Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 07.03.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPD-EF: Festnahme nach länderübergreifender Verfolgungsfahrt
Erfurt (ost)
Am Freitagmittag entkam in Stadtroda ein Fahrzeug mit zwei Insassen einer Verkehrskontrolle und floh mit hoher Geschwindigkeit auf die Bundesautobahn 4 in Richtung Frankfurt am Main.
Sofort wurden umfangreiche Fahndungsmaßnahmen gestartet, bei denen neben Einsatzkräften der Thüringer Polizei auch zwei Polizeihubschrauber und Unterstützungskräfte der hessischen Polizei beteiligt waren. Die Flüchtigen nutzten in Hessen eine Betriebsabfahrt, um die Fahrtrichtung zu ändern, und setzten dann ihre Flucht auf der Autobahn in Richtung Dresden fort.
Während der Verfolgung kollidierte der 47-jährige Fahrer mehrmals mit Einsatzfahrzeugen der Polizei, was zu Sachschäden führte. Zum Glück wurde niemand verletzt.
In der Nähe von Bucha kam das Fluchtfahrzeug zum Stehen, nachdem der Kraftstoff verbraucht war. Die beiden Insassen wurden daraufhin von Einsatzkräften der Thüringer Polizei festgenommen.
Gegen den Fahrer wird unter anderem wegen des Verdachts des illegalen Straßenrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Außerdem liegt ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Coburg gegen ihn vor.
Die Thüringer Polizei dankt den eingesetzten Kräften der hessischen Polizei ausdrücklich für ihre professionelle und länderübergreifende Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-J: Öffentlichkeitsfahndung: 14-jährige aus Großobringen vermisst
Weimar (ost)
Seit dem 01.03.2025 wird die 14-jährige Luisa Katharina Marsch aus dem Mädchenwohnheim Großobringen (Gemeinde Am Ettersberg / Weimarer Land) vermisst. Luisa hat die Einrichtung am frühen Abend in unbekannte Richtung verlassen. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass sie sich möglicherweise in München, Leipzig oder Zeitz aufhält. Trotz intensiver polizeilicher Suche wurde die Person bisher nicht gefunden. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich selbst in Gefahr befindet.
Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:
Kleidung, die zuletzt getragen wurde:
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Luisa Katharina Marsch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03643/8820 an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schwerer Verkehrsunfall in Kyffhäuserstraße
Sondershausen (ost)
Am Freitagmorgen fuhr eine 59-jährige Frau mit einem Volkswagen die Kyffhäuserstraße in Richtung Hospitalstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß die Frau zuerst seitlich mit einem geparkten Auto auf der linken Straßenseite zusammen. Danach prallte sie gegen einen Sattelauflieger. Der Volkswagen wurde stark beschädigt und die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Autos wurden abgeschleppt, während der Sattelauflieger vor Ort repariert und seine Fahrt fortgesetzt wurde. Zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Frau bei Verkehrsunfall verletzt
Nordhausen (ost)
Am Freitag wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 12.15 Uhr wollte sie mit einem Transporter von einem Feldweg auf die Landstraße 3080 fahren. Daraufhin kam es zu einem Unfall mit einem weiteren Transporter und einem Lkw. Die genauen Umstände werden noch untersucht. Die Fahrerin des Transporters wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen beträgt etwa 25000 Euro. Außerdem wurden ein Zaun und eine Leitplanke beschädigt. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Eigentümer gesucht
Ilmenau (ost)
Während einer polizeilichen Operation wurden am 25. Februar verschiedene Uhren entdeckt. Die Polizei sucht nach den rechtmäßigen Besitzern. Diese werden gebeten, sich mit einem geeigneten Eigentumsnachweis bei der Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Referenznummer: 0050307/2025) zu melden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugensuche nach Sachbeschädigung
Neuhaus am Rennweg (ost)
Gestern Abend gab es in Neuhaus am Rennweg in der Eisfelder Straße gegen 19:00 Uhr einen Vorfall bei der örtlichen Apotheke, bei dem unbekannte Täter Sachschäden verursachten. Nach Zeugenaussagen wurden zwei Personen beobachtet, die die Fensterscheibe der Apotheke beschädigten und dann in eine unbekannte Richtung flohen.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0059587 bei der Polizei in Sonneberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Geschwindigkeitskontrolle
Föritz (Föritztal) (ost)
Gestern führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle in Föritz im Bereich der B89/Ortsstraße durch. Während der mehr als zwei Stunden dauernden Kontrolle wurden insgesamt 26 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Darunter befinden sich 17 Bußgelder und 4 Fahrverbote. Das schnellste Fahrzeug wurde mit einer Geschwindigkeit von über 90 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Was macht der Vogel da auf dem Standstreifen?
A4 Höhe Ronneburg (ost)
Am gestrigen Nachmittag wurde auf der A4 in der Nähe von Ronneburg ein verletzter Bussard am Seitenstreifen entdeckt. Die Autobahnmeisterei informierte über den Vogel, der offensichtlich gesundheitliche Probleme hatte. Eine Streifenbesatzung der Autobahnpolizei machte sich unverzüglich auf den Weg, fand das Tier und nahm es in ihre Obhut.
Was sollte jedoch nun mit dem verletzten Tier geschehen?
Nach Absprache mit der Rettungsleitstelle wurde der Vogel an die Berufsfeuerwehr Gera übergeben. Dort erhielt er die erforderliche medizinische Versorgung und die Feuerwehr kümmerte sich um seine weitere Betreuung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Polizei ermittelt Tierhalter eines Fundtieres - Hund sucht neues Zuhause
Helbetal (ost)
Am 23. Februar wurde ein verlassenes Tier von der Polizei gemeldet. Der Hund wurde im Helbetal im Landkreis Kyffhäuser entdeckt und an die Tiernotrettung übergeben.
Der Polizeibericht ist hier verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5977029
Es ist der Polizei gelungen, den Besitzer des Tieres zu identifizieren. Die genauen Umstände werden weiterhin untersucht.
Die Mischlingshündin wird derzeit im Tierheim Sömmerda betreut. Dort wartet das Tier nun auf ein neues, liebevolles Zuhause. Interessierte können sich direkt beim Tierheim melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: über 8 kg Cannabis im Kofferraum
A4 Höhe Eisenach (ost)
Letzten Dienstag wurde bei einer Verkehrskontrolle auf der A4 eine bedeutende Menge an Drogen entdeckt. Beamte der Fahndungsgruppe der Autobahnpolizei bemerkten ein Auto zwischen den Anschlussstellen Sättelstädt und Eisenach-Ost, das von zwei Personen besetzt war.
Während der Kontrolle wurde im Kofferraum des Fahrzeugs eine große Menge an Drogen gefunden. Insgesamt handelte es sich um mehr als 8 kg Cannabis und ca. 1,6 kg Haschisch.
Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Wohnungen der beiden Insassen des Fahrzeugs auf weitere Drogen oder Hinweise zum Drogenhandel durchsucht. Danach wurden sie aus polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Gegen beide Personen wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-NDH: Polizei und Feuerwehr bei Brand im Schloßpark im Einsatz
Sondershausen (ost)
Am Freitagmorgen informierte eine Zeugin die Einsatzkräfte über einen Brand im Schlosspark von Sondershausen. Kurz vor 6 Uhr entdeckte die Frau ein Feuer im verlassenen sogenannten Parkwächter-Häuschen. Die Polizei und die Feuerwehr wurden alarmiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei führt Ermittlungen zur Brandursache durch. Eine vorsätzliche Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Personen, die Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0059877
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei ermittelt nach Garagenbrand
Mühlhausen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach gegen 1 Uhr ein Feuer in einer Garage in einem Garagenkomplex in der Wendewehrstraße aus. Die Garage stand in Flammen und wurde vollständig zerstört. Eine benachbarte Garage wurde ebenfalls beschädigt. Die Feuerwehrleute löschten das Feuer. Nach Zeugenaussagen sollen unbekannte Männer sich am Brandort aufgehalten und dann schnell davongelaufen sein. Einige sollen zu Fuß, andere mit dem Fahrrad geflohen sein. Die Personen konnten nicht gefunden werden. Die Polizei untersucht jetzt, um die Brandursache herauszufinden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Wer kann Informationen zum Brand geben? Wer hat etwas über die unbekannten Personen am Brandort beobachtet?
