Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 03.07.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-SHL: Kellereinbruch
Steinfeld (ost)
Am Mittwoch, zwischen 08:05 Uhr und 15:50 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in den Keller eines Einfamilienhauses in der Heldburger Straße in Steinfeld ein. Es wurde nichts gestohlen, aber ein Schaden von etwa 100 Euro entstand. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Aktennummer 0170188/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Phishing verursacht hohen Schaden
Eichsfeldkreis (ost)
Internetbetrüger konnten im Eichsfeld eine beträchtliche Summe im fünfstelligen Bereich unrechtmäßig erlangen, indem sie dem Kontoinhaber vorgaukelten, dass Kontobewegungen korrigiert werden müssen. Auf diese Weise gelangten die unbekannten Täter an die sensiblen Zugangsdaten und erlangten auf rechtswidrige Weise mehrere zehntausend Euro.
Die Polizei warnt davor, niemals sensiblen Daten wie TANs, Zugangsdaten und Passwörter gegenüber vermeintlichen und nicht legitimierten Personen am Telefon oder in Chatfunktionen preiszugeben. Die Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen führt ein entsprechendes Ermittlungsverfahren durch und hofft, den Tätern auf die Spur zu kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Erneuter Flächenbrand
Kleinfurra (ost)
Nachdem es bereits am Dienstag an der Grenze zwischen Klein- und Großfurra zu einem Brand kam, waren am Mittwochnachmittag erneut die Feuerwehrleute im Einsatz. Diesmal brach ein Feuer auf einem landwirtschaftlichen Feld aus. Dank der schnellen Reaktion der Feuerwehr und der Landwirte konnte der Brand schnell gelöscht werden. Aufgrund des Wetters und der Trockenheit wird vermutet, dass es sich um Selbstentzündung handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
THW SN-TH: THW Sachsen, Thüringen im Waldbrandeinsatz
Altenburg (ost)
Die THW-Ortsverbände aus Sachsen und Thüringen sind seit gestern Mittag (Dienstag, 2. Juli 2025) bei den Waldbränden in der Gohrischheide (Landkreis Meissen) und in Gösselsdorf (Landkreis Rudolstadt/Saalfeld) auf Anforderung der zuständigen Behörden im Einsatz. Hauptaufgaben sind Erkundung aus der Luft, Bau und Betrieb von Wasserumschlagplätzen, Wasser- und Tanklogistik sowie Verpflegung aller Einsatzkräfte. Insgesamt beläuft sich die Gesamtsumme aller eingesetzten ehrenamtlichen Kräfte (aktuell im Einsatz und abgelöst) auf gut 100 aus zwölf THW-Ortsverbänden.
Einsatzort Gohrischheide:
In der Nähe des ehemaligen Truppenübungsplatzes Gohrischheide im Landkreis Meißen bekämpfen Feuerwehren seit dem frühen 1. Juli einen Großbrand, der sich rasch ausgedehnt hat. Das Technische Hilfswerk leistet hier rund um die Uhr technische Hilfe, aktuell mit über 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften aus den Ortsverbänden Annaberg, Bautzen, Chemnitz, Dippoldiswalde, Dresden, Grimma, Kamenz, Radebeul und Riesa. Im Schichtbetriebe werden die Kräfte getauscht, Technik entsprechend der Bedarfe der Einsatzleitung kontinuierlich nachgeführt.
Einsatzort Gösselsdorf/Saalfelder Höhen: Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wütet seit dem 2. Juli ein Waldbrand im Landkreis Saalfeld; derzeit sind etwa 250 Hektar betroffen, der Katastrophenfall wurde ausgerufen. Das THW unterstützt die Brandbekämpfung v.a. mit Logistik und Beleuchtung. Hier sind rund 30 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Ortsverbänden Apolda, Erfurt und Rudolstadt/Saalfeld im Einsatz bzw. abgelöst.
"Wasser ist für die Vegetationsbrandbekämpfung das A und O. Unsere Einheiten befördern derzeit Wasser zu den Brandstellen und befüllen Sammelbecken, damit Löscheinsätze effizient fortgeführt werden können" so die Janine Stock, THW-Landesbeauftragte für Sachsen, Thüringen. "Unsere 34 THW-Ortsverbände in Sachsen und Thüringen stehen bereit, die technische Unterstützung fortzusetzen und auszuweiten."
