Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.09.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 15.09.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.09.2024 – 21:34

LPI-NDH: Verkehrsunfallflucht

Ebeleben (ost)

Am 15.09.2024 ereignete sich in Ebeleben, in der Sondershäuser Straße, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Beide Autofahrer fuhren gleichzeitig rückwärts aus ihren Parkplätzen und stießen dann zusammen. Der 50-jährige Fahrer eines Opel Corsa sprach den Fahrer des Nissan Qashqai an, um den Schaden zu klären. Dieser verließ jedoch die Unfallstelle, ohne seine Daten zu hinterlassen.

Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 200,-EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 18:14

LPI-J: Medieninformation zum Regionalligapunktspiel FC Carl Zeiss Jena gegen den 1. FC Lokomotive Leipzig am 15. September 2024

Jena (ost)

Heute, am 15. September 2024, fand das Regionalligaspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und dem 1. FC Lokomotive Leipzig statt. Insgesamt waren 10.187 Zuschauer anwesend, darunter knapp 1.200 Fans der Gastmannschaft.

Die Anreise und die erste Halbzeit verliefen reibungslos und gut organisiert. Während der zweiten Halbzeit zündeten einige Zuschauer im Gästebereich pyrotechnische Gegenstände an und beschädigten Sitzschalen sowie einen Zaun. Dank des schnellen Eingreifens des Sicherheitsdienstes und der Polizei konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine Verletzten.

Nach dem Spiel wurden vereinzelt Becher auf das Schiedsrichtergespann geworfen, als es das Spielfeld verließ. Auch setzten einige Fans der Gastmannschaft mobile Toiletten in Brand, was jedoch schnell von der Feuerwehr gelöscht wurde. Einige Heimfans warfen ebenfalls Becher von der Nordtribüne.

Die Abreise der Zuschauer verlief größtenteils ohne Zwischenfälle. Das Schiedsrichtergespann musste zeitweise von der Polizei begleitet werden. Insgesamt wurden 17 Anzeigen erstattet. Das Spiel endete mit einem 0:1-Sieg für den Gastverein.

Die Landespolizeiinspektion Jena wurde von weiteren Einsatzkräften aus Thüringen unterstützt, um den Einsatz zu bewältigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 15:34

LPI-SLF: Diebstahl von Buntmetall

Triptis (ost)

Zwischen dem 13.09.2024, 14:30 Uhr und dem 15.09.2024, 09:30 Uhr haben sich mehrere bisher unbekannte Täter mit einem kleinen Lastwagen oder Transporter mit Kran zunächst am Zaun eines Fachbetriebs für Drucklufttechnik in Triptis in der Zeppelinstraße aufgehalten. Die Täter begaben sich zu einem Ort für Altmetall auf dem Gelände. Ein Stahlblechcontainer mit alten Elektromotoren wurde mit einem Hubwagen zum Zaun transportiert. Dann wurden die Elektromotoren verladen. Der Container wurde zurückgelassen. Anschließend wurde das zweiflügelige Tor zum Gelände gewaltsam beschädigt, um es öffnen zu können. Danach fuhr man mit dem kleinen Lastwagen/ Transporter zum Schrottplatz. Ein Stahlblechcontainer mit Messingresten wurde vollständig gestohlen. Aus anderen vor Ort befindlichen Stahlblechcontainern wurden Kupfer- und Edelstahlreste sowie alte Batterien gestohlen. Um während des Diebstahls unerkannt zu bleiben, wurden zuvor an zwei Werkshallen die Bewegungsmelder zerstört, sodass kein Lichtstrahl ausgelöst werden konnte. Die Beute wog ca. 1 - 1,5t und hatte einen Wert von ca. 3500,- EUR. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 3000,- EUR. Hinweise und Beobachtungen insbesondere in der Nachtzeit zu dem oben beschriebenen schweren Diebstahl nimmt die Polizeiinspektion Saale-Orla unter der Telefonnummer: 036634310 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:38

LPI-SHL: mehrere Motorräder gestohlen

Bad Liebenstein (ost)

Am Samstagmorgen wurden in Bad Liebenstein zwei Motorräder in der Altensteiner Straße gestohlen. Die Fahrzeuge waren vor den Wohnhäusern abgestellt und von den Dieben in einen weißen Transporter geladen. Bereits am selben Tag wurden Unbekannte dabei beobachtet, wie sie versuchten, ein Motorrad in Ruhla zu stehlen, und daraufhin flohen sie. Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen den Fällen.

Die Polizei in Bad Salzungen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, insbesondere zum Aussehen der Diebe. Informationen werden unter der Telefonnummer 03695/551-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:30

LPI-GTH: Ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs

Eisenach - Wartburgkreis (ost)

Um etwa 23.00 Uhr überprüften Polizeibeamte in der Straße Am Ramsberg zwei Fahrer, die ihre Mopeds fuhren. Es wurde festgestellt, dass der jüngere der beiden Fahrer, ein 15-Jähriger, keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, ebenso gegen seinen 60-jährigen Vater wegen der Erlaubnis dieser Fahrt. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:25

LPI-GTH: Zwei auf einen Streich

Eisenach - Wartburgkreis (ost)

Am Samstag gegen 19.30 Uhr entdeckten Beamte der Eisenacher Polizei zwei E-Scooter-Fahrer in der Stedtfelder Straße, die unter dem Einfluss von Cannabis standen. Beide werden nun mit einem Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren und einem hohen Bußgeld konfrontiert. Die beiden jungen Männer, 17 und 18 Jahre alt, mussten ihre Fahrt unterbrechen und wurden zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:20

LPI-GTH: Beim Diebstahl beobachtet

Eisenach - Wartburgkreis (ost)

Um etwa 15:00 Uhr am Samstag sah ein Augenzeuge eine Frau, die drei Wäscheständer eines Möbelhauses in der Altstadtstraße in einen Pkw lud, ohne zu bezahlen. Anschließend verließ sie den Tatort zu Fuß und informierte das Personal. Die Polizei wurde hinzugezogen und konnte die Halterin des Fahrzeugs ermitteln. Diese wurde an ihrem Wohnort in Wutha-Farnroda gefunden. Sie erklärte, dass sie den Pkw an eine Bekannte verliehen hatte. Die Wäscheständer konnten zurückgegeben werden und ein Diebstahlsverfahren gegen die noch nicht identifizierte Frau wurde eingeleitet. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:15

