Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 23.05.2025
Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.05.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-GTH: Aufhebung Vermisstenfahndung Semara Mularczyk (Bezug zur Pressemeldung vom 22.05.2025, 08:30 Uhr)
Ilm-Kreis (ost)
Samara Mularczyk aus Arnstadt, die als vermisst galt, wurde sicher gefunden. Es gab keine strafrechtlichen Konsequenzen für ihr Verschwinden.
Da die rechtlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung des Fotos nicht mehr gegeben sind, wird um dessen Löschung gebeten. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Mann fällt durch bedrohliche Gebärden in einem Regionalzug auf
Gotha/Erfurt, Bahnstrecke Gotha-Erfurt (ost)
Am Donnerstagabend kurz vor 20:00 Uhr zeigte ein Fahrgast in der Regionalbahn zwischen Gotha und Erfurt ein aggressives Verhalten gegenüber anderen Mitreisenden.
Sein Verhalten kulminierte darin, dass er sich vor zwei Frauen setzte und ein aufgeklapptes Messer provokativ auf den Tisch legte.
Die Bundespolizei wurde sofort über die Situation informiert, sodass der aufgebrachte Mann bei der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Erfurt in Empfang genommen werden konnte.
Der deutlich betrunkene 37-jährige Deutsche hatte einen Alkoholspiegel von ungefähr 3 Promille. Das Messer wurde konfisziert. Auf Anordnung eines Richters verbrachte der Mann die vergangene Nacht in Gewahrsam der Bundespolizei. Heute Morgen gegen 7:00 Uhr durfte er die Dienststelle wieder verlassen. Er wird wegen Bedrohung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-NDH: Polizei ermittelt nach Graffiti-Schmierereien - Zeugen gesucht!
Sondershausen (ost)
Zwischen Mittwoch um 19 Uhr und Donnerstag um 12.35 Uhr wurde die Wand eines Gebäudes in der Kurt-Lindner-Straße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Die Täter sprühten in gelber, schwarzer und roter Farbe die Großbuchstaben der Abkürzung eines regionalen Fußballvereins an die Gebäudewand. Das Graffiti ist etwa zweieinhalb Meter hoch und fast elfeinhalb Meter lang. Durch die Tat entstand ein Sachschaden von ungefähr 3000 Euro.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100. Personen, die etwas zum Tathergang, den Tätern oder verdächtigen Personen beobachten konnten, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Aktenzeichen: 0132067
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unbekannter beschädigt Rollladen - Zeugen gesucht!
Niedersachswerfen (ost)
Zurzeit unbekannte Täter haben einen Rollladen in der Harzstraße beschädigt. Ein Bewohner konnte eine vermeintlich männliche Person sehen, die sich gegen 01.35 Uhr zu Fuß in der Nähe bewegte. Die Person trug einen roten Pullover und einen Motorradhelm.
Die Polizisten des Inspektionsdienstes leiten ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein und bitten um Zeugenaussagen. Personen, die den Vorfall oder die Täter beobachtet haben, werden gebeten, sich in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0132067
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verletzte nach Einfahren in den fließenden Verkehr
Sondershausen (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos im Jechaburger Weg. Wenig später als 07.30 Uhr wollte der Fahrer eines Ford in den Verkehr einfahren. Dabei übersah der Fahrer des Fahrzeugs einen von links kommenden Mazda. Der Fahrer des Mazda konnte nicht rechtzeitig bremsen, wodurch beide Autos kollidierten. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrer verletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden an den Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zweiradkontrollen der PI Saale-Orla
Landkreis Saale-Orla (ost)
Am Donnerstag, dem 23. Mai, war die verstärkte Überwachung von Motorrädern das Hauptanliegen der Polizeiinspektion Saale-Orla. Neben repressiven Maßnahmen lag der Fokus auch auf präventiven Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit. Es war wichtig, die Fahrer über die spezifischen Gefahren im Straßenverkehr und die möglichen Unfallfolgen zu sensibilisieren. Die Polizisten führten stationäre Kontrollen in und um Schleiz durch. Die Ergebnisse der Kontrollen ergaben nur wenige geringfügige Verstöße, da die Beamten mehrfach zur Bewältigung anderer Aufgaben benötigt wurden.
