Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 30.04.2025
Thüringen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.04.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-GTH: Körperverletzung - Zeugenaufruf
Eisenach (ost)
Am Mittwochabend gegen 18.00 Uhr gab es eine körperliche Auseinandersetzung in der Clemensstraße. Nach bisherigen Informationen griffen drei bisher unbekannte Personen gewaltsam einen 17-Jährigen an. Der junge Mann flüchtete dann über die Straße und wurde dabei leicht von mehreren Fahrzeugen berührt. Danach suchte der 17-Jährige Schutz in dem Fahrzeug einer unbeteiligten 62-Jährigen. Die Täter griffen den jungen Mann weiter gewaltsam an und beschädigten dabei auch das Fahrzeug der 62-Jährigen. Danach flohen die Täter. Bei dem Vorfall wurden mehrere Streifenwagen der PI Eisenach eingesetzt.
Der 17-Jährige wurde bei dem Vorfall verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und den Tätern dauern derzeit an. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Eisenach unter der Telefonnummer 03691-261124 entgegen (Bezugsnummer 0110487/2025). (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Spezialkräfte treffen mutmaßlich bewaffneten Mann in seiner Wohnung an
Jena (ost)
Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde der Polizei Jena gemeldet, dass ein Mann aus Jena Selbstmordgedanken geäußert hatte und im Besitz einer Schusswaffe war. Es schien, dass der Mann beabsichtigte, sich mit dieser Waffe das Leben zu nehmen.
Aufgrund dieser Meldung wurden sofort umfangreiche polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Spezialkräfte betraten am frühen Abend die Wohnung des Mannes in Jena und trafen ihn dort an. Er wurde bei dem Einsatz leicht verletzt und befindet sich nun in ärztlicher Betreuung. In der Wohnung des Mannes wurden mehrere waffenähnliche Gegenstände gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen zur Herkunft und den Hintergründen des Vorfalls sind noch im Gange. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.
Die Polizei bittet darum, aus Respekt für die Privatsphäre des Betroffenen keine weiteren Spekulationen anzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Spezialkräfte treffen bewaffneten Mann in seiner Wohnung an - internationale Gefahrenmeldung aus Frankreich führt zu Polizeieinsatz
Jena (ost)
Am 30. April 2025 am Nachmittag erhielt die Polizei Jena über französische Sicherheitsbehörden die Information, dass ein Mann aus Jena Selbstmordgedanken geäußert und eine Schusswaffe besessen habe. Die Angaben deuteten darauf hin, dass der Mann beabsichtigte, sich mit dieser Waffe das Leben zu nehmen.
Aufgrund der akuten Gefahr wurden sofort umfangreiche polizeiliche Maßnahmen ergriffen. Spezialkräfte betraten am frühen Abend die Wohnung des Mannes in Jena und trafen ihn dort an. Er wurde bei dem Einsatz leicht verletzt und befindet sich nun in ärztlicher Betreuung.
In der Wohnung des Mannes wurden zwei Gegenstände, die Waffen ähneln, gefunden und beschlagnahmt. Die Untersuchungen zur Herkunft und den Hintergründen des Vorfalls dauern an.
Die Polizei bittet darum, die Privatsphäre des Betroffenen zu respektieren und von weiteren Spekulationen abzusehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Weimar (ost)
Das 14-jährige Mädchen, das seit dem 10.03.2025 in Weimar vermisst wurde, wurde heute während eines Polizeieinsatzes sicher gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, werden gebeten, das entsprechende Bild zu entfernen. Die Polizei dankt für die Hinweise aus der Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pressemitteilung der LPI Jena 30.04.2025
Jena (ost)
Derzeit findet eine polizeiliche Aktion in der Wöllnitzer Straße in Jena statt, was zu Verkehrsbehinderungen führt. Es besteht keine Gefahr für die Bewohner.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zeugenaufruf - Unbekannte plündern Zigarettenautomaten - Wer kann Hinweise geben?
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Möglicherweise in der Nacht zum 7. März haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Rheda-Wiedenbrücker-Straße aufgebrochen. Dort haben die Täter Zigaretten und Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen. Danach sind sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflohen.
Die Polizeiinspektion Eichsfeld führt die Ermittlungen zu dem Vorfall durch und sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0059804/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Weidezaun entwendet und beschädigt
Wehnde (ost)
Am Mittwoch, gegen 11.15 Uhr, wurde den Beamten der Polizeiinspektion Eichsfeld gemeldet, dass unbekannte Täter ein Weidezaungerät und Teile des Zauns in der Tastunger Straße gestohlen haben, laut bisherigen Ermittlungen. Zusätzlich haben die Täter weitere Teile des Zauns beschädigt.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Fallnummer: 0110042
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Spurwechsel mit Konsequenzen
Nordhausen (ost)
Wegen parkender Autos auf dem Radweg am rechten Straßenrand der Charleville-Mezieres-Straße musste eine Radfahrerin am Mittwoch gegen 07.45 Uhr ihren Kurs ändern. Die Frau wechselte plötzlich auf die Straße und beachtete dabei nicht den herannahenden PKW. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der sich die Radfahrerin verletzte. Sie wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Holbach (ost)
Am Mittwochmorgen um 09.20 Uhr fuhren zwei Mercedes auf der Bundesstraße 243 von Günzerode in Richtung Holbach.