LPI-GTH: Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind

Amt Creuzburg - Wartburgkreis (ost)

Am Samstag hat ein 7-jähriges Kind nicht aufgepasst, als es kurz vor 15.00 Uhr mit seinem Fahrrad die Straße Hinter der Mauer in Creuzburg entlangfuhr. Ohne Rücksicht auf den vorfahrtsberechtigten Straßenverkehr bog es dann nach rechts in die Klosterstraße ab. Eine 42-jährige Dacia-Fahrerin, die in Richtung Ortsmitte unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, wodurch es zu einem Zusammenstoß mit dem Jungen kam. Dieser wurde leicht verletzt und musste vor Ort ambulant behandelt werden. An den Fahrzeugen entstand nur leichter Sachschaden. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:10

LPI-GTH: Motorradunfall mit einer verletzten Person

Eisenach - Wartburgkreis (ost)

Am Samstag fuhr ein 69-jähriger Mann gegen 14.00 Uhr mit seinem Honda-Motorrad auf der B 19 von Eisenach in Richtung Hohe Sonne.

Der Mann geriet aus unbekannten Gründen in einer Linkskurve nach rechts auf die Bankette, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern und überschlug sich.

Der Fahrer wurde dabei verletzt und musste zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf ca. 2.000 Euro. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:05

LPI-GTH: Versuchter Motorraddiebstahl

Ruhla - Wartburgkreis (ost)

Am Samstag, den 14.09.2024, hat ein Augenzeuge beobachtet, wie zwei unbekannte Männer gegen 07.30 Uhr in der Forststraße versuchten, ein Motorrad in einen weißen Ford-Transporter zu laden. Da ihm das verdächtig vorkam, sprach er die Männer an, die daraufhin ihr Vorhaben abbrachen und mit dem Transporter mit Berliner Kennzeichen davonfuhren. Bei der Aufnahme der Anzeige stellte sich später heraus, dass die Kennzeichen gestohlen waren. Die Polizei in Eisenach bittet nun um weitere Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den vermeintlich aus Osteuropa stammenden Tätern oder dem von ihnen genutzten Fahrzeug geben können. Auf dem Transporter war eine fremdsprachige Beschriftung angebracht. Hinweise bitte an die Polizei in Eisenach unter der Telefonnummer 03691/261124 und unter Angabe der Rufnummer 0240566/2024. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 14:00

LPI-GTH: Einbruch in Hotel

Hörselberg-Hainich - Wartburgkreis (ost)

Früh am Samstagmorgen drang ein bislang unbekannter Täter gewaltsam in ein Hotel in der Hauptstraße in Behringen ein, indem er mehrere Türen aufbrach. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.700 Euro. Es wurde bei einer ersten Überprüfung nichts gestohlen. Die Polizei in Eisenach hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen über den möglichen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03691/261124 und unter Angabe der Bezugsnummer 0240507/2024 zu melden. (av)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 13:48

LPI-EF: Handwerkerarbeiten mit hohem Sachschaden

Sömmerda (ost)

Am Samstagmittag führte ein 53-jähriger Einwohner von Sömmerda Renovierungsarbeiten in seinem Zuhause durch. Währenddessen brach ein Feuer aus, als ein Kabel in Brand geriet und auf die Dämmwolle im Dachstuhl übergriff. Auch das Dach der benachbarten Doppelhaushälfte wurde beschädigt. Es entstand erheblicher Sachschaden durch das Feuer und die anschließenden Löscharbeiten. Beide Haushälften können weiterhin nur eingeschränkt bewohnt werden. (KF)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

15.09.2024 – 12:36

LPI-SLF: Fahren ohne Fahrerlaubnis, mit leistungsgesteigertem E-Bike, unter Einfluss von Cannabis

Pößneck (SOK) (ost)

Am Freitagnachmittag wurde in der Innenstadt von Pößneck ein 21-jähriger Fahrer eines E-Bikes mit erhöhter Leistung von Polizeikräften kontrolliert. Da das E-Bike manipuliert war und dadurch unrechtmäßig leistungsstark war, hätte er einen AM-Führerschein vorzeigen müssen, was er jedoch nicht konnte. Deshalb wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. Darüber hinaus fuhr der Fahrer das Zweirad unter dem Einfluss von Cannabis und führte einen Schlagstock sowie ein verbotenes Butterfly-Messer mit sich.

Die verbotene Waffe wurde konfisziert und das E-Bike wurde abgeschleppt, um es auf technische Mängel zu überprüfen. Mit dem unter Drogeneinfluss stehenden Fahrer wurde zudem eine Blutentnahme im Krankenhaus Pößneck durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:51

LPI-G: Polizeieinsätze bei der Kirmes

Rositz (ost)

Während der Rositzer Kirmes kam es am vergangenen Wochenende zu mehreren Polizeieinsätzen, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Die Polizeibeamten wurden mit mehreren Fällen von Körperverletzung und Trunkenheit am Steuer konfrontiert. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde außerdem ein Sexualdelikt an einer 17-jährigen gemeldet. Der Verdächtige, ein 35-jähriger Altenburger, wurde in der Nähe des Festgeländes von den Beamten angetroffen und vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:50

LPI-G: Unfallverursacherin unter Drogen

Meuselwitz (ost)

Am späten Freitagabend ereignete sich an der Ecke Zeiter Straße/ Luckaer Straße ein Auffahrunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Die Frau (47), die den Unfall verursachte, übersah ein Auto, das vor ihr wegen einer roten Ampel anhielt, und fuhr auf es auf. Der Fahrer des Autos erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Unfallverursacherin verlor plötzlich das Bewusstsein, weshalb ein Notarzt gerufen wurde. Bei der Untersuchung stellten die Polizei und Rettungskräfte fest, dass die Frau zwar unverletzt war, aber unter dem Einfluss von Drogen stand. Zudem roch sie stark nach Alkohol, daher musste eine Blutprobe entnommen werden. Die Fahrerin wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung strafrechtlich belangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:48