Während der Kontrolle ereignete sich eine Verfolgungsjagd als markantes Ereignis. Die Beamten bemerkten ein Auto im fließenden Verkehr, dessen üblicher Fahrer keinen gültigen Führerschein besitzt. Der Fahrer ignorierte sämtliche Anhaltesignale der Polizei und entkam der Kontrolle durch Flucht. Da der Fahrer jedoch bekannt ist und eindeutig von den Beamten identifiziert wurde, erwartet ihn nun auch nach der erfolgreichen Flucht ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mopedfahrer verunfallt
Apolda (ost)
Am gestrigen Nachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Auenstraße in Apolda. Zwei Simsonfahrer im Alter von 15 bis 17 Jahren fuhren in entgegengesetzte Richtungen und stießen aus bisher ungeklärten Gründen frontal zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die genaue Unfallursache wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Berauscht unterwegs
Erfurt (ost)
Am Donnerstagabend hielt die Polizei in Erfurt einen Autofahrer an, der möglicherweise unter Drogeneinfluss stand. Gegen 19:30 Uhr fuhr der 41-jährige Mann mit seinem Skoda durch die Werner-Uhlworm-Straße, als die Polizei auf ihn aufmerksam wurde. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle zeigte ein Drogenschnelltest ein positives Ergebnis, weshalb der Mann zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht wurde. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, das mit einem Bußgeld von mindestens 500 Euro und einem Fahrverbot verbunden ist. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Steinfiguren gestohlen
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Diebe zwei massive Steinfiguren von einem Discounter-Gelände in der Johannesvorstadt in Erfurt gestohlen. Die Täter haben zuerst einen Zaun durchtrennt, um auf das Außengelände zu gelangen. Dort haben sie die Statuen, die jeweils etwa 150 Kilogramm wiegen und einen Gesamtwert von etwa 430 Euro haben, entwendet. Danach sind sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflohen. Der Diebstahl wurde am Donnerstagmorgen von Mitarbeitern entdeckt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Erfolgloser Ladendieb mit Messer erwischt
Erfurt (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein Ladendieb in der Erfurter Innenstadt vom aufmerksamen Ladendetektiv gestoppt. Der 42-Jährige betrat gegen 12:40 Uhr eine Parfümerie und stahl einen Herrenduft im Wert von über 70 Euro aus einem Regal. Beim Versuch, das Geschäft ohne zu bezahlen zu verlassen, wurde der Täter von einem Sicherheitsmitarbeiter aufgehalten. Dieser verlangte die gestohlene Ware zurück und fand bei der Durchsuchung außerdem ein Messer in der Bauchtasche des Diebes. Die Polizei wurde gerufen und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 42-Jährigen wegen eines besonders schweren Diebstahls mit Waffe ein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Verkehrsunfall im Kreisverkehr
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein verletzter Fahrer und beträchtlicher Sachschaden waren die Folgen eines Verkehrsunfalls gestern Abend im Landkreis Sömmerda. Um etwa 20:40 Uhr kollidierte ein 64-jähriger Fahrer eines Fiat auf der Bundesstraße 85 von Weimar in Richtung Kreisverkehr Hauental mit einem 20-jährigen Fahrer eines Hyundai. Beide Fahrzeuge sowie ein Teil der Leitplanke wurden beschädigt. Zudem erlitt der Fahrer des Hyundai leichte Verletzungen und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang haben begonnen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugen nach Diebstahl aus Lieferfahrzeug gesucht
Erfurt (ost)
Am Dienstag, den 25. März 2025, ereignete sich gegen 17:40 Uhr in der Borngasse in Erfurt ein Diebstahl eines Rucksacks aus einem Lieferfahrzeug. Ein 41-jähriger Augenzeuge konnte den Dieb kurz nach der Tat zunächst festhalten und zusammen mit dem 43-jährigen Opfer festhalten. Der Dieb konnte jedoch kurz darauf entkommen. Bei einem weiteren Versuch, den Dieb zu stellen, zog dieser eine Schere und bedrohte den Zeugen damit. Schließlich floh der Unbekannte ohne Beute in Richtung Anger.