Hier geht es zur Originalquelle
THW Landesverband Sachsen, Thüringen
Andrea Wirth
Telefon: 0173/4701606
E-Mail: presse.lvsnth@thw.de
https://www.lv-snth.thw.de/THW-LV-SNTH/DE/Landesverband/landesverband
_node.html
LPI-J: Unfallflucht nach Spiegelklatscher
Weimar (ost)
Am frühen Mittwoch kam es auf der Landstraße 511, zwischen Buchfart und Mellingen, zu einem seitlichen Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen. Involviert waren ein Krankenwagen und ein unbekannter Lieferwagen. Letzterer fuhr nach dem Unfall unerlaubt weg. Es wird vermutet, dass es sich um einen schwarzen VW T5 handelte. Der Schaden am Spiegel des Krankenwagens wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei unter Tel. 03643/882-0 oder pi.weimar@polizei.thueringen.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Einfamilienhaus eingebrochen
Weimar (ost)
Am Mittwoch, zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus in Bad Berka. Unbekannte Personen betraten das Grundstück einer 42-jährigen Frau und begaben sich zur Rückseite des Gebäudes. Dort brachen sie das Badezimmerfenster auf und gelangten so ins Innere. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume im Erdgeschoss. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen, sodass nur ein Sachschaden am Badezimmerfenster in Höhe von etwa 500 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mann versucht zu bestehlen
Weimar (ost)
Früh am Donnerstagmorgen machte sich ein 29-Jähriger auf den Weg zur Arbeit. An der Ecke Goetheplatz trafen ihn zwei Männer und begannen ein Gespräch. Währenddessen griff einer der Männer in die Tasche des Opfers, vermutlich um die Geldbörse zu stehlen. Der Weimarer bemerkte jedoch den Diebstahlversuch, woraufhin sich die Männer schnell vom Tatort entfernten. Bei der Nahbereichsfahndung wurden sie schließlich gefasst, es handelte sich um einen 19- und einen 21-Jährigen. Eine Anzeige wegen versuchtem Diebstahl wurde aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Betrug statt Rendite
Erfurt (ost)
Eine Frau aus Erfurt im Alter von 62 Jahren versuchte, ihr Vermögen online mit dem Ziel maximalen Gewinns zu vermehren. Dabei wurde sie jedoch von den Tätern dazu angewiesen, ihr Geld in Kryptowährungen zu investieren. Nachdem die Frau anfänglich glaubte, Gewinne zu erzielen, überwies sie weitere Geldbeträge.
Als sie schließlich ihre Gewinne auszahlen lassen wollte, war es nicht mehr möglich, Kontakt zu den Tätern aufzunehmen. Dadurch entstand der Frau ein finanzieller Schaden in Höhe von fast 13.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen bandenmäßigem Betrug eingeleitet. (SF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Anhänger und Kraftstoff entwendet
Erfurt (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Doppelachsanhänger von einer Baustelle in Erfurt gestohlen. Der Anhänger transportierte zu diesem Zeitpunkt einen Tank mit einer Pumpe für mögliche Löscharbeiten. Des Weiteren wurden aus einer Baumaschine etwa 200 Liter Kraftstoff entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 4.800 Euro. Der Anhänger wurde beschädigt, da eine Sperre gelöst wurde, um ihn zu bewegen. Es wurde eine Anzeige wegen schweren Diebstahls erstattet und die Tatortarbeit wurde vor Ort durchgeführt. (SF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Flasche wird zum Tatwerkzeug
Erfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Zentrum von Erfurt zunächst ein verbaler Streit zwischen zwei Herren. Die Situation eskalierte und der 41-jährige Mann warf eine Flasche in Richtung des 37-Jährigen. Obwohl die Flasche ihr Ziel verfehlte, bedrohte der bis dahin Geschädigte den anderen Mann mit dem abgebrochenen Flaschenhals. Daraufhin entschied sich der ältere der beiden Männer, den Jüngeren zu Boden zu stoßen. Danach griff er seinen Gegner an. Die Polizei wurde von einem Zeugen informiert und nahm den Vorfall vor Ort auf. Es wurden Anzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Körperverletzung und Bedrohung erstellt. Beide Personen erhielten einen Platzverweis. (SF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Schwimmbadbesuch endet mit Diebstahl
Sömmerda (ost)
In Sömmerda wurde am Mittwochnachmittag ein Kennzeichen gestohlen. Zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr wurde ein E-Scooter im Rohrhammerweg von einem Dieb manipuliert, während der Besitzer im Schwimmbad war. Der Unbekannte entfernte das Versicherungskennzeichen und entkam mit der Beute im Wert von ungefähr 50 Euro. Als der Besitzer zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er den Diebstahl und meldete ihn der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Erfolglose Ladendiebe
Erfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag versuchten zwei Ladendiebe in Erfurt vor der Polizei zu fliehen, jedoch ohne Erfolg. Die beiden Männer im Alter von 41 und 59 Jahren betraten gegen 12:40 Uhr ein Sportgeschäft im Stadtteil Daberstedt. Dort nahmen sie verschiedene Sportkleidung im Wert von über 200 Euro aus einer Auslage. Einer der Diebe steckte die Kleidung in eine mitgebrachte Tasche, während der andere Schmiere stand. Als sie das Geschäft verlassen wollten, ohne zu bezahlen, wurden sie vom Ladendetektiv erwischt. Daraufhin rannten sie davon, ließen jedoch ihre Beute zurück. Die Polizei konnte die Diebe kurz darauf festnehmen. Gegen beide wurde ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Mit über drei Promille unterwegs
Erfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag hat die Polizei in Erfurt einen betrunkenen Fahrer gestoppt. Gegen 14:00 Uhr bemerkten die Beamten den Citroen-Fahrer in der Hugo-John-Straße. Nach der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 38-Jährige mit mehr als drei Promille unterwegs war. Er durfte nicht weiterfahren und musste auf der Wache eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Doppelter Auffahrunfall
Viernau (ost)
Zwei Auffahrunfälle ereigneten sich kurz hintereinander am Mittwochabend in der Ernst-Thälmann-Straße in Viernau. Als der erste Autofahrer von vier, die in gleicher Richtung fuhren, aufgrund des Verkehrs stoppte, um dann nach links in die Springstiller Straße abzubiegen, konnte die 34-jährige Fahrerin des dahinter fahrenden Pkw rechtzeitig anhalten. Die nachfolgende 25-Jährige bemerkte die Situation jedoch zu spät, fuhr auf und schob die beiden Autos vor ihr durch die Wucht des Zusammenstoßes zusammen. Auch die 37-jährige Fahrerin des letzten der vier Autos erkannte die verunfallten Fahrzeuge zu spät und prallte in die Gruppe. Sowohl die 25-Jährige als auch die 37-Jährige wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauscht
Gotha (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde gestern Abend ein 39-jähriger Mercedes-Fahrer in der Salzgitterstraße überprüft. Es wurde festgestellt, dass der Mann sein Fahrzeug anscheinend unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gefahren hatte, was ein Drogenvortest zeigte. Dieser war positiv auf Kokain. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Es wurde ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Von der Fahrbahn abgekommen
Nessetal (Landkreis Gotha) (ost)
Ein 61-jähriger Mann lenkte gestern Nachmittag einen Mitsubishi auf der L1030 von Sonneborn nach Goldbach und geriet dabei aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Anschließend drehte sich das Fahrzeug des Mannes und blieb im Straßengraben stehen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autofahrer bei Verkehrsunfall verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Steinthaleben (ost)
Am Donnerstag wurde ein Autofahrer im Kyffhäuserkreis bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Nach bisherigen Untersuchungen fuhr der 26-Jährige auf der Straße zwischen Kelbra und Steinthaleben, als er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam. Der Autofahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein Gutachter wurde an der Unfallstelle hinzugezogen, um die genaue Unfallursache und den Unfallablauf zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autodiebe scheitern - Zeugen gesucht
Mühlhausen (ost)
Bislang unbekannte Täter versuchten in der vergangenen Nacht erfolglos, einen Pkw zu stehlen. Zeugen informierten die Polizei gegen 2.15 Uhr über den Vorfall. Die Täter gelangten zunächst in eine Garage in der Georg-Büchner-Straße. Dort öffneten sie die Garage und fuhren mit dem Auto heraus. Anschließend stieß das Fahrzeug gegen eine Mauer, wodurch die Täter das beschädigte Auto zurückließen und flohen. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.
