Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 02.07.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.07.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-GTH: Ins Krankenhaus verbracht
Witzleben (Ilm-Kreis) (ost)
Ein 64-Jähriger hat heute gegen 13.45 Uhr sein MAN-Gespann in der Ellichlebener Straße rangiert. Währenddessen landete das Fahrzeug des Mannes in einem Graben, wodurch der Lkw umstürzte. Beim Verlassen des Lkw stürzte der 64-Jährige anscheinend ab und verletzte sich schwer. Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Der Lkw muss abgeschleppt werden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Buntmetalldiebe beklauen Firma - hoher Beuteschaden entstanden
Beuren (ost)
Zwischen Dienstag 12:30 Uhr und Mittwoch 06:15 Uhr drangen Unbekannte in ein Betriebsgelände in der Halle-Kasseler-Straße ein. Sie brachen gewaltsam in mehrere Räumlichkeiten ein und suchten nach Beute. Die Täter erbeuteten mehrere hundert Kilo Buntmetalle im mittleren vierstelligen Wert.
Die Polizeiinspektion Eichsfeld hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und Spuren vor Ort gesichert. Hinweise zur Tat oder den Tätern werden unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 entgegengenommen.
Fallnummer: 0170147
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Werkzeuge aus Keller gestohlen
Nordhausen (ost)
In einem Wohnhaus in der Neustadtstraße wurden zwischen Dienstag 12 Uhr und Mittwoch 11.30 Uhr Einbrecher aktiv. Sie brachen gewaltsam in einen Keller ein und stahlen Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro.
Für Informationen zum Vorfall kontaktieren Sie bitte die Polizei in Nordhausen unter der Nummer 03631/960.
Fallnummer: 0170422
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeug macht sich selbstständig - Frau verletzt
Bad Frankenhausen (ost)
Am Mittwochmorgen wurde eine Frau in Bad Frankenhausen verletzt. Es wird angenommen, dass die 62-Jährige beim Be- bzw. Entladevorgang eines geparkten Fahrzeugs war, als es plötzlich in Bewegung geriet. Sie stürzte und wurde teilweise vom Fahrzeug erfasst. Das Fahrzeug kollidierte dann mit einer Garage. Die Frau wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge könnte die unzureichende Sicherung gegen Wegrollen zu dem Unfall geführt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wiese in Brand - Bundesstraße voll gesperrt
Mühlhausen (ost)
Am Mittwoch führte ein Flächenbrand zu einer Vollsperrung der Bundesstraße 249 im Unstrut-Hainich-Kreis. Polizei und Feuerwehr wurden kurz vor 12 Uhr zum Brand einer Wiese zwischen Katharinenberg und Mühlhausen gerufen. Gegen 12.40 Uhr waren die Löscharbeiten auf der ungefähr 250 Quadratmeter großen Fläche abgeschlossen und die Vollsperrung wurde aufgehoben. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten Jugendlichen
Greiz (ost)
Seit dem 29.06.2025 werden Fabienne Herzog, Shari-Jiselle Herzog und Chanan-Saleh Herzog vermisst. Gemäß einer aktuellen Entscheidung befinden sich die drei in einer Jugendeinrichtung in Hohenleuben. Am genannten Datum verließen die Geschwister mittags die Unterkunft und kehrten nicht zurück. Ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Es wird vermutet, dass sich die drei Personen mit ihren Eltern in eine unbekannte Richtung begeben haben. Es ist auch wahrscheinlich, dass sie sich im Ausland aufhalten. Aufgrund der Entscheidung sollte angestrebt werden, die Geschwister in die Jugendeinrichtung zurückzuführen.
Beschreibungen der Personen:
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Kinder haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Gera unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1565 und Angabe der Bezugsnummer 0167137/2025 zu melden. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Unberechtigter Aufenthalt im Güterbahnhof führt zu Festnahme
Erfurt, Erfurt Güterbahnhof (ost)
Während des Streifzugs wurde heute Morgen um 8:00 Uhr ein Mann im Bereich des Güterbahnhofs Erfurt angetroffen, der dort offensichtlich keiner beruflichen Tätigkeit nachging. Er konnte auch nicht erklären, was er dort tat.
Die Polizisten überprüften den Mann. Es stellte sich heraus, dass die Thüringer Justiz nach dem 26-jährigen Slowaken wegen Diebstahls suchte. Da er die Geldstrafe von etwas über 1000 Euro nicht zahlen konnte, wurde der Mann verhaftet.