Der Dieb war männlich, hatte einen dunklen Teint, war zwischen 35 und 40 Jahre alt und etwa 170 cm bis 180 cm groß. Er hatte eine kräftige Statur, trug einen Drei-Tage-Bart und hatte schwarze, schulterlange Haare. Er trug ein schwarzes Oberteil und eine schwarze Hose.
Im Rahmen der weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass mehrere Passanten den Vorfall beobachtet haben müssen. Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen und fordert dazu auf, möglicherweise gemachte Fotos oder Videos des Vorfalls zur Identifizierung des Diebes zur Verfügung zu stellen. Hinweise nimmt der Inspektionsdienst Süd (Tel.: 0361/7443-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0077343 entgegen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Geparktes Auto beschädigt - Zeugen gesucht
Sömmerda (ost)
In Sömmerda wurde ein abgestelltes Fahrzeug beschädigt. In der Zeit von Mittwoch bis Donnerstag haben Unbekannte in der Albert-Schweitzer-Straße an einem Opel die hintere Stoßstange beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die zur Ergreifung der Täter führen können. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0131102 bei der Polizeiinspektion Sömmerda (Tel.: 0361/5743-25100) zu melden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Fußgängerin verletzt
Friedrichroda (Landkreis Gotha) (ost)
Am Morgen wurde eine Fußgängerin im Alter von 68 Jahren leicht verletzt. Ein 67-jähriger Mann versuchte, rückwärts mit einem Mercedes auszuparken und übersah dabei anscheinend die Frau hinter ihm. Durch den Zusammenstoß stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu. Anschließend wurde die 68-Jährige ins Krankenhaus gebracht. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zusammenstoß mit Moped
Etterwinden (ost)
Am Donnerstagmittag fuhr ein 17-jähriger Mopedfahrer auf der Kupfersuhler Straße in Etterwinden. Er plante, nach links in einen Feldweg abzubiegen. Der 42-jährige Autofahrer hinter ihm bemerkte dies zu spät, konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit seinem VW mit dem Moped. Der Fahrer des Zweirads stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung der Papiere stellten die Beamten fest, dass der 17-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Büsche brannten
Bad Salzungen (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen gerieten am Donnerstagabend Büsche in der Parkanlage in der Bahnhofstraße in Bad Salzungen in Brand. Durch das Feuer auf einer Fläche von etwa 5 Quadratmetern wurden auch zwei Taschen, die dort lagen, zerstört. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen und konnten ein Übergreifen auf umliegende Bäume verhindern. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 mit dem Aktenzeichen 0131721/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Bike war kein E-Bike mehr
Ritschenhausen (ost)
Polizeibeamte in Meiningen haben am Donnerstagabend einen E-Bike-Fahrer in Ritschenhausen kontrolliert. Das Fahrrad war jedoch so modifiziert worden, dass es nur mit einer entsprechenden Fahrerlaubnis gefahren werden durfte. Außerdem hätte das E-Bike nun eine Versicherung benötigt. All dies fehlte jedoch beim Fahrer. Ein freiwilliger Drogentest reagierte zudem positiv auf Cannabis und Amphetamin. Daraufhin folgten eine Blutentnahme und mehrere Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Lagerhalle
Queienfeld (ost)
In der Zeit zwischen dem 04.05.2025 und Dienstag wurde in eine Lagerhalle in der Straße "Im Oberen Weidig" in Queienfeld eingebrochen, von bislang unbekannten Tätern. Gestohlen wurden mehrere Paletten, die mit hunderten Kilo Kupferkabeln beladen waren, sowie ein hydraulischer Hubwagen und ein Wasserspender. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0131709/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Betrunken mit dem Rad unterwegs