Hinweise bitte an die Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510.
Aktenzeichen: 0059666
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Pkw kollidierte mit jugendlichem Radfahrer und flüchtet - Zeugen gesucht
Greußen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall, der am Donnerstagabend in Greußen stattfand, sucht die Polizei nach Zeugen. Ein Radfahrer war gegen 18.50 Uhr auf der Straße Neustadt stadtauswärts in Richtung Grüningen unterwegs. Dabei wurde der Vorfahrtsberechtigte von einem Fahrzeug erfasst, das aus der Straße Helbeeck kam. Der 14-jährige Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete unerlaubt vom Unfallort und fuhr in Richtung Nordhäuser Straße davon.
Das Fahrzeug soll ein rotes Auto gewesen sein. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum unbekannten Autofahrer oder seinem Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 entgegen.
Aktenzeichen: 0059586
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Hochwertiges Pedelec aus Keller gestohlen
Mühlhausen (ost)
Unbekannte haben ein grünes Pedelec der Marke Ghost aus einem Keller in der Körnerschen Straße gestohlen. Am Donnerstag zwischen 18:00 und 20:15 Uhr drangen der oder die Täter gewaltsam in den Keller ein. Das gestohlene Fahrrad hat einen Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet um Hinweise. Personen, die Informationen über die Tat oder den Verbleib des Pedelecs haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 03601/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0059593
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschwindigkeitskontrollen in Ramsla
Weimar (ost)
Am Donnerstagmorgen führten Polizeibeamte in Ramsla Geschwindigkeitskontrollen durch. Insgesamt passierten 714 Autos die Kontrollstelle. 17 davon waren zu schnell. Der schnellste Fahrer wurde mit 48 km/h erfasst, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Beim Wenden parkenden Pkw beschädigt - im Vorfeld Frau beleidigt
Weimar (ost)
Am Donnerstagnachmittag fuhr ein 66-Jähriger mit seinem selbstfahrenden Arbeitsgerät die Straße Am Alten Speicher entlang, von der Rießnerstraße in Richtung Nordstraße. Beim Versuch, am Ende der Straße zu wenden, streifte er einen geparkten Opel. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Überrascht war er jedoch von der 44-jährigen Frau, die geduldig auf die Unfallaufnahme wartete und dann zu den Polizeibeamten ging. Sie berichtete, dass sie zuvor in Nohra an einer Tankstelle von dem Unfallverursacher beleidigt und bedroht worden war, weil sie angeblich zu langsam tankte. Sie folgte dem Mann dann bis zum Unfallort. Der zweite Mann, der in Nohra dabei war, hatte den Ort während der Unfallaufnahme verlassen. Neben dem Unfall wurden auch Anzeigen wegen Beleidigung und Bedrohung aufgenommen sowie Ermittlungen zum zweiten Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Jacke geklaut
Weimar (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat ein Mann im Alter von 30 Jahren in der Gerhart-Hauptmann-Straße Glasreinigungsarbeiten durchgeführt. Wegen des frühlingshaften Wetters hatte er seine Jacke abgelegt. Ein Dieb nutzte die Gelegenheit und nahm die Jacke mit, in der sich die persönlichen Schlüssel des Mannes befanden. Der Wert der Jacke betrug über einhundert Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Öffentlichkeitsfahndung der Kripo Erfurt
Erfurt (ost)
Die Kriminalpolizei sucht mit einem gerichtlichen Beschluss nach den beiden Verdächtigen, die hier abgebildet sind.
