Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 11.04.2024
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.04.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-SHL: Ladendieb sitzt in Haft
Suhl (ost)
Ein 24-jähriger Mann wurde vorläufig am Mittwoch festgenommen, nachdem er am selben Tag vier Ladendiebstähle begangen und weitere angekündigt hatte. Am Donnerstag (11.04.2024) wurde er vor dem Amtsgericht in Suhl vorgeführt. Aufgrund fehlender Zeugenaussagen wurde noch kein Urteil gefällt, aber der Richter ordnete Untersuchungshaft bis zur Hauptverhandlung an. Der Mann wurde inhaftiert in einer Thüringer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Brandfall in Einfamilienhaus
Tottleben (ost)
Am Donnerstag ereignete sich in der Hauptstraße ein ausgedehnter Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Gegen 11.25 Uhr wurde gemeldet, dass in einem Einfamilienhaus ein Feuer ausgebrochen war. In zwei Wohnräumen kam es zu Verbrennungen. Dank des Eingreifens der Feuerwehrkollegen konnte ein Vollbrand des Gebäudes verhindert werden. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Der Sachschaden wird auf etwa 20000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Derzeit gibt es Hinweise auf Fahrlässigkeit beim Betrieb eines Ofens.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ausweichmanöver führt zu Verkehrsunfall
Friedrichsrode (ost)
Am Mittwochnachmittag fuhr eine 48-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Landstraße 1016 zwischen Keula und Friedrichsrode. Plötzlich überquerte ein Reh die Fahrbahn vor ihrem Fahrzeug, woraufhin sie ein Ausweichmanöver einleitete. Dadurch verlor sie die Kontrolle über das Auto, durchbrach einen Zaun und kam neben der Straße zum Stillstand. Die Fahrerin wurde anschließend zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht, da sie leichte Verletzungen durch den Unfall erlitten hatte. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Einladung zum Operation Roadpol Speedmarathon 2024 am 19.04.2024
Schleifreisen (ost)
Am 19.04.2024 wird im Rahmen der Operation Roadpol der Speedmarathon auf den Autobahnen in Thüringen durchgeführt. Die Autobahnpolizeiinspektion Thüringen lädt Presse- und Medienvertreter aller Art herzlich ein, die Kontrollstelle auf dem Parkplatz Tümmelsberg, A4 in Richtung Dresden zu besuchen. Dort haben Sie die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit der Technischen Verkehrsüberwachung der Autobahnpolizei zu erhalten und den Beamten bei ihrer Arbeit zuzusehen. Der Leiter der Technischen Verkehrsüberwachung und die Pressesprecherin der Autobahnpolizeiinspