Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 27.04.2025
Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-GTH: Diebstahl einer Simson aus Garage - Zeugenaufruf
Arnstadt (ost)
In der Nacht haben unbekannte Täter eine Simson S51 im Wert von ca. 3000,- Euro aus einer momentan frei zugänglichen Tiefgarage gestohlen. Das Schloss, mit dem die Simson an einem Fahrradständer befestigt war, wurde auf unbekannte Weise durchtrennt. Anschließend haben die Täter die Simson entwendet und sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Bezugsnummer 0106868/2025 zu melden. (dl)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wieder eine getunte Simson
Nordhausen, Sollstedt (ost)
Wie bereits am Abend zuvor, konnten Beamte der Polizei am Samstag, dem 26.04.2025 gegen 19:50 Uhr in Sollstedt eine Simson bemerken, die offensichtlich zu schnell unterwegs war. Die Kontrolle gelang auf der Landstraße zwischen Rehungen und Deuna. An dem Moped wurden Teile entdeckt, die den Verdacht nahelegten, dass sich die Fahrzeugklasse geändert hatte und der angehaltene 17-jährige Fahrer daher wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantwortlich gemacht werden muss. Seine Führerscheinklasse berechtigte ihn nicht, das Leichtkraftrad zu fahren. Das Fahrzeug wurde zur weiteren Überprüfung sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Simson aus Garage entwendet
Arnstadt (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben im Zeitraum vom 18.04.2025, 12:00 Uhr bis 27.04.2025, 12:00 Uhr eine Simson S 53 aus einer Garage in der Ohrdrufer Straße in Arnstadt gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam die Garagentür auf und gelangten so in die Garage. Laut dem 35-jährigen Opfer beträgt der Wert der Simson ca. 4000,- Euro. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Referenznummer 0106861/2025 zu melden. (dl)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vandalen in Steigerthal
Nordhausen, Steigerthal (ost)
Am 23.04.2025 gab es auf dem Spielplatz in Steigerthal, Karstwanderweg östlich der Bockstraße, Beschädigungen. Unbekannte haben anscheinend mehrere Holzpalisaden umgetreten. Der Schaden wird auf 200,- Euro geschätzt. Am 25.04.2025 wurde an derselben Stelle festgestellt, dass der Sitz eines Pendels (Stahlseil mit Schaukel) fehlt. Personen, die möglicherweise Beobachtungen zu den Taten oder den Tätern gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen zu melden. Aktenzeichen 106214/2025 und 106229/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Inspektionsdienst Nordhausen
Telefon: 03631 960
E-Mail: lpi.nordhausen.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pedelec beschädigt parkenden Pkw in Dingelstädt
Eichsfeld - Dingelstädt (ost)
Am 26.04.25 um etwa 01:00 Uhr fährt eine Frau im Alter von 63 Jahren mit ihrem Pedelec den Riethstieg entlang. Als ein Tier die Straße überquert, bremst die Radfahrerin abrupt ab, gerät ins Wanken und prallt gegen einen geparkten BMW. An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden. Die Frau hatte jedoch das Glück, bei dem Zusammenstoß unverletzt zu bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer
Eichsfeld - Rustenfelde (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, gab es gegen 17:00 Uhr in Rustenfelde auf der Hauptstraße Einmündung Abendtalweg einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer war auf der Hauptstraße unterwegs, während das Auto vom Abendtalweg auf die Hauptstraße abbiegen wollte. Dabei übersah der Autofahrer den Radfahrer und missachtete seine Vorfahrt. Bei dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich schwer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 0361 5743 67 100
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Steine gegen Auto geworfen
Sondershausen (ost)
Am 26.04.2025 um etwa 06:20 Uhr hat ein 43-jähriger Mann die Polizeiinspektion Kyffhäuser kontaktiert, um zu melden, dass ein Auto in der Martin-Andersen-Nexö-Straße in Sondershausen beschädigt wurde. In der Nacht vom 25.04.2025 bis zum 26.04.2025 wurde das Fahrzeug des Anrufers so stark beschädigt, dass die Heckscheibe mit einem Stein eingeschlagen wurde. Die Polizeibeamten haben eine entsprechende Anzeige gegen unbekannt aufgenommen und Spuren vor Ort gesichert. Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Kyffhäuser zu melden. Fallnummer: 0106129
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vorfahrtsfehler führt zu Unfall
Sondershausen (ost)
Am 26.04.2025 um etwa 08:30 Uhr ereignete sich in Sondershausen an der Kreuzung Lohstraße und Bebrastraße ein Verkehrsunfall. Ein 61-jähriger Fahrer eines Ford plante, das Einkaufszentrum zu verlassen und auf die Lohstraße in Richtung Hauptstraße zu fahren. Dabei übersah er den 25-jährigen Fahrer eines Seat, der Vorfahrt hatte, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 12000,- EUR geschätzt. Aufgrund von Kopfschmerzen des Seat-Fahrers nach dem Unfall wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Früh übt sich...
Holzsußra (ost)
Am 25.04.2025 um etwa 23:20 Uhr haben Polizeibeamte in der Hauptstraße in Holzsußra eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurde der Fahrer eines Simson-Mopeds im Alter von 17 Jahren überprüft. Im Zuge der Kontrolle wurde ein Atemalkoholvortest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von 0,74 Promille an. Auch der folgende gerichtsverwertbare Test ergab noch 0,64 Promille. Aufgrund des Alters des jungen Mannes gilt für ihn ein Grenzwert von 0,00 Promille. Daher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, das zu einer hohen Geldstrafe führen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unter Cannabis im Kleintransporter
Sondershausen (ost)
Am 25.04.2025 um etwa 16:10 Uhr haben Polizeibeamte der Polizeiinspektion Kyffhäuser in der Güntherstraße in Sondershausen einen Kleintransporter bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Während des Drogenvortests wurde festgestellt, dass der 38-jährige Fahrer Cannabis konsumiert hatte. Aufgrund dieses Verdachts, dass er zum Zeitpunkt der Kontrolle nicht fahrtüchtig war, wurde eine Ordnungswidrigkeit gemäß dem Straßenverkehrsgesetz gemeldet. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheit im Verkehr
Steinach, Föritztal (ost)
In Steinach wurde am 26.04.25 um 01:20 Uhr ein Fahrzeug gestoppt und der Fahrer überprüft. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest wurde durchgeführt, mit einem Wert von 1,63 Promille. Eine Blutprobe wurde genommen und der Führerschein wurde eingezogen. Gegen den Fahrer wird wegen Trunkenheit am Steuer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Ein Lieferwagen landete am 25.04.25 in Föritztal in einem Graben. Der Grund für den Fahrfehler wurde schnell erkannt. Ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss geriet der Fahrer von der Straße ab und blieb im Graben stecken. Eine Blutentnahme im Krankenhaus ergab dasselbe Ergebnis und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Sachbeschädigung an einer Schule - Zeugen gesucht
Gotha (ost)
Unbekannte Täter haben am Sonntag zwischen 00:40 Uhr und 01:00 Uhr die Fensterscheibe im ersten Stock der Grundschule Friedrich Holbein in Waltershausen beschädigt. Trotz einer Fahndung durch die Polizei konnten die Täter nicht gefasst werden. Aus diesem Grund bittet der Inspektionsdienst Gotha Zeugen unter Angabe der Bezugsnummer 0106631/2025 um Hinweise. (Ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall unter Einfluss berauschender Mittel
Gotha (ost)
Am Samstag gab es um etwa 14:00 Uhr einen Verkehrsunfall in der Otto-Jäger-Straße in Friedrichroda. Ein 27-jähriger Fahrer eines grauen VW Polo übersah dabei einen anderen Fahrer, der mit einem Mercedes V-Klasse Vorfahrt hatte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 10.000EUR. Ein Drogenvortest bei dem VW-Fahrer reagierte positiv auf Cannabis. Deshalb wurde er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. (Ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Sachbeschädigung - Zeugen gesucht
Gotha (ost)
In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag wurden der Außenspiegel eines silbernen PKW Suzuki sowie der Außenspiegel eines blauen PKW Opel von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 2.000EUR geschätzt. Beide Fahrzeuge waren im Birkenweg in Gotha geparkt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Bezugsnummer 0106666/2025 beim Inspektionsdienst Gotha zu melden. (Ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Gotha (ost)
Am Freitag entdeckte der Besitzer eines Gartens, dass zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr eine unbekannte Person mit einem Fahrzeug seine Hecke und seinen Gartenzaun beschädigt hat. Durch die Reifenspuren vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Traktor handeln muss, der den Schaden verursacht hat. Da sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte und einen Schaden von etwa 500EUR verursachte, bittet der Inspektionsdienst Gotha um Zeugenhinweise unter der Referenznummer 0106233/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauscht auf dem E-Roller
Gotha (ost)
Am Sonntag wurde um 01:10 Uhr in der Enckestraße in Gotha ein 17-jähriger Fahrer eines E-Rollers von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Der Drogenvortest, den er durchführte, zeigte eine positive Reaktion auf den Konsum von Cannabis. Der Fahrer wurde zur Entnahme von Blutproben gebracht. Außerdem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn eingeleitet. (Ls)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Nächtliche Poser-Fahrt auf einem Parkplatz bringt Fahrverbot
Sonneberg (ost)
Am 26.04.2025 kurz vor Mitternacht hat ein Fahrer auf einem Parkplatz eines Supermarktes Menschen angefahren, wobei ein junger Mann ausweichen musste, um nicht vom Auto getroffen zu werden. Bei einer anderen Fahrt fuhr der Autofahrer direkt auf einen Fußgänger zu. Kurz vor dem zu erwartenden Zusammenstoß wich der Fahrer dem Fußgänger aus.
Aufgrund der Aussagen der Zeugen wurde gegen den Autofahrer ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Meiningen wurde aufgrund der konkreten Gefahr der Führerschein des Fahrers eingezogen und ein Fahrverbot verhängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrskontrolle nach längerer Nachfahrt mit anschließendem Widerstand gegen die Vollstreckungsbeamten
Gera (ost)
Früh am Sonntagmorgen sollte ein Peugeot-Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer des Autos reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale. Es kam zu einer Verfolgungsjagd. Schließlich entschied sich der 25-jährige Fahrer doch dazu, anzuhalten. Trotzdem weigerte sich der Fahrer, an den Maßnahmen der Verkehrskontrolle teilzunehmen, einschließlich der Feststellung seiner Personalien. Der Fahrer musste schließlich gewaltsam aus dem Fahrzeug entfernt werden. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol (unter 1,1 Promille) stand. Der 25-jährige Fahrer wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl und Körperverletzung mit anschließender Flucht und Trunkenheitsfahrt durch reisende Täter an Tankstelle
Gera (ost)
Am Samstagabend, gab es einen Diebstahl, begangen von einem 29-jährigen Täter. Nach der Tat belästigten er und ein anderer 32-jähriger Mann Passanten auf dem Gelände der Tankstelle. Ein Passant sprach die beiden Diebe wegen ihres Verhaltens an, woraufhin der 32-jährige Mann ihm ins Gesicht schlug. Der Passant erlitt leichte Verletzungen und musste schließlich ins Krankenhaus Gera gebracht werden. Die beiden Täter wurden daraufhin von der Autobahnpolizei in einem Auto gestellt. Dabei wurden verschiedene Waffen, einschließlich einer Schreckschusswaffe, gefunden. Der Fahrer, der 29-jährige Dieb, fuhr außerdem ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Gegen beide Täter wurden Ermittlungsverfahren wegen Diebstahl, Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Im Rahmen einer Anzeigenaufnahme kam es zum Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Gera (ost)
Früh am Abend des Freitags wurde in der Berliner Straße in Gera eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr mit Beleidigung gegenüber einem Beamten des Geraer Ordnungsamtes erstattet. Der 47-jährige Mann, der als Tatverdächtiger identifiziert wurde, zeigte sich den Polizeibeamten gegenüber nicht kooperativ. Er beleidigte und bedrohte die Einsatzkräfte und griff sie mit erhobenen Fäusten an. Die Polizisten brachten ihn zu Boden und nahmen ihn fest. Der 47-jährige Mann wird nun unter anderem wegen Nötigung im Straßenverkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Widerstand, tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte durch volltrunkene Person
Gera (ost)
Am Freitagnachmittag gab es Berichte über eine offensichtlich stark betrunken Person, die sich widerrechtlich in einem Hausflur aufhielt. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, lief diese betrunken Person auf der Straße und blieb schließlich teilweise regungslos auf dem Gehweg liegen. Bei einer ärztlichen Untersuchung versuchte sie, der Maßnahme zu entkommen, indem sie Widerstand leistete und versuchte, die eingesetzten Beamten mit Fäusten zu schlagen. Darüber hinaus beleidigte und bedrohte die Täterin die Beamten. Die 37-jährige Frau wurde mit 2,65 Promille ins Klinikum Gera gebracht. Ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand und tätlichen Angriff mit anschließender Beleidigung und Bedrohung wird eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Ladendiebe haben kurze Beine
Sonneberg (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, hat der Ladendetektiv eines Supermarktes beobachtet, wie drei Männer Waren aus dem Regal genommen und an der Kasse nicht bezahlt haben. Anschließend haben sich die Verdächtigen in Richtung Neustadt bei Coburg entfernt und wurden von der Polizei an der gebrannten Brücke gestellt. Die Identitäten wurden festgestellt und bei der Durchsuchung wurden die gestohlenen Waren gefunden und sichergestellt. Eine Strafanzeige gegen die drei Verdächtigen, die gemeinsam gehandelt haben, wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Falsche Polizeibeamte
Meiningen (ost)
Am Samstagabend um 22:45 Uhr wurde ein Radfahrer in der Werrastraße in Meiningen von vermeintlichen Zivilpolizisten gestoppt, die ihn auf sein defektes Rücklicht aufmerksam machten. Die beiden Männer, die in einem schwarzen Mercedes mit Suhler Kennzeichen unterwegs waren, verlangten eine Strafe von 15 Euro für den Verstoß. Trotz der falschen Höhe des Bußgeldes konnten sich die Männer nicht ordnungsgemäß ausweisen. Da der Radfahrer jedoch kein Bargeld dabei hatte, ließen die beiden Männer den Mann nach der Kontrolle gehen. Der Vorfall wurde später der Meininger Polizei gemeldet, die nun wegen Amtsanmaßung ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Dienststelle in Meiningen zu melden. Es wird empfohlen, auf die Vorlage eines Dienstausweises zu bestehen, da die Polizei tatsächlich unregelmäßig in zivil kontrolliert und im Zweifelsfall die örtlich zuständige Dienststelle anzurufen, um sich zu vergewissern. Echte Polizeibeamte werden dem zustimmen, wenn die Situation es erfordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Randalierer gestellt
Jena (ost)
Am Samstagabend, kurz vor Mitternacht, erhielt die Polizei Jena einen Notruf von einem aufmerksamen Zeugen. Der junge Mann berichtete von einer männlichen Person im Bereich Johannisplatz, die gegen Gegenstände tritt. Dank der Beschreibung des Täters konnten die Polizeibeamten ihn in der Nähe schnell finden. Ein darauf folgender Atemalkoholtest ergab, dass der 23-Jährige einen Alkoholwert von 1,98 Promille hatte. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Täter mindestens eine Fensterscheibe eines Bäckereigeschäfts beschädigt hatte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Vor Ort machte der junge Mann keine Angaben zum Grund seines Verhaltens.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rücksichtslos durch Jena
Jena (ost)
Am Freitagmorgen, kurz vor 9 Uhr, meldete ein Zeuge der Polizei Jena, dass im Stadtzentrum vor ihm ein orangefarbener Skoda sehr auffällig unterwegs ist. Das Fahrzeug soll mehrfach den Fahrstreifen gewechselt haben, ohne auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten. Weiterhin überquerte der Fahrer Lichtzeichenanlagen bei "rot" und nahm schließlich einem entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer die Vorfahrt. Unter anderem musste der Fahrer eines grauen VW stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die beiden Fahrzeuge begegneten sich an der Einmündung Jenzigweg/Wiesenstraße. Der betroffene VW Fahrer wird gebeten sich bei der Polizei Jena zu melden. Die hinzugerufenen Beamten konnten den Fahrzeugführer des Skoda schließlich feststellen und einer Kontrolle unterziehen. Bei dem Fahrer handelt es sich um einen 83-jährigen Mann, welcher jedoch keine Hinweise auf Alkohol oder Drogenkonsum zeigte. Warum er diese Fahrweise an den Tag legte konnte nicht geklärt werden. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Berauscht im Straßenverkehr
Straußfurt (ost)
Am Nachmittag des Samstags, dem 26.04.2025, haben Polizisten in der Jugendstraße in Straußfurt einen 31-jährigen Autofahrer überprüft. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest war positiv.
Daraufhin wurde der Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Motorradunfälle mit Schwerverletzten am Wochenende
Sömmerda (ost)
Am Sonntag, dem 26.04.2025, ereigneten sich in der Nähe der Polizeiinspektion Sömmerda zwei Verkehrsunfälle, bei denen Motorradfahrer schwer verletzt wurden.
Unfall 1 - Kollision in Sömmerda
Früh am Morgen des 26.04.2025 wollte eine 31-jährige Fahrerin eines Ford vom Parkweg nach links in die Bahnhofstraße in Sömmerda abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten 27-jährigen Motorradfahrer. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Er wurde ins KMG-Klinikum Sömmerda gebracht. Gegen die Autofahrerin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.
Unfall 2 - Alleinunfall auf der L2142
Zu Mittag des 26.04.2025 verlor ein 41-jähriger Motorradfahrer auf der L2142 zwischen Vehra und Haßleben in einer Kurve die Kontrolle über seine Suzuki und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Helios Klinikum Erfurt gebracht. (TS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz - Zeugenaufruf
Sömmerda (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, ereignete sich zur Mittagszeit (ungefähr zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr) auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes in der Erfurter Straße in Sömmerda eine Fahrerflucht.