Der vorausfahrende Pkw musste seine Geschwindigkeit reduzieren, um nach links abzubiegen. Der nachfolgende Fahrer des anderen Mercedes bemerkte dies zu spät und fuhr auf.
Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß stark beschädigt, wobei eines davon abgeschleppt werden musste. Die Straße musste für etwa eine Stunde voll gesperrt werden. Ein Beteiligter des Unfalls erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Bundesstraße für eine Stunde nach Verkehrsunfall gesperrt
Westerengel (ost)
Ein Autofahrer wollte am Mittwoch gegen 14 Uhr den Kreuzungsbereich der Landstraße 2088 von Kirchengel in Richtung Otterstedt überqueren. Dabei kollidierte er mit einem anderen Fahrzeug. Der Fahrer hat einen anderen Verkehrsteilnehmer übersehen, der Vorfahrt auf der Bundesstraße 4 hatte. Der Mann wurde leicht verletzt, während der Vorfahrtberechtigte schwer verletzt wurde. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Vollsperrung wurde nach etwa einer Stunde aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rehe sind im Frühjahr besonders oft an Verkehrsunfällen beteiligt - die Polizei gibt Hinweise - Nordthüringen
Nordthüringen (ost)
Wildunfälle treten im April und Mai in Deutschland besonders häufig auf. Auch in Nordthüringen ist dieser Trend in diesen Tagen zu beobachten. In der Region der Landepolizeiinspektion Nordhausen gab es allein in dieser Woche mehr als 20 Verkehrsunfälle, an denen Rehwild beteiligt war, darunter auch trächtige Ricken in der Setzzeit.
Insbesondere in den Morgenstunden zwischen 05:00 Uhr und 08:00 Uhr sowie in den Abendstunden zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr ist erhöhte Vorsicht geboten. Eine angepasste und aufmerksame Fahrweise kann nicht nur Menschenleben, sondern auch Tierleben retten. Besondere Aufmerksamkeit ist an Feldrändern, Straßengräben, bepflanzten Großfeldern und in Waldgebieten geboten.
Verkehrszeichen wie "Achtung Wildwechsel" und Leitpfosten mit blauen Warnreflektoren weisen auf eine hohe Wildtieraktivität an den Straßenrändern hin. Bei Sichtkontakt mit Wildtieren sollte die Geschwindigkeit verringert oder angehalten und das Fernlicht abgeschaltet werden, um eine mögliche Schockstarre der Tiere zu vermeiden. Das Hupen des Fahrzeugs zur Warnung kann die Tiere eher aufschrecken und das Unfallrisiko erhöhen.
Im Falle eines Zusammenstoßes sollte die Unfallstelle unbedingt abgesichert werden, um Folgeunfälle zu vermeiden. Die Polizei sollte zur Unfallaufnahme und insbesondere bei flüchtigen Tieren informiert werden. Verletzte oder getötete Tiere sollten nicht berührt und Abstand zu ihnen gehalten werden.