Es wird vermutet, dass sie am 17.11.2023 gegen 17:00 Uhr in einer Bar in Erfurt zunächst auf das Opfer eingeschlagen und es später mit einem Messer verletzt haben.
Wer erkennt die Männer auf dem Bild und kann Informationen über ihre Identität geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Erfurt entgegengenommen (Tel.: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0301365/2023. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch mit der Brechstange
Erfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde in Erfurt in eine Autopflegefirma eingebrochen, wobei eine Brechstange verwendet wurde. Die Täter betraten das Gebäude im Norden der Landeshauptstadt durch ein Fenster. Sie ließen die Brechstange am Tatort zurück und durchsuchten dann die Räume. Gestohlen wurden Elektronikartikel und Bargeld im Wert von etwa 3.000 Euro. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute unerkannt. Die Polizei wurde informiert und hat Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Büro
Erfurt (ost)
Ein Architekturbüro in Erfurt wurde von Einbrechern heimgesucht, die eine große Beute machten. Während des Zeitraums von Mittwoch bis Donnerstag betraten die Unbekannten zunächst das Geschäftshaus. Danach drangen sie gewaltsam in die Büroräume der Firma ein und entwendeten verschiedene Elektronikartikel. Auch ein türkisfarbenes "Cube" Fahrrad wurde von den Tätern gestohlen, wobei der Gesamtwert der Beute mehr als 12.600 Euro betrug. Im gleichen Gebäude versuchten sie auch bei einer anderen Firma einzubrechen, scheiterten jedoch an der Zugangstür. Vor ihrer Flucht in unbekannte Richtung hinterließen die Unbekannten Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Die Kriminalpolizei wurde zur Spurensicherung hinzugezogen und ermittelt nun wegen des besonders schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Erfurt (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in Erfurt ein Verkehrsunfall, bei dem eine unbekannte Autofahrerin beteiligt war. Anschließend flüchtete sie unerkannt. Das unbekannte Fahrzeug war kurz nach 16:00 Uhr in der Magdeburger Allee stadteinwärts unterwegs. An der Kreuzung zur Johannesstraße versuchte die Frau, einen Lastwagen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu überholen, ohne auf die Vorfahrt der Straßenbahn zu achten. Die herannahende Straßenbahn musste daraufhin eine Notbremsung durchführen. Dadurch stürzten fünf Fahrgäste und erlitten leichte Verletzungen. Vier von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Verursacherin des Unfalls flüchtete vom Ort des Geschehens.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die Informationen über die unbekannte Autofahrerin und das weiße Fahrzeug liefern können. Hinweise werden vom Inspektionsdienst Nord (Tel.: 0361/7840-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0059550 entgegengenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Brennender Kleidercontainer
Erfurt (ost)
In Erfurt mussten Rettungskräfte in der Nacht zum Freitag zu einem brennenden Kleidercontainer ausrücken. Im Stadtteil Rieth hatten Unbekannte gegen 03:40 Uhr das große Behältnis angezündet und dann geflohen. Die Feuerwehr kam an der Einsatzstelle an und löschte das Feuer. Dank ihres schnellen Eingreifens konnte Schlimmeres verhindert werden. Trotzdem brannte der Container vollständig ab, was einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursachte. Es wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Schachtdeckel landet auf Autoscheibe
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein Vandalier warf im Landkreis Sömmerda einen Schachtdeckel, auch bekannt als "Gullydeckel", auf eine Autoscheibe. In der Nacht zu Donnerstag machte sich der Täter in Kindelbrück an einem Kleintransporter zu schaffen. Er beschädigte mehrere Fenster des Fahrzeugs und schnitt dann verschiedene Kabel durch. Zuletzt hob der Unbekannte einen Gullydeckel aus der Bodenverankerung der Straße und warf ihn auf die Frontscheibe. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Ein Zeuge informierte die Polizei heute Morgen kurz nach 06:00 Uhr. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Mopedfahrer fuhr auf
Suhl (ost)
Am Donnerstagnachmittag fuhr ein Autofahrer im Alter von 59 Jahren auf der Karl-Marx-Straße in Suhl in Richtung Schwarzwasserweg. Aufgrund des Verkehrs musste er seinen Wagen anhalten. Der 17-jährige Mopedfahrer, der hinter ihm fuhr, bemerkte die Situation vor ihm zu spät und fuhr auf. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 4.600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis, Versicherung und Zulassung