Ein bisher unbekanntes Auto hat beim Ein- oder Ausparken einen ordnungsgemäß geparkten PKW beschädigt und ist danach ohne Erfüllung seiner Pflichten als Unfallbeteiligter davongefahren. Der entstandene Sachschaden am beschädigten Fahrzeug wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Sömmerda hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Auto haben, sich unter der Telefonnummer 0361 / 5743-25100 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
Pressebericht der PI Apolda (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, ereignete sich um 16:55 Uhr auf der L2160 zwischen Zimmern und Kösnitz ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Robert-Koch-Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde beim Motorradfahrer Alkoholgeruch festgestellt. Daraufhin wurde im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Besonders schwerer Fall des Diebstahls von Buntmetal
Pressebericht der PI Apolda (ost)
Vom Freitag, dem 25.04.2025, um 19:53 Uhr bis zum Samstag, dem 26.04.2025, um 07:56 Uhr, wurde das Firmengelände der Firma Viega in Großheringen von unbekannten Tätern betreten. Etwa 5 Tonnen Rotguss-Masseln im Wert von ungefähr 40.000,00 Euro wurden gestohlen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hinweise werden von der Polizei Apolda unter der Tel.: 03644/541-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung durch Graffiti und Aufkleber
Kaltennordheim (ost)
In Kaltennordheim und den umliegenden Ortschaften in der Rhön wurden am Wochenende erneut viele Graffiti und Aufkleber mit Fußballbezug an verschiedenen Strom- oder Telekommunikationskästen sowie Laternen angebracht. Offenbar wollen sich bisher unbekannte "Fans" der Fußballvereine aus Erfurt und Jena gegenseitig übertreffen, um zu markieren, wer die meisten Spuren hinterlässt. Dass dabei auch Sachschaden entsteht, scheinen die "sportbegeisterten" Täter in Kauf zu nehmen. An den Tatorten wurden Spuren gesichert und Hinweise von Zeugen entgegengenommen. Da die Täter wahrscheinlich mit einem Fahrzeug unterwegs waren, wird gebeten, bei zukünftigen Feststellungen besonders auf Kennzeichen zu achten und sofort die Polizei zu informieren. Wer Informationen zu den bereits erfolgten Verunreinigungen geben kann, sollte sich bitte an die Dienststelle in Meiningen wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Raubdelikt
Pressebericht der PI Apolda (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Diebstahl von verschiedenen Lebensmitteln im Rewe in der Marktpassage in Apolda. Ein aufmerksamer Angestellter und ein Sicherheitsmitarbeiter entdeckten die Person im Laden, wie sie die gestohlene Ware in ihren Rucksack steckte. Als die Person den Kassenbereich passierte, ohne zu bezahlen, wurden sie von den beiden Angestellten angesprochen. Daraufhin flüchtete der Dieb in Richtung Markt.
Auf dem Markt konnten die beiden den Dieb stellen und erneut ansprechen. Daraufhin zog er ein Springmesser aus seiner Jacke, führte mehrere Stichbewegungen in Richtung der Angestellten aus und forderte sie auf, sich zu entfernen. Nachdem die Beamten der Polizeiinspektion Apolda das Überwachungsvideo des Rewe angesehen hatten, konnte die Identität der Person eindeutig festgestellt werden. Von der Person selbst fehlte jedoch jede Spur. Die Fahndung nach dem Täter am 25.04.2025 verlief ergebnislos.
Die Person wurde schließlich am 26.04.2025 im Stadtgebiet Apolda aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Es stellte sich heraus, dass die Person gerade einen Diebstahl in Auftrag gegeben hatte und auf die gestohlene Ware wartete.
Die Person muss sich daher wegen schweren räuberischen Diebstahls und des Auftragsdiebstahls verantworten. Heute wird der Tatverdächtige einem Haftrichter am Amtsgericht Erfurt vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sachbeschädigung am Schloss
Meiningen (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, erhielt die Polizei in Meiningen gegen 17:40 Uhr einen Einsatz am Schloss Elisabethenburg, da eine Gruppe von Jugendlichen in den öffentlichen Toiletten randaliert hatte. Es wurde festgestellt, dass einige Türen aus den Angeln gehoben und beschädigt worden waren. Die Verursacher, die Jugendlichen, konnten vor Ort identifiziert werden. Sie wurden anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Diebe nach Kellereinbruch gestellt
Untermaßfeld (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 25.04.2025, auf Samstag, dem 26.04.2025, wurden im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Straße "In der Hutweide" in Untermaßfeld drei Parzellen der Bewohner aufgebrochen. Dabei wurden zwei teure Fahrräder und zwei Baustellenradios gestohlen. Ein weiteres E-Bike wurde teilweise demontiert und mitgenommen. Die Polizei in Meiningen erhielt am Samstagmittag Kenntnis über den Vorfall und hatte einen ersten Verdacht, der sich später bestätigte. Sie begaben sich gezielt zur Adresse eines bereits bekannten Mannes am Rand des Ortes, wo sie kürzlich nach einem Fahrraddiebstahl in Meiningen erfolgreich waren. Der 35-jährige Mann wurde in Gesellschaft mehrerer anderer Personen auf dem Grundstück angetroffen. Einer dieser Personen, ein 29-Jähriger, wurde aufgrund eines Haftbefehls festgenommen. Bei einer ersten oberflächlichen Durchsuchung des Grundstücks wurden neben den neu gestohlenen Fahrrädern, von denen bereits Teile abgebaut und an anderen Rädern angebracht waren, auch ein weiteres, unbenutztes Fahrrad entdeckt, das anscheinend niemandem gehörte. Die Nebengebäude auf dem Grundstück dienten regelrecht als Ersatzteillager für Fahrradbedarf. Auch die Baustellenradios wurden bei der folgenden Durchsuchung des Grundstücks gefunden. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt und nach der Spurensicherung an die Besitzer zurückgegeben. Obwohl mehrere Verdächtige identifiziert wurden, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Umgebung von Untermaßfeld beobachtet haben oder deren Fahrrad gestohlen wurde, jedoch noch keine Anzeige erstattet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Meiningen zu wenden, um die Beteiligung einzelner Verdächtiger nachzuweisen und gegebenenfalls weiteres gestohlenes Gut zuzuordnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Berauscht unterwegs
Weimar (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde auch ein 30-jähriger Autofahrer in Vippachedelhausen kontrolliert. Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,46 Promille an. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und die Fahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Berauscht unterwegs
Weimar (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 25-jähriger Autofahrer in der Meyerstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Nach dem Alkoholtest wurde festgestellt, dass der Wert bei 1,52 Promille lag. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und die Fahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Werbeaufsteller entwendet
