Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 17.04.2025
Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-SLF: Mehrere Polizeieinsätze, mehrere Strafanzeigen
Landkreis Sonneberg (ost)
Ein 48-jähriger Mann und sein 38-jähriger Freund hielten am Mittwochabend und in der Nacht zum Donnerstag die Polizeibeamten in Sonneberg mehrmals beschäftigt. Zuerst geriet der 48-jährige Mann (deutscher Staatsbürger) am Nachmittag in Steinach in eine verbale Auseinandersetzung, was zu einem Polizeieinsatz führte. Kurz nach 19 Uhr wurde gemeldet, dass der 48-Jährige stark betrunken mit seinem Fahrrad in Lauscha unterwegs sei. Als die Beamten auf den zunehmend aggressiven Mann trafen, ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von über 2,4 Promille. Daraufhin wurde er zur Blutentnahme ins Krankenhaus Sonneberg gebracht und danach aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Früh am Donnerstagmorgen fiel der 48-Jährige erneut in der Notaufnahme des Sonneberger Klinikums auf, indem er sich aggressiv verhielt. Gegen den Beschuldigten wurden mehrere Strafanzeigen erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher in Keller
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Während des Zeitraums zwischen Mittwoch um 23 Uhr und Donnerstag um 10 Uhr betraten Unbekannte den Keller eines Mehrfamilienhauses am Kasseler Tor. Angelgeräte und mehrere Angelruten wurden aus einem der Räume gestohlen. Darüber hinaus wurden Werkzeuge entwendet. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Falls Sie Informationen über die Tat oder die Täter haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/574367100.
Aktenzeichen: 0099066
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeugreifen beschädigt
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Ein Fahrzeug, das in der Justinusstraße geparkt war, wurde von Unbekannten beschädigt. Die Täter haben den schwarzen Skoda auf eine unbekannte Weise manipuliert, so dass die Vorderreifen platt waren. Die Straftat, die am Donnerstagmorgen der Polizei gemeldet wurde, ereignete sich zwischen Montag 18 Uhr und Mittwoch 08.30 Uhr.
Informationen zu der Tat oder den Tätern können bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 gemeldet werden.
Aktenzeichen: 0098715
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Falscher Handwerker - Zeugen gesucht
Leinefelde (ost)
Seit Donnerstagmorgen untersuchen die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Eichsfeld einen bislang unbekannten Trickdieb. Der Täter gab sich einem Bewohner der Konrad-Martin-Straße als Mitarbeiter des Heizungsablesedienstes aus. Unter diesem Vorwand gelang es dem Betrüger, Zugang zur Wohnung zu erhalten und Geld in vierstelliger Höhe zu stehlen. Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: Er soll schlank gewesen sein und etwa 25 Jahre alt. Er hatte schwarze Haare und sprach gebrochenes Deutsch.
Die Polizei in Eichsfeld hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt vor solchen Betrugsversuchen, bei denen es vor allem auf ältere Menschen abgesehen ist: Trickdiebe täuschen Notfälle vor oder geben sich manchmal als Handwerker oder Amtspersonen aus, um Zugang zu den Wohnungen ihrer Opfer zu erhalten und sie zu bestehlen. Die Polizei empfiehlt, immer misstrauisch zu sein. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Erlauben Sie Handwerkern nur dann den Zugang zu Ihren Wohnungen, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn Ihre Hausverwaltung sie gegebenenfalls schriftlich angekündigt hat. Wählen Sie im Notfall die Notrufnummer 110.