Meiningen (ost)
Polizeibeamte in Meiningen haben am Freitagabend (23.05.2025) einen 57-jährigen Radfahrer in der Georgstraße kontrolliert. Er war zuvor durch auffälliges Fahren in Schlangenlinien aufgefallen. Auch während der Kontrolle zeigte der Mann Anzeichen von Alkoholkonsum, wie unsicherer Stand, schwankender Gang und verworrene Aussagen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,63 Promille. Der 57-Jährige wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und erhält eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Spiegel beschädigt und abgehauen
Hildburghausen (ost)
Am Donnerstag um 18:30 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Straße "Rote Leite" in Richtung Marienstraße in Hildburghausen. Er kollidierte mit dem Seitenspiegel seines Autos mit dem eines geparkten Fahrzeugs und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und notierte sich das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs. Die Ermittlungen zum Fahrer sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Grillhütte
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Rothenstein: Bisher haben unbekannte Einbrecher kein Diebesgut in einem Holzschuppen in Rothenstein gefunden. Der Schuppen wird vom Besitzer als Grillhütte genutzt und war zum Zeitpunkt des Verbrechens leer. Das mit einem Schloss gesicherte Objekt wurde zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen gewaltsam betreten, jedoch wurde nichts Wertvolles darin gefunden. Es entstand ein Schaden von etwa 50 Euro. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit dem Multicar geflüchtet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Sulza kam es am Donnerstagmorgen zu einem Vorfall, bei dem ein Multicar nach einer seitlichen Berührung mit einem entgegenkommenden Renault einfach weiterfuhr. Beide Fahrzeuge waren gegen 06:30 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Großbockedra und Sulza unterwegs, als sie sich seitlich trafen und Schäden verursachten. Der Fahrer des grünen Multicars, der wahrscheinlich Holz geladen hatte, setzte seine Fahrt in Richtung Großbockedra fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Fahrer des unverletzten Renaults alarmierte daraufhin die Polizei.
Die Polizei bittet um Hinweise zum flüchtigen Fahrer unter der Rufnummer 0361 5743-56100. Informationen können auch per E-Mail an pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de gesendet werden. Bitte geben Sie das Aktenzeichen 0130851/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Spiegelglas gestohlen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Ein unbekannter Täter hat den Spiegel eines Lieferwagens in der Zeit von Mittwoch bis Donnerstag gestohlen. Der Besitzer parkte seinen Mercedes auf einem Parkplatz in der Rosa-Luxemburg-Straße und bemerkte bei seiner Rückkehr, dass das Spiegelglas des linken Außenspiegels fehlte. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Angehalten - trotzdem kam es zum Unfall
Jena (ost)
Während des Rückwärtsausparkens von einem Parkplatz Über den Teufelslöchern wurde am Donnerstagabend eine Radfahrerin unerwartet überrascht. Beide bemerkten die Situation rechtzeitig und stoppten. Allerdings war unklar, wer zuerst losfahren sollte. Der 59-Jährige drückte auf das Gaspedal, während die 50-Jährige gleichzeitig in die Pedale trat. Trotz der zuvor gezeigten Vorsicht stießen sie zusammen, wodurch die Radfahrerin leicht verletzt wurde. Ein Rettungsteam wurde gerufen, um sich um die Frau zu kümmern, die dann ihre Fahrt fortsetzen konnte. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zeugen gesucht - Bedrohung an Haltestelle