Jetzt wird er die nächsten -35- Tage in einem Gefängnis in Gräfentonna verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-SHL: Eigentümer gesucht
Bad Liebenstein (ost)
Am Ende des Monats April haben Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen einen Mopedfahrer in Bad Liebenstein überprüft. Der 14-jährige Fahrer besaß noch nicht die erforderliche Fahrerlaubnis und konnte nicht plausibel erklären, dass das Zweirad ihm gehört. Daher wurde es von den Polizisten sichergestellt und sie versuchten, den rechtmäßigen Besitzer zu identifizieren. Bisher ist dieser jedoch noch nicht bekannt. Die Polizei sucht nun nach dem Eigentümer. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen und bringen Sie einen Nachweis mit, dass das abgebildete Moped Ihnen gehört.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht
Meiningen (ost)
Am Dienstagmorgen zwischen 08:20 und 10:15 Uhr wurde ein VW auf dem Volkshausplatz in der Landsberger Straße in Meiningen von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anschließend verließ der Verursacher die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Meininger Polizei unter der Telefonnummer 03693 591-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Stromkasten beschädigt
Trusetal (ost)
Ein Stromkasten in der Karl-Liebknecht-Straße in Trusetal wurde von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstagnachmittag und Dienstagmittag. Anschließend verließ der Fahrer den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0169265/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Geldkassete war das Ziel
Suhl (ost)
Bislang unbekannte Täter haben versucht, die Geldkassette an der öffentlichen Toilette in einem Einkaufszentrum in der Friedrich-König-Straße in Suhl zu knacken. Der Versuch schlug fehl und sie flohen vom Tatort. Der Schaden wurde am Dienstagabend festgestellt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 016970972025 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Scheibe beschädigt
Suhl (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat eine etwa 3 x 2 Meter große Scheibe im Bereich des Eingangs zum neuen Rathaus in der Friedrich-König-Straße in Suhl beschädigt. Die Beschädigung wurde am Dienstagabend festgestellt. Es ist nicht bekannt, zu welcher Zeit die Tat begangen wurde. Es entstand ein Schaden von ungefähr 3.000 Euro. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0169726/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mehrere Autos beschädigt
Ummerstadt (ost)
Am Dienstagabend fuhr ein 61-jähriger Autofahrer auf der Coburger Straße in Ummerstadt. Er kam auf die falsche Fahrspur und kollidierte dort mit einem geparkten Auto. Ein Passant hörte den Aufprall, lief auf die Straße und sah, wie der Fahrer weiterfuhr und dann etwa 50 Meter weiter gegen ein anderes geparktes Auto stieß. Anschließend flüchtete er vom Unfallort. Die Aussagen des Zeugen waren ausreichend und die Polizei konnte den Mann kurz darauf finden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,21 Promille. Daraufhin musste er eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und seinen Führerschein abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Außer Rand und Band
Meiningen (ost)
Am Dienstagmittag war ein 37-Jähriger in Meiningen außer Kontrolle. Augenzeugen beobachteten, wie er mit einem circa zwei Meter langen Stock auf Bäume im englischen Garten einschlug. Dabei verursachte er Schäden an mehreren Ästen und Zweigen. Die Polizei wurde gerufen, erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung und gab dem Mann einen Platzverweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessungen
Plaue (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern hat die Polizei Geschwindigkeitsüberwachung auf der Ortsdurchfahrt der L3004 durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Insgesamt passierten 303 Fahrzeuge die Kontrollstelle, von denen 58 zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer wurde mit 96 km/h erwischt. Verstöße gegen die Verkehrsregeln werden gemäß dem bundesweiten Bußgeldkatalog von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet. Die entsprechenden Bescheide werden per Post verschickt. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht. Dies kann in Gefahrensituationen schwerwiegende Konsequenzen haben, insbesondere für sensible Verkehrsteilnehmer wie Kinder. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Nicht mehr fahrbereit
Gotha (ost)
Am heutigen Morgen fuhren ein 26-jähriger Audi-Fahrer und ein 25-jähriger Citroen-Fahrer hintereinander auf der B247 von Gotha in Richtung Ohrdruf. Während der Audi-Fahrer mit einem Reh kollidierte, fuhr der 25-Jährige auf den Audi auf. Sowohl die beiden Fahrer als auch drei Insassen des Audi (w/24, w/26, m/29) wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschädigter einer Sachbeschädigung gesucht
Jena (ost)
Am 21.06.2025 um etwa 22:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Paradies-Bahnhofes ein Zwischenfall zwischen einer Frau und einem Mann, bei dem unklar ist, ob sie sich kannten. Um der Situation zu entkommen, setzte der Mann sein Kind in sein Auto und plante, wegzufahren. Die Frau schlug mehrmals auf das Fahrzeug, möglicherweise entstand dadurch ein Schaden. Polizisten trafen die 34-jährige Aggressorin vor Ort in einem betrunkenen Zustand an und erstatteten Anzeige wegen versuchter Sachbeschädigung. Ob das Auto beschädigt wurde, ist unklar, da weder der Mann noch das Auto identifiziert werden konnten. Daher wird der beteiligte Mann gebeten, sich bei der Polizei zu melden, um den Vorfall vollständig aufklären zu können (03641 81-0, id.lpi.jena@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0159807/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Telefon - Trickbetrug
Apolda (ost)
Gestern haben zwei ältere Menschen der Polizei in Apolda gemeldet, dass sie von einem Trickbetrüger angerufen wurden. In beiden Telefonaten wurde behauptet, dass die jeweilige Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und nun eine Kaution von mehreren 10.000 Euro benötigt werde. Beide Senioren erkannten den Betrug vorbildlich, beendeten das Gespräch und informierten die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Haftbefehle gegen zwei Männer vollstreckt
Apolda (ost)
Die Polizei hat gestern zwei Haftbefehle durchgesetzt. Ein 26-Jähriger und ein 47-Jähriger hatten Haftbefehle von der Staatsanwaltschaft Erfurt. Beide Männer konnten durch Zahlung einer Geldstrafe die Haftbefehle vermeiden. Sie mussten daher nicht ins Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Öffentlichkeitsfahndung nach beschuldigter Person wegen Taschendiebstahls aus dem Jahr 2023
Gera (ost)
Im Jahr 2023 war der 93-jährige Geschädigte am 02.08. zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr im Einkaufsmarkt in der Dornaer Straße in Gera. Er wurde von seiner Tochter begleitet. Als sie an der Kasse ankamen, stellten sie fest, dass die Geldbörse des 93-Jährigen nicht mehr in seiner Umhängetasche war. Die Tochter des Geschädigten, die jetzt 64 Jahre alt ist, erstattete sofort Anzeige bei der Polizei.
