauf der Überprüfung zeigten weitere Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz auf. Dies führte zu weiteren drei Geldbußen in gleicher Höhe.
Die festgestellten Gewichtsüberschreitungen führten letztendlich auch zum Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
UA & NM
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Verkehrszeichen geklaut
Bad Langensalza (ost)
Ein Bewohner in der Karlstraße sah eine Gruppe von jungen Leuten, die ein Verkehrsschild gestohlen haben. Um 23.15 Uhr rief der Mann die Polizisten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich an, die die Gruppe identifizieren konnten. Die Identität des Diebes innerhalb der Gruppe soll noch durch ein Ermittlungsverfahren festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Schnellrestaurant - Zeugen gesucht!
Werther (ost)
Nach den bisherigen Untersuchungen drangen unbekannte Täter am Donnerstag um 3 Uhr widerrechtlich in die Garage eines Schnellrestaurants am Helmberg ein. Mit Gewalt öffneten die Diebe das Tor zu dem als Lager genutzten Raum. Die drei Täter fuhren mit ihrem silbernen Transporter in eine unbekannte Richtung. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03631/960.
Aktenzeichen: 0110992
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in eine Wohnung - entwendet wurde nichts
Nordhausen (ost)
Auf bisher ungeklärte Weise gelang es Einbrechern, sich widerrechtlich Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Birkenweg zu verschaffen, und zwar im Zeitraum von Donnerstag, 22 Uhr, bis Freitag, 02.30 Uhr. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, betraten die unverschlossene Wohnung mit einem unbekannten Gegenstand und durchsuchten dort mehrere Schränke. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, und es entstand kein Sachschaden.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0111217
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofahrt endet auf dem Fahrzeugdach - Fahrer schwerverletzt
Breitenbach (ost)
Ein 23-jähriger Fahrer war in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit seinem Golf auf der Worbiser Straße in Breitenbach unterwegs. Kurz vor dem Ortsausgang in Richtung Worbis kam das Auto aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße ab. Es kollidierte mit einem Baum und überschlug sich. Der VW kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrer konnte sich aus dem Fahrzeug befreien und wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Er wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Bei den Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Fahrer stark alkoholisiert war. Der Golf erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Berauscht zum Feiertag
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle stoppten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eichsfeld am Donnerstag um 13.30 Uhr den Fahrer eines E-Rollers in der Petristraße. Der 28-jährige Fahrer willigte in einen freiwilligen Atemalkoholtest ein, der einen Wert von über zwei Promille ergab. Zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Blut wurde eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwistigkeiten am Freizeit- und Erholungspark ausgetragen
Sondershausen (ost)
In der Nähe von Sondershausen ist ein Freizeit- und Erholungspark sehr beliebt. Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer kommen über die entsprechenden Zufahrtswege gemeinsam an. Am Donnerstag gegen 12 Uhr kam es zu einem Streit, der gewaltsam ausgetragen wurde. Ein BMW-Fahrer versuchte, eine Gruppe von Fußgängern und Radfahrern zu passieren. Aufgrund der engen Platzverhältnisse gestaltete sich dies schwierig, so dass der Fahrer offenbar durch Hupen und lautes Gasgeben provozierte, was dazu führte, dass ein Mann aus der Gruppe den Fahrer durch das geöffnete Autofenster würgte und kurz darauf losließ. Im Park trafen sie erneut aufeinander und klärten die Streitigkeiten erneut körperlich. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Waldhütte angebrannt
Fretterode (ost)
An einem Waldhaus zwischen Gerbershausen und Fretterode ereignete sich am Donnerstagabend ein Vorfall. Möglicherweise hatten Unbekannte heiße Asche gedankenlos in der Nähe eines Zauns abgeladen. Dies führte zur Entzündung des Zauns und griff auf das Waldhaus über. Dank des Löscheinsatzes der Feuerwehr konnte ein Vollbrand verhindert werden. Beamte der Polizeiinspektion Eichsfeld leiteten eine Untersuchung wegen fahrlässiger Brandstiftung ein.
Falls Sie Informationen zum Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100.