Zella-Mehlis (ost)
Polizeibeamte aus Suhl überprüften am Donnerstagabend den 44-jährigen Fahrer eines Mopeds in Zella-Mehlis. Dabei wurde festgestellt, dass das Fahrzeug weder eine Zulassung noch eine Versicherung hatte. Der Fahrer konnte auch keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Daraus resultierte eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unter Drogen
Suhl (ost)
Polizisten von der Einsatzunterstützung Suhl haben am Donnerstagabend eine 23-jährige Fahrerin in der Meininger Straße in Suhl kontrolliert. Ein freiwilliger Drogentest zeigte positiv auf Amphetamin/Metamphetamin an und im Fahrzeug entdeckten die Beamten auch eine kleine Menge Betäubungsmittel. Die Frau wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und wird nun unter anderem wegen Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Altenburg (ost)
Polizeibeamte der Altenburger Land Polizeiinspektion wurden am 07.03.2025 früh um 06:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Brüderkirche gerufen, nachdem eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gemeldet worden war. Gemäß den bisherigen Untersuchungen waren acht Personen in einen Streit verwickelt und hatten dann mit den Fäusten aufeinander losgegangen. Die Polizei führt derzeit Ermittlungen zum Vorfall durch und bittet alle Bürger, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Referenznummer 25086447 mit der Polizei Altenburger Land in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Positiver Test
Wutha-Farnroda (Wartburgkreis) (ost)
Ein 31-jähriger Fahrer eines E-Scooters wurde gestern Abend ohne Versicherungsschutz auf der Gothaer Straße erwischt. Zudem fiel ein Drogenvortest während einer Verkehrskontrolle positiv auf Cannabis aus. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen ihn eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu schnell
Gamstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Abend führte die Polizei in Gotha Geschwindigkeitsüberprüfungen auf der Landstraße durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich beträgt 50 km/h. Während der anderthalbstündigen Kontrolle wurden sechs Autofahrer gestoppt, die zu schnell unterwegs waren. Ein 47-jähriger Fahrer eines Chevrolets wurde mit 88 km/h auf der Straße erwischt. Die entsprechenden Geldstrafen gemäß dem bundesweiten Bußgeldkatalog wurden verhängt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Führerschein und Pkw beschlagnahmt
Landkreis Hildburghausen (ost)
Ein 60-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstagmorgen erneut wegen eines Aggressionsdelikts im Straßenverkehr auffällig. Seit Anfang März wurden mehrere Anzeigen wegen seines rücksichtslosen Fahrverhaltens und der Nötigung/Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer im Landkreis Hildburghausen und im Autobahngebiet Suhl erstattet. Am Donnerstag überholte er eine Autofahrerin und scherte knapp vor ihr ein. Auch entgegenkommende Autofahrer mussten abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die Polizei nahm die erneute Anzeige auf und nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurden sein Führerschein und sein Auto von den Beamten beschlagnahmt, um weitere Verkehrsdelikte zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt nicht beachtet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg hat eine 23-jährige Ford-Fahrerin am Donnerstagnachmittag die Vorfahrt einer Mopedfahrerin in der Königshofener Straße missachtet. Die Pkw-Fahrerin wollte von der Mühlbergstraße in die Königshofener Straße abbiegen, sah dabei aber die stadteinwärts fahrende junge Moped-Fahrerin nicht. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Es entstand jedoch Sachschaden durch den Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorsicht bei Haustürgeschäften
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Tautenburg: Ein Unternehmen in Tautenburg bot Reinigungsarbeiten zu einem hohen Preis an. Eine Bewohnerin stimmte zu und die Arbeiten wurden durchgeführt. Nach Abschluss der Arbeiten verlangten die Arbeiter jedoch einen noch höheren Geldbetrag als vereinbart. Da dieser nicht bezahlt werden konnte, wurde nach wertvollem Schmuck gefragt. Die ominösen Mitarbeiter planen, am nächsten Tag zurückzukehren, um den Restbetrag zu erhalten. Die Frau rief die Polizei, die die ankommenden Personen identifizierte und entsprechende Anzeigen wegen des Vorgehens und möglicher Steuervergehen erstattete.
Bitte seien Sie bei Haustürangeboten immer vorsichtig und misstrauisch. Ein seriöses Unternehmen wird Ihnen Zeit lassen, um das Angebot in Ruhe zu prüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Dieb unter Drogen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf hat ein Mann am Donnerstagnachmittag in einem Modegeschäft eines Einkaufszentrums in der Eisenberger Straße diverse Bekleidungsstücke gestohlen. Er verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen, und lud die Sachen in sein Auto. Eine Zeugin beobachtete den Diebstahl und informierte die Polizei. Sowohl das Auto als auch der Dieb wurden an der Halteranschrift gefunden. Es gab Anzeichen für Drogenkonsum bei ihm, daher wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt, aufgrund der Fahrt im Straßenverkehr. Neben dem Diebstahl muss sich der 42-Jährige auch wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrradcomputer im Visier eines Einbrechers
Jena (ost)
Ein Unbekannter brach in den Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses in der Leipziger Straße ein, zwischen dem letzten Mittwoch und Donnerstag. Er oder sie gelangte in die Räumlichkeiten und stahl die Elektronikeinheiten von zwei E-Bikes. Danach versuchte er, durch einen anderen Eingang in der Nähe zu gelangen, was jedoch fehlschlug. Der Täter verließ den Tatort mit einer Beute im Wert von etwa 400 Euro und blieb bisher unentdeckt. An beiden Tatorten entstanden Sachschäden. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Auf verunfalltes Fahrzeug aufgefahren
Jena (ost)
Um das unerwünschte Foto bei überhöhter Geschwindigkeit zu vermeiden, drückte die Fahrerin eines Mercedes-Pkw auf die Bremse. Ein Opel-Fahrer, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mercedes auf. Ein anderer Autofahrer, der ebenfalls in Richtung Stadtzentrum unterwegs war, erkannte die Unfallstelle auf der Stadtrodaer Straße in der Nähe des Jenertals zu spät und prallte dann auf das Heck des bereits verunfallten Opel. Alle Beteiligten des Unfalls, der am vergangenen Donnerstagnachmittag stattfand, blieben unverletzt. An allen Fahrzeugen entstanden durch den Unfall verursachte Sachschäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Frontalkollision zwischen Pkw und Lkw
Jena (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 08:30 Uhr kam es zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der Erfurter Straße. Ein 51-Jähriger war mit seinem Kleinwagen in Richtung Innenstadt unterwegs. Kurz vor der ehemaligen Hautklinik geriet er auf die Gegenspur. Dort befand sich ein Lastwagen mit Anhänger, der in Richtung Weimar fuhr und mit dem er frontal kollidierte. Glücklicherweise erlitt der 51-Jährige nur leichte Verletzungen. Sein Renault wurde jedoch schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Auch sein Fahrzeug musste aufgrund der Schäden abgeschleppt werden. Die Straße musste aufgrund des Unfalls kurzzeitig voll gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bedrohung im Jobcenter Apolda
Apolda (ost)
Am Donnerstag, dem 06.03.2025, informierte der Leiter des Jobcenters Apolda, dass eine Angestellte in den letzten zwei Tagen von einem 18-jährigen Deutschen mehrmals bedroht wurde. Die 46-jährige Mitarbeiterin fühlte sich durch das äußerst energische und unverhältnismäßig verbale aggressive Verhalten des 18-Jährigen eingeschüchtert. Der offensichtlich unter Drogen stehende junge Mann forderte vehement die Herausgabe des Geldes und weigerte sich, das Jobcenter zu verlassen oder abgewiesen zu werden. Der 18-Jährige wurde aufgesucht, mit der Situation konfrontiert und ihm wurde mit entsprechenden Konsequenzen gedroht. Eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Feuerschale ruft Feuerwehren auf den Plan
Oldisleben (ost)