In der Geldbörse befanden sich persönliche Karten und Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Die Geraer Polizei hat nun Überwachungsbilder der verdächtigen Personen. Auf den Bildern ist eine Frau in der Obst- und Gemüseabteilung zu sehen, die in die Umhängetasche des Geschädigten griff. Die Frau scheint zwischen 35 und 40 Jahre alt zu sein, schlank zu sein und komplett schwarz gekleidet zu sein. Sie hatte ihre Haare hochgebunden und trug eine Kappe als Kopfbedeckung. Außerdem trug sie ein Schaltuch um den Hals.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Person oder ihrem aktuellen Aufenthaltsort haben, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0 und unter Angabe der Bezugsnummer zu melden. (Bezugsnummer: 0200205/2023) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wieder unzählige Schockanrufe - Polizei warnt erneut vor Trickbetrügern
Weimar (ost)
Am Dienstag gab es erneut mindestens zehn Schockanrufe in Weimar und im Weimarer Land. Die Anrufer gaben sich als Amtspersonen aus und behaupteten, dass die Angehörigen der 51- bis 92-jährigen Opfer tödliche Verkehrsunfälle verursacht hätten. Um angebliche Untersuchungshaft zu vermeiden, sollten sie eine hohe Kaution hinterlegen. Alle Angerufenen erkannten jedoch den Betrug und es kam zu keinen finanziellen Verlusten.
Die Polizei Weimar warnt erneut vor solchen Betrugsmaschen:
Wertgegenständen.
bekannten Nummern.
Helfen Sie mit, solche Betrugsversuche zu verhindern und informieren Sie insbesondere ältere Angehörige über diese Masche.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Durch Vollbremsung Fahrgäste im Linienbus verletzt
Weimar (ost)
Am Dienstag Nachmittag fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines Linienbusses die Jenaer Straße in Richtung Friedensstraße entlang. An der Ampelkreuzung zur Tiefurter Allee zögerte ein stehendes Auto an der grünen Ampel, loszufahren. Der Busfahrer bemerkte dies zu spät und musste eine Gefahrenbremsung durchführen, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch stürzten zwei 72-jährige weibliche Passagiere im Bus und erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden ärztlich versorgt. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunken beim Ausparken Pkw beschädigt
Weimar (ost)
Am Dienstagnachmittag versuchte ein 71-jähriger Fahrer eines Opel auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Schöndorf sein Auto rückwärts auszuparken und kollidierte dabei mit dem ordnungsgemäß geparkten VW eines 46-Jährigen. Während die Polizei den Unfall aufnahm, sprach ein Zeuge die Beamten an und berichtete, dass der Unfallverursacher zuvor den Inhalt einer Flasche Schnaps konsumiert hatte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest mit einem Wert von über 1,1 Promille bestätigte diese Angabe. Der Fahrer aus Weimar wurde zur Blutentnahme gebracht und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wurde auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pedelec entwendet und später zurückgebracht
Weimar (ost)
Am Dienstagmittag fuhr ein 53-Jähriger mit seinem E-Bike zur Tankstelle in Gelmeroda. Beim Betreten des Tankstellengebäudes schloss er sein Fahrrad wahrscheinlich nicht richtig an. In dieser kurzen Zeit nutzte ein Dieb die Gelegenheit, entfernte das Schloss und fuhr dann mit dem gestohlenen Fahrrad im Wert von fast 5000 Euro davon. Anhand der Videoaufzeichnungen konnte der Dieb identifiziert werden, es handelte sich um einen 39-jährigen Weimarer. Sein Vater wurde telefonisch kontaktiert. Er sorgte dafür, dass sein Sohn das gestohlene E-Bike zur Tankstelle zurückbrachte. Dort konnte es dem rechtmäßigen Besitzer wieder übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Hausverbot erhalten
Eisenach (ost)
Am gestrigen Tag hat die Polizei gegen 18.00 Uhr einen Einsatz in einem Schwimmbad in der Sportparkstraße gehabt, da ein Mann anscheinend mit einem Beil herumhantierte. Ein 20-jähriger Mann (syrischer Herkunft) bekam ein Hausverbot. Das Beil wurde nicht gegen andere Personen verwendet oder als Drohung benutzt. Es bestand keine Gefahr für die Badegäste. Der Mann verließ das Schwimmbad sofort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wasserkübel entwendet - Zeugen gesucht
Bollstedt (ost)
Ein Dieb hat am Dienstag einen Mörtelkübel von einer Schafsweide in der Nähe der ehemaligen Diskothek gestohlen. Gegen 15.45 Uhr flüchtete der Täter mit einem Fahrrad in Richtung Görmar.
Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Informationen zum Diebstahl und dem Dieb können bei der Polizei des Unstrut-Hainich-Kreises unter der Telefonnummer 03601/4510 gemeldet werden.
Fallnummer: 0169567
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit Leichtverletztem
Gera (ost)
Gera-Hermsdorf. Am Dienstag, dem 01.07.2025, gegen 17:30 Uhr kam es in der Straße Am Steingarten zu einem Verkehrsunfall. Ein 36-jähriger Lkw-Fahrer setzte sein Fahrzeug zurück und übersah dabei einen hinter ihm fahrenden 17-jährigen Mopedfahrer. Dieser stürzte durch die Kollision mit dem Anhänger und verletzte sich leicht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden am Zweirad im mittleren dreistelligen Bereich. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Vandalismus in Turnhalle
Gera (ost)
Gera. Zwischen dem 30.06.2025, 09:00 Uhr und dem 01.07.2025, 05:57 Uhr kam es in einer Turnhalle in der Saalfelder Straße zu erheblichen Sachbeschädigungen. Unbekannte Täter drangen auf bislang unbekannte Weise in das Objekt ein und beschädigten darin unter anderem Mobiliar- Auch wurde ein Feuerlöscher in den Räumlichkeiten entleert. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Täter flüchteten anschließend unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor. Daher bittet die Polizei Zeugen, welche sachdienliche Angaben zu Tatverdächtigen oder dem Tathergang machen können, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Bezugsnummer: 0168925/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Vereinsheim aufgebrochen
Greiz (ost)
Auma-Weidatal. Unbekannte Täter drangen im Zeitraum vom 30.06.2025, 22:45 Uhr bis 01.07.2025, 16:15 Uhr gewaltsam in das Vereinsheim in der Geraischen Straße ein, das sowohl vom Fußball- als auch vom Kegelverein genutzt wird. Die Täter hebelten mehrere Türen auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Insgesamt wurde Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Täter flüchteten anschließend unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu möglichen Tätern liegen derzeit nicht vor. Daher bittet die Polizei Zeugen, welche sachdienliche Angaben zu Tatverdächtigen oder dem Tathergang machen können, sich unter der Telefonnummer 03661 / 621 - 0 zu melden. (Bezugsnummer: 0169757/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Rotlichtverstöße in Erfurt
Erfurt (ost)
In Erfurt führte die Polizei am Dienstagvormittag gezielte Verkehrskontrollen durch. Zwischen 06:30 Uhr und 09:15 Uhr überprüften die Polizistinnen und Polizisten insbesondere das Verhalten von Fahrern an roten Ampeln. Dabei wurden insgesamt neun Verstöße gegen das Rotlicht festgestellt. Die betreffenden Fahrer müssen mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Zusätzlich wurden auch andere Verstöße von der Polizei geahndet. Ein Autofahrer wurde beim Telefonieren mit dem Handy am Steuer erwischt, ein anderer wurde wegen unzureichender Ladungssicherung angehalten und die Weiterfahrt wurde untersagt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mann durch unbekannten Angreifer verletzt
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Mann im Landkreis Sömmerda von einem Unbekannten angegriffen. Der 36-Jährige wurde gegen 20:50 Uhr in Schloßvippach attackiert, als er unterwegs war. Der Angreifer schlug ihm mit einem bisher unbekannten Gegenstand auf den Kopf und verletzte den Mann leicht. Danach flüchtete der Täter mit zwei anderen Personen in einem Transporter. Die Polizei wurde alarmiert. Es wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den bisher unbekannten Angreifer eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Verletzte KatzeZeugen gesucht
Rudolstadt (ost)
Heute Morgen um 08.20 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei in Saalfeld darüber, dass sie beobachtet hatte, wie eine Katze in der Keilhauer Straße in Rudolstadt angefahren wurde. Der Fahrer eines schwarzen SUV, dessen Identität bisher unbekannt ist, setzte seine Fahrt fort. Die Katze wurde verletzt, floh und wurde zuletzt in der Goethestraße gesehen. Es handelt sich um eine dunkelbraune / schwarze Katze mit weißen Flecken. Die Bewohner der Umgebung werden gebeten, besonders aufmerksam zu sein und nach der verletzten Katze Ausschau zu halten. Wenn jemand das Tier sieht oder Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Saalfeld unter Tel.: 03671 560 zu melden. Auch die Besitzer der Katze werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auto verselbständigt sich
Sondershausen (ost)
Am Dienstagabend zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr stießen zwei PKWs in der Hermann-Danz-Straße zusammen. Der Unfall wurde durch einen unzureichend gesicherten Ford verursacht, der nach dem Parken unbeaufsichtigt wegrollte und ein anderes geparktes Auto rammte. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Böschungsbrand
Großfurra (ost)