Aktenzeichen: 0110993
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Scheune ausgebrannt - Görmar
Görmar (ost)
In Görmar, einem Ortsteil von Mühlhausen, brach gegen 00.10 Uhr ein Feuer in einer Scheune aus. Obwohl die Feuerwehr sofort eingriff, konnte das Gebäude nicht gerettet werden. Ein in der Nähe geparktes Auto wurde durch die Hitze beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Zum Glück konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude verhindert werden. Die Kriminalpolizei Mühlhausen hat die Untersuchungen zur noch ungeklärten Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Schalkau (ost)
Am Tag vor, ungefähr um 11.25 Uhr, wurde in Schalkau auf der Bahnhofstraße der Fahrer eines PKW, der 62 Jahre alt ist, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Nach dem durchgeführten Atemalkoholtest wurde festgestellt, dass der Wert über 2,3 Promille lag. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen. Der Führerschein wurde konfisziert und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Gestürzte Radfahrer
Föritztal (ost)
Am Donnerstagabend, gegen 18.40 Uhr, fuhr ein 27-jähriger Radfahrer auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Mupperg und Oerlsdorf, als er ohne äußere Einwirkung nach links von der Straße abkam und in einen Graben stürzte. Während der Unfallaufnahme wurde mit dem Mann ein Alkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von über 1,9 Promille an. Zusätzlich zur Behandlung seiner Verletzungen im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Schon um 12.00 Uhr kam es in Föritztal zu einem Verkehrsunfall mit einem Radfahrer. Der 67-Jährige stürzte in der Ackerstraße und verletzte sich. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Kradfahrer
Dittersdorf (Saale-Orla) (ost)
Am Donnerstag, um ca. 15.55 Uhr, fuhr der 38-jährige Motorradfahrer auf der Landstraße von Schleiz in Richtung Neustadt an der Orla. Während er sich dem Kreisverkehr Dittersdorf näherte, konnte er nicht rechtzeitig bremsen. Aufgrund des starken Bremsens gelang es dem Fahrer nicht, in den Kreisverkehr einzufahren. Stattdessen überfuhr er die Verkehrsinsel, hob ab und landete wieder auf dem Kreisverkehr.
Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Radfahrer
Unterwellenborn (ost)
Gestern um 12.30 Uhr fuhr ein 35-jähriger Radfahrer die Landstraße von Bucha kommend in Richtung Campingplatz Alter. Dabei stürzte er und verletzte sich. Während der Unfallaufnahme wurde dem Mann ein Atemalkoholtest durchgeführt. Das Ergebnis zeigte einen Wert von über 1,8 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Kradfahrer
Saalfeld (ost)
Am Donnerstag um 10.43 Uhr fuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Mopeds auf der B281 von Arnsgereuth in Richtung Saalfeld. In einer Kurve nach links kam er von der Straße ab und fuhr mit dem Fahrzeug unter die Leitplanke. Das Moped blieb stecken und der 16-Jährige landete auf einer Wiese. Er erlitt Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Unbekannter Quad-Fahrer fährt Fußgänger an
Sömmerda (ost)
Ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr mit anschließender Fahrerflucht ereignete sich gestern Nachmittag in Sömmerda. Kurz vor 14:30 Uhr fuhr ein Quad-Fahrer ohne Kennzeichen auf einem Feldweg in der Riedtorstraße. Ein 45-jähriger Mann trat dem Unbekannten entgegen, um ihm zu erklären, dass es sich um einen Wirtschaftsweg handelt. Anstatt stehen zu bleiben, fuhr der Unbekannte auf den Mann zu und verletzte ihn leicht am Unterarm, als er vorbeifuhr. Die Polizei hat mit der Suche nach dem Quad-Fahrer begonnen, bisher jedoch ohne Erfolg. Die Ermittlungen laufen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Elektrische Werkzeuge von Baustelle gestohlen
Sömmerda (ost)
In Sömmerda waren Diebe auf elektrische Werkzeuge aus. Zwischen dem 21.04.2025 und dem 30.04.2025 gelang es ihnen, die Tür eines Nebengebäudes zu öffnen, ohne Schaden anzurichten. Danach entwendeten sie Gartenwerkzeuge mit Zubehör, einen Hochdruckreiniger und Akkus im Gesamtwert von etwa 5.500 Euro. Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ein. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Hoher Sachschaden bei versuchtem Einbruch
Erfurt (ost)
Unbekannte verursachten erheblichen Sachschaden bei einem Einbruchsversuch in Erfurt. Zwischen dem 16.04.2025 und dem 30.04.2025 brachen die Täter gewaltsam die Hintertür einer ehemaligen Fleischerei im Stadtteil Daberstedt auf. Danach versuchten sie, zwei weitere Zugangstüren im Gebäudeinneren aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Danach entfernten sich die Einbrecher in unbekannte Richtung. Der Einbruchsversuch führte zu einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein Ermittlungsverfahren wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls wurde eingeleitet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Sechs betrunkene E-Scooter-Fahrer aus dem Verkehr gezogen
Erfurt (ost)
In der Nacht vom 30. April auf den 01. Mai wurden sechs E-Scooter-Fahrer in Erfurt von der Polizei gestoppt, von denen einige stark betrunken und berauscht waren. Zwischen 01:45 Uhr und 03:45 Uhr wurden sechs Fahrer im Alter von 22 bis 38 Jahren im Stadtgebiet kontrolliert. Die Atemalkoholkonzentrationen lagen zwischen 1,2 Promille und knapp 2,4 Promille. Ein 34-Jähriger wurde zudem unter dem Einfluss von Methamphetamin gefunden. Die Männer wurden zur Blutentnahme gebracht und es wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Hochwertiges Fahrrad gestohlen
Erfurt (ost)
Ein Dieb stahl Beute im Wert von fast 3.500 Euro im Stadtteil Andreasvorstadt in Erfurt. Zwischen Montag und Mittwoch brach der Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses ein, ohne Schaden zu verursachen. Dort hatte er es auf ein teures Fahrrad abgesehen. Es handelte sich um ein blaues Pedelec der Marke "Cube" vom Typ "Kathmandu Hybrid ONE 750". Als der 62-jährige Besitzer den Diebstahl entdeckte, war der Dieb bereits verschwunden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Meinungsverschiedenheiten mit Pfefferspray ausgetragen
Erfurt (ost)
Zwei Männer in Erfurt griffen sich am Mittwochabend mit Pfefferspray an, um ihre Meinungsverschiedenheiten beizulegen. Gegen 21:20 Uhr gerieten zwei Männer im Alter von 42 und 39 Jahren in der Bahnhofsunterführung aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit. Der 39-jährige Mann setzte dann gegen seinen 42-jährigen Gegner Pfefferspray ein und verletzte ihn leicht. Die Bundespolizei konnte die beiden Streithähne gemeinsam trennen. Beide Männer hatten einen Alkoholgehalt von über 2,5 Promille. Gegen den 39-jährigen Angreifer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Auto ins Straßenbahngleisbett gefahren
Erfurt (ost)
Ein Autofahrer landete am Donnerstagabend in Erfurt im Gleisbett der Straßenbahn. Kurz nach 22:00 Uhr erhielt die Polizei einen Anruf, dass ein 22-jähriger Opel-Fahrer in der Brühlerstraße das Ende der Fahrbahn übersah und dann in die geschotterte Gleisanlage fuhr. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Außerdem war er erheblich betrunken mit fast zwei Promille. Zusätzlich stand er unter dem Einfluss von Drogen. Der 22-Jährige musste sich auf der Wache einer Blutentnahme unterziehen. Gegen ihn wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis
Böhlen (Ilm-Kreis) (ost)
Während des gestrigen Tages in den Mittagsstunden überprüften Beamte einen 38-jährigen Fahrer eines Subaru. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem waren an dem Fahrzeug falsche Kennzeichen angebracht. Ein Drogenvortest bei dem 38-Jährigen zeigte positiv auf Amphetamin/Methamphetamin sowie Cannabis. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu schnell
Ilmenau (ost)
Polizeibeamte von der Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau haben gestern Abend Geschwindigkeitskontrollen in der Langewiesener Straße durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Während der Stunde der Überwachung passierten 20 Autos die Kontrollstelle, von denen drei zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer wurde mit 72 km/h erwischt. Bußgelder wurden verhängt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Leicht verletzt