Weitere Informationen und Betrugsmaschen der Trickdiebe finden Sie auf den Seiten der Polizeilichen Kriminalprävention: LINK https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/senioren-im-fokus-von-falschen-handwerkern/
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0099125
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Eigentümer gesucht
Ilm-Kreis (ost)
Während einer polizeilichen Aktion in Arnstadt wurde ein Fahrrad der Marke "Cube" vom Typ "AIM Pro CMPD" (29 Zoll) in den Farben Blau, Weiß, Rot und Orange konfisziert. Der rechtmäßige Besitzer wird gesucht. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Ilmenau unter Angabe der Referenznummer 0298206/2024. Ein entsprechender Eigentumsnachweis ist notwendig. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht auf dem Parkplatz
Oberhof (ost)
Von Dienstag Nachmittag bis Mittwoch Nachmittag um 14:45 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer mit dem grauen Audi, der auf dem Parkplatz eines Hotels in der Theo-Neubauer-Straße in Oberhof geparkt war. Der Vorfall ereignete sich wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken, und der Verursacher verließ die Szene, ohne den Besitzer oder die Polizei zu benachrichtigen. Der Audi erlitt einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro im hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu diesem Unfallflucht. Bitte kontaktieren Sie den Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0098415/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zusammenstoß beim rückwärts Ausparken - Zeugen gesucht
Zella-Mehlis (ost)
Am Mittwoch, zwischen 14:50 Uhr und 14:55 Uhr, hat ein unbekannter Mann mit einem grauen Auto mit Suhler Kennzeichen rückwärts aus einer Parklücke eines Geschäfts im Sommerauweg in Zella-Mehlis geparkt. Dabei hat der Mann eine VW-Fahrerin übersehen, die hinter ihm vorbeifuhr, und ist beim Ausparken gegen ihr Auto gestoßen. Während die Frau ihr Auto parkte, um die Unfallstelle zu räumen, fuhr der Unfallverursacher pflichtwidrig weiter. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben. Bitte melden Sie sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0098251/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgänger angefahren und abgehauen
Zella-Mehlis (ost)
Am Mittwochmorgen um 08:30 Uhr wurde ein Mann im Alter von 40 Jahren auf dem Bürgersteig der Heinrich-Heine-Straße in Zella-Mehlis in Richtung Meininger Straße von einem unbekannten dunklen Pkw-Fahrer angefahren. Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Pkw fuhr nach dem Unfall einfach weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder dem Unfallverursacher geben können. Bitte melden Sie sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und dem Aktenzeichen 0097668/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Schönstedt (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus in der Waldstedter Straße, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag, 7 Uhr, und Mittwoch, 17 Uhr, als ein unbekannter Täter gewaltsam in das Haus eindrang. Währenddessen traf er auf die Bewohnerin, die von ihm überrascht wurde. Der Täter täuschte vor der älteren Dame vor, ein Mitarbeiter eines Pflegedienstes zu sein. Schließlich stahl der Unbekannte Bargeld und Getränke aus dem Haus, bevor er die Flucht ergriff.
Die Polizei führt nun Ermittlungen zu dem Vorfall durch und hat Spuren gesichert. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zum Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0098408
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mopedfahrerin bei Unfall verletzt
Großwelsbach (ost)
Zwei Fahrer von Mopeds fuhren am Mittwoch gegen 13.45 Uhr auf der Straße von Thamsbrück nach Großwelsbach und planten, nach rechts Richtung Kleinwelsbach abzubiegen. Als der Fahrer vor ihnen bremste, fuhr die 20-jährige Fahrerin des Mopeds dahinter auf und stürzte. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Ilfeld (ost)
Ein 69-jähriger Fahrer eines Motorrads wurde bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Nordhausen am Mittwoch schwer verletzt. Nach bisherigen Untersuchungen fuhr der Mann auf der Bundesstraße 4 in Richtung Netzkater, als er aus unerklärlichen Gründen stürzte. Der Motorradfahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang und die Unfallursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zigarettenautomat gesprengt
Apolda (ost)
Am Abend des 16.04.2025 ereignete sich in Apolda, Grönland, eine Explosion an einem Zigarettenautomaten. Eine unbekannte Person warf einen Feuerwerkskörper in den Schlitz des Automaten. Dies führte zu Beschädigungen an der Hülle des Geräts. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei unter 03644/541-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Diebstahl von Kennzeichen
Apolda (ost)
Von 17.03.2025, 10.00 Uhr, bis 12.04.2025, 14.00 Uhr, gab es einen Diebstahl in einem Garagenkomplex in der Stobraer Straße, Apolda. Die vordere und hintere Kennzeichentafel eines Autos wurden von unbekannten Tätern gestohlen. Für sachdienliche Hinweise zum Tathergang kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 03644/541-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschwindigkeitskontrolle
Bad Sulza (ost)
In Bad Sulza, auf der Landstraße L 1060 in Richtung Isserstedt, Abzweig Vierzehnheiligen, führten Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Jena am 16.04.2025, zwischen 14.30 Uhr und 21.35 Uhr eine Geschwindigkeitsüberwachung durch. Insgesamt passierten 879 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Es wurden nur Verwarnungen ausgesprochen, was erfreulich ist. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 86 km/h bei erlaubten 70 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstähle aufgeklärt