Das Mitnehmen und Verwerten eines toten Tieres gilt als Wilderei und ist strafbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unbefugter Gebrauch eines Fahrrades
Nordhausen (ost)
Ein Mann, der bereits mehrfach mit der Polizei in Kontakt gekommen war, stahl ein Fahrrad in der Hesseröder Straße mit krimineller Absicht. Anschließend fuhr er damit zu einer Tankstelle in Nordhausen. Dort ließ er das Fahrrad stehen und verschwand in eine unbekannte Richtung. Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben Ermittlungen wegen des unerlaubten Gebrauchs des Fahrrades eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Transporter kollidierte mit Radfahrer - ein Verletzter
Mühlhausen (ost)
Am Mittwochmorgen um 09.30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Lieferwagen und einem Radfahrer am Kreuzgraben. Ersten Untersuchungen zufolge kam es zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer, als der Radfahrer die Spur wechselte. Der Radfahrer wurde durch die Luft geschleudert und landete auf der Straße. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Am Morgen alkoholisiert auf Pedelec
Leinefelde (ost)
Schon am Mittwochmorgen entdeckten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eichsfeld in der Südstraße einen Radfahrer, der stark betrunken war. Der 51-jährige Mann erreichte einen Wert von über zwei Promille bei einem Atemalkoholtest während einer Verkehrskontrolle. Da der Wert von 1,6 Promille deutlich überschritten wurde, wurde eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Radfahrer verursacht Unfall und flüchtet
Meiningen (ost)
Ein bisher unbekannter Radler fuhr am Montagnachmittag auf dem Gehweg auf der linken Seite der Saarbrückener Straße in Meiningen in Richtung der Straße "Am Kirchbrunnen". Als der Gehweg endete, wechselte er plötzlich und ohne Rücksicht auf den Verkehr nach rechts auf die Straße, was dazu führte, dass ein Autofahrer mit Anhänger ausweichen musste. Der Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer konnte vermieden werden, aber aufgrund des Ausweichmanövers stieß er gegen ein geparktes Auto auf der Straße. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 3.000 Euro am Auto und ein Schaden von etwa 500 Euro am Anhänger. Der unfallverursachende Radfahrer setzte seine Fahrt mit seinem dunklen Mountainbike fort, ohne anzuhalten. Der Unfallverursacher wurde als tätowierter, trainierter Mann mit einem schwarzen Helm und Kopfhörern im Ohr beschrieben. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0108069/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vermisstes Mädchen aufgefunden
Landkreis Gotha (ost)
Das Mädchen, das seit dem 20. April in Waltershausen vermisst wurde (Pressemitteilung vom 22.04.2025), wurde sicher gefunden. Es gibt keine Gründe mehr, die personenbezogenen Daten zu veröffentlichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Beschädigter AußenspiegelDie Polizei sucht Zeugen
Schleiz (ost)
Von 29.04.2025, 22.30 Uhr bis 30.04.2025, 06.45 Uhr wurde ein Auto in Schleiz von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Die Besitzerin parkte es ordnungsgemäß auf ihrem Grundstück in der Karl-Liebknecht-Straße. Als sie am nächsten Morgen zu ihrem BMW kam, sah sie, dass der linke Außenspiegel beschädigt war. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0109871 bei der Polizei Schleiz, Tel.: 03663 4310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Säge von Baustelle gestohlen
Erfurt (ost)
Von Montag bis Dienstag wurde eine Säge von einer Baustelle gestohlen, die Täter betraten das Baustellengelände in der Löbervorstadt und zerstörten eine Trennwand, um in den Rohbau zu gelangen. Dort entwendeten sie eine Säbelsäge im Wert von ungefähr 200 Euro. Die Polizei sucht nach dem Werkzeug, aber bisher gibt es keine Hinweise auf den Verbleib der Säge. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fahrräder aus Mehrfamilienhaus gestohlen
Erfurt (ost)
Zwei Fahrräder wurden von Einbrechern in Erfurt gestohlen. Zwischen Montag und Dienstag brachen die Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Andreasvorstadt ein. Dabei entwendeten sie zwei Fahrräder im Wert von fast 4.000 Euro aus dem Keller. Die Polizei hat Ermittlungen zu diesem besonders schweren Diebstahl aufgenommen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Auffahrunfall mit drei verletzten Personen
Erfurt (ost)
Am gestrigen Abend wurden bei einem Verkehrsunfall drei Personen verletzt. Um etwa 22:30 Uhr kollidierten ein 58-jähriger Fahrer eines Peugeot und ein 52-jähriger Fahrer eines VW auf der Weimarischen Straße in Richtung Stadtzentrum. Als der Peugeot-Fahrer an der Linderbacher Straße aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste, bemerkte der VW-Fahrer dies zu spät und fuhr auf das vor ihm fahrende Auto auf. Dabei erlitten sowohl die beiden Autofahrer als auch die 51-jährige Beifahrerin des Peugeot-Fahrers Verletzungen. Der Schaden an den Autos beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Da sie nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Pakete aus Büro gestohlen
Erfurt (ost)
Ein Einbruch in ein Büro in Erfurt zielte auf Pakete ab. In der Zeit von Montag bis Dienstag brachen Unbekannte in das Concierge-Büro eines Mehrfamilienhauses im Juri-Gagarin-Ring ein und entwendeten insgesamt sechs Pakete, die für Mieter hinterlegt waren. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Die Polizei sicherte am Tatort Spuren und erstattete Anzeige wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl, Sachbeschädigung und Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fußgängerin angefahren und verletzt
Erfurt (ost)
Am Dienstagmorgen wurde in Erfurt eine Fußgängerin von einem Auto erfasst und verletzt. Um etwa 08:50 Uhr fuhr ein 37-jähriger Skoda-Fahrer auf der Blumenstraße im nördlichen Teil der Landeshauptstadt. Als er links in die Nordhäuser Straße abbiegen wollte, übersah er eine 20-jährige Fußgängerin, die gerade bei Grün die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision, bei der die junge Frau am Bein verletzt wurde und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Gegen den Autofahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Vermisster 19-Jähriger wieder da
Erfurt (ost)
Der 19-jährige Mann aus Erfurt, der seit Montag vermisst wurde, wurde heute Mittag sicher in Kühnhausen gefunden. Die Polizei in Erfurt dankt den Medien und der Bevölkerung für ihre Hilfe. Die öffentliche Fahndung wird eingestellt. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Ergänzung zur Pressemeldung vom 08.04.2025: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Altenburg (ost)
Altenburg / Nobitz: Am Dienstagnachmittag, den 08.04.2025 ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B93 bei Lehndorf. Nach bisherigen Informationen überholte der Fahrer eines Lieferwagens ein anderes Fahrzeug und versuchte dann wieder einzuscheren. Der Fahrer eines entgegenkommenden Autos musste stark bremsen, wodurch ein nachfolgendes Moped auffuhr. Die 16-jährige Mopedfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Altenburger Land nahm den Unfall am Unfallort auf.