Weimar (ost)
Am Freitag zwischen 14:00 und 18:30 Uhr haben Unbekannte in der Weimarischen Straße in Bad Berka einen Werbeaufsteller gestohlen, der an der Parkplatzeinfahrt in der Nähe eines Geschäfts stand. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt 50 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Exhibitionistische Handlungen mit anschließender Trunkenheitsfahrt
Greiz (ost)
Greiz. Früh am Samstagmorgen, dem 26.04.2025 gegen 00:20 Uhr, informierte das junge Paar die Polizeiinspektion Greiz darüber, dass sich eine unbekannte Person hinter ihrem Auto auf dem Parkplatz des Elsterufers befindet und exhibitionistische Handlungen ausführt. Der Täter versuchte Blickkontakt mit dem Paar über den Innenspiegel herzustellen, während er sich selbst befriedigte. Anschließend verließ er den Tatort in einem PKW. Die Polizei konnte den Verdächtigen jedoch kurz darauf in Greiz finden und kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand, was durch einen positiven Drogenvortest für Amphetamine bestätigt wurde. Der 37-jährige Mann durfte daher nicht weiterfahren und musste eine Blutentnahme im Krankenhaus durchführen lassen.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der sexuellen Delikte und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haustür beschädigt
Weimar (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden am Untergraben zwei Glaselemente einer Hauseingangstür von unbekannten Tätern beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 800 Euro. Es war den Tätern nicht möglich, in das Gebäude einzudringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Bedrohung gegen Verkäuferin endet im Widerstand gegen Polizeibeamte
Greiz (ost)
Weida. Am 26.04.2025, am Samstag, gerieten vier Männer gegen 19:55 Uhr in einen anfänglich verbalen Streit mit einer Verkäuferin des Supermarktes in der Turmstraße in Weida. Während des Streits bedrohten und beleidigten die Verdächtigen die Kassiererin und warteten draußen am Supermarkt auf sie, wobei sie auch Bierflaschen gegen die Fassade des Gebäudes warfen. Als die Beamten eintrafen, eskalierte die Situation vor Ort weiter, so dass zwei der Männer auch den Polizisten gegenüber aggressiv waren und sie ebenfalls mit einer Bierflasche bedrohten. Um die Situation unter Kontrolle zu bringen, mussten sie unter Widerstand zu Boden gebracht werden. Gegen die vier Verdächtigen wurde daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen verschiedener Straftaten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Fahrzeugbrand in Greiz, PKW vollständig ausgebrannt
Greiz (ost)
Greiz. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 27.04.2025, um etwa 00:55 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Greiz gemeldet, dass ein Auto in der Stavenhagenstraße in Greiz in Brand stand. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, brannte der betroffene Ford Fiesta bereits in voller Ausdehnung und konnte nicht mehr gelöscht werden, sodass er vollständig ausbrannte. Die polizeilichen Untersuchungen ergaben, dass das Feuer durch eine abgefeuerte Feuerwerksbatterie verursacht wurde, die in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs gezündet wurde. Es wurde auch festgestellt, dass der Beschuldigte, der wegen fahrlässiger Brandstiftung gesucht wurde, die Feuerwerksbatterie als Überraschung für eine Geburtstagsfeier zünden wollte. Da der 37-jährige Mann jedoch keine Genehmigung hatte, wurde nicht nur ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet, sondern auch wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw aufgebrochen
Weimar (ost)
Unbekannte Täter "stachen" in der Nacht zu Samstag in der Rudolstädter Straße in Blankenhain das Schloss der Fahrertür eines VW Transporters auf. Aus dem Fahrzeug wurden Werkzeuge und Geräte im Wert von 2000 Euro entwendet. Es entstand Sachschaden am Schloss in Höhe von 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zeugenaufruf nach Diebstahl in Berga-Wünschendorf
Greiz (ost)
In Berga-Wünschendorf ereignete sich am Samstag, dem 26.04.2025, gegen 13:30 Uhr ein Diebstahl im Einkaufsmarkt in der Geraer Straße Nr. 30. Unbekannte Täter entwendeten ein Portemonnaie aus dem Einkaufswagen einer Frau. Diese hatte kurz zuvor den Laden betreten und ihren Rucksack in den Wagen gelegt. Während des Einkaufs stahlen die Täter unbemerkt die Geldbörse der Frau aus dem Rucksack und flüchteten vom Tatort. Neben Bargeld wurden auch persönliche Dokumente gestohlen. Die Polizeiinspektion Greiz bittet daher um Hinweise von Zeugen, die zur fraglichen Zeit ebenfalls im Einkaufsmarkt waren. Hinweise werden unter der Bezugsnummer: 0106361/2025, Tel.: 03661 6210 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Lagerhalle
Weimar (ost)
In der Nacht zum Samstag brachen Unbekannte in der Umgehungsstraße in Mellingen das Holzfenster einer Lagerhalle auf und betraten das Gebäude. Sie durchsuchten alle Räume und beschädigten sechs Holztüren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 2000 Euro. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Anwohner beschädigt mehrere Türen in Zeulenroda-Triebes
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am Freitag, dem 25.04.2025, wurde die Polizeiinspektion Greiz zu einem laufenden Fall von Sachbeschädigung im Wohnblock in der Stadtbachring 27 in Zeulenroda-Triebes gerufen. Ein männlicher Bewohner des Hauses soll durch den Flur gelaufen sein und bereits mehrere Türen beschädigt haben. Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, stellte sich heraus, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 17-jährigen Mann handelte, der bereits polizeibekannt war und aus unbekannten Gründen zwei Türen im Wohnhaus beschädigt hatte, nämlich die Hauseingangstür und eine Zwischentür im Hausflur. Gegen den Mann wurden nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Pkw-Diebstahl
Weimar (ost)
Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, betraten am Freitagmorgen um 05:30 Uhr die William-Shakespeare-Straße und näherten sich einem geparkten Lexus. An dem Fahrzeug wurden geschickt äußere Teile entfernt, um Zugang zum Keyless-Go-Modul zu erhalten. Ein Augenzeuge beobachtete das Geschehen, bei dem die Täter wahrscheinlich gestört wurden. Daraufhin brachen sie die Tat ab und verließen schnell den Tatort zu Fuß in Richtung Gutenbergstraße. Dort stiegen sie in ein unbekanntes Auto und fuhren davon. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf Reparaturkosten in Höhe von 2500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ladendieb in Greiz gestellt
Greiz (ost)