Arnstadt (ost)
Letztes Jahr drang ein bisher unbekannter Täter gewaltsam in mehrere Keller eines Mehrfamilienhauses in der Goethestraße ein und stahl Lebensmittel, Kosmetikprodukte, Elektrogeräte und Schmuck im Gesamtwert von etwa 1.400 Euro. Darüber hinaus verursachte der Täter Sachschäden. Nach umfangreichen Ermittlungen, einschließlich Sicherung und Auswertung von Spuren, identifizierten Beamte der Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau einen 44-jährigen Verdächtigen lettischer Herkunft. Dem Mann konnten mehrere ähnliche Straftaten zugeordnet werden. Der 44-Jährige wurde anschließend inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Papiercontainer angezündet
Suhl (ost)
Am Donnerstag, den 17.04.2025, um 01:15 Uhr, wurde ein Papiercontainer in der Lauterkopfstraße in Suhl von bisher unbekannten Tätern angezündet. Die Feuerwehr war damit beschäftigt, den Container zu löschen, der zur Brandbekämpfung geflutet werden musste. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt. Personen, die Informationen zu der Brandstiftung haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0098555/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Starkstromkabel entwendet
Meiningen (ost)
Von Dienstagnachmittag bis Mittwochmorgen wurde gewaltsam ein Starkstromkabel und mehrere Eimer aus dem Stromkasten eines Gebäudekomplexes in der Werrastraße in Meiningen gestohlen. Der Schaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu dem Diebstahl hat, kann sich an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0097920/2025 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bundespolizei verhindert unerlaubte Einreisen am Flughafen Erfurt-Weimar
Erfurt, Flughafen Erfurt-Weimar (ost)
Am Montagabend ist ein Flug aus Antalya in der Türkei am Flughafen Erfurt-Weimar gelandet. Bei drei Passagieren gab es Unstimmigkeiten in Bezug auf die vorgelegten Grenzübertrittsdokumente. Bundespolizisten hatten den Verdacht, dass zwei belgische Ausweise gefälscht und ein italienischer Ausweis missbräuchlich verwendet worden sein könnten. Die Überprüfung der Dokumente und der Abgleich der Personen bestätigten den anfänglichen Verdacht der Urkundenfälschung und des Ausweismissbrauchs. Die Dokumente wurden beschlagnahmt.
Anhand von Sprachproben wurde festgestellt, dass es sich bei den drei Männern um irakische Staatsbürger handelte. Alle wurden mithilfe eines Dolmetschers befragt. Gegen die 18- und 20-Jährigen wurde ein Einreiseverbot verhängt. Zudem wurden sie wegen Urkundendelikten und des Versuchs der unerlaubten Einreise angezeigt.
Der dritte Passagier war ein 17-jähriger Minderjähriger, der keinerlei familiäre oder sonstige verwandtschaftliche Beziehung zu den beiden Mitreisenden hatte. Er wurde dem Jugendamt für weitere Maßnahmen übergeben.
Die Abschiebung der 18- und 20-jährigen Iraker wurde heute Morgen direkt vom Flughafen Berlin-Brandenburg nach Erbil durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Als Nachspeise zu einer Pizza gab es eine Strafanzeige
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
In einem Schnellrestaurant mit orientalischer Küche am Hauptbahnhof Erfurt aß gestern Abend ein 19-jähriger Mann eine Pizza. Anschließend versuchte er, mit einer Karte zu bezahlen, was jedoch fehlschlug, da die Zahlung abgelehnt wurde. Er hatte kein Bargeld dabei.
Nachdem der Betreiber des Restaurants um Hilfe bat, überprüften Bundespolizisten den jungen Mann. Dabei stellten sie fest, dass er bereits in der Vergangenheit wegen Betrugs straffällig geworden war.
Vor dem Verzehr seines Essens muss der Jugendliche auch viel Alkohol konsumiert haben, da bei ihm ein Promillewert von 1,6 gemessen wurde.
Er wurde erneut wegen Betrugs angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-SHL: Diesel aus vier Fahrzeugen abgezapft
Eisfeld (ost)
Bislang unbekannte Personen betraten das Gelände eines Unternehmens in der Schalkauer Straße in Eisfeld zwischen Dienstagnachmittag um 16:00 Uhr und Mittwochmorgen. Dort entwendeten sie insgesamt etwa 400 Liter Diesel aus vier Firmenlastwagen im Gesamtwert von über 600 Euro. Danach entkamen die Diebe unbemerkt. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen, die Informationen zu dem oder den Tätern oder verdächtigen Personen oder Fahrzeugen während des Tatzeitraums geben können. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0098002/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mopedunfall
Gellershausen (ost)
Am späten Mittwochnachmittag fuhren zwei Motorrollerfahrer hintereinander auf der Straße zwischen Heldburg und Gellershausen. In der Ortschaft reduzierte der vorausfahrende 16-jährige Fahrer seines Simson seine Geschwindigkeit, wodurch die dahinterfahrende 16-jährige Motorrollerfahrerin zum Überholen ansetzte. Plötzlich begann der Jugendliche ein Wendemanöver, was zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge führte. Die 16-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach einem kurzen Gespräch verließ der 16-Jährige unerlaubt die Unfallstelle. An den Motorrollern entstand geringfügiger Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfallflucht mit verletzten PersonenDie Polizei sucht Zeugen
Triptis (ost)
Am Mittwochabend gegen 22.15 Uhr fuhr ein 16-jähriger Fahrer eines Mopeds in Triptis von der Schönborner Straße auf die Kreuzung Neustädter Straße / Teichstraße.