Jena (ost)
Am Donnerstagabend kam es an der Endhaltestelle der Straßenbahn in der Hugo-Schrade-Straße zu einer Bedrohung von Jugendlichen. Gegen 17:45 Uhr trafen ein 14- und ein 16-Jähriger auf zwei ihnen bekannte Mädchen im jugendlichen Alter. Plötzlich bedrohte der 14-Jährige die Mädchen mit einem Messer in der Hand. Drei tapfere Jugendliche beobachteten die Handlung und versuchten, den Aggressor zu beruhigen. Dadurch zeigte er das Messer nun in Richtung der Drei. Nachdem auch sie bedroht wurden, flüchteten die beiden Täter sowie die beiden Mädchen. Die gerufene Polizei konnte die Drohenden festnehmen und einem Strafverfahren unterziehen. Die beiden Mädchen sind jedoch noch unbekannt und werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Diese ist unter 03641 81-0 oder per E-Mail id.lpi.jena@polizei.thueringen.de erreichbar. Die Polizei ist auch für weitere Zeugenaussagen dankbar. Bitte geben Sie immer die Aktennummer an (0131673/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Laterne stoppt Alkoholfahrt
Jena (ost)
Wer früh aufsteht, hat mehr vom Tag, so sagt man. Oder stößt gegen eine Laterne und wird gefangen. Am Donnerstagmorgen, kurz nach 6:30 Uhr, ereignete sich ein solcher Vorfall. Zeugen berichteten, dass ein Auto in der Nähe der Auffahrt Burgau auf der Stadtrodaer Straße gegen einen Laternenmast gefahren sei. Bei der Ankunft der Beamten bestätigte sich der Bericht. Der Fahrer des Mitsubishi schien auch etwas desorientiert zu sein, was nicht nur auf den Unfall zurückzuführen war. Der 21-Jährige hatte einen Alkoholgehalt von über 2,1 Promille im Blut. Außerdem konnte er keinen Führerschein vorzeigen, da er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Darüber hinaus benutzte er das Fahrzeug einer Bekannten, ohne deren Wissen oder Erlaubnis. Nach einer Blutentnahme im Krankenhaus wurden mehrere Anzeigen gegen den 21-Jährigen erstattet. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Spiegel an Engstelle eingebüßt
Körner (ost)
Am Donnerstag um etwa 15.20 Uhr fuhren zwei Autos in entgegengesetzte Richtungen auf der Stiegelstraße. An einer Engstelle in diesem Bereich ignorierte einer der Fahrer die Vorfahrt, was zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Außenspiegel des Autos, das Vorfahrt hatte, wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kollision mit Radfahrer endet glimpflich
Bad Langensalza (ost)
Am Donnerstag um 19 Uhr wollte ein 45-jähriger Autofahrer in die Tonnaer Straße einfahren. Aus bisher ungeklärten Gründen übersah der Mann einen Radfahrer, der auf dem Radweg fuhr und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem nur Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Erhebliche Verkehrsbehinderungen nach Unfall
Siemerode (ost)
Am Donnerstag zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr gab es Verkehrsbehinderungen auf der Landstraße 1005. Der Grund dafür war ein Autounfall an der Abzweigung nach Günterode. Aus bisher ungeklärter Ursache stieß eine Autofahrerin im Kurvenbereich gegen eine Leitplanke. Alle Insassen des Autos blieben unverletzt. Betriebsflüssigkeiten traten aus dem Fahrzeug aus, die von den Feuerwehrleuten abgebunden wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Betrunken mit Verkehrsinsel kollidiert und geflohen
Nordhausen (ost)
Am Donnerstag fuhr ein 39-Jähriger die Bochumer Straße in Richtung Thomas-Mann-Straße entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen überfuhr der Fahrer gegen 16.30 Uhr eine Verkehrsinsel, wobei er ein Verkehrsschild überfuhr und ein zweites mit der Verankerung mitriss. Kurz darauf entfernte sich der Fahrer des Skodas in Richtung Stadtmitte. Später meldete sich der Unfallverursacher bei der Polizei.