Greiz. Am Freitag, den 25.04.2025, hat die Polizeiinspektion Greiz um 13:10 Uhr einen flüchtigen Ladendieb gemeldet bekommen. Der Dieb soll eine Jacke im Wert von 20,- Euro aus einem Bekleidungsgeschäft in der Brückenstraße in Greiz gestohlen haben und ist nun auf der Flucht. Durch die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der 32-jährige Täter, basierend auf der Personenbeschreibung, im Stadtgebiet Greiz festgenommen werden. Bei seiner Festnahme hatte er die gestohlene Ware noch bei sich, was seine Schuld eindeutig bewies. Während des Diebstahls stand der Täter zudem unter Alkoholeinfluss. Um 13:30 Uhr betrug sein Atemalkoholwert 0,83 Promille. Gegen den Mann wurde anschließend ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Graffitisprayer gestellt
Rudolstadt (ost)
Dank eines Hinweises eines Zeugen wurde am Freitag gegen 22.30 Uhr festgestellt, dass in der ehemaligen Kaufhalle in Schwarza, Wilhelm-Wander-Straße, Lichter von Taschenlampen zu sehen waren. Die anwesenden Polizeibeamten rochen bei ihrer Ankunft einen starken Farbgeruch und entdeckten daraufhin zwei neue große Graffitis im Inneren. Eine 16-jährige Person wurde festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Ob sie alleine für die Tat verantwortlich ist, wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0106063 bei der Polizei Saalfeld, Tel. 03671 560, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Motorradfahrer leicht verletzt
Steinbach (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, ereignete sich gegen 15:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Alten Bahnhofstraße in Steinbach. Eine 72-jährige Fahrerin eines VWs versuchte, einen Radfahrer zu überholen. Dabei übersah sie ein entgegenkommendes Motorrad. Der 49-jährige Motorradfahrer versuchte noch auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen, und es entstand an den Fahrzeugen ein Schaden von ungefähr 3000,-.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Vollcrossmaschine verunglückt
Kaulsdorf/Kamsdorf (ost)
Am Samstag wurde um 02.45 Uhr von der Rettungsleitstelle gemeldet, dass ein Motorradfahrer auf der L 1106 gestürzt ist. Bei dem Motorrad handelte es sich um eine Vollcrossmaschine, die nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen war. Der 34-jährige Fahrer war ohne Fahrerlaubnis unterwegs und fuhr unter Alkoholeinfluss. Deshalb wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Der Unfallhergang ergab, dass der Fahrer in einer Linkskurve auf der Wutsche von der Fahrbahn abkam und mit einem Verkehrszeichen kollidierte, das dabei beschädigt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Eisenach (ost)
Am Samstag parkte ein 52-jähriger Mann seinen Dacia um 07.00 Uhr in der Bahnhofstraße. Als er um 18.00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden, der auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen war. Der Unfallverursacher hatte sich jedoch unerlaubt vom Unfallort entfernt und einen Sachschaden in Höhe von ca. 2000,- EUR verursacht. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiinspektion Eisenach unter der Telefonnummer 03691-261124 (Bezugsnummer 0106601/2025) entgegen. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Eisenach (ost)
Am Samstag hat ein bisher unbekannter Autofahrer zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr einen Autounfall auf dem Parkplatz "Neue Wiese" verursacht. Das Auto des Unfallverursachers stieß mit einem geparkten Mercedes zusammen und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2000,- EUR. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03691-261124 bei der Polizeiinspektion Eisenach zu melden (Bezugsnummer 0106337/2025). (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Scooter ohne Versicherungsschutz
Eisenach (ost)
Am Freitagabend wurde ein junger Mann im Alter von 18 Jahren um 23:30 Uhr in der Heinrichstraße mit seinem E-Scooter einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass das Elektrokleinstfahrzeug nicht versichert war. Daher wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den Fahrer eingeleitet und die Fahrt wurde von den Polizeibeamten gestoppt. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Lkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss
Eisenach (ost)
Am Freitagnachmittag hat ein aufmerksamer Zeuge die Polizei darüber informiert, dass ein Lastwagenfahrer in der Adam-Opel-Straße offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Während der folgenden Verkehrskontrolle führten die Polizeibeamten einen Atemalkoholtest mit dem 49-jährigen Fahrer durch, der einen Wert von 2,67 Promille ergab. Der Mann durfte nicht weiterfahren und musste sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Er ist Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Sicherheitsleistung in dreistelliger Höhe erhoben, da der 49-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfall
Eisenach (ost)
Am fünfundzwanzigsten April zweitausendfünfundzwanzig ereignete sich gegen siebzehn Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Clemdastraße. Eine sechsundvierzig Jahre alte Autofahrerin übersah beim Herausfahren einen vier Jahre alten Fußgänger. Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und dem Kind. Das Kind wurde leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressemitteilung PI Saale-Holzland
Jena (ost)
Diebstahl bei Handwerker
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in der Neustädter Straße in Kahla in den Transporter eines Bodenlegers ein. Dabei wurden die meisten Werkzeuge gestohlen, was dazu führte, dass der Handwerker am Freitag nicht arbeiten konnte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Da die gestohlenen Gegenstände wahrscheinlich mit einem Fahrzeug abtransportiert wurden, bittet die Polizei um Informationen aus der Bevölkerung. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen oder wurde bereits Werkzeug (Sägen, Schrauber usw.) zum Verkauf angeboten. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Saale-Holzland unter 0361/5743-56210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Saale-Holzland
Telefon: 036428 640
E-Mail: dsl.pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebstahl eines Mopeds Simson S 51 und E-Bike- Zeugen gesucht
Bad langensalza (ost)
In der ansonsten eher ruhigen Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza ereigneten sich am Wochenende mehrere Eigentumsdelikte. Am Freitag, dem 25.04.2025, um 19:00 Uhr parkte der 15-jährige Geschädigte sein Moped S 51 mit dem Versicherungskennzeichen 803 LUG in der Tiefgarage in Bad Langensalza, Illebener Weg 25a. Das Moped war sowohl mit dem Lenkerschloss als auch mit einem Kettenschloss gesichert. Unbekannte Täter knackten beide Schlösser und stahlen das Moped. Es handelt sich um eine rote Simson (S 51), die originalgetreu mit wenigen Kilometern wieder aufgebaut wurde. Der junge Geschädigte investierte etwa 4500,- Euro in den Originalaufbau. Die Beamten der Polizeiinspektion Unstrut Hainich leiteten eine Untersuchung ein und suchen nach Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich unter 03601/4510 zu melden.