Zusatz: Laut den bisherigen Untersuchungen handelt es sich bei dem Unfallverursacher um einen männlichen Fahrer, der einen weißen VW Kleintransporter (wahrscheinlich VW T4) mit dem Kennzeichenfragment "EBE" am Anfang fuhr. Das Kennzeichen war ein deutsches Kennzeichen. Das gesuchte Fahrzeug fuhr auf der B93 in Nobitz, Ortsteil Lehndorf in Richtung Zwickau.
Die Polizeiinspektion Altenburger Land bittet Zeugen, die Informationen zu dem gesuchten Fahrzeug, einem möglichen Täter oder dem Kennzeichen haben, sich unter der Telefonnummer 034491 / 21 - 0 bei der Polizei zu melden.
(Aktenzeichen: 0090562/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zusammenstoß mit Straßenlaterne: Fahrerin leichtverletzt
Sonneberg (ost)
Am gestrigen Nachmittag wurde eine ältere Dame in der Erich-Weinert-Straße aufgrund eines Unfalls leicht verletzt. Eine 73-jährige Frau geriet plötzlich mit ihrem Auto von der Straße ab und kollidierte mit einer Laterne. Dabei entstand sowohl an der Laterne als auch am Fahrzeug Sachschaden, sodass das Auto nicht mehr fahrbereit war. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Vorfahrt missachtet
Eisfeld (ost)
Ein 79-jähriger Fahrer war am Dienstagmittag auf der Georgstraße in Eisfeld unterwegs. Als er auf die Bundesstraße in Richtung Sonneberg abbog, übersah er einen 75-jährigen Autofahrer, der Vorfahrt hatte, und es kam zu einem Zusammenstoß. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Ärztehaus
Hildburghausen (ost)
Unbekannte Diebe brachen zwischen Dienstagabend um 18:00 Uhr und Mittwochmorgen (30.04.2025) gewaltsam in ein Ärztehaus in der Schleusinger Straße in Hildburghausen ein. Sie drangen gewaltsam in zwei Arztpraxen ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Es wurde nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden von über 1.000 Euro. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, die Informationen über den Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Aktennummer 0109597/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholisierter Radfahrer
Hildburghausen (ost)
Am Dienstagabend wurde ein 38-jähriger Radfahrer in der Friedrich-Rückert-Straße in Hildburghausen von Beamten der Polizeiinspektion Hildburghausen kontrolliert. Nach einem Atemalkoholtest mit einem Wert von 1,71 Promille musste der Mann die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Es wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und er wird jetzt mit einer Anzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Radfahrer stürzt gegen Auto
Dermbach (ost)
Am Dienstagnachmittag fuhr ein 12-jähriger Radfahrer die Treppenstufen in der Nähe eines Bankgebäudes in der Bahnhofstraße in Dermbach hinunter. Er blieb an einer Mauer hängen und musste stark bremsen. Dadurch stürzte der 12-Jährige und prallte gegen das Auto eines 58-Jährigen, der gerade auf der Straße vorbeifuhr. Der Junge wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand sowohl am Auto als auch am Fahrrad Sachschaden, dessen Höhe noch unbekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Wenden missglückt - Unfallflucht
Ritschenhausen (ost)
Um die Straßensperrung nach dem Unfall in der Hauptstraße in Ritschenhausen zu umgehen, entschied sich ein unbekannter Fahrer eines Gespanns bestehend aus einem weißen Mercedes und einem Anhänger dazu, gegen 17:15 Uhr in der Paul-Motz-Straße in Ritschenhausen zu wenden. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einem Zaun, der dabei beschädigt wurde. Ohne die Eigentümerin oder die Polizei zu benachrichtigen, verließ die Person mit dem Gespann den Unfallort. Zeugen, die Informationen zu diesem Verkehrsunfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0109340/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Gleich drei Kellerabteile aufgebrochen
Nordhausen (ost)
Am Dienstag Nachmittag, gegen 15 Uhr, meldete ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Zuckerweg den Einbruch in drei Kellerabteile. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude und brachen dort drei Kellerabteile auf. Sie stahlen Gegenstände im Wert von weniger als tausend Euro, darunter Werkzeug, zwei Fahrräder, Angelzubehör und Lebensmittel.
Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen. Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0109190
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wildschwein kreuzt Fahrbahn
Wülfingerode (ost)
Ein Wildschwein überquerte die Straße kurz vor der Bahnüberführung zwischen Wülfingerode und Bernterode am Mittwoch um etwa 04.40 Uhr. Es kam zu einer Kollision mit einem Ford, der in Richtung Bernterode (Breitenworbis) unterwegs war. Das Wildschwein starb an der Unfallstelle. Der Pkw erlitt einen Schaden durch den Unfall, wodurch er nicht mehr fahrtüchtig war und abgeschleppt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bundespolizei zeigt Bahnreisenden doppelt an
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Knapp vor 21 Uhr wurde der Bundespolizei am Dienstagabend in Erfurt ein verdächtiger Mann in einem ICE aus Berlin gemeldet. Er benutzte die 1. Klasse, obwohl er nur ein Ticket für die niedrigere Klasse hatte.
Der Staatsbürger aus Guinea-Bissau reagierte nicht auf die mehrfachen Aufforderungen des Zugpersonals, die Abteile zu wechseln. Stattdessen trat er verbal sehr aggressiv auf.
Am Hauptbahnhof in Erfurt sollte der Fahrtausschluss erfolgen. Dazu wurden Bundespolizisten zur Unterstützung gerufen. Die Beamten schafften es, die aufgebrachte Stimmung des Mannes zu beruhigen.
Nur kurze Zeit später fiel der 47-Jährige erneut auf, als er öffentlich auf einem Bahnsteig urinierte.
Die Reisenden müssen nun mit Anzeigen wegen des Erschleichens von Beförderungsleistungen und der Verunreinigung von Bahnanlagen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-NDH: Berauscht unterwegs
Holungen (ost)
Am Dienstagabend, um 23.20 Uhr, wurden die Polizeibeamten der Eichsfeld Police Station auf den Fahrer eines Skoda Octavia in der Bodengasse aufmerksam. Im Zuge einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde bei dem Mann ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von über 0,5 Promille an. Der Fahrer hat somit eine Ordnungswidrigkeit begangen und muss mit einer Geldstrafe von mindestens 500 Euro rechnen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Unfall unerlaubt entfernt -Zeugen gesucht!
Dingelstädt (ost)
Ein roter BMW wurde am Montag gegen 22 Uhr am Straßenrand der Birkung Straße abgestellt. Am Dienstag gegen 16 Uhr sollte das Fahrzeug wieder bewegt werden, jedoch stellte der Fahrer fest, dass der Pkw beschädigt war. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizeiinspektion Eichsfeld wurde die vordere Stoßstange des BMW von einem unbekannten Fahrzeug getroffen, das dann die Unfallstelle in Richtung Silberhäuser Straße verlassen hat.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100.
Aktenzeichen: 0109248
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrradfahrer fährt Pkw auf
Mühlhausen (ost)
Um etwa 14.15 Uhr fuhr ein Radfahrer am Dienstag auf der Feldstraße in Richtung Kiliansgraben. Ein Auto vor dem 40-Jährigen musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Der Mann bemerkte dies zu spät und fuhr auf das vor ihm stehende Fahrzeug auf. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt und wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden aufgrund des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verfassungswidriges Symbol an Garage
Artern (ost)
Unbekannte haben mit schwarzer Sprühfarbe ein Hakenkreuz an einem Garagentor am Königsstuhl angebracht. Die Größe des Symbols betrug etwa 1 m x 1 m. Polizeibeamte der Polizeiinspektion Kyffhäuser haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das nun von der Kriminalpolizei Nordhausen bearbeitet wird.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Fallnummer: 0109279
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Transporter flüchtet nach Unfall - Radfahrer verletzt
Mühlhausen (ost)
Am Mittwoch um etwa 15.40 Uhr fuhr ein Radfahrer auf der Thomas-Müntzer-Straße. Gleichzeitig bog ein Lieferwagen von der Fröbestraße mit hoher Geschwindigkeit in die Thomas-Müntzer-Straße ein und war kurz davor, mit dem Radfahrer zu kollidieren. Der Radfahrer wich dem Fahrzeug aus, prallte dann jedoch gegen ein Verkehrszeichen und eine Hauswand. Dabei verletzte er sich und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Firmenfahrzeug fuhr einfach weiter, ohne den Unfall zu melden, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet.