Die Polizeibeamten führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von fast einem Promille ergab. Eine Blutentnahme zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Blut wurde angeordnet und durchgeführt. Das Fahrzeug des Unfallverursachers wies starke Schäden im Frontbereich auf und verlor Betriebsstoffe. Die Feuerwehrleute banden diese ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nicht ausreichende Sicherung führt zu Unfall
Nordhausen (ost)
Am Donnerstag hat eine Autofahrerin ihren Skoda in der Straße Am Frauenberg geparkt. Als sie um 15.15 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass es nicht mehr an derselben Stelle war. Während ihrer Abwesenheit rollte das Fahrzeug weg und stieß gegen einen geparkten Nissan. Die Frau informierte die Polizei wie vorgeschrieben. An beiden Fahrzeugen war kein sichtbarer Schaden entstanden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kleinkraftrad und Auto kollidieren - Mopedfahrer schwerverletzt
Sondershausen (ost)
Am Donnerstag gegen 22.10 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Moped und einem Auto in der Martin-Andersen-Nexö-Straße. Ersten Untersuchungen zufolge wollte der Fahrer eines Nissan nach links in die Berta-von-Suttner-Straße abbiegen. Der entgegenkommende Mopedfahrer, der Vorfahrt hatte, kollidierte mit dem Fahrzeug, stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Volltrunkene Frau aus dem Verkehr gezogen
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 22.05.2025 führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Greiz eine feste Kontrollstelle in Zeulenroda bei der alten Gießerei durch. Um 15:15 Uhr wollten die Beamten eine 41-jährige Autofahrerin überprüfen und signalisierten ihr anzuhalten. Die Frau reagierte nicht auf die Anhaltesignale und fuhr weiter. Nach einer Verfolgungsjagd konnten die Beamten das Auto stoppen und bemerkten bei der Frau deutlichen Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 4,18 Promille. Die Frau wurde zur Blutentnahme gebracht, ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Gartenlaube
Greiz (ost)
Greiz. Am 22.05.2025 wurde einer 68-jährigen Frau bewusst, dass ihr Gartenhaus in der Hermann-Löns-Straße in Greiz Ziel eines Einbruchs war. Der Eindringling war durch ein Fenster eingedrungen und hatte möglicherweise mehrere Nächte in dem Gartenhaus verbracht. Im Inneren des Häuschens wurde eine verschlossene Tür aufgebrochen und alles nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurden keine gestohlenen Gegenstände festgestellt. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Greiz hat die Untersuchungen aufgenommen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer kollidieren auf Radweg - zwei Personen verletzt
Marth (ost)
Ein 56-jähriger Mann kollidierte am Donnerstag gegen 16 Uhr mit einer 6-jährigen Radfahrerin auf dem Leineradweg zwischen Uder und Arenshausen. Es ist unklar, warum es zu dem Zusammenstoß zwischen dem Mann und dem Kind kam, das in einer kleinen Gruppe entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg unterwegs war. Der Mann erlitt schwere Verletzungen, das Kind hingegen nur leichte Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde an der Unfallstelle eingesetzt. Die Polizeiinspektion Eichsfeld hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rettungswageneinsatz nach Rettungswageneinsatz
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagabend fuhren zwei Autofahrer hintereinander die Töpferstraße in Richtung August-Bebel-Platz. Als sie am Töpfertor ankamen, machte der erste Fahrer Platz für einen Rettungswagen, der sich auf einer Einsatzfahrt befand. Der zweite Autofahrer bemerkte dies wahrscheinlich zu spät und fuhr auf den ersten auf. Der Fahrer des vorderen Autos wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Kulturhaus Teichwolframsdorf
Greiz (ost)
Mohlsdorf-Teichwolframsdorf. In der Zeit zwischen April 2025 und dem 21.05.2025 brachen unbekannte Täter in das Kulturhaus "Zum grünen Tal" in Teichwolframsdorf ein, indem sie eine Tür aufhebelten. Im Gebäude selbst fanden die Täter nichts Wertvolles, weshalb sie den Tatort ohne Beute verließen. Es entstand lediglich ein geringer Sachschaden an der Tür. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Jugendlich Einbrecher - Geschädigter stellt einen Täter
Ebeleben (ost)
Am Donnerstagnachmittag wurden in der Rathausstraße drei junge Leute von einem Zeugen erwischt, als sie einen Einbruch begingen. Ein der Täter wurde vom Mann festgehalten und die Polizei wurde verständigt. Im Zuge der Ermittlungen wurden alle Beteiligten an der Tat identifiziert. Die jugendlichen Einbrecher hatten die Absicht, ein Modellboot im Wert von mehreren tausend Euro zu stehlen und verursachten dabei erheblichen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Senior vermisst und aufgefunden
Eisenach (ost)
Gestern Abend wurden umfangreiche Maßnahmen im Zusammenhang mit einem Vermisstenfall durchgeführt. Ein 76-jähriger Mann galt als vermisst. Eine Suche im Stadtgebiet, einschließlich des Einsatzes eines Personensuchhundes der Polizei, führte schließlich dazu, dass der Mann in den frühen Morgenstunden gefunden wurde. Der 76-Jährige war unversehrt und konnte in seine Wohnstätte zurückkehren. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Jugendliche bei Auffahrunfall verletzt