Ein silbernes Fahrzeug näherte sich mit hoher Geschwindigkeit von der Geraer Straße und kollidierte auf der Kreuzung mit dem Moped.
Der 16-jährige Fahrer und sein 15-jähriger Beifahrer wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Fahrer des silbernen Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Ein weiterer Fahrer, vermutlich in einem blauen Skoda Octavia, fuhr über einen der Helme auf dem Boden, hielt an, schob den Helm beiseite und fuhr dann weiter, ohne sich um die Verletzten zu kümmern.
Die Polizei bittet Zeugen, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0098530 bei der Polizei Schleiz unter Tel.: 03663 4310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Jugendclub verschandelt
Weimarer Land (ost)
In Berlstedt wurde am Mittwoch festgestellt, dass ein oder mehrere Unbekannte zwei Graffiti und einen Aufkleber mit rechtsextremen Inhalten an die Wand des Jugendclubs angebracht haben. Zudem wurde eine Tischtennisplatte beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag- und Mittwochmittag. Die Ermittlungen wurden eingeleitet und die Reinigung wurde veranlasst.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fassade beschmiert
Weimar (ost)
In Weimar verursachten ein oder mehrere unbekannte Täter einen Sachschaden von über 2.000 Euro in der Weimarischen Straße. Sie besprühten eine Fläche von etwa 10 Quadratmetern mit roter und pinker Farbe und hinterließen einen Schriftzug. Die Tat fand zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Offene Seitenscheibe genutzt
Weimar (ost)
Weimar: Am Mittwoch hat eine Frau in der Lützendorfer Straße vergessen, die Seitenscheibe ihres Autos zu schließen. Ein unbekannter Dieb nutzte diese Gelegenheit aus, griff durch das offene Fenster und stahl die Handtasche der Dame. Der Wert der Beute beträgt fast 250,- Euro. Eine Anzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Spielende Jugendliche beschossen
Weimar (ost)
Weimar: Am Mittwochnachmittag waren zwei 11-Jährige in der Nähe der Straße Überm Gänseholze und spielten. Ein männlicher Anwohner war offensichtlich nicht damit einverstanden und forderte die Jungs auf, leise zu sein. Sie folgten dieser Aufforderung. Kurz darauf tauchte jedoch ein Unbekannter auf und schoss mit einer Softairwaffe auf einen der beiden und traf ihn im Gesicht. Bisherige Ermittlungen haben den Täter noch nicht identifiziert. Die erhaltenen Hinweise werden weiterverfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schmierereien festgestellt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg/Orlamünde: Zwei Graffitischmierereien wurden am Mittwoch beanzeigt. In Eisenberg "verzierten" Unbekannte die Wand eines ehemaligen Discounters in der Walther-Rathenau-Straße auf knapp 12 m² mit einem Schriftzug, welcher sich gegen die Polizei richtete. Hinweise auf die Schmierfinke gibt es nicht. In Orlamünde brachten Unbekannte an fünf verschiedenen Orten jeweils ein Hakenkreuz an. Betroffen waren Stromkästen sowie Verkehrsschilder. In beiden Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wartezeit zu lange
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Kahla: Aufgrund der langen Wartezeit an der Kasse eines Supermarktes in der Bahnhofstraße steht ein 66-Jähriger nun vor einer strafrechtlichen Verantwortung wegen Körperverletzung. Der Mann stand in der Schlange, um zu bezahlen. Seine Unzufriedenheit äußerte er lautstark und beleidigte dabei zwei Frauen. Außerdem stieß er seinen Einkaufswagen in die Fersen einer 53-Jährigen, die dadurch leicht verletzt wurde. Neben der Strafanzeige erhielt der ungeduldige Mann auch ein Hausverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Radfahrer unter Alkohol
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Schlöben/Stadtroda: Zwei Radfahrer, die betrunken waren, wurden am Mittwoch von den Beamten der Polizei Saale-Holzland bemerkt. Am Nachmittag fuhr ein 18-Jähriger zusammen mit einem Bekannten auf der Kreisstraße zwischen Schlöben und Gernewitz. Beim Abzweig Podelsatz bog der Radfahrer ab, ohne ein Handzeichen zu geben oder auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Zu diesem Zeitpunkt setzte eine 70-jährige Fahrerin eines Pkw Toyota zum Überholen an. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der 18-Jährige verletzt wurde und anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Zum Zeitpunkt des Unfalls hatte er knapp 0,4 Promille.