Wer hat Informationen? Wer kann etwas über die unbekannten Täter sagen? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0171072
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zwei Menschen schwer verletzt
Pöthen (ost)
Am Mittwoch, kurz vor Mitternacht, fuhr eine Frau die Straße von Pöthen in Richtung Landstraße 2041 entlang. In einer Kurve verlor die 40-jährige Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto. Der Wagen überschlug sich, beschädigte ein Verkehrszeichen und kam schließlich im Graben zum Stehen. Sowohl die Fahrerin als auch ihr Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste bis ungefähr 1 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mopedfahrer kollidiert mit umgestürzten Baum
Nazza (ost)
Am Mittwochabend wurde im Unstrut-Hainich-Kreis ein Mopedfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein 69-Jähriger fuhr gegen 22.45 Uhr auf der Landstraße 1016 von Nazza kommend in Richtung Langula, als er mit einem Baum kollidierte, der quer auf der Fahrbahn lag. Der Baum war offensichtlich aufgrund des Wetters zuvor umgefallen. Der Mopedfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Zunächst war die Landstraße voll und später halbseitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinwirkung
Bodelwitz (ost)
Früh am heutigen Morgen um 03.10 Uhr entdeckten Polizeibeamte bei einer Streifenfahrt auf der Verbindungsstraße Wernburg - Bodelwitz einen Verkehrsunfall. Ein Auto war mit einem Baum zusammengestoßen und stark beschädigt. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete anscheinend zuerst, kehrte aber später alleine zum Unfallort zurück.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,3 Promille. Der Mann erlitt Verletzungen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Mehrere Einsätze der Rettungskräfte wegen Bränden im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Saalfeld
LPI Saalfeld (ost)
Am Mittwoch gab es im Schutzbereich der Landespolizeiinspektion Saalfeld mehrere, zum Teil schwere Brände, die die Rettungskräfte stark herausforderten und aktuell noch herausfordern.
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt:
Um 14.35 Uhr brach ein Großbrand in Gösselsdorf aus, an dem die Rettungskräfte immer noch beteiligt sind. Um 15.30 Uhr brannte Heu in Rottenbach. Um 15.37 Uhr wurde eine Rauchentwicklung an einem Mähdrescher in Zeutsch gemeldet, aber es kam zum Glück zu keinem Brand. Um 16.00 Uhr brach in Cursdorf ein Brand auf einem Kompostplatz aus. Um 16.57 Uhr entzündete sich eine Ballenpresse in Niederkrossen. Das Feuer griff auf das angrenzende Feld über. Um 21.50 Uhr wurde Rauch in Saalfeld in der Beulwitzer Straße in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Der 21-jährige Mieter erlitt eine Rauchgasvergiftung. Grund war angebranntes Essen. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Weitere Brandmeldungen gingen in Saalfeld im Tiefen Weg und in Unterweißbach ein. Nach Überprüfung konnten dort keine Brände festgestellt werden.
Landkreis Saale-Orla:
Um 14.45 Uhr brannten in Neustadt an der Orla am Bismarkturm ca. 500 m² Waldboden. Weitere gemeldete Brände in Pößneck am Ratsberg, Wilhelmsdorf und Stanau bestätigten sich nach Prüfung nicht.
Landkreis Sonneberg:
Um 11.55 Uhr brannte ein Stück Wiese am Fahrbahnrand in Föritztal in der Föritzer Straße. Um 12.20 Uhr wurde ein Feldbrand ebenfalls in Föritztal in der Heubischer Straße gelöscht. Weitere zwei Meldungen zu möglichen Bränden, auch im Bereich Föritztal, bestätigten sich nicht.