LPI-J: Wahllose Beschädigungen durch Kirmesbesucher

Apolda (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 13.09.2024, bis zum Samstag, dem 14.09.2024, wurde ein Jägerhochstand in Rudersdorf von vermutlichen Kirmesbesuchern beschädigt und eine Sitzgelegenheit entfernt. Des Weiteren wurden zwei Sandsäcke eines Anwohners aus Nirmsdorf entwendet, aufgerissen und auf einem Feldweg zurückgelassen. Darüber hinaus wurde einem Spielplatz in Nirmsdorf der Arm einer Holzfigur mit einem Kind abgerissen und der Rest der Figur wurde ebenfalls auf einem Feldweg abgelegt. Diese sinnlosen Zerstörungen haben nicht nur die Anwohner, die örtliche Jagdgesellschaft und die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße finanziell geschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:46

LPI-J: Verkehrsschilder und Werbetafel zerstört

Apolda (ost)

Am Samstag, den 14.09.2024, wurden um 03:30 Uhr drei Verkehrsschilder und eine Werbetafel im Wert von 500 EUR in der Leutloffstraße in Apolda von Unbekannten beschädigt. Es gab Zeugen für die Tat. Trotzdem werden noch weitere Zeugen gesucht, die hilfreiche Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:45

LPI-J: Containeraufbruch auf Baustelle

Apolda (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 12. September 2024, auf den Freitag, den 13. September 2024, brachen Unbekannte in zwei Überseecontainer in Apolda, in der Florian-Geyer-Straße, ein und stahlen Elektrowerkzeuge im Wert von 2.000 EUR. Danach verließen die Täter unbemerkt den Tatort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:36

LPI-SLF: Fahrt unter Einfluss berauschender Mittel

Schleiz und Triptis (SOK) (ost)

Am Freitagmorgen, gegen 09:45 Uhr wurde ein 39-jähriger Autofahrer auf der B 282 bei Schleiz kontrolliert. Nach einem Drogentest stellte sich heraus, dass er sein Fahrzeug unter dem Einfluss von (Meth-) Amphetaminen führte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld von mindestens 500,00 Euro (bei Erstverstoß), einem Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen.

In der Nacht zum Samstag, kurz vor 20:30 Uhr, wurde in Triptis ein 50-jähriger Fahrer aus der Gegend kontrolliert, der sein Auto unter Alkoholeinfluss fuhr. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von umgerechnet 0,92 Promille. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld in Höhe von 500,00 Euro, einem Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 12:36

LPI-SLF: Fahren ohne Fahrerlaubnis, mit leistungsgesteigertem E-Bike, unter Einfluss von Cannabis

Pößneck (SOK) (ost)

Am Freitag Nachmittag wurde in der Innenstadt von Pößneck ein 21-jähriger Fahrer eines E-Bikes mit erhöhter Leistung von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei kontrolliert. Da das ursprüngliche E-Bike manipuliert und dadurch illegal in der Leistung gesteigert wurde, hätte er den Führerschein der Klasse AM vorzeigen müssen, was ihm jedoch nicht möglich war. Deshalb wurde eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Außerdem fuhr der Fahrer das Zweirad unter dem Einfluss von Cannabis und führte auch einen Schlagstock und ein verbotenes Butterfly-Messer mit sich.

Die verbotene Waffe wurde konfisziert und das Zweirad abgeschleppt, um es technisch überprüfen zu lassen. Mit dem unter Cannabiseinfluss stehenden Fahrer wurde außerdem eine Blutprobe im Krankenhaus Pößneck entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:51

LPI-G: Polizeieinsätze bei der Kirmes

Rositz (ost)

Während der Rositzer Kirmes gab es am Wochenende, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, mehrere Einsätze der Polizei. Unter anderem wurden mehrere Fälle von Körperverletzung und Trunkenheit im Straßenverkehr registriert. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde außerdem ein Sexualdelikt an einer 17-jährigen gemeldet. Der Verdächtige, ein 35-jähriger Altenburger, wurde in der Nähe des Festgeländes von den Beamten angetroffen und vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:50

LPI-G: Unfallverursacherin unter Drogen

Meuselwitz (ost)

Am späten Freitagabend ereignete sich an der Kreuzung Zeiter Straße/ Luckaer Straße ein Auffahrunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Die Fahrerin (47) des Unfallwagens übersah einen haltenden Pkw vor ihr aufgrund des roten Lichtsignals und fuhr auf ihn auf. Der Fahrer des Pkw erlitt dabei leichte Verletzungen. Nachdem die Unfallverursacherin plötzlich das Bewusstsein verlor, wurde ein Notarzt für sie gerufen. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizei und Rettungskräfte fest, dass die Frau zwar unverletzt war, aber unter dem Einfluss von Drogen stand. Zudem wurde bei ihr starker Alkoholgeruch festgestellt, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Die Fahrerin wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung strafrechtlich belangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:48

LPI-J: Wahllose Beschädigungen durch Kirmesbesucher

Apolda (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 13.09.2024, bis zum Samstag, den 14.09.2024, wurden vermutlich Besucher der Kirmes in Rudersdorf auf dem Weg dorthin einen Jägerhochstand zerstört und aus einem anderen eine Sitzgelegenheit entfernt. Darüber hinaus nahmen sie zwei Sandsäcke eines Anwohners aus Nirmsdorf, öffneten sie und ließen sie auf einem Feldweg liegen. Außerdem brachen sie einem Holzfiguren mit einem Kind am Spielplatz in Nirmsdorf den Arm ab und nahmen den Rest der Figur mit, um sie ebenfalls auf einem Feldweg abzulegen. Diese sinnlosen Zerstörungen haben nicht nur die Bewohner und die örtliche Jagdgesellschaft, sondern auch die Gemeinde Ilmtal-Weinstraße finanziell geschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:46

LPI-J: Verkehrsschilder und Werbetafel zerstört

Apolda (ost)

Am Samstag, den 14.09.2024, wurden um 03:30 Uhr drei Verkehrsschilder und eine Werbetafel im Wert von 500 EUR in der Leutloffstraße in Apolda von Unbekannten beschädigt. Es gab Zeugen für den Vorfall. Trotzdem werden noch weitere Zeugen gesucht, die hilfreiche Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:45

LPI-J: Containeraufbruch auf Baustelle

Apolda (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 12.09.2024, bis zum Freitag, dem 13.09.2024, brachen Unbekannte in Apolda, in der Florian-Geyer-Straße, in zwei Überseecontainer ein und stahlen Elektrowerkzeug im Wert von 2.000 EUR. Danach verließen die Täter unbemerkt den Tatort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:36

LPI-SLF: Fahrt unter Einfluss berauschender Mittel

Schleiz und Triptis (SOK) (ost)

Am Freitagmorgen, um etwa 09:45 Uhr, wurde ein 39-jähriger Autofahrer auf der B 282 bei Schleiz kontrolliert. Nach einem durchgeführten Drogentest stellte sich heraus, dass er sein Fahrzeug unter dem Einfluss von (Meth-) Amphetaminen führte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld von mindestens 500,00 Euro (bei Erstverstoß), einem Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen.