Gera (ost)
Gera: Am 21. Mai 2025 gab es um 11:10 Uhr einen Auffahrunfall in der Herderstraße. Eine 16-jährige Mopedfahrerin hat den vor ihr bremsenden Pkw eines 48-Jährigen übersehen und ist aufgefahren. Dabei hat sie leichte Verletzungen am Knie erlitten und wurde zur ärztlichen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrages. Die Polizei hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte
Gera (ost)
In Gera wurden am 22. Mai 2025 mehrere ältere Menschen von unbekannten Anrufern kontaktiert, die vorgaben, Polizeibeamte zu sein. Sie behaupteten, Einbrecher festgenommen zu haben und den Namen der Opfer auf einer Liste gefunden zu haben, um Vertrauen zu gewinnen. Alle Angerufenen reagierten jedoch misstrauisch und informierten die echte Polizei. Die Kriminalpolizei ermittelt und warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen nach Raub aufgenommen
Gera (ost)
Gera: Am 22. Mai 2025, gegen 10:15 Uhr, ereignete sich auf dem Gelände einer Tankstelle in der Heeresbergstraße in Gera ein schwerer Raubüberfall. Zwei 18-jährige Verdächtige griffen einen 16-jährigen Angestellten an, nachdem sie ihn um Wechselgeld gebeten hatten. Als der Angestellte das Wechselgeld übergab und den Gegenwert verlangte, schlug einer der Täter auf ihn ein, während der andere ihn festhielt. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen. Während des Angriffs führten die Verdächtigen eine Machete mit sich. Ob diese benutzt wurde, wird untersucht. Die Polizei konnte beide Verdächtige identifizieren und festnehmen. Ermittlungen wegen schweren Raubes wurden eingeleitet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 1465 zu melden (Bezugsnummer 0130999/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Betrugsmasche mit angeblichen Handwerkern
Altenburg (ost)
In Altenburg ereignete sich am 22. Mai 2025 ein betrügerischer Diebstahl in der Fleischergasse. Zwei unbekannte Männer gaben vor, Dachdeckerarbeiten durchführen zu wollen, um zwei Bewohnerinnen (w/52, w/82) zu täuschen. Nachdem eine der Frauen 700 Euro als Anzahlung übergab, verließen die Täter die Wohnung. Später stellte sich heraus, dass auch Schmuck im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen wurde. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 1465 zu melden (Bezugsnummer 0131485/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Rasenmäher aus Schlosskeller entwendet
Altenburg (ost)
Altenburg: Zwischen dem 08. und 22. Mai 2025 drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Kellerraum im hinteren Teil des Residenzschlosses in Altenburg ein. Ein Rasenmäher im Wert von etwa 800 Euro wurde aus dem Keller gestohlen. Außerdem entstand an der Holztür ein Schaden von ungefähr 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 1465 zu melden (Bezugsnummer 0131147/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verkehrskontrollen
Weimar (ost)
Heute finden in und um Weimar verstärkte Verkehrskontrollen für Zweiräder im Rahmen einer landesweiten Aktion statt. Dies geschieht aufgrund der schwerwiegenden Folgen von Unfällen, an denen Zweiradfahrer beteiligt sind. Es werden Kontrollen sowohl bei Moped- und Motorradfahrern als auch bei Radfahrern durchgeführt. Dabei wird nicht nur die Verkehrstüchtigkeit überprüft, sondern auch das Verhalten im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geklautes Fahrrad wieder da
Weimar (ost)
Gestern war ein 20-Jähriger überrascht, als er sein gestohlenes Fahrrad auf einer Online-Anzeigenseite sah. Er informierte sofort die Polizei, die den vermeintlichen Verkauf des Fahrrads beobachtete. Der "Verkäufer" behauptete in einem ersten Verhör, dass er das Fahrrad nicht gestohlen habe, sondern es käuflich erworben habe. Die Untersuchungen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mopeddiebstahl gescheitert
Weimar (ost)
Am Donnerstagmorgen entdeckte ein 56-jähriger Mann aus Weimar, dass jemand versucht hatte, sein Moped zu stehlen. Vermutlich in der Nacht zuvor hatte ein Unbekannter versucht, das Zweirad zu entwenden. Allerdings scheiterte er am Lenkradschloss. Obwohl das Fahrzeug beschädigt wurde, war es immer noch vor Ort. Nur das Kennzeichen fehlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrüger durchschaut
Weimar (ost)
Gestern stießen Telefonbetrüger bei einer 86-jährigen Frau aus Bad Berka auf taube Ohren. Ein Schockanruf informierte die Dame am Telefon darüber, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war. Um die Kaution zu bezahlen, sollte die Rentnerin eine hohe Geldsumme überweisen. Doch die Frau erkannte den Betrugsversuch und informierte die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Ticketloser Fahrgast lässt Aggression an Personal und dem Zug aus
Berga/Elster, Bahnhof Berga/Elster (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat ein Mann im Zug zwischen Greiz und Gera in der Toilette geraucht. Außerdem hatte er kein Ticket für die Fahrt gekauft.