Ein Feuer brach am Dienstag im Böschungsbereich der Straße Auf der Heide aus, auf einer Fläche von ungefähr 10 Quadratmetern. Laut den ersten Ermittlungen entstanden die Brandursachen durch Glasflaschenreste. Während die Feuerwehrmänner mit den Löscharbeiten beschäftigt waren, gab es Verkehrsbehinderungen von 18.40 Uhr bis ungefähr 19.35 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vier Fahrzeuge bei Unfall beschädigt
Feldengel (ost)
Am Dienstag gegen 16.20 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 4, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Es ist bisher bekannt, dass ein 22-Jähriger aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen ist. Danach kollidierte sein Auto mit zwei anderen. Ein viertes Fahrzeug wurde von Trümmerteilen getroffen. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem Unfall. Alle beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfall immer noch fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vegetationsbrände im Eichsfeld
Marth/Kella (ost)
Zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr ereigneten sich in Marth und Kella Vegetationsbrände, bei denen die Polizei und die Feuerwehr eingriffen. Die Feuerwehrleute löschten die Brände in der Nähe der Landstraße 3080 zwischen Marth und Schönau sowie an der Kreisstraße 113 zwischen Kella und Schwebda (Hessen) schnell ab. Es entstand kein nennenswerter Sachschaden bei beiden Bränden. Die Brände betrafen insgesamt eine Fläche von 400 Quadratmetern. Es gab keine Hinweise auf Brandstiftung.
Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit warnt die Polizei ausdrücklich davor, sich vorsichtig in der Natur zu bewegen und Abfälle wie Zigarettenstummel, Glasflaschen usw. in entsprechenden Behältern zu entsorgen, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Roller gestohlen
Landkreis Sömmerda (ost)
Unbekannte brachen in Sömmerda in eine Garage ein und stahlen einen Roller. Die Diebe zwangen in Werningshausen das Garagentor gewaltsam auf. Im Inneren entdeckten sie einen geparkten Roller. Sie nahmen das Fahrzeug im Wert von ungefähr 3.000 Euro an sich und flohen. Ein Zeuge entdeckte das aufgebrochene Garagentor und verständigte die Polizei. Die Polizeibeamten leiteten eine Untersuchung wegen eines besonders schweren Diebstahls ein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Auto mit Eisenstange beschädigt
Erfurt (ost)
In Erfurt wurde ein Auto von einem Unbekannten angegriffen und erlitt erheblichen Schaden. Der Täter näherte sich in der Nacht zum Dienstag dem VW im Brühler Hohlweg. Nach ersten Informationen griff er zu einer Eisenstange und schlug damit auf das Fahrzeug. Dadurch entstanden nicht nur Kratzer und Beulen im Lack, sondern auch zerstörte er Fensterscheiben und einen Außenspiegel. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf etwa 5.000 Euro. Der Täter flüchtete danach in eine unbekannte Richtung. Der Fahrzeugbesitzer entdeckte die Beschädigungen gegen 07:30 Uhr und informierte die Polizei. Die Beamten leiteten eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung ein. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Gesuchter macht auf sich aufmerksam
Jena (ost)
Nachbarn informierten die Polizei am Dienstagabend über einen Mann, der in der Gegend der Brückenstraße auf einem Baugerüst herumkletterte. Die Beamten der Polizei identifizierten den Kletterer als einen 33-jährigen Mann, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Aufgrund eines Diebstahlsdeliktes lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, daher wurde er vom Stahlgerüst hinter Stahlgittern festgenommen. Die Absichten des Mannes mit seinem Handeln müssen nun im Zuge der Ermittlungen geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Diebstahl eines Anhängers
Erfurt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich in Erfurt in der Salomonsborner Straße ein Diebstahl eines Anhängers. Unbekannte drangen in ein Firmengelände ein und entwendeten einen Humbaur Anhänger im Wert von etwa 4.500 Euro. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung. Mitarbeiter der Firma entdeckten den Diebstahl am Dienstagmorgen und alarmierten die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren vor Ort und ermitteln wegen des schwerwiegenden Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Verkehrsunfall und Trunkenheit im Straßenverkehr
Erfurt (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Johannesstraße. Dabei kollidierte ein 67-jähriger Radfahrer mit einer Warnbarke, stürzte daraufhin und zog sich leichte Verletzungen zu. Sowohl der Arm des Radfahrers als auch die Warnbarke wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Alkoholwert von ungefähr 1,9 Promille. Der Unfallverursacher wurde zur ärztlichen Behandlung und zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (SF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Vor Schreck ins Wasser geworfen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Stadtroda: Als er die Polizei sah, warf ein Fahrer eines Elektrokleinkraftrades plötzlich einen Gegenstand in die Roda. Anschließend wurde der Mann von der Polizei in der Jenaer Straße überprüft. Der 37-Jährige konnte weder eine Fahrerlaubnis noch eine Zulassung für das Gefährt vorzeigen. Stattdessen hatte er einen positiven Drogentest. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und entsprechende Verfahren eingeleitet. Die Polizisten fanden das weggeworfene Teil bei der Suche im Flussbett wieder - eine Schreckschusswaffe, die beschlagnahmt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Motorradfahrer gesucht