In der Nacht zum Samstag, kurz vor 20:30 Uhr, wurde in Triptis ein 50-jähriger Fahrer aus der Gegend kontrolliert, der sein Auto unter Alkoholeinfluss lenkte. Der gerichtsverwertbare Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von umgerechnet 0,92 Promille. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld in Höhe von 500,00 Euro, einem Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:05

LPI-G: Feuchtfröhliches Konzert

Gera (ost)

Am Samstagabend besuchte ein 56-jähriger Elgersburger das Konzert von Matthias Reim in Gera und parkte sein Auto in der Nähe der Innenstadt. Sowohl das Konzert als auch ein nachfolgender Barbesuch schienen so ausgelassen zu sein, dass der Mann vergaß, wo er sein Auto abgestellt hatte. In dem Glauben, Opfer eines Verbrechens geworden zu sein, rief er die Geraer Polizei an. Allerdings konnte er nicht warten und begann bereits selbst nach seinem Fahrzeug zu suchen. Die Polizisten fanden den Kleinbus kurz darauf mit laufender Standheizung in der Innenstadt. Im hinteren Teil trafen sie auf den vermeintlichen Geschädigten des Autodiebstahls, der bereits schlief. Der Konzertbesucher entschuldigte sich bei den Beamten für die Unannehmlichkeiten und konnte dann seine Nachtruhe fortsetzen. (PS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:03

LPI-G: Aggressive Brüder

Gera (ost)

Am frühen Sonntagmorgen sorgten zwei Geraer Brüder für Aufregung bei den Inspektionsbeamten. Zunächst benahmen sie sich in einem Lokal in der Innenstadt unangemessen. Trotz mehrfacher Aufforderung den Club zu verlassen, ignorierten sie dies und wurden schließlich von den Sicherheitskräften hinausgeführt. Der jüngere Bruder war so wütend, dass er einen Security-Mitarbeiter angriff und eine Getränkedose nach ihm warf. Anschließend schlug er aus Zorn gegen eine Scheibe eines Friseursalons neben dem Lokal, die stark beschädigt wurde. Die Brüder waren so aggressiv, dass die Sicherheitskräfte nur mit Hilfe eines Tierabwehrsprays gegen sie vorgehen konnten. Die herbeigerufenen Polizisten nahmen Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung auf und erteilten den Schlägern einen Platzverweis.

Circa dreißig Minuten später gerieten die beiden Verwiesenen auf dem Nachhauseweg mit drei weiteren unbekannten Männern erneut in einen Streit, der zu einer erneuten körperlichen Auseinandersetzung zwischen allen Beteiligten führte. Dabei wurden die Brüder leicht verletzt. Nach einer erneuten Anzeigenaufnahme durch die Geraer Polizei wurden sie zur weiteren Behandlung ins SRH-Klinikum gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 11:01

LPI-SLF: bandenmäßiger Betrugsversuch im Zshg. mit Steinreinigungsarbeiten

Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis) (ost)

Am Samstag, dem 14.09.24, haben irische Arbeiter in Bad Lobenstein zur Mittagszeit verschiedenen Anwohnern Stein- bzw. Pflasterreinigungsarbeiten angeboten. Eine fragwürdige Angebotsunterbreitung wurde von einer Anwohnerin der PI Saale-Orla gemeldet.

Die Beamten konnten drei männliche Arbeiter bei der Durchführung von Pflasterreinigungsarbeiten feststellen, die unter anderem einen weißen Kastenwagen mit polnischen Kennzeichen benutzten. Sie behaupteten, im Auftrag eines italienischen Unternehmens zu arbeiten. Einige notwendige Baumaterialien, wie beispielsweise Sand zum Wiederverfugen, konnten die Arbeiter nicht vor Ort vorweisen. Den Anwohnern wurde angeboten, die Arbeiten bar vor Ort zu bezahlen. Ein Reisegewerbeschein oder Ähnliches konnte nicht vorgezeigt werden.

Aufgrund vieler Ungereimtheiten im Zusammenhang mit dem fragwürdigen Arbeitsangebot bestand der Verdacht eines versuchten bandenmäßigen Betruges. Der kontaktierte Bereitschaftsstaatsanwalt ordnete unter anderem die Erhebung von Sicherheitsleistungen und die erkennungsdienstliche Behandlung der Tatverdächtigen an.

Im Zuge der Ermittlungen wurde bekannt, dass die Gruppe der Tatverdächtigen seit mindestens 26.08.2024 im Saale-Orla-Kreis aktiv war.

Zeugen oder potenzielle Geschädigte aus dem Saale-Orla-Kreis, die ähnliche Betrugshandlungen erlebt haben, werden gebeten, sich bei der PI Saale-Orla zu melden, per E-Mail: SBE-PISO@polizei.thueringen.de oder unter der Telefonnummer: 03663 431-0!