Das Zugpersonal hat den Mann in Berga/Elster aus dem Zug gewiesen, nachdem er trotz mehrfacher Aufforderung nicht freiwillig ausgestiegen war. Dabei hat der Mann das Bahnpersonal mit der Hand gegen den Kopf geschlagen. Zusätzlich hat der aggressive Fahrgast zwei Glasflaschen auf den Zug geworfen und die Scheiben des Zuges mit einem abgebrochenen Flaschenhals zerkratzt. Danach hat er sich in die Innenstadt entfernt.
Die Fahndung war zunächst erfolglos. Hoffentlich werden Zeugenbefragungen und die Auswertung des Videomaterials zur Identifizierung des Beschuldigten führen, gegen den wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung ermittelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Betrunkener Jugendlicher beleidigt Zugbegleiterin
Gera, Gera Bahnhof (ost)
Gestern Abend kurz vor 22 Uhr hat ein junger Mann durch sein unangemessenes Verhalten gegenüber einer Zugbegleiterin Aufmerksamkeit erregt. Er hat die Frau mit respektlosen Worten beleidigt, was dazu führte, dass sie die Bundespolizei informierte.
Nachdem der Regionalzug aus Greiz in Gera angekommen war, wollten die Beamten den jugendlichen Fahrgast kontrollieren. Er hat sich bei der folgenden Überprüfung widersetzt und zunächst die Herausgabe seines Ausweises verweigert. Aufgrund des starken Geruchs von Alkohol wurde bei dem 16-Jährigen ein Atemalkoholtest durchgeführt, bei dem ein Promillewert von 1,49 festgestellt wurde.
Der Jugendliche wurde in Gewahrsam genommen und kurz darauf seinen Eltern übergeben. Die Beleidigung wurde angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-GTH: Zeugen gesucht
Sättelstädt (Wartburgkreis) (ost)
Gestern um 11:00 Uhr stahlen Unbekannte ein E-Bike von einem Grundstück in der Burlaer Straße. Das gestohlene E-Bike ist ein Husquarna, Modell MC1, gelb und hat einen Wert von etwa 5.000 Euro. Hinweise zum Diebstahl können bei der Polizei Eisenach unter der Telefonnummer 03691-261124 und der Bezugsnummer 0131594/2025 gemeldet werden. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Gotha (ost)
Ein 19-Jähriger wurde gestern Abend zur Blutentnahme angeordnet. Er wurde in der Eschleber Straße mit seinem Moped angehalten. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,1 Promille. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu schnell
LPI Gotha (ost)
Am gestrigen Tag führte die Polizei am Nachmittag und am frühen Abend Geschwindigkeitskontrollen auf der B 7 zwischen Gamstädt und Tüttleben durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 100 km/h. Insgesamt passierten 1400 Fahrzeuge die Kontrollstelle, von denen 42 zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer fuhr mit 175 km/h durch den Bereich. Bei Messungen in der Eisenacher Straße in Gotha wurde am Abend eine junge Fahrerin mit einem Mercedes erwischt, die anstelle der erlaubten 50 km/h mit 114 km/h unterwegs war. Beiden Fahrern drohen zwei Monate Fahrverbot, zwei Punkte in Flensburg und ein saftiges Bußgeld. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.