Und insbesondere auch aktuell auf den Großbrand in Gösseldorf bezogen: Bitte halten Sie Abstand zu den Brandstellen! Schaulustige behindern die Arbeit der Feuerwehr und bringen sich selbst in Gefahr. Wir bitten Sie deshalb dringend darum, sich von der Brandstelle fernzuhalten!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Versicherungsschutz? Fehlanzeige!
Breitungen (ost)
Früh am Mittwochnachmittag überprüften Polizeibeamte der Einsatzunterstützung Suhl den 42-jährigen Fahrer eines E-Scooters in Breitungen. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Zudem ergab ein Drogenvortest mit dem Mann positiv auf Cannabis sowie Amphetamin/Methamphetamin. Als Konsequenz folgten eine Blutentnahme im Krankenhaus, das Verbot der Weiterfahrt und eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Berauscht und ohne Fahrerlaubnis
Tiefenort (ost)
Polizeibeamte in Bad Salzungen haben am Mittwochmittag einen 39-jährigen Autofahrer in Tiefenort kontrolliert. Der Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis und ein Drogenvortest zeigte positiv auf Cannabis und Amphetamin/Methamphetamin an. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Der 39-Jährige muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Der Delikte - Zusammenhang wird geprüft
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurden am Mittwochfrüh der Polizei ein versuchter und ein erfolgreicher Einbruch in einen Transporter sowie ein Einbruch in einem Fachgeschäft für Tiernahrung gemeldet. Unbekannte scheiterten daran, einen geparkten Transporter am Grünstedter Platz aufzubrechen, verursachten jedoch Sachschaden. In der Industriestraße gelang es ihnen jedoch, in einen Transporter einzubrechen und zwei Werkzeugkisten zu stehlen. Ebenso wurde in ein Fachgeschäft für Tiernahrung am Straßenteich eingebrochen, wo die Täter gewaltsam in das Gebäude eindrangen. Sie öffneten einen Tresor im Inneren und entwendeten Bargeld im vierstelligen Bereich, während sie auch eine unbekannte Substanz im Innenraum verteilten. Die genaue Identität dieser Substanz muss noch untersucht werden. Alle drei Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, und mögliche Zusammenhänge werden derzeit von den Ermittlern geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Alkoholisiert auf Abwegen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Tautenburg: Um die aktuelle Umleitung der B88 zwischen Dornburg und Porstendorf im Saale-Holzland-Kreis zu umgehen, fahren einige Verkehrsteilnehmer unrechtmäßig durch den Tautenburger Wald. Dies ist nicht nur verboten, sondern birgt derzeit auch große Gefahren aufgrund der Trockenheit - Waldbrandstufe 4. Aus diesem Grund führten die Polizeibeamten des Saale-Holzland-Kreises gestern Morgen Kontrollen in Tautenburg durch. Ein 53-jähriger VW-Fahrer wurde dabei doppelt erwischt. Er fuhr nicht nur gegen 7 Uhr unerlaubt auf dem Forstweg, sondern auch mit knapp 0,7 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Achtung Waldbrandgefahr
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Reichenbach: Überall im Schutzbereich gilt die Waldbrandstufe 4. Derzeit werden Rettungs- und Löschkräfte fast täglich zu Flächen- oder Waldbränden gerufen. Auch wenn nicht immer vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln für den Brandausbruch verantwortlich ist, gibt es dennoch Unbelehrbare. Dies zeigte sich auch am Mittwoch in Reichenbach. Anhand der gefundenen Gegenstände waren Wildcamper in einem Waldstück anwesend. Aufgrund unsachgemäßen Umgangs mit offenem Feuer begann der Waldboden zu brennen. Nur durch schnelles Löschen konnte ein Übergreifen auf die Bäume verhindert und somit ein Waldbrand vermieden werden. Deshalb der Appell, bei diesen Temperaturen und der Trockenheit äußerst vorsichtig mit Zündquellen jeglicher Art umzugehen. Denn verbrannte Erde hilft niemandem, weder der Natur, dem Tierreich noch den Menschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer übersieht bevorrechtigten Pkw