Personen, die Informationen zum Unfall oder dem beteiligten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Nummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 00109255
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Flächenbrand in Waldgebiet
Wernrode (ost)
Am Mittwochabend brach in einem Waldstück bei Wernrode ein Brand aus. Der Flächenbrand erstreckte sich über etwa 600 Quadratmeter, griff jedoch nicht auf die Bäume über. Die örtlichen Feuerwehrleute wurden alarmiert und konnten das Feuer löschen. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand durch Selbstentzündung entstanden ist. Es gibt keine Hinweise auf eine Straftat.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ohne Fahrerlaubnis
Gotha (ost)
Ein 32-Jähriger fuhr gestern Vormittag mit seinem Skoda die Prießnitzstraße entlang, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Diese Informationen wurden während einer Verkehrskontrolle ermittelt. Außerdem zeigte ein Drogenvortest eine positive Reaktion auf Cannabis. Die Fahrt wurde gestoppt, eine Blutentnahme angeordnet und ein Verfahren gegen den 32-Jährigen eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Bike entwendet
Ilmenau (ost)
Ein E-Bike, das in der Gustav-Kirchhoff-Straße mit einem Fahrradschloss gesichert war, wurde gestern zwischen 13.00 Uhr und 15.45 Uhr von einem oder mehreren Unbekannten gestohlen. Das gestohlene Fahrrad der Marke "Raymon" ist blau und gold und hat einen Wert von etwa 4.100 Euro. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0109217/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Drei Verletzte nach Unfall
Ritschenhausen (ost)
Am Dienstagnachmittag wollte eine 66-jährige Autofahrerin von der Paul-Motz-Straße in Ritschenhausen auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei hat sie nicht gesehen, dass ein 42-jähriger Autofahrer von links kam und Vorfahrt hatte, was zu einem Zusammenstoß führte. Das Auto der Frau geriet danach ins Schleudern und prallte gegen eine Hauswand. Sowohl die Fahrerin als auch ihre beiden Mitfahrerinnen im Alter von 14 und 60 Jahren wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Drei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß
Weimar (ost)
Am Dienstagmorgen fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines Dacia auf der Kreisstraße 306 von Lehnstedt kommend in Richtung Mellingen. Ein 76-jähriger Fahrer eines Toyota fuhr in die entgegengesetzte Richtung auf der Kreisstraße. Kurz vor dem Ortseingang Mellingen missachtete der 26-Jährige in einer Rechtskurve das Rechtsfahrgebot und geriet auf die Fahrspur des 76-Jährigen. Der ältere Fahrer versuchte auszuweichen, konnte jedoch einen Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug nicht vermeiden. Der Toyota kam von der Straße ab und fuhr eine Böschung hinunter.
Bei dem Unfall wurden sowohl der Verursacher als auch der 76-jährige Fahrer und seine 74-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die Straße voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugensuche nach Baumarkt-Einbruch
Meiningen (ost)
Von Montagabend um 19:20 Uhr bis Dienstagmorgen brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen Baumarkt in der Leipziger Straße in Meiningen ein. Die Diebe versuchten, an Geld zu gelangen, was jedoch erfolglos war. Sie stahlen Werkzeuge und flüchteten dann unbemerkt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei sicherte Spuren vor Ort und bittet dringend um Zeugenaussagen, die Informationen zum Einbruch oder verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in diesem Zeitraum liefern können. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 03693 591-0 und dem Aktenzeichen 0108602/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer verletzen sich bei Zusammenstoß
Weimar (ost)
Am Dienstagmorgen fuhren zwei Radler auf dem Bürgersteig in der Gegend der Schwanseestraße. Im Bereich der Kurve an der Kreuzung Schwanseestraße / Florian-Geyer-Straße kamen sie einander entgegen und kollidierten daraufhin frontal miteinander. Eine 37-jährige Frau verletzte sich am Bein, während ein 74-jähriger Mann Prellungen und eine Kopfplatzwunde erlitt. Beide trugen keinen Helm. Die Rettungskräfte vor Ort kümmerten sich um die Verletzten. An beiden Fahrrädern entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrzeug entwendet
Weimar (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in der Lyonel-Feininger-Straße ein Hyundai Ioniq 5 gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter die Daten des Fahrzeugschlüssels mit einem speziellen elektronischen Gerät ausgelesen haben, um das Fahrzeug zu öffnen und zu starten. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der elektrisch betriebene hellblaue Pkw hatte keine besonderen Merkmale und hat einen Wert von etwa 50.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Weimar unter 03643 882-0 oder per E-Mail an pi.weimar@polizei.thueringen.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Ergänzungsmeldung zu dem vermissten 19-Jährigen aus Erfurt
Erfurt (ost)
Seit dem 28.04.2025 wird der 19-jährige blinde Andreas Baehr aus Erfurt vermisst (siehe Erstbericht vom 29.04.2025 mit dem Titel "Blinder 19-Jähriger aus Erfurt vermisst").