Weitaus mehr Alkohol im Blut hatte kurz nach 21 Uhr ein 14-jähriger Radfahrer auf der Geraer Straße. Die unsichere Fahrweise des jungen Radfahrers fiel den Beamten auf. Ein Atemalkoholtest ergab 1,4 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Jugendliche wurde nach einer Blutentnahme in Anwesenheit seiner Eltern an diese übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw-Fahrer missachtet Vorfahrt
Jena (ost)
Ein 84-jähriger Mann fuhr mit einem VW auf der Käthe-Kollwitz-Straße in Richtung Am Anger. An der Ecke Sophienstraße missachtete er die Vorfahrtsregel. Deshalb kam es am Mittwochvormittag zu einem Unfall mit einem 20-jährigen Radfahrer, der von rechts kam. Der Radfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Kurve kollidiert
Jena (ost)
Um etwa 14:15 Uhr am Mittwoch gab es einen Verkehrsunfall auf der Jenaer Straße. Ein 27-jähriger Fahrer eines Lkw-Gespanns fuhr von Cospeda kommend in Richtung Jena. In einer Rechtskurve stieß die Zugmaschine seitlich mit einem entgegenkommenden VW-Pkw zusammen. Die Seitenscheibe des Pkw zersplitterte durch den Zusammenstoß, wodurch der 83-jährige Fahrer leicht verletzt wurde. Der VW erlitt wirtschaftlichen Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Hilfe ausgenutzt
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag betrat ein Unbekannter einen Lebensmittelladen in der Grietgasse unter dem Vorwand, medizinische Hilfe zu benötigen. Als die Angestellte in den hinteren Bereich ging, um Verbandmaterial zu holen, nutzte der Dieb die Gelegenheit. Er entkam unerkannt mit mehreren Gegenständen aus dem Markt, bevor die Mitarbeiterin zurückkehrte. Die erhaltenen Hinweise werden im Zuge der Ermittlungen überprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Im Streit geschlagen
Jena (ost)
Ein junger Mann, der 20 Jahre alt ist, wurde bei einem nächtlichen Besuch in einem Tanzlokal in der Johannisstraße am Donnerstagmorgen gegen 2 Uhr mit einem blauen Auge davon gekommen. In dem Lokal kam es zu einem Streit mit einem anderen 20-Jährigen, aus Gründen, die bisher ungeklärt sind. Der Streit endete mit einem Schlag ins Auge. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes brachte beide Streithähne aus dem Lokal und informierte die Polizei. Diese nahm den Vorfall auf und leitete gegen den 20-jährigen alkoholisierten (2,63 Promille) Angreifer ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Schalkau (ost)
Am Mittwochmittag fuhr eine 78-jährige Autofahrerin in Schalkau die Georgstraße entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte sie frontal mit einer Hauswand. Dabei erlitt die Frau schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Auch ihr 81-jähriger Beifahrer wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzten Personen
Lausnitz bei Neustadt an der Orla (ost)
Gestern um etwa 14.45 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Verbindungsstraße von Lausnitz in Richtung Bundesstraße. Kurz vor dem Ende einer Linkskurve kam sie aus unbekannten Gründen von der Straße ab und überschlug sich daraufhin.
Die Frau und ihre 3 Mitfahrer im Alter von 10 bis 14 Jahren wurden verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Daumitsch (ost)
Am Mittwoch, gegen 19.40 Uhr, fuhr eine 24-jährige Autofahrerin auf der Kreisstraße zwischen der Bankschenke und Knau. Dort geriet sie nach rechts von der Straße ab und stieß seitlich gegen einen Holzstapel neben der Straße. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Rudolstadt (ost)
Früh am heutigen Morgen informierte eine Augenzeugin die Polizei darüber, dass ein scheinbar betrunkener Autofahrer in Rudolstadt unterwegs ist. Die Fahrweise wurde von der Frau als äußerst auffällig beschrieben. Dank der Angaben der Zeugin gelang es den Beamten der Polizei Saalfeld, das genannte Fahrzeug gegen 01.00 Uhr in Rudolstadt zu finden und den 42-jährigen Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Im Anschluss wurde eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Betrunkener Radfahrer beschädigt PKW
Rudolstadt (ost)
Am Mittwoch, um etwa 18.25 Uhr, fuhr der 61-jährige Radfahrer in Rudolstadt auf der Theodor-Neubauer-Straße in den Parkplatz eines Supermarktes. Dort stieß er mit einem geparkten PKW zusammen und verursachte Schaden. Der 61-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme wurde dem Mann ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über 1,3 Promille. Anschließend wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brand auf Baustelle
Görmar (ost)
Ein Anwohner bemerkte am Donnerstag gegen 04.45 Uhr einen Brand von Bauholz. Unbekannte Täter haben das Bauholz auf der frisch gebauten Brücke an der Bundesstraße 249, zwischen Görmar und Grabe, in Brand gesetzt. Die Struktur der Brücke wurde nicht beschädigt.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03631/4510 zu melden.