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431-0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:59

LPI-G: Verbotene Parolen und Beleidigungen

Gera (ost)

Früh am Sonntagmorgen gab es in einem Lokal in der Innenstadt von Gera einen Streit zwischen mehreren Personen. Eine 29-jährige Frau wurde von einer Gruppe junger Männer mehrmals beleidigt. Kurz bevor die Situation außer Kontrolle geriet, trafen die angerufenen Beamten des Inspektionsdienstes Gera ein und konnten die Angreifer in der Nähe feststellen. Die Personen zeigten sich sehr uneinsichtig und provozierten und bedrohten die Polizisten. Erst nach mehreren Aufforderungen und der Drohung sowie Anwendung von unmittelbarem Zwang konnten die Täter den polizeilichen Maßnahmen zugeführt werden. Bei der Aufnahme der Anzeigen stellte sich heraus, dass die Männer beim Verlassen des Lokals laut und mehrmals verfassungsfeindliche Parolen riefen. Sie erhielten einen Platzverweis und machten sich mit mehreren Anzeigen im Gepäck auf den Heimweg. (PS)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Roller demoliert

Greiz (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 03:00 Uhr wurde eine Gruppe von etwa 10 jungen Leuten auf dem Puschkinplatz in Greiz von der Polizei überrascht. Als sie den Streifenwagen sahen, trennte sich die Gruppe und die Personen liefen weg. Zurück blieb ein stark beschädigter Roller. Es stellte sich heraus, dass der Roller zuvor in der Neustadt Greiz gestohlen wurde. Die Polizei Greiz bittet um Zeugenhinweise. Telefon 03661/6210, Aktenzeichen ST/0240928/2024

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Randalierer zerstören Pkw am Kaufland Zeulenroda

Zeulenroda (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag, zwischen 1.30 Uhr und 4.00 Uhr, wurde ein Citroen auf dem Parkplatz des Kauflandes in Zeulenroda völlig zerstört. Unbekannte haben alle Fenster des abgestellten Autos eingeschlagen. Danach brachen sie das Fahrzeug auf und verformten Motorhaube und Türen. Es gelang den Vandalen nicht, das Auto zu starten und zu stehlen. Der Citroen wurde dann gefährlich in die Einfahrt des Kauflandmarktes geschoben.

Die Polizei Greiz führt Ermittlungen in alle Richtungen durch. Hinweise zu den Tätern werden unter der Nummer 03661/6210 entgegengenommen, Aktenzeichen: ST/024059/2024.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Drogendealer überführt

Greiz (ost)

Am Freitagabend um etwa 18:00 Uhr wurde ein 19-jähriger Mann in Greiz von Polizeibeamten erwischt, als er Drogen verkaufte. Bei der Durchsuchung seiner Person und seiner Wohnung wurde umfangreiches Beweismaterial gefunden: 20 Gramm Marihuana, 8 Gramm Haschisch, 4 Cannabispflanzen in einer Anlage sowie Zubehör für die Herstellung und den Verkauf von Rauschgift. Es wurde ein Strafverfahren gemäß dem Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Fahranfänger bekifft

Greiz (ost)

Am Freitagabend um etwa 18.00 Uhr wurde in der Rudolph-Breitscheid-Straße in Greiz ein Renault von den Polizeibeamten gestoppt und überprüft. Nach einem Drogentest stellte sich heraus, dass der 19-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der junge Fahrer muss mit einem hohen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Alkohol und Crystal Meth am Steuer

Greiz (ost)

Am Freitagabend um etwa 18.45 Uhr wurde ein Renault in Neumühle/Elster von der Polizei kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass die Fahrerin, eine 40-jährige Frau, betrunken war. Ein Test ergab einen Alkoholwert von 0,98 Promille. Außerdem zeigte ein Drogentest, dass die Frau vor der Fahrt Crystal Meth konsumiert hatte. In ihrer Handtasche hatte sie außerdem eine geringe Menge des Betäubungsmittels bei sich. Die PI Greiz ermittelt wegen Trunkenheit am Steuer und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Teenager respektlos gegenüber Polizisten

Greiz (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag um etwa 23:00 Uhr wurde eine 16-Jährige auf dem Puschkinplatz in Greiz einer Kontrolle zum Schutz von Jugendlichen unterzogen. Das junge Mädchen zeigt sich nicht kooperativ, ist betrunken und daher nicht in der Lage, sich angemessen zu verhalten. Während der Kontrolle beleidigt die Minderjährige die anwesenden Polizeibeamten und leistet körperlichen Widerstand gegen die Maßnahme. Sie wird im Polizeiauto nach Hause gebracht und ihren Eltern übergeben. Strafverfahren wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 10:00

LPI-G: Gefährliche Körperverletzung in der Greizer Neustadt

Greiz (ost)

Am Freitagabend um etwa 21:00 Uhr ereignete sich in der Carolinenstraße in Greiz eine gefährliche Körperverletzung. Nach bisherigen Informationen griffen ein 25-jähriger Somalier, ein 16-jähriger Slowake, ein 18-jähriger Syrer und zwei weitere unbekannte Täter gemeinsam einen 40-jährigen Deutschen an. Der Grund für die Tat soll gewesen sein, dass der Deutsche angeblich an der Vogtlandhalle mit Drogen gehandelt hat. Hinweise zu den beiden flüchtigen Tatverdächtigen nimmt die PI Greiz entgegen. Telefon: 03661/6210, Aktenzeichen: ST/024350/2024

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 09:48

LPI-NDH: Betrunkener Radfahrer

Leinefelde-Worbis (ost)

Früh am Sonntagmorgen, dem 15.09. gegen 03:10 Uhr, wurde in Leinefelde, Berliner Straße, ein 26-jähriger Radfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde ein Atemalkoholvortest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,98 Promille. Anschließend wurde dem Radfahrer eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 03606 6510
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 09:27

LPI-NDH: Aus Falschparken wird Kennzeichendiebstahl sowie Urkundenfälschung

Mühlhausen (ost)

Am Samstag, dem 14.09.2024 um 21:50 Uhr, hat ein aufmerksamer Bürger einen abgestellten Audi auf einem Behindertenparkplatz in der Waidstraße in 99974 Mühlhausen entdeckt. Nach der Kontrolle des Fahrzeugs durch die anwesenden Polizisten wurde festgestellt, dass die Nummernschilder gestohlen und an einen Toyota ausgegeben wurden. Die Nummernschilder wurden vor Ort beschlagnahmt und es wurden strafrechtliche Maßnahmen gemäß den §§ 242, 267 StGB eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 09:23

LPI-NDH: Berauscht und ohne gültige Fahrerlaubnis in Menteroda

Mühlhausen (ost)

Am Freitag, dem 13.09.2024, um 13:40 Uhr, fuhr ein 41-jähriger Autofahrer mit seinem Wagen die Straße "Kittel" in Menteroda entlang. Nach der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von THC stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Blutentnahme wurde im Hufeland Klinikum in Mühlhausen durchgeführt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gemäß den §§ 21, 24aII StVG eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 09:22

LPI-NDH: PKW Fahrer unter dem Einfluss von THC - § 24aII StVG

Bad Langensalza (ost)