Zusätzlich zur ersten Meldung kann erwähnt werden, dass der Vermisste eine tiefe Stimme hat, sehr zurückhaltend ist und sich wahrscheinlich zurückziehen wird, wenn er angesprochen wird. Neben seiner Sehbehinderung hat Andreas Baehr auch eine ungeschickte Motorik. Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass er trotz seiner körperlichen Einschränkungen in der Lage ist, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Zur Kleidung des Vermissten kann hinzugefügt werden, dass er wahrscheinlich das blaue T-Shirt und die schwarze Basecap trägt, die auf dem neuen Foto zu sehen sind.
Wer hat seit dem Verschwinden von Andreas Baehr etwas gesehen oder kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Kripo Erfurt (Tel.: 0361/5743-24602), der Polizeinotruf oder jede andere Polizeidienststelle unter Angabe der Vorgangsnummer 0108359 entgegen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: E-Bike Akkus gestohlen
Großheringen (ost)
Am gestrigen Vormittag wurden in der Aue in Großheringen die Akkus von zwei E-Bikes gestohlen. Trotz Sicherung beider Akkus gelang es einem bisher unbekannten Täter, sie zu entfernen und zu entwenden. Hinweise zum Täter nimmt die Polizeiinspektion Apolda entgegen. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Dieseldiebstahl an LKW - Zeugen gesucht
Gera (ost)
Gera. Zwischen dem 28.04.2025, 16:30 Uhr und dem 29.04.2025, 06:40 Uhr haben Unbekannte Zugang zu einem abgestellten Lastwagen auf einem Firmengelände in der Straße Zu den Wiesen Ecke Heuweg erhalten. Dabei wurden mehrere Liter Diesel aus dem Kraftstofftank des Fahrzeugs gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Gera hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts während des genannten Zeitraums beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Referenznummer: 0108502/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Aufgefahren
Eisenach (ost)
Gestern Mittag wurde ein 18-jähriger Fahrer eines Suzuki Motorrads leicht verletzt. Ein 48-jähriger parkte sein Paketzustellerfahrzeug in der Katharinenstraße, was der 18-Jährige anscheinend nicht bemerkte. Er kollidierte mit dem stehenden Fahrzeug. Der Sachschaden an der Suzuki beläuft sich auf etwa 700 Euro, sie war nicht mehr einsatzbereit. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauscht
Eisenach (ost)
Ein 43-jähriger Mann, der einen Renault fuhr, wurde gestern Abend bei einer Verkehrskontrolle in der Straße "Nordplatz" angehalten. Es schien, dass der Fahrer vor der Fahrt berauschende Substanzen konsumiert hatte. Ein Drogenvortest ergab, dass er positiv auf Kokain und Opium reagierte. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der 43-Jährige muss mit einer hohen Geldstrafe und einem Fahrverbot rechnen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Werkzeug entwendet
Herschdorf (Ilm-Kreis) (ost)
Vom 25. April bis zum 28. April um 16.30 Uhr betraten Unbekannte widerrechtlich ein Grundstück in der Lange-Berg-Straße und stahlen mehrere Werkzeuge, darunter ein Kompressor und zwei Motorsägen. Der Wert der Beute beträgt etwa 3.500 Euro. Informationen zu den Tätern oder zum Tathergang nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0109412/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brand in Justizvollzugsanstalt
Gera (ost)
In Hohenleuben. Am Dienstagabend (29.04.2025) ereignete sich gegen 22:30 Uhr ein Brand in der Justizvollzugsanstalt in der Gartenstraße in Hohenleuben, was dazu führte, dass die Feuerwehr und die Polizei alarmiert wurden. Gemäß aktuellen Informationen zündete ein 38-jähriger Insasse mit einem Feuerzeug Gegenstände in seiner Zelle an, was zu einem Feuer führte. Aufgrund des Rauchs musste eine benachbarte Zelle vorsorglich evakuiert werden. Das Feuer konnte durch das schnelle Eingreifen der Bediensteten der Justizvollzugsanstalt sofort gelöscht werden. Zusätzlich zu dem 38-Jährigen wurden zwei weitere Personen aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung medizinisch behandelt. Es handelte sich um einen 47-jährigen Mitinsassen und einen 24-jährigen Angestellten der Justizvollzugsanstalt. Nach Erstmaßnahmen konnten die beiden Insassen leicht verletzt in der Justizvollzugsanstalt bleiben, während der Angestellte zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Er konnte später unverletzt aus dem Krankenhaus entlassen werden. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung aufgenommen. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen kann derzeit noch keine Angabe zum Sachschaden gemacht werden. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Rudolstadt (ost)
Am Dienstag, um etwa 14.40 Uhr, überprüften Polizeibeamte in Rudolstadt, in der August-Bebel-Straße, den Fahrer eines PKW, der 37 Jahre alt ist.