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag fuhr ein Radfahrer im Alter von 51 Jahren die Sophienstraße entlang und plante, die Arvid-Harnack-Straße zu überqueren. Dabei ignorierte er einen Ford, der Vorfahrt hatte. Dies führte zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer verletzte sich bei dem anschließenden Sturz und musste daraufhin im Krankenhaus behandelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zu betrunken zum Einsteigen
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag gaben Zeugen an, dass ein Mann mehrmals versucht hat, in sein Auto einzusteigen. Dies war jedoch aufgrund seiner starken Alkoholisierung offensichtlich erfolglos. Als die Polizisten am Ort des abgestellten Skoda in der Judith-Auer-Straße ankamen, entdeckten sie den 33-Jährigen. Es stellte sich heraus, dass der Mann zuvor das Fahrzeug gefahren war und beim Einparken einen Hyundai beschädigt hatte. Die Beamten bemerkten auch Alkoholgeruch bei dem Mann. Der Mann war jedoch nicht mit den bevorstehenden polizeilichen Maßnahmen einverstanden, ganz im Gegenteil. Er leistete so viel Widerstand, dass er gefesselt werden musste. Selbst die erforderliche Blutentnahme im Krankenhaus musste unter Anwendung unmittelbaren Zwangs durchgeführt werden. Ein toxikologisches Gutachten wird nun zeigen, wie viel Promille der Mann im Blut hatte. Das entsprechende Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Sprayer entkommen
Jena (ost)
Etwa um halb zwei am Donnerstag informierte ein Zeuge, dass Personen in der Neugasse dabei sein sollen, eine Gebäudefassade zu besprühen. Es schien auch, dass eine Person Wache hielt. Die alarmierten Polizeibeamten konnten die genannten Personen nicht mehr finden, auch eine Suche in der Umgebung blieb erfolglos. Allerdings war der Geruch von frischer Sprühfarbe noch deutlich wahrnehmbar. Die Unbekannten sprühten die Schriftzüge "FCC" und "Harakiri" in blauer, gelber, weißer und schwarzer Farbe auf eine Fläche von ca. 6x3 Metern. Der entstandene Sachschaden konnte vor Ort nicht geschätzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Hoher Sachschaden
Hausen (Ilm-Kreis) (ost)
Gestern Nachmittag fuhr eine 48-jährige Frau mit einem Volvo Bus die Waldstraße in Richtung Branchewinda entlang, während ein 29-jähriger Mann mit einem VW die K27 von Branchewinda in Richtung Marlishausen befuhr. Anscheinend übersah die 48-Jährige den vorfahrtsberechtigten VW-Fahrer, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, der Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 Euro. Der 29-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Drogenvortest bei ihm reagierte positiv auf Amphetamin/Methamphetamin, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Aufhebung der Öffentlichkeitsfahndung
Eisenach (ost)
Seit dem 10. Oktober 2019 hat die Polizei um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten 28-jährigen Frau aus Eisenach gebeten. Die Person wurde unversehrt in Kroatien gefunden. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung persönlicher Daten liegen nicht mehr vor und dürfen nicht mehr genutzt werden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kanaleinläufe entfernt - Zeugen gesucht
Gotha (ost)
Letzte Nacht um 22.00 Uhr stürzte eine Radfahrerin in der Oststraße, weil anscheinend Unbekannte mehrere Abdeckungen von Kanaleinläufen entfernt hatten. Die 44-jährige Frau entdeckte einen der offenen Abflüsse zu spät. Sie verletzte sich bei dem Sturz und wurde später ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Gotha bittet um Zeugenhinweise, die zum Täter führen können. Informationen werden unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Referenznummer 0170981/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Motorradfahrer gestürzt
Kyffhäuserland (ost)
Am Mittwoch fuhr ein Motorradfahrer die Bundesstraße 85 von Kelbra in Richtung Kyffhäuserdenkmal.
Gegen 15.55 Uhr stürzte der Fahrer in einer Linkskurve und zog sich leichte Verletzungen zu.