Am Abend des 13.09.2024, um 19:40 Uhr, wurde ein junger Fahrer im Alter von 20 Jahren mit seinem BMW in der Feldstraße in Bad Langensalza einer routinemäßigen Verkehrskontrolle unterzogen. Ein freiwilliger Drogenschnelltest zeigte eine positive Reaktion auf THC. Daher durfte er nicht weiterfahren und musste sich einer Blutentnahme im örtlichen Krankenhaus unterziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:41

LPI-SLF: Versuchter Einbruch in Imbiss-Hütte

Schalkau (ost)

Bisher unbekannte Kriminelle versuchten zwischen Montag und Freitag gewaltsam in eine Imbiss-Hütte in der Eisfelder Straße in Schalkau einzudringen. Die Täter versuchten mehrere Fenster zu öffnen, aber scheiterten daran, das Gebäude zu betreten. Ein Sachschaden von etwa 1500 Euro entstand an den Fenstern.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Sonneberg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:31

LPI-SLF: Erneut Motorradfahrer auf der Strecke "Schauberg" verletzt

Föritztal (ost)

Am späten Samstag Nachmittag ereignete sich auf der kurvigen Straße zwischen dem bayrischen Schauberg und dem thüringischen Jagdshof erneut ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Der 25-jährige Fahrer einer KTM stürzte allein in einer Kurve mit seinem Motorrad und rutschte gegen die Leitplanke. Der junge Mann verletzte sich bei dem Aufprall und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt.

Auf der bei Motorradfahrern beliebten Strecke kam es auch dieses Jahr wieder zu mehreren Verkehrsunfällen, die teilweise zu schweren Verletzungen bei den Beteiligten führten. Durch riskante Fahrmanöver oder illegale Rennen gefährden die betroffenen Motorradfahrer nicht nur sich selbst, sondern auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Etwaige Feststellungen werden von der Polizei konsequent strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:21

LPI-SHL: Erneute Sabotage im Maisfeld

Breitungen (ost)

Am Samstag, dem 14.09.2024, stellten Angestellte eines landwirtschaftlichen Betriebs während der Ernte in der Nähe der B 19 bei Breitungen fest, dass an einigen Pflanzen auf einem Maisfeld Metallteile angebracht waren. Vor Kurzem kam es zu ähnlichen Vorfällen, sogar auf dem gleichen Feld, was zu erheblichen Schäden an Mähdreschern und gefährlichen Situationen für die Fahrer führte, da die Metallteile die Schneidwerke beschädigten. Es wird vermutet, dass es gezielte Sabotageversuche gab, obwohl diesmal zum Glück kein Schaden entstanden ist. Die Polizei hat vor Ort Spuren gesichert und die Fremdkörper gesammelt. Es wird wegen versuchter Sachbeschädigung ermittelt. Hinweise auf mögliche Täter nimmt die Polizei in Meiningen entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:16

LPI-SHL: Diebstahl E-Bike

Schleusingen (ost)

Am 13.09.2024 wurde ein grünes silberfarbenes Ebike der Marke Cube von einem Gelände einer örtlichen Firma in der Industriestraße in Schleusingen gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 08:00 und 11:00 Uhr. Das Fahrrad war in einem Fahrradunterstand abgestellt und am Bauzaun gesichert. Der Dieb könnte die Drähte im Bauzaun mit einem Bolzenschneider durchtrennt haben, um das Ebike zu stehlen. Der Wert des Fahrrads beträgt 5.900,-EUR.

Die Polizeiinspektion Hildburghausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685-778 224 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:14

LPI-SLF: Alkoholisiert Unfall verursacht

Sonneberg (ost)

Am Samstagnachmittag verursachte die Fahrerin eines Audi einen Verkehrsunfall aufgrund von Alkoholkonsum. Dabei wurden insgesamt drei Fahrzeuge beschädigt. Die 69-jährige Frau kam mit ihrem Auto im Sonneberger Stadtteil Wolkenrasen von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen auf dem angrenzenden Parkstreifen abgestellten Seat. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Durch die Kollision wurde der Seat auf ein anderes Auto geschoben, das davor geparkt war. Auch dieses Fahrzeug wurde beschädigt. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro. Ein Atemalkoholtest bei der Unfallverursacherin ergab einen Wert von 0,80 Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:08

LPI-SHL: Am Freitag den 13. ins Gefängnis

Meiningen (ost)

Am Freitag, dem 13.09.2024, gegen 09:00 Uhr wurde die Polizei in Meiningen zu einem versuchten Diebstahl in einem Supermarkt in der Leipziger Straße gerufen. Dort versuchte ein junger Mann, verschiedene "Non-Food-Artikel" zu stehlen, wurde jedoch vom mutigen weiblichen Personal gestoppt. Der Dieb floh ohne die Ware und ließ sogar sein Fahrrad zurück. Die Polizisten konnten den Mann kurz darauf in der Nähe festnehmen. Er hatte Diebesgut aus anderen Geschäften dabei, darunter Zigaretten aus einer Tankstelle und Lebensmittel aus einem anderen Markt. Der 25-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, wurde zur Wache gebracht. Dort wurde ihm mitgeteilt, dass gegen ihn mehrere Haftbefehle aus früheren Straftaten vorlagen. Da er keine Möglichkeit hatte, die Haftstrafen zu vermeiden, wurde er in ein nahegelegenes Gefängnis gebracht, wo er mehrere Monate absitzen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 08:04

LPI-GTH: Ladendieb gestellt

Gotha (ost)

Am Samstag um 12:15 Uhr informierte die Polizei Gotha über einen Diebstahl in einem Drogeriefachmarkt in Gotha, Jüdenstraße. Ein Parfum im Wert von 153,- Euro wurde entwendet, die Verpackung wurde entsorgt. Ein Kunde sprach den Dieb an, der daraufhin in Richtung Ausgang flüchtete. Eine Mitarbeiterin versuchte, ihn aufzuhalten, wurde jedoch beiseite geschoben. Ein aufmerksamer Kunde verfolgte den Dieb und hielt ihn außerhalb des Marktes fest, bis die Polizei eintraf. Der Zeuge wurde bei seinem mutigen Einsatz leicht verletzt, sein Handy und seine Hose wurden beschädigt. Der 26-jährige rumänische Staatsbürger wird nun wegen räuberischen Diebstahls angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:49