Der Mann besitzt keine erforderliche Fahrerlaubnis. Zudem zeigte der Alkoholtest, den er gemacht hat, einen Wert von über 1,5 Promille an.
Es wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen und es wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zigarettenautomat gesprengt
Greiz (ost)
Weida/OT Hohenölsen. Früh am Morgen des 29.04.2025 um 00:23 Uhr wurde ein Zigarettenautomat im Mühlweg-Bereich von bisher unbekannten Tätern gesprengt. Ersten Informationen zufolge wurde ein Feuerwerkskörper zur Explosion gebracht. Der Automat wurde dabei vollständig zerstört. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Es ist noch unklar, ob Tabakwaren oder Bargeld gestohlen wurden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Gera eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Tat oder mögliche Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gera unter 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Bezugsnummer: 0109007/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss gestürzt
Altenburg (ost)
Altenburg. Am Dienstagabend (29.04.2025) ereignete sich gegen 20:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit nur einem Beteiligten in der Klostergasse in Altenburg. Ein 38-jähriger Radfahrer stürzte ohne äußere Einwirkung auf dem Weg zum Markt und wurde dabei von einem unbeteiligten Zuschauer beobachtet. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,61 Promille. Der Mann wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den Mann wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Die Fahrt wurde gestoppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unbekannte versuchen Garage gewaltsam zu öffnen
Altenburg (ost)
Meuselwitz. Zwischen dem 21.04.2025, 16:00 Uhr und dem 28.04.2025, 18:15 Uhr versuchten bisher unbekannte Täter, gewaltsam Zugang zu einer Garage in der Nähe des Hainbergsees in Meuselwitz zu erlangen. Der oder die Täter verursachten dabei Schäden am Garagentor in Höhe eines niedrigen dreistelligen Betrags. Bisherigen Erkenntnissen zufolge gelang es ihnen nicht, in die Garage einzudringen. Die Polizei Altenburger Land hat die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Beobachtungen können unter der Telefonnummer 03447 / 471 - 0 an die Polizei gemeldet werden. (Bezugsnummer: 0109280/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahrt unter Alkoholeinfluss
Suhl (ost)
Polizeibeamte in Suhl haben am Mittwochmorgen (30.04.2025) einen 48-jährigen Fahrer in der Friedrich-König-Straße kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,85 Promille. Dieser Wert wurde durch den offiziellen Test bestätigt. Das Auto wurde sichergestellt und der Fahrer muss mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mehrere Betrugsanrufe
Steinbach-Hallenberg (ost)
Am Dienstag wurden mehrere Senioren in Steinbach-Hallenberg und Suhl von Betrügern angerufen. Die Betrüger behaupteten, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall hatte und verlangten eine Kaution in bar oder Wertgegenständen, um die Verwandten vor einer Haftstrafe zu bewahren. Glücklicherweise erkannten alle die Betrugsmasche und es entstand kein finanzieller Schaden. Seien Sie aufmerksam und misstrauisch. Wenn am Telefon Geld gefordert wird, legen Sie auf und geben Sie keine Informationen über Ihre Wertsachen oder finanzielle Situation preis! Informieren Sie Ihre Familie persönlich oder kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei unter der Nummer 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Heid (ost)
Am Sonntag um 11:00 Uhr fuhr ein 22-jähriger Autofahrer auf der Kreisstraße zwischen Katzberg und Heid, als ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Pkw auf seiner Fahrspur entgegenkam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 22-Jährige aus, verlor die Kontrolle über seinen Ford und prallte gegen einen Baum neben der Straße. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der schwarze Pkw fuhr ohne anzuhalten in Richtung Katzberg davon. Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise zum Verursacher oder dem flüchtigen Pkw. Bitte kontaktieren Sie die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0106812/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Gebäudebrand
Pößneck (ost)
Aus bisher unbekannten Ursachen brach gestern Abend, kurz vor Mitternacht, ein Feuer im oberen Stockwerk eines ungenutzten Gebäudes in Pößneck an der Kreuzung Poststraße / Bahnhofstraße aus. In der Folge breitete sich das Feuer auch auf die benachbarten Stockwerke aus. Die Feuerwehr ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und führt umfangreiche Löscharbeiten durch. Diese Arbeiten dauern derzeit noch an. Aufgrund dessen kommt es weiterhin zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden eingeleitet. Der Sachschaden wird auf mindestens 60.000 Euro geschätzt. Weitere Informationen liegen derzeit nicht vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.