Am Donnerstag gegen 18.30 Uhr wurde der Verdacht auf einen Vegetationsbrand im Haintal durch eine Feuerschale geweckt. Die Rettungsleitstelle alarmierte mehrere Feuerwehren der Langgemeinde An der Schmücke, die mit über einem Dutzend Feuerwehrfahrzeugen und rund 80 Kameraden ausrückten, um das Feuer zu bekämpfen. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich lediglich um eine Feuerschale handelte, in der Grünabfälle verbrannt wurden. Es wurde festgestellt, dass das Verbrennen nicht ordnungsgemäß angemeldet war. Das zuständige Landratsamt wurde über den Vorfall informiert und wird gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: "Kommissar Hase" ermittelt Trunkenheitsfahrt
Uthleben (ost)
Am Donnerstag um 19.40 Uhr hat ein Kaninchen die Straße zwischen Uthleben und Heringen überquert und dazu geführt, dass ein 47-jähriger Autofahrer von der Fahrbahn abkam. Er hat angegeben, dem Kaninchen ausgewichen zu sein, was dazu führte, dass er einen Baum entwurzelte und schlussendlich abseits der Straße zum Stillstand kam. Ein Alkoholtest ergab, dass der Mann, der leichte Verletzungen erlitt, unter dem Einfluss von Alkohol stand. Zur genauen Bestimmung des Alkoholgehalts wurde eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Von der Straße abgekommen
Hildburghausen (ost)
Am Donnerstagabend fuhr eine 22-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Landstraße zwischen Hildburghausen und Gerhardtsgereuth. Aus bisher unbekannten Gründen verlor sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Straße ab. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 5.000 Euro, was einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Auffahrunfall leicht verletzt
Mühlhausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 15.10 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall in der Langensalzaer Landstraße. Ein Auto fuhr auf ein anderes Auto auf, das vor ihm fuhr. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden in einem Krankenhaus behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Erheblicher Alkoholgenuss führt zu Auffahrunfall
Nordhausen (ost)
Am Donnerstag um 16.30 Uhr fuhren zwei Autos hintereinander durch die Innenstadt von Nordhausen. Der Fahrer des hinteren Fahrzeugs fiel der Fahrerin vor ihm bereits auf, da er sehr dicht auffuhr. Die Frau sprach den 67-Jährigen bei passender Gelegenheit an und kritisierte sein Fahrverhalten. Kurz darauf kam es dennoch zu einem Auffahrunfall in der Leimbacher Straße. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann mehr als ein Promille Alkohol im Blut hatte. Neben einer Blutentnahme wurde ihm auch der Führerschein entzogen, wodurch er nun keine Fahrzeuge mehr lenken darf.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Feuerwehreinsatz im Bingerhof
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagabend wurden gegen 22 Uhr die Martinshörner in der Rolandstadt gehört. Der Grund dafür war der Verdacht eines Wohnungsbrandes im Bingerhof. In einer Wohnung, die zum Zeitpunkt des Einsatzes nicht bewohnt war, kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Bewohnerin hatte einen Kunststoffeimer auf dem Herd stehen lassen, der am Abend schmolz und die Wohnung stark verqualmte. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Nicht versichert
Arnstadt (ost)
Am gestrigen Abend wurde eine 26-jährige Fahrerin eines E-Scooters in der Turnvater-Jahn-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der E-Scooter, den die Frau fuhr, hatte keine Versicherung. Außerdem ergab ein Drogenvortest ein positives Ergebnis für Amphetamin/Methamphetamin. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Sachbeschädigung