Im Zeitraum vom Donnerstag, dem 24.04.2025 bis Samstag, dem 26.04.2025, 12:00 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Kellerverschlag in einem Mehrfamilienhaus in Bad Langensalza, Hermann-von-Salza-Straße ein. Die Täter erlangten Zugang zum Kellerabteil, indem sie das Vorhängeschloss entfernten. Anschließend stahlen die Täter ein grünes E-Bike der Marke Giant im Wert von 3500,- Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern unter 03601/4510.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Behinderung des Bahnverkehrs durch orientierungslose Person auf den Gleisen
Großengottern (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, um etwa 10:00 Uhr wurde die Polizei über einen Vorfall informiert, bei dem eine Person auf den Gleisen am Bahnhof in Großengottern unterwegs war. Bei Ankunft der Beamten wurde ein 21-jähriger Mann angetroffen, der desorientiert war und offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Durch verbale Kommunikation gelang es den Beamten, den Mann von den Gleisen wegzubringen. Er äußerte mehrmals, dass sein Leben keinen Sinn mehr habe, nachdem ein Streit mit seiner Freundin vorausgegangen war. Aufgrund einer potenziellen Gefährdung für sich selbst und andere wurde ein Notarzt hinzugezogen, um medizinische Versorgung zu gewährleisten. Nach der Untersuchung wurde die Person auf eigenen Wunsch in eine nahegelegene Fachklinik gebracht. Die Bundespolizei wurde informiert und traf ebenfalls am Ort des Geschehens ein. Dank des schnellen Eingreifens kam es zu nur minimalen Verspätungen im Bahnverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auffahrunfall mit Folgen für Unfallverursacherin
Mühlhausen (ost)
Am Freitag, dem 25.04.2025, um 10:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall im Baustellenbereich der Bundesstraße 247 zwischen Höngeda und Bollstedt. Dabei fuhr eine 62-jährige Fahrerin auf ein stehendes Fahrzeug auf. Der Geschädigte musste an der Baustellenampel anhalten, was die Verursacherin nicht bemerkte. An beiden Autos entstand Sachschaden, aber es gab keine Verletzten. Zwei unbeteiligte Zeugen sprachen die Polizei an der Unfallstelle an und erklärten, dass sie Informationen zum Unfallhergang haben. Sie berichteten auch, dass die Fahrerin vor dem Zusammenstoß durch ihr Fahrverhalten auffällig war. Sie beschrieben, wie sie mehrmals von der Fahrbahn abkam und die Fahrspur verließ. Die Polizei führte einen freiwilligen Atemalkoholtest bei der Unfallverursacherin durch, der einen Wert von 2,51 Promille ergab. Die Frau wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht, ihr Führerschein wurde eingezogen und das Auto wurde abgeschleppt. Gegen die Fahrerin wird ein Strafverfahren wegen Alkoholkonsum am Steuer eingeleitet.
Die Polizei bedankt sich bei den aufmerksamen Zeugen, deren schnelles Handeln entscheidend zur Klärung des Vorfalls beigetragen hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Brandfall
Suhl (ost)
Am 26.04.2025, um etwa 12.15 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Suhler Straße in Suhl-Goldlauter gerufen. Durch einen technischen Fehler geriet der Wechselrichter der Photovoltaikanlage in Brand. Der Hausbesitzer konnte das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2500,- Euro. Auf dem Weg zum Einsatzort kollidierte ein Feuerwehrfahrzeug mit einem parkenden Auto in einer engen Zufahrtsstraße. Dabei entstand am Feuerwehrfahrzeug ein Schaden von ca. 1500,- Euro und am beteiligten PKW ein Schaden von 500,- Euro. Am Ort des Geschehens kam es zu einem weiteren Unfall, als ein Autofahrer versuchte, am stehenden Feuerwehrfahrzeug vorbeizufahren und dabei mit seinem Außenspiegel gegen das Feuerwehrfahrzeug stieß. Dabei entstand ein Schaden am Spiegel in Höhe von ca. 50,- Euro und am Feuerwehrfahrzeug von ca. 500,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Angegriffener Zigarettenautomat
Altenburg (ost)
Am Samstag gegen 13:15 Uhr wurde die Alte Handelsstraße in Lehndorf als Einsatzort genannt. Der Grund war eine Meldung über einen beschädigten Zigarettenautomaten und einen angrenzenden Imbiss. Vor Ort wurde festgestellt, dass Unbekannte den Imbiss eines 61-jährigen Mannes angegriffen und Gegenstände verwendet haben, um den Zigarettenautomaten zu knacken. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist bisher unbekannt, aber der Sachschaden beläuft sich auf einen hohen 4-stelligen Betrag. Falls es Zeugen gibt, werden sie gebeten, sich unter Bezug auf die Nummer 106311/2025 zu melden. (AG)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Körperverletzung
Altenburg (ost)
Durch einen Bericht über eine Körperverletzung zwischen zwei Personen in der Gegend von Puschkinstraße / Zum Goldenen Pflug in Altenburg wurden Rettungskräfte alarmiert. Der Vorfall soll sich am 26.04.2025 um 23:00 Uhr ereignet haben. Allerdings konnten weder Täter noch Opfer vor Ort gefunden werden. Aufgrund der ersten Informationen und der genauen Beschreibung, dass es zu einem Schlag im Kopfbereich gekommen sein soll, werden derzeit Zeugen gesucht, die Informationen über die Tat oder den Täter geben können. Auch die bisher unbekannte geschädigte Person wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Altenburger Land unter Tel.: 034474710 mit Bezug zu 0106535/2025 zu melden. (AG)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Alkoholisiert im Straßenverkehr
Altenburg (ost)
Während einer Verkehrskontrolle am 27.04.2025 um 00:10 Uhr entdeckten Polizeibeamte der PI Altenburger Land einen betrunkenen Fahrer eines roten Corvettes.
Der 41-jährige Fahrer, der in der Ronneburger Straße in Schmölln gestoppt wurde, hatte einen Atemalkoholwert von 1,67 Promille.
Nach einer angeordneten Blutentnahme wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein vorübergehend eingezogen. Bei Bestätigung des Vortestwerts im Blutgutachten droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. (AG)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Entwendte Fahrräder an Eigentümer übergeben
Mühlhausen (ost)
In den frühen Morgenstunden des 24.04.2025 wurden zwei teure Fahrräder in Mühlhausen, Nonnenbergstraße, von einem Hinterhof gestohlen. Es wurde ein Aufruf in den Medien gestartet, um Informationen über die Täter und den Vorfall zu erhalten.