LPI-GTH: Einberecher festgestellt

Frei Gleichen, Wandersleben (ost)

Am Samstag um etwa 04:00 Uhr wurde die Polizei über einen Einbruch in ein Unternehmen in Wandersleben, Mühlberger Straße informiert. Eine Bewohnerin des Hauses hörte Geräusche und ging nach unten. Dort konnte sie den Einbrecher überraschen. Dieser setzte Reizgas gegen die Bewohnerin ein und flüchtete. Die mutige Frau ließ sich jedoch nicht entmutigen, das Reizgas hatte nur begrenzte Wirkung und sie verfolgte den Täter zu Fuß. Der Einbrecher stieg in seinen grauen Fiat 500 mit EU-.. Kennzeichen für Mietfahrzeuge und flüchtete. Die gestohlene Beute betrug etwa 50,- Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu dem genannten Auto Fiat 500 grau. 0240794 (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:48

LPI-SHL: Feuerwehrfahrzeug von Baum getroffen

Hildburghausen-Gerhardsgereuth (ost)

Am 14.09.2024 um 10:35 Uhr ereignete sich auf der K524, der Verbindungsstraße zwischen Wiedersbach und Gerhardsgereuth, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Feuerwehrfahrzeug, das von einer Übung kam, war auf der K524 von Wiedersbach in Richtung Gerhardsgereuth unterwegs. Offensichtlich aufgrund des Wetters brach die Krone eines Baums in einer Länge von 10m ab und traf das vorbeifahrende Feuerwehrfahrzeug. Der Baum stieß gegen das Führerhaus und verursachte erhebliche Schäden am Feuerwehrfahrzeug. Der Fahrer blieb wie durch ein Wunder unverletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 50.000,-EUR. Weitere Kameraden der Feuerwehr wurden zur Bergung und Unterstützung vor Ort alarmiert.

Im Zuge der Unfallaufnahme wurden weitere Bäume identifiziert, die eine potenzielle Gefahr darstellten. In Absprache mit dem Bürgermeister der Stadt Hildburghausen wurde die Straße bis auf weiteres vollständig gesperrt. Es ist nun erforderlich, dass ein Sachverständiger den Bereich überprüft, um festzustellen, ob weitere Bäume entlang der Straße gefällt oder beschnitten werden müssen. Bis zu dieser Entscheidung bleibt die Strecke voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:43

LPI-SHL: Unfallflucht mit überraschendem Ausgang

Springstille (ost)

Am Samstag, dem 14.09.2024, ereignete sich zwischen Springstille und Mittelstille gegen 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Zwei Autos stießen dabei mit den Außenspiegeln zusammen. Die Fahrer der Fahrzeuge stoppten anscheinend beide nicht sofort in Sichtweite des anderen, jedoch konnte einer der Beteiligten das Kennzeichen des anderen Fahrzeugs angeben, während der Unfallgegner weiterfuhr. Bei der Suche nach dem flüchtigen Beteiligten wurde das gegnerische Fahrzeug in Meiningen von einer Polizeistreife gefunden, das von einer 35-jährigen Frau gefahren wurde, ebenso wie die Fahrerin. Es stellte sich heraus, dass sie Drogen und Alkohol konsumiert hatte. Zudem wurden in ihrem Auto chemische Drogen und verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. Es folgten eine Blutentnahme und die Durchsuchung der Wohnung der Frau. Die Unfallbeteiligte muss sich nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Straßenverkehrsgefährdung und Verstößen gegen das Arznei- und Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:37

LPI-GTH: Automatendiebstahl

Drei Gleichen, Wechmar (ost)

Früh am Samstagmorgen, gegen 02:20 Uhr, erhielt die Polizei Gotha eine Meldung über den Diebstahl eines Süßigkeitenautomaten. Dieser wurde in Wechmar, Hauptstraße, aus der Wand gerissen und komplett entwendet. Ein aufmerksamer Zeuge konnte sich das Kennzeichen und den Fahrzeugtyp merken und der Polizei mitteilen. Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um zwei bereits bekannte Täter aus dem Ilm-Kreis handelte. Beide konnten während der Fahndung in Eischleben gestoppt werden, obwohl der Automat bereits entsorgt worden war. Der Fahrer war betrunken. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und eine Blutentnahme bei dem Fahrer durchgeführt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte an: 0240457 (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:28

LPI-J: Zapfpistole nach Tankvorgang vergessen

Weimar (ost)

Am Freitagmorgen war ein 67-jähriger Autofahrer an der Tankstelle des Autohofs Mellingen. Nachdem er getankt hatte, vergaß er, die Zapfpistole aus dem Tankstutzen zu entfernen und fuhr los. Dabei fiel die Zapfpistole heraus und wurde beschädigt. Als er bezahlen wollte, wurde er über den entstandenen Schaden informiert. Dieser betrug 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:27

LPI-J: Unfallflucht in Neudörnfeld

Weimar (ost)

Am Morgen des Freitags entdeckte ein Einwohner der Hauptstraße in Neudörnfeld eine beschädigte Schranke an der Einfahrt seines Grundstücks. Ein unbekannter Fahrer versuchte wahrscheinlich dort zu wenden und stieß dabei gegen die Schranke. Danach verließ er pflichtwidrig den Unfallort. Der Schaden an der Schranke beläuft sich auf 200 Euro. Am Ort des Unfalls konnten Teile einer Rücklichtverkleidung identifiziert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:26

LPI-J: Wiese abgebrannt

Weimar (ost)

Am Samstagabend brach ein Feuer in der Gegend "Im Winkel" in Weimar aus und betraf etwa 10 Quadratmeter Wiese/Straßengraben. Die Berufsfeuerwehr Weimar musste eingreifen. Es war nicht möglich, die Ursache des Brandes festzustellen. Es bestand keine Gefahr für Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:25

LPI-GTH: Einbruch in PKW

Gotha (ost)

Am Freitagabend gegen 22:40 Uhr wurde die Polizei über einen Einbruch in einen PKW in Gotha, Hoher Sand, informiert. Ein VW Passat wurde auf mysteriöse Weise geöffnet. Zwei Fahrzeugscheine und das Serviceheft wurden aus dem Auto gestohlen. Der unbekannte Einbrecher schaltete auch das Innenlicht ein. Die Polizei Gotha bittet Zeugen, die zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr eine Person in der Gegend oder sogar im Fahrzeug gesehen haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter der Bearbeitungsnummer: 0240392 (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:25