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Unbekannte Täter betraten die Toilettenräume einer Trauerhalle in der Friedhofsallee und verursachten Schäden an mehreren Türen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. Die Polizei Gotha erhielt gestern um 13.00 Uhr Kenntnis von dem Vorfall. Hinweise von Zeugen werden unter 03621-781124 (Aktenzeichen: 0059260/2025) entgegengenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Tödlicher Verkehrsunfall
Ilmenau (ost)
Nach aktuellen Informationen fuhr gestern Nachmittag ein 70-jähriger Radfahrer den Radweg von der Oehrenstöcker Landstraße in Richtung Hüttengrund. Der 70-Jährige stürzte aus unbekanntem Grund auf dem abschüssigen, unbefestigten Weg. Aufgrund des Sturzes erlitt der Mann so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Geld aus Auto entwendet
Meiningen (ost)
Am Donnerstag, zwischen 16:00 Uhr und 16:22 Uhr, haben unbekannte Täter die Scheibe eines Citroen eingeschlagen, der in einem Waldweg in der Nähe der Zeppelinstraße in Meiningen geparkt war. Etwa 100 Euro wurden aus einem Geldbeutel im Fahrzeuginneren gestohlen und die Diebe konnten unbemerkt flüchten. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0059456/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahren ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz
Rudolstadt (ost)
Während der Patrouille stellten Polizeibeamte des Kontaktbereichsdienstes am Donnerstagmorgen einen 57-jährigen Mann fest, der in Rudolstadt mit einem Piaggio unterwegs war, obwohl er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war und kein Versicherungsschutz bestand. Die Fahrt wurde gestoppt und entsprechende Anzeigen wurden erstattet.
Am 1. März müssen die Kennzeichen für Mofas, Mopeds und E-Scooter ausgetauscht werden. Die neuen Kennzeichen für das Jahr 2025 sind grün. Nur mit diesen besteht Versicherungsschutz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Brandfall
Gräfenthal (ost)
Am Donnerstagnachmittag brach in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Gräfenthal, Alte Straße, ein Brand aus. Es wird vermutet, dass der Kühlschrank aufgrund eines technischen Defekts Rauch verursachte, woraufhin die Bewohner die Wohnung verließen und die Feuerwehr alarmierten. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Inspektionsdienst Saalfeld
Telefon: 03671 56 0
E-Mail: id.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verfolgungsfahrt auf B 92
Greiz (ost)
Greiz. Am 07.03.2025 gegen 00:10 Uhr wollten Beamte der PI Greiz in Weida einen PKW Golf einer Verkehrskontrolle unterziehen. Beim Versuch das Fahrzeug anzuhalten, beschleunigte der Fahrer dieses stark und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Das Fahrzeug wurde durch die Beamten verfolgt und über Funk umliegende Streifenwagen zur Unterstützung herbeigerufen. Die Verfolgungsfahrt setzte sich auf der B92 bis zum Daßlitzer Kreuz fort. Kurz vor dem Daßlitzer Kreuz wurde durch hinzugezogene Polizeikräfte eine "Stop Stick " Sperre errichtet, über welche das Fahrzeug fuhr und somit in Folge kontrolliert, wegen Luftverlust der Reifen, gestoppt wurde. Im Fahrzeug saß ein 20-jähriger, welcher einräumte keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Eine Fahndungsüberprüfung ergab, dass das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben war, da es nach dem Kauf nicht bezahlt wurde. Weiterhin war das Fahrzeug nicht zugelassen und auch nicht versichert. Die angebrachten Kennzeichen waren nicht für das Fahrzeug ausgegeben und standen in Fahndung. Der junge Mann wurde vorläufig festgenommen, später aber durch den Staatsanwalt wieder auf freien Fuß gesetzt. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, damit es zu einem späteren Zeitpunkt an seinen Besitzer herausgegeben werden kann. Gegen den 20-jährigen wird umfangreich ermittelt, da er sich wegen einer Vielzahl von Straftaten verantworten muss. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.