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Graitschen b. Bürgel ereignete sich am Dienstag gegen 18:45 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Mercedes-Fahrer und ein Motorradfahrer in einer Kurve zusammenstießen. Während des Überholens berührte die Fußraste des Motorrads das Auto und verursachte Schäden am Lack. Trotz des Zusammenstoßes konnte der Motorradfahrer sein Gefährt unter Kontrolle halten und setzte seine Fahrt in Richtung Bundesstraße 7 / Bürgel fort. Der Fahrer trug einen schwarzen Helm und eine Brille. Zur Aufklärung des Unfalls wird der Motorradfahrer gebeten, sich bei den örtlichen Behörden zu melden. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei im Saale-Holzland-Kreis zu melden (0361 5743-56100, pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0169730/2025).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vom Kiesweg auf die Bundesstraße
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Am Dienstagmittag hat eine Fahrerin eines Renaults in Hainspitz nicht auf den vorfahrtsberechtigten Verkehr geachtet. Sie war auf einem Kiesweg unterwegs und wollte in Hainspitz auf die Döllschützer Straße abbiegen. Dafür musste sie die Bundesstraße überqueren. Beim Anfahren hat die Frau jedoch einen Motorradfahrer übersehen, der aus Richtung Jena kam. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte dieser und verletzte sich leicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kontodaten an Unbekannte herausgegeben
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg hat ein 76-jähriger Mann bereits vor einiger Zeit einem Unbekannten seine Kontodaten mitgeteilt. Es muss nun untersucht werden, welche betrügerischen Methoden hier angewendet wurden. Der Vorfall wurde am Dienstagmorgen bekannt, als der Mann in einer Filiale seiner Hausbank auftauchte. Dort informierte er, dass am Montag 1.500,- Euro unrechtmäßig von seinem Konto abgebucht wurden und er nun ohne Geld dasteht. Das Konto wurde vorsorglich gesperrt. Jetzt muss der Gesamtumfang des Vorfalls ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ungewöhnlicher Fund beim Baden
Jena (ost)
Ein Mann machte am frühen Dienstagabend einen ungewöhnlichen Fund, als er im Bereich der Hausbrücke in der Saale badete. Beim Schwimmen spürte er etwas Metallisches unter seinen Füßen, das er herausnahm und ans Ufer brachte. Da er vermutete, dass es sich um eine Granate handelte, verständigte er die Polizei. Tatsächlich handelte es sich um eine verrostete Panzergranate aus vergangenen Zeiten. Da der Zustand des etwa 45 cm langen Gegenstandes unklar war, wurde der Bereich vorübergehend großräumig abgesperrt. Ein spezieller Bergungsdienst übernahm das Munitionsteil und transportierte es ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gesuchter macht auf sich aufmerksam
Jena (ost)
Am Dienstagabend informierten Anwohner die Polizei über einen Mann, der sich im Bereich der Brückenstraßen auf einem Baugerüst befand. Die Polizisten identifizierten den Kletterer als einen 33-Jährigen, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, der auf ein Diebstahlsdelikt zurückzuführen war, weshalb er vom Stahlgerüst hinter Stahlgittern festgenommen wurde. Die Absichten des Mannes bei seinem Vorhaben müssen nun im Zuge der Ermittlungen geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Hantelscheibe geworfen
Jena (ost)
Eine Frau warf aus bisher unbekannten Gründen eine Hantelscheibe vom Balkon gegen das Fenster der darüber liegenden Wohnung. Dies wurde am Dienstagmittag vom Mieter der betroffenen Wohnung beobachtet, die sich in einem Wohnblock im Musäusring befindet. Gegen die 35-jährige Frau leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Alles falsch gemacht
Jena (ost)
Die Polizeibeamten in Jena wurden am Dienstagvormittag zu einem Parkplatzunfall in einem Parkhaus in der Krautgasse gerufen. Allerdings sollte der entstandene Schaden an den Autos das kleinste "Problem" des 33-jährigen Verursachers sein. Es stellte sich heraus, dass der Mann vor der Fahrt berauschende Substanzen konsumiert hatte. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Diese war ihm bereits wegen seines Hangs zu Drogenkonsum im Straßenverkehr von der zuständigen Behörde entzogen worden. Es folgten eine Blutentnahme und die Einleitung der entsprechenden Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Lastenrad demoliert
Jena (ost)
Von Freitagabend bis Dienstagmorgen wurde ein Lastenrad von Unbekannten beschädigt. Das Rad war vor einer Werkstatt in der Keßlerstraße abgestellt. Der Schaden wird auf etwa 100,- Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1504
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Diebstahl aus Bäckerei