Das Kraftrad wurde bei dem Unfall beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Gartenlaube in Brand
Nordhausen (ost)
Ein Feuer in der Straße Im Stürzetal führte in der Nacht zum Donnerstag zu einem Einsatz von Polizei- und Feuerwehrkräften. Ein Bungalow mit Anbau stand in Flammen, konnte jedoch gelöscht werden. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt, aber es entstand Sachschaden an der Gartenlaube.
Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes führen Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Bäckerei von Dieben heimgesucht
Bad Langensalza (ost)
Bislang unbekannte Personen drangen zwischen Mittwoch um 18 Uhr und Donnerstag um 4 Uhr widerrechtlich in eine Bäckerei in der Goethestraße ein. Der oder die Täter stahlen Bargeld im oberen dreistelligen Bereich.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet und bitten um Hinweise von Zeugen. Personen, die den Einbruch oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0171083
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrzeug beschädigt
Nordhausen (ost)
Bislang unbekannte Täter beschädigten einen Pkw im Zeitraum zwischen Mittwoch, 18 Uhr, und Donnerstag, 5 Uhr. Der Peugeot war in der Jacob-Plaut-Straße abgeparkt und wurde durch den oder die Täter zerkratzt. Zudem waren die Reifen luftleer.
Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Wer Hinweise zur Tat oder Täterschaft geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0171088
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Gera (ost)
Gera. Am Mittwochmorgen (02.07.2025), gegen 07:50 Uhr, ereignete sich auf der Ruckdeschelstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 57-jährige Autofahrerin fuhr die Straße aus der Richtung der Zoitzbergstraße entgegen. Als sie die Kreuzung an der Ecke Ruckdeschelstraße und Aalichtstraße überquerte, übersah sie einen 76-jährigen Fußgänger, der von links kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fußgänger schwer verletzt wurde. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto der 57-Jährigen blieb fahrbereit. Trotzdem entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Fahrerin blieb unverletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss
Greiz (ost)
Greiz. Am Mittwochabend (02.07.2025) ereignete sich gegen 18:20 Uhr in der Clara-Zetkin-Straße ein Verkehrsunfall. Ein 78-jähriger Autofahrer versuchte, sein Fahrzeug rückwärts in eine Parklücke zu manövrieren und stieß dabei mit einem abgestellten Auto einer 41-Jährigen zusammen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde beim 78-Jährigen ein Atemalkoholwert von 0,79 Promille festgestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen und gegen den Unfallverursacher ein Verfahren eingeleitet. (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Brandstiftung auf Gerstenfeld
Greiz (ost)
Leiningen-Steinermühle. Früh am Mittwochmorgen (02.07.2025) brach gegen 00:30 Uhr ein Feuer auf einem Gerstenfeld vor dem Ortseingang Leiningen aus. Nach aktuellen Informationen platzierte ein bisher unbekannter Täter Brandbeschleuniger auf einem benachbarten Feld und zündete ihn an. Dadurch gerieten etwa 5000 Quadratmeter Feld in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden, wodurch glücklicherweise keine Personen verletzt wurden oder Gebäude Schaden nahmen. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Der Täter flüchtete nach der Tat in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Kriminalpolizeiinspektion Gera unter der Telefonnummer 0365 / 8234 - 1465 zu melden. (Bezugsnummer: 0171049/2025) (SR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwerer Verkehrsunfall
Schönau vor dem Walde / LK Gotha (ost)
Am gestrigen Tag, gegen 13.10 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der K26 zwischen Schönau vor dem Walde und Schnepfenthal. Ein 28-jähriger Fahrer eines Kawasaki Motorrades fuhr in Richtung Georgenthal. In einer Linkskurve überholte der Mann scheinbar zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge. Beim Zurückkehren in seine Spur verlor der Motorradfahrer offenbar die Kontrolle über die Kawasaki, kam von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrszeichen. Aufgrund des Unfalls wurde der 28-Jährige so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort seinen Verletzungen erlag. Zur Untersuchung des Unfalls wurde ein Gutachter hinzugezogen. Der entstandene Schaden wird auf 6.000 Euro geschätzt und das Motorrad wurde abgeschleppt. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.