Amt Wachensburg (Ilm-Kreis) (ost)
Ein Unfall ereignete sich gestern Nachmittag in der Nähe der Erfurter Straße. Ein 58-jähriger Mann, der eine Yamaha fuhr, wollte nach rechts abbiegen, stieß jedoch anscheinend gegen den Bordstein und stürzte. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Moped übersehen
Suhl (ost)
Am Donnerstagmorgen wollte eine 45-jährige Fahrerin auf der Straße "Albrechtser Berg" in Suhl nach links in Richtung Innenstadt abbiegen. Dabei übersah sie eine 41-jährige Mopedfahrerin, die Vorfahrt hatte. Die Frau auf dem Simson wich aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, verlor jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte. Sowohl die 41-jährige Fahrerin als auch ihr 4-jähriger Mitfahrer wurden schwer verletzt und mussten mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Pkw überschlägt sich mehrfach
A71 Höhe Rentwertshausen (ost)
Gestern Nachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der A71, zwischen den Ausfahrten Rentwertshausen und Mellrichstadt. Nach ersten Informationen kollidierte der 45-jährige Fahrer eines VW mit einem Wohnmobil. Daraufhin überschlug sich das Auto mehrmals. Der Fahrer wurde schwer verletzt und seine 72-jährige Beifahrerin schwebt in Lebensgefahr. Die Insassen des Wohnmobils blieben unverletzt.
Die Ursache für das Auffahren auf das Wohnmobil wird derzeit untersucht.
Neben der Autobahnpolizei Thüringen waren die Feuerwehr, der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber und ein Unfallgutachter vor Ort im Einsatz.
Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Richtungsfahrbahn Schweinfurt für vier Stunden vollständig gesperrt.
Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 45.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-SLF: E-Scooter ohne Versicherungsschutz
Pößneck (ost)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, wurde ein 23-jähriger in Pößneck von Polizeibeamten der PI Saale-Orla gegen 20:15 Uhr auf seinem E-Scooter angehalten. Der Grund für die Kontrolle war das Fehlen der Versicherungsplakette, die er nicht vorzeigen konnte, als danach gefragt wurde. Es wurde eine Strafanzeige erstellt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahrzeugführer unter Einfluss von Cannabis
Schleiz (ost)
Am Freitag, dem 02.05.2025, wurde ein 24-jähriger Fahrer eines BMW-Fahrzeugs in Schleiz um 01.50 Uhr einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Schnelltest auf Drogen zeigte ein positives Ergebnis für Cannabis. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer wird sowohl mit einem Fahrverbot als auch mit einem Bußgeld bestraft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt mit Lkw
Tanna (ost)
Am Mittwoch, dem 30.04.2025, ereignete sich um 08:42 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3002 bei Tanna. Ein 50-jähriger Lastwagenfahrer, der nicht für den Unfall verantwortlich war, hatte einen Atemalkoholwert von 0,55 Promille. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der Fahrer des Lastwagens muss mit einem Fahrverbot und einer hohen Geldstrafe rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt nach Maifeuer
Pößneck (ost)
Am Donnerstag, dem 01. Mai 2025, um etwa 02:20 Uhr, wurde in Pößneck während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle bei einem 54-jährigen Mann ein Alkoholgehalt von 1,2 Promille im Atem festgestellt. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Krölpa / Gräfendorf (ost)
Am Donnerstag, dem 30.04.2025, wurde ein geparktes Auto in der Krölpaer Straße in Gräfendorf von einem bisher unbekannten Täter beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 05:30 und 13:30 Uhr vor dem örtlichen Pflegeheim. Der entstandene Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Aktennummer 0110171/2025 bei der Polizeiinspektion Saale-Orla zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.