Erfurt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es in Erfurt am Anger einen Einbruch in eine Bäckerei. Der Täter gelangte in die Geschäftsräume und stahl einen Tresor mit rund 1.300 Euro Bargeld sowie das Portemonnaie eines Mitarbeiters. Während des Einbruchs beschädigte der Täter verschiedene Türen, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Als die Mitarbeiter den Einbruch bemerkten, riefen sie die Polizei. Die Ermittlungen wegen des schweren Diebstahls wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit Personenschaden
Saale-Orla-Kreis (ost)
Am Dienstagmorgen um etwa 09.30 Uhr fuhr der 66-jährige Motorradfahrer auf der Straße von Ziegenrück nach Eßbach. Dort kam er von der Straße ab und stürzte auf das angrenzende Feld. Der Mann erlitt leichte Verletzungen.
Um 20.25 Uhr fuhr die 15-jährige Fahrerin eines Mopeds die Straße von Volkmannsdorf kommend entlang und folgte der Vorfahrtsstraße. In einer Rechtskurve geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW. Das Mädchen erlitt dabei leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Waldbrand
Föritztal (ost)
Am Dienstag, um etwa 14.15 Uhr, gab die Rettungsleitstelle einen Waldbrand in der Gegend von Sichelreuth - Oerlsdorf bekannt. Etwa 3000 m² trockenes Unterholz standen insgesamt in Flammen. Die Feuerwehr war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Gegen 17.30 Uhr konnten die Maßnahmen abgeschlossen werden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Brandursache. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit schwerverletzten Personen
Steinheid (ost)
Gestern um etwa 11.30 Uhr fuhr der 67-jährige Fahrer eines Autos auf der B281 von Steinheid kommend in Richtung Neuhaus am Rennweg. In einer Kurve kam ihm auf seiner Fahrspur die 84-jährige Fahrerin eines Autos entgegen und es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrer erlitten schwere Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst bzw. einem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit verletzten Personen
Saalfeld-Rudolstadt (ost)
Am vergangenen Tag, um 09.55 Uhr, fuhr der 60-jährige Mann in einem Auto in Rudolstadt auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Anne-Frank-Straße. Dort hat er die 89-jährige Fußgängerin übersehen und ist über ihre Füße gefahren. Dadurch stürzte die Frau und verletzte sich. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Um 10.35 Uhr fuhr der 64-jährige Fahrer eines dreirädrigen Krankenfahrstuhls die Straße von Gosswitz kommend in Richtung Kamsdorf. Dort kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Zaun. Der Mann erlitt dabei leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu Fall gekommen
Eisenach (ost)
Am gestrigen Nachmittag fuhr ein 70-jähriger Fahrer eines Honda Motorrads auf der B19 von Eisenach in Richtung Wilhelmsthal. In einer Kurve nach links kam der Motorradfahrer von der Straße ab und stürzte dann. Sowohl er als auch seine 50-jährige Beifahrerin wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Ilmenau (ost)
Bei der Erfassung einer Verkehrsordnungswidrigkeit auf dem Max-Planck-Ring widersetzte sich gestern Abend ein 25-jähriger Mann (syrischer Herkunft) energisch den polizeilichen Maßnahmen. Später musste er am Boden festgehalten werden. Es gab keine Verletzten. Ein Drogenvortest bei ihm war positiv auf Cannabis. Es wurden entsprechende Verfahren gegen ihn eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand in Wohnheim
Ilmenau (ost)
In einem Studentenwohnheim an der "Max-Planck-Ring" Straße ereignete sich gestern Abend ein Vorfall, bei dem Polizei und Feuerwehr eingreifen mussten. Es kam zu einem Fettbrand in der Küche einer Wohnung, der erfolgreich mit Wasser gelöscht wurde. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro in der Küche. Die Feuerwehr konnte das Feuer professionell löschen und es gab keine Verletzten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand auf einem Feld
Gehren (ost)
Am gestrigen Nachmittag geriet eine Heupresse, die sich auf einem Feld neben dem Radweg befand, in Brand. Das Feuer breitete sich auf das Feld aus. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Glücklicherweise wurde nach aktuellen Informationen niemand verletzt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Ilmenau (ost)
Gestern Abend führten Polizisten eine Verkehrskontrolle bei einem 27-jährigen Mercedes-Fahrer in der Naumannstraße durch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Um die Weiterfahrt zu verhindern, wurde eine Blutentnahme zur Beweissicherung angeordnet. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ein Verfahren gegen ihn eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Hilf- und orientierungsloser Mann am Bahnhof in Schutzgewahrsam genommen
Saalfeld, Saalfeld Bahnhof (ost)
Am Dienstagabend entdeckte eine Patrouille der Bundespolizei am Bahnhof Saalfeld einen offensichtlich betrunkenen und desorientierten Mann. Versuche, mit ihm zu sprechen, waren nur teilweise erfolgreich. Aufgrund der Umstände wurde er in Schutzgewahrsam genommen.