Am Abend des 25.04.2025 wurde die Geschädigte über Facebook kontaktiert. Der Absender der Nachricht bot an, die Fahrräder gegen eine Belohnung zurückzubringen und Informationen über die Täter preiszugeben. Die Geschädigte nahm das Angebot an und informierte die Polizei. Der Übergabeort und Zeitpunkt wurden überwacht. Um 23.45 Uhr am 25.04.2025 erschien eine Person am vereinbarten Ort in Mühlhausen und hatte die gestohlenen Fahrräder dabei. Die Polizei griff ein und verhaftete den Täter, einen 27-jährigen Mann aus Mühlhausen, der bereits früher mit dem Gesetz in Konflikt geraten war. Gegen ihn wird nun wegen Hehlerei ermittelt. Es muss noch untersucht werden, wie stark er am Diebstahl beteiligt war. Die Fahrräder wurden an die Geschädigte übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Gartenhaus
Suhl (ost)
Zwischen dem 05.04.2025 und dem 26.04.2025 brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Gartenhaus in der Nähe der Krinitzenstraße ein und stahlen dort ein Kinder-Motorrad, ein Quad sowie elektronische Geräte im Gesamtwert von etwa 3800,- Euro. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf ungefähr 100,- Euro. Hinweise zu dem Vorfall nimmt der Inspektionsdienst Suhl unter 03681-369225 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Leoni Braun
Saalfeld (ost)
Leoni, die seit zwei Wochen vermisst wurde, ist sicher in die Jugendeinrichtung zurückgekehrt. Die Bevölkerung wird weiterhin um Hinweise zum Aufenthaltsort der 14-jährigen Leonie Sophie Braune gebeten. Informationen werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen, vorzugsweise von der KPI Saalfeld (03672-417 1464) oder der Polizei in Saalfeld (03671-560).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Alkoholfahrt führt zu Führerscheinverlust
Erfurt (ost)
Die äußerst unsichere und teilweise gefährliche Fahrweise eines 35-jährigen Mannes aus Erfurt führte am Freitagabend dazu, dass ein anderer Autofahrer darauf aufmerksam wurde und die Polizei informierte. Während der Fahrt über die Hannoversche Straße, das Binderslebener Knie, den Gutenbergplatz, das Lauentor, die Bonemilchstraße und den Gothaer Platz geriet der Opel Fahrer mehrmals in den Gegenverkehr, wodurch andere Verkehrsteilnehmer nur durch Ausweichen oder starkes Bremsen ihrer eigenen Fahrzeuge einen Zusammenstoß vermeiden konnten. Außerdem überfuhr der junge Mann eine rote Ampel und fuhr mehrmals mit seinem Auto gegen den Bordstein. Nachdem das Auto von Beamten des Inspektionsdienstes Süd in der Heinrichstraße gestoppt werden konnte, wurde schnell klar, warum der Fahrer so gefahren war. Sowohl der Atemalkoholtest als auch der Drogenvortest ergaben ein positives Ergebnis. Der Atemalkoholwert lag mit 1,47 Promille deutlich über dem erlaubten Grenzwert. Als Konsequenz wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Fahrerlaubnis vorläufig entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach körperlicher Auseinandersetzung
Erfurt (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, ereignete sich gegen 23:10 Uhr in der Gegend der Schmidtstedter Straße in Erfurt eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei griffen mehrere Täter den Geschädigten zunächst mit Schlägen und Tritten an, sodass dieser zu Boden fiel. Anschließend setzten die Täter ihre Attacke auf den am Boden liegenden Geschädigten fort und gingen schließlich in Richtung Bahnhofstraße zu Fuß weg. Der Geschädigte selbst entfernte sich ebenfalls vor dem Eintreffen der Beamten in Richtung Innenstadt. Deshalb bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die Informationen zu den unbekannten Tätern oder dem unbekannten Geschädigten geben können. Hinweise werden vom Inspektionsdienst Erfurt-Süd (Tel.: 0361/7443-0) unter der Vorgangsnummer 0106562/2025 entgegengenommen. (LW)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Süd
Telefon: 0361 7443 0
E-Mail: pi.erfurt.id-sued@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Brand in Mehrfamilienhaus
Bad Lobenstein (ost)
Aufgrund von Küchenutensilien, die auf einem Herd abgestellt und anschließend angebrannt wurden, kam es am Samstag, dem 26.04.2025 gegen 22:00 Uhr zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Poststraße in Bad Lobenstein. Als Vorsichtsmaßnahme wurden die Bewohner des Gebäudes evakuiert, konnten jedoch ihre Wohnungen etwa eine Stunde später wieder betreten. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall zwischen zwei Mopedfahrern
Harra (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025 gegen 19:35 Uhr ereignete sich in der "Herrengarten" Straße in Harra ein Zusammenstoß zwischen zwei Mopedfahrern. Der Unfallverursacher übersah den herannahenden zweiten Mopedfahrer beim Wenden. Es kam zu einer Kollision. Der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Motorradfahrer schwer verletzt
Moxa (ost)
Am Samstag, dem 26.04.2025, ereignete sich gegen 17:35 Uhr ein Motorradunfall auf der L 1102 zwischen Moxa und Wernburg. Bei einer Kurve nach links stürzte der Motorradfahrer auf einer mit Splitt bedeckten Fahrbahn und geriet anschließend von der Straße ab. Das Motorrad wurde beschädigt und der Fahrer erlitt schwere Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Mehrere Keller aufgebrochen
Arnstadt (Ilm-Kreis) (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Unbekannte in den Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Saalfelder Straße in Arnstadt ein. Insgesamt wurden sechs Keller an zwei Eingängen angegriffen. Die Täter stahlen neben einem Fernsehgerät auch Lebensmittel, verschiedene alkoholische Getränke und Pflegeprodukte im Gesamtwert von etwa 450 Euro. Der Schaden an den Kellerverschlägen wird auf ungefähr 120 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0106330/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Fahrräder aus Keller entwendet - Zeugenaufruf
Frauenwald (Ilm-Kreis) (ost)
Von Mittwoch bis Samstagmittag drangen ein oder mehrere unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Nordstraße der Frauenwälder ein. Dort wurden zwei Mountainbikes der Marken Cannondale und Norco im Gesamtwert von ca. 1.250 Euro aus dem Keller gestohlen. Offensichtlich entwendeten die Täter auch den passenden Fahrradhelm im Wert von 60 Euro.
Hinweise werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0106339/2025 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vorfahrt missachtet - Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Gehren (Ilm-Kreis) (ost)
Am Samstagabend fuhr ein 64-jähriger Skoda-Fahrer die Friedensstraße in Gehren in Richtung Residenzstraße. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 22-jährigen Ford-Fahrers, der die Residenzstraße in Richtung Langewiesen verließ.
Beide Autos kollidierten an der Kreuzung und schleuderten auf die Verkehrsinsel in Richtung Carl-Marien-Höhe. Der Skoda kam auf der Fahrerseite zum Stillstand.
Der Skoda-Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte nach einer ärztlichen Untersuchung vor Ort entlassen werden.
Beide Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro. Der Schaden an der Verkehrsinsel wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Straße war für ungefähr 1,5 Stunden voll gesperrt. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.