Fallnummer: 0098610
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schultor beschädigt
Wiehe (ost)
Unbekannte Täter haben das Tor einer Schule in der Garnbacher Straße beschädigt und haben den Unfallort unerlaubt verlassen. Ersten Informationen zufolge stieß ein Autofahrer beim Wenden gegen das teilweise geöffnete Stahltor und hat es beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100.
Aktenzeichen: 0098439
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fensterscheibe eingeschlagen
Mühlhausen (ost)
Am Donnerstag, kurz nach Mitternacht, hat ein Mann eine Fensterscheibe eines Wohnhauses in der Wanfrieder Straße mit einem Ziegelstein eingeschlagen und ist in Richtung des Puschkingartens geflohen. Anschließend trat eine Frau, die aus der Puschkinstraße kam, vor die beschädigte Fensterfront. Sie nahm den Stein und rannte über den Bastmarkt in Richtung Blobach. Ein Augenzeuge berichtete, dass der Mann eine schwarze Jacke und eine graue Kapuze trug. Die Frau wird auf eine Größe von 160 cm geschätzt, trug ein braunes T-Shirt und hatte schwarze Haare.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Wenn jemand die Täter kennt oder Informationen zur Tat oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03631/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0098541
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unfall am Panorama
Bad Frankenhausen (ost)
Am Mittwoch gab es um 17.25 Uhr einen Verkehrsunfall in der Esperstedter Straße. Ein Autofahrer wollte von dort aus links in Richtung Panorama fahren. Ein nachfolgender Fahrer bemerkte dies zu spät und kollidierte mit dem Abbiegenden. Der Auffahrende geriet daraufhin von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Es gab unterschiedliche Aussagen zur Fahrereigenschaft bei der Unfallaufnahme, die nun von der Polizei überprüft werden. Glücklicherweise kamen alle Insassen der beteiligten Autos unverletzt davon.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Illegale Müllablagerung an Gedenkstätte
Nordhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag hat der Museologe der KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora bei der Polizei in Nordhausen gemeldet, dass Unbekannte illegal einen Satz Reifen entsorgt haben. In der Nähe eines ehemaligen Stolleneingangs wurden die Altreifen wahrscheinlich absichtlich abgeladen, um die Kosten für die ordnungsgemäße Entsorgung zu sparen, die sich auf einen zweistelligen Geldbetrag belaufen.
Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz eingeleitet. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0098290
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Aufgefahren
Ilmenau (ost)
Am gestrigen Mittag fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Kia auf der Bücheloher Straße und musste anscheinend aufgrund eines Rettungswageneinsatzes sein Auto abrupt zum Stehen bringen. Ein 74-jähriger Fahrer eines Ford bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr auf den Kia auf. Es entstand an den Fahrzeugen ein unfalltypischer Sachschaden, aber sie blieben weiterhin fahrbereit. Es gab keine Verletzten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessung
Ruhla (Wartburgkreis) (ost)
In einem Bereich mit reduziertem Verkehrsaufkommen in der Straße Bermbachtal fanden gestern Vormittag Geschwindigkeitskontrollen statt. Innerhalb von 60 Minuten wurden 22 Fahrzeuge erfasst, die die erlaubte Geschwindigkeit überschritten. Entsprechende Bußgelder wurden verhängt. Fußgänger dürfen in verkehrsberuhigten Bereichen die gesamte Fahrbahnbreite nutzen, und spielende Kinder sind überall erlaubt. Besonders in solchen Zonen birgt zu schnelles Fahren erhebliche Gefahren. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Wildunfall
Böhlen (Ilm-Kreis) (ost)
Am gestrigen Abend fuhr ein 21-jähriger Fahrer eines Audi auf der L 2648 von Böhlen in Richtung Schwarzmühle, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision mit dem Wildtier, welches noch am Unfallort verendete. Der Audi erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Es gab keine Verletzten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Seniorin verlässt Unfallstelle
Erfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag um etwa 17:00 Uhr verlor eine 80-jährige Fahrerin die Kontrolle über ihren Opel auf der Landstraße zwischen Vieselbach und Hochstedt. Das Auto kam nach rechts von der Straße ab und landete auf einer Wiese, wo es mehrere Zaunpfosten beschädigte. Anschließend verließ die Fahrerin die Unfallstelle. Durch die Untersuchungen der Polizei konnte die vermutliche Verursacherin an ihrer Wohnadresse gefunden werden. Es wurde festgestellt, dass sie einen Atemalkoholwert von über 0,7 Promille hatte und ihr Fahrzeug beschädigt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Frau wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort untersucht. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrunkener Radfahrer stößt gegen Auto