Es wurde festgestellt, dass sein Atemalkoholwert knapp 1 Promille betrug. Im Zuge der Untersuchungen konnten die Beamten von der örtlichen Polizei in Saalfeld erfahren, dass der 41-jährige Deutsche als vermisst gemeldet wurde, nachdem er seine Wohneinrichtung in Neustadt Orla verlassen hatte. In der Zwischenzeit wurde der Mann von medizinischem Personal untersucht. Es gab keine gesundheitlichen Bedenken.
In Absprache mit der zuständigen Einrichtung wurde die Rückführung des Mannes von der Saale an die Orla organisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Geldpfändung am Hauptbahnhof
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Am Montagabend lief ein Herr im Erfurter Hauptbahnhof herum, ohne offensichtliche Reisepläne zu haben. Er wurde von einem Team der Bundespolizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die sächsische Justiz eine Pfändung gegen den Sechzigjährigen erlassen hatte, weil er wegen Betrugs aufgefallen war.
Der Herr hatte -360- Euro bei sich. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Chemnitz wurde entschieden, dass ihm 260 Euro für das im Jahr 2024 begangene Verbrechen abgenommen werden sollen. Die übrigen -100- Euro durfte er behalten, um seine Reise nach Eisenach fortzusetzen.
Nach Abschluss der Pfändung durfte der Mann die Wache verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-NDH: Tierischer Rettungseinsatz
Hohenbergen (ost)
Am Dienstagabend gab es einen tierischen Rettungseinsatz der Polizei im Unstrut-Hainich-Kreis. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten die Beamten einen verletzten Rotmilan finden. Das Tier war lebendig, aber konnte nicht mehr fliegen.
Zusammen mit der gerufenen Tierrettung und einem zufällig anwesenden Jagdpächter gelang es, den Greifvogel einzufangen. Der Rotmilan wurde sofort in eine Tierklinik gebracht. Die Ursache seiner Flugunfähigkeit ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Sonnenschirme beschädigt
Sondershausen (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Montag, dem 30. Juni, den Sonnenschirm eines Restaurants am Markt beschädigt. Sowohl der Bezug des Schirms als auch der Metallstab wurden beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 0:00 Uhr und 3:00 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0169695
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ausgeraubt
Mühlhausen (ost)
Nach einem Überfall, der am Dienstagabend gegen 22.10 Uhr in Mühlhausen stattfand, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Der Betroffene befand sich in der Nähe des Busbahnhofs An der Burg, als er von mehreren bisher unbekannten Tätern angegriffen wurde. Der Betroffene erlitt leichte Verletzungen. Nach dem Angriff bemerkte das Opfer, dass mehrere hundert Euro Bargeld fehlten. Die Täter flüchteten. Der Betroffene wurde ins Krankenhaus gebracht zur Behandlung.
Wer hat die Tat beobachtet? Wer kann Informationen zu den bisher unbekannten Tätern geben? Hinweise nimmt die Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegen.
Fallnummer: 0169808
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Berichtigung zur Pressemeldung "Verkehrsunfall in Nöbdenitz - eine Person leicht verletzt" vom 01.07.2025
Altenburg (ost)
Während der Untersuchung wurde festgestellt, dass die 37-jährige Fahrerin das Opfer war. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die 57-jährige Fahrerin in den Gegenverkehr und stieß mit der 37-Jährigen zusammen. Dabei wurde die 57-Jährige, die den Unfall verursachte, leicht verletzt. (SR)
Altenburg Nöbdenitz. Am 30.06.2025 gegen 12:20 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Eine 37-jährige Fahrerin geriet aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Auto. Die 57-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden in einem niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.