LPI-J: Dieseldiebstahl aus Lkw

Weimar (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte aus einem abgestellten Lastwagen in der Aralallee in Mellingen etwa 120 Liter Diesel im Wert von ungefähr 170 Euro gestohlen. Es gab keinen Schaden am Tankdeckel.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:24

LPI-J: Ladendiebin per Haftbefehl gesucht

Weimar (ost)

Am Freitagnachmittag haben Angestellte eines Geschäfts in der Erfurter Straße in Weimar eine weibliche Ladendiebin gemeldet. Sie hatte eine Flasche eines alkoholischen Getränks im Laden geöffnet und ausgetrunken, ohne zu bezahlen. Die Polizisten, die gerufen wurden, haben festgestellt, dass die 43-jährige Frau per Haftbefehl gesucht wurde. Die Geldstrafe, um die Haft zu vermeiden, wurde später bezahlt, so dass die Frau einer Gefängnisstrafe entkommen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 07:24

LPI-EF: Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen

Erfurt (ost)

In der Altstadt von Erfurt wurden zwischen Freitagnachmittag und Samstagvormittag zehn Fahrzeuge, darunter auch Firmentransporter, von einem oder mehreren unbekannten Tätern aufgebrochen. Der oder die Täter öffneten gewaltsam die Fahrzeuge, teilweise durch Zerstören der Fensterscheibe, und stahlen verschiedene Gegenstände, darunter Werkzeuge. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen hohen 4-stelligen Betrag. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall oder möglichen Tätern. Informationen werden vom Inspektionsdienst Nord oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (MH)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: dgl.lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

15.09.2024 – 06:57

LPI-SHL: aufgefundenes Diebesgut

Steinbach-Hallenberg (ost)

Am 14.09.2024, um etwa 22.20 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Mann aus Schmalkalden mit seinem Elektroroller den Altersbacher Weg in Steinbach-Hallenberg entlang. Während der Verkehrskontrolle vor Ort wurde festgestellt, dass der Fahrer des Fahrzeugs unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand und dass der Elektroroller gestohlen war. Darüber hinaus hatte der Fahrer noch illegale Betäubungsmittel bei sich.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 06:33

LPI-J: Stühle und Tische in Brand gesetzt

Jena (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, gegen 03:40 Uhr, wurde der Polizei in Jena gemeldet, dass die Außenmöbel eines Imbisses am Anfang der Lutherstraße in Brand geraten waren. Ein Augenzeuge sah auch eine vermummte Person vom Tatort weglaufen. Bei der Ankunft der Beamten vor Ort bestätigte sich die Meldung. Es wurden insgesamt 7 Stühle und 2 Tische, die auf dem Bürgersteig vor dem Imbiss standen, in Brand gesetzt. Die Polizisten konnten das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter blieb bisher erfolglos. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Jena zu melden!

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 06:32

LPI-J: Einbruch in Fahrradgeschäft

Jena (ost)

Am Samstagmorgen, kurz nach 09:30 Uhr, informierte der Besitzer eines Fahrradladens in der Löbstedter Straße in Jena die Polizei darüber, dass eingebrochen wurde. Bei der Ankunft der Beamten am Standort im Gewerbegebiet stellten sie fest, dass ein Seitenfenster aufgebrochen war. Der Täter gelangte so ins Geschäft und stahl zwei teure Fahrräder im Gesamtwert von 10000 Euro aus dem Schaufenster. Außerdem wurde die Kasse geöffnet und eine beträchtliche Menge Bargeld entwendet. Die Polizei Jena bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 04:08

LPI-GTH: Schneise der Verwüstung

Marlishausen (Ilm-Kreis) (ost)

Früh am Samstagmorgen, zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr, verursachte ein Fahrer, dessen Identität derzeit unbekannt ist, mit seinem Auto erheblichen Schaden in mehreren Straßen in Marlishausen.

Der Unbekannte fuhr mit einem schwarzen 3er BMW durch die Straßen An der Kaufhalle, Marlishäuser Straße und Blumröder Weg.

Dabei beschädigte er einen Audi Q7, eine Natursteinmauer, ein Verkehrszeichen, mehrere Leitpfosten und verursachte Absplitterungen an mehreren Bordsteinen sowie Kratzer im Asphalt. Der entstandene Schaden wird auf fast 17.000 Euro geschätzt. Am BMW selbst entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden im Wert von ca. 4.000 Euro.

Die PI Arnstadt-Ilmenau hat die Ermittlungen zum Fahrer aufgenommen und sucht nun Zeugen, die die unbekannte Person identifizieren oder beschreiben können.

Hinweise zum Unfall nimmt die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0240676/2024 entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 03:50

LPI-GTH: Einbruch in Baumarkt - Zeugenaufruf

Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)

In der Nacht von Freitag auf Sonntag drangen ein oder mehrere derzeit unbekannte Täter gewaltsam in das Gelände eines Baumarktes in der Ichtershäuser Straße in Arnstadt ein.

Dort luden die Täter einen zum Verkauf stehenden Anhänger mit Baumarktwaren und stahlen den Anhänger mit dem darauf befindlichen Diebesgut im Gesamtwert von etwa 2.200 Euro. Der entstandene Schaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt.

Es wird vermutet, dass der Anhänger mit einem unbekannten Fahrzeug abtransportiert wurde.

Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0240613/2024 entgegengenommen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

15.09.2024 – 03:44

LPI-GTH: Hochwertige Musikanlage aus Keller entwendet - Zeugenaufruf

Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)

Von Donnerstag, dem 05.09.2024 bis Freitag, dem 13.09.2024 drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Ilmenauer Bergrat-Mahr-Straße ein. Nachdem ein Kellerabteil gewaltsam geöffnet wurde, stahlen die Täter eine Musikanlage der Marke HK Lucas 1000 inklusive Zubehör im Wert von etwa 4.000 Euro. Es entstand kein materieller Schaden.

Aufgrund der Größe der Anlage wird vermutet, dass sie mit einem Fahrzeug abtransportiert wurde. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, oder Personen, denen eine solche Anlage zum Verkauf angeboten wurde, sich zu melden.

Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0240267/2024 entgegengenommen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24