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Mittwochabend gegen 20:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Orlishausen und Vogelsberg im Landkreis Sömmerda. Ein 32-jähriger Mann fuhr in Schlangenlinien und kollidierte seitlich mit einem vorbeifahrenden Seat. Daraufhin stürzte er in den Straßengraben und zog sich leichte Verletzungen zu. Anschließend verließ er die Unfallstelle zu Fuß. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde die Polizei informiert und traf kurz darauf ein. Die Beamten stellten fest, dass der Radfahrer einen Atemalkoholwert von fast 1,7 Promille hatte. Außerdem war er ohne Licht und Helm unterwegs. Es wird nun gegen ihn wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Bankdaten weitergegeben - 5.000 Euro Schaden
Erfurt (ost)
Am Mittwochmorgen hat eine 82-jährige Frau aus Erfurt eine Anzeige bei der Polizei erstattet. Am Montag erhielt sie einen Anruf von einer unbekannten Person, die vorgab, ein Bankmitarbeiter zu sein. Während des Gesprächs wurde ihr mitgeteilt, dass es eine unberechtigte Abbuchung von ihrem Konto gab. Um dies zu überprüfen, wurde sie gebeten, ihre Zugangsdaten für das Onlinebanking preiszugeben. Sie folgte dieser Anweisung, woraufhin etwa 5.000 Euro von ihrem Konto abgebucht wurden. Nachdem die Frau die unerlaubte Abbuchung bemerkte, informierte sie die Polizei. Die Ermittlungen wegen Betrugs wurden eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Epoxidharz im Wert von 15.000 Euro gestohlen
Erfurt (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in den letzten Tagen eine große Menge Epoxidharz von einer Baustelle in der Löbervorstadt Erfurts gestohlen. Die Täter betraten das Gelände und nahmen mehrere Paletten des Harzes mit, das sie auf eine noch nicht bekannte Weise wegtransportierten. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 15.000 Euro. Die Tat wurde am Mittwochmorgen um 08:00 Uhr entdeckt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Senior um viel Geld betrogen
Erfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag fiel ein 79-jähriger Mann aus Erfurt einem Betrug zum Opfer. Er war gegen 13:00 Uhr online, als er die Benachrichtigung erhielt, dass sein Computer von einem Virus befallen sei. Daraufhin wählte er die angegebene Service-Hotline. Ein angeblicher Angestellter verlangte 900 Euro für die Beseitigung des Virus und überzeugte den älteren Herrn, ein Fernzugriffsprogramm zu installieren. Über einen Zahlungsdienst überwies der Mann mehrmals Geld, da die Betrüger behaupteten, keine Zahlung erhalten zu haben. Schließlich wurde er aufgefordert, Guthabenkarten zu kaufen und die Codes weiterzugeben - auch das tat er. Erst als er erneut Karten kaufen wollte, bemerkten die Angestellten eines Ladens den Betrug und informierten ihn. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Mann keinen Zugriff mehr auf sein Konto. Das genaue Ausmaß des Schadens ist noch unklar. Die Polizei ermittelt wegen Betrugs. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Rechnung nicht bezahlt
Erfurt (ost)
Am Mittwoch hat eine Dame in einem Lokal in der Innenstadt von Erfurt die Bezahlung ihrer Rechnung abgelehnt. Während des Mittagessens hatte die 59-jährige Frau Essen im Wert von etwa 23 Euro gegessen, weigerte sich jedoch danach, die Summe zu bezahlen. Als die Polizei gerufen wurde und die Beamten eintrafen, versuchte die Dame zu entkommen. Sie wurde aufgehalten, aber leistete Widerstand, wodurch eine Polizistin leicht verletzt wurde. Gegen die 59-Jährige wird nun wegen Betrugs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Diebstahl aus Tagespflegeeinrichtung
Gera (ost)
Gera. Zwischen dem 15.04.2025, 16:45 Uhr, und dem 16.04.2025, 06:15 Uhr, gelang es einem unbekannten Täter, auf bisher unbekannte Weise Zugang zum Büro einer Tagespflegeeinrichtung in der Tschaikowskistraße zu erhalten. Aus diesem Raum wurde eine Geldkassette mit einem Bargeldbetrag in Höhe eines mittleren dreistelligen Betrags gestohlen. Bisher gibt es keine Informationen über den möglichen Täter. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Einrichtung gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 bei der Polizei Gera zu melden. (Bezugsnummer: 0098225/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Korrektur: Diebe erbeuten Quads aus Garage
Menteroda (ost)
Am Mittwoch wurde von der Polizeiinspektion Nordhausen der Diebstahl von zwei Quads aus einer Garage gemeldet.
Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/6014957
Es gab einen Fehler bezüglich des Tatortes in der ursprünglichen Meldung. Der Diebstahl fand in der Straße Kittel in Menteroda statt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0098081
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brandstiftung an Holzstapel in Mückern
Greiz (ost)
Großenstein, OT Mückern. Zum fünften Mal seit dem 23.03.2025 wurde in Mückern eine Sachbeschädigung durch Brandstiftung verübt. Am 15.04.2025, gegen 19:45 Uhr, wurde ein Holzstapel auf dem Grundstück eines 42-jährigen Anwohners in Mückern von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Der Besitzer entdeckte das Feuer rechtzeitig und konnte es selbst löschen. Danach verständigte er die Polizei. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im niedrigen einstelligen Bereich. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden. Aktenzeichen: 0097674/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Beschädigung an Briefkasten
Gera (ost)
Gera. Am frühen Morgen des 17.04.2025, gegen 01:13 Uhr, wurde der Briefkasten des Jobcenters in der Reichsstraße von unbekannten Tätern angezündet. Möglicherweise war ein Feuerwerkskörper die Ursache für den Brand. Aufgrund der Hitze wurden mehrere Briefe beschädigt. Die Polizei sicherte Beweismaterial am Tatort und ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung. Die Täter sind bisher flüchtig.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 an die Polizei Gera zu wenden. (Referenznummer: 0097674/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Gartenanlage
Greiz (ost)
Bad Köstritz. Zwischen dem 13.04.2025 um 19:00 Uhr und dem 16.04.2025 um 10:15 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Grundstück einer Gartenanlage in der Mittelstraße ein. Sie öffneten ein Gartentor und Türen zu einer Gartenlaube auf bisher unbekannte Weise gewaltsam. Danach stahlen die Unbekannten Beutegut im mittleren dreistelligen Bereich und flüchteten unerkannt in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt wegen schwerem Diebstahl. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder möglichen Tätern können bei der Polizei Gera unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 gemeldet werden. (Bezugsnummer: 0098244/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss
Altenburg (ost)
Nobitz. Am Mittwoch, den 16.04.2025 um etwa 07:00 Uhr, ereignete sich in der Kosmaer Straße im Ortsteil Mockern ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Ein 24-jähriger Autofahrer überholte in einer Kurve innerorts ein anderes Fahrzeug. Dabei kollidierte er frontal mit dem entgegenkommenden Auto eines ebenfalls 24-jährigen Mannes. Der Unfallverursacher geriet mit seinem Fahrzeug von der Straße ab. Beide Fahrer blieben nach bisherigen Informationen unverletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich an beiden Fahrzeugen. Ein Drogenschnelltest beim Unfallverursacher während des Polizeieinsatzes ergab einen positiven Befund auf Betäubungsmittel. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen zum Internetbetrug aufgenommen
Greiz (ost)
In Cossengrün. Zwischen dem 19. März 2025 und dem 16. April 2025 fiel eine 64-jährige Frau aus Cossengrün einem Internetbetrug zum Opfer. Ein unbekannter Täter kontaktierte die Frau über WhatsApp und versprach ihr einen Spendenscheck in Höhe eines hohen sechsstelligen Betrages. Um die angeblichen Überweisungskosten zu decken, sollte die Frau im Voraus Geld an den Unbekannten überweisen. Insgesamt zahlte die Frau einen hohen vierstelligen Betrag an den Täter. Erst nach mehreren Überweisungen bemerkte das Opfer den Betrug und erstattete Anzeige. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Betruges aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Einbruch in Scheune
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Zwischen Samstag, dem 12. April 2025, um 16:00 Uhr, und Mittwoch, dem 16. April 2025, um 08:00 Uhr, wurde versucht, in das Grundstück eines 53-jährigen Mannes in der Friedensstraße in Zeulenroda-Triebes einzudringen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude und brachen das Vorhängeschloss einer Scheune auf dem Gelände auf. Zum Glück wurde nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Täter flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Gera unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Aktenzeichen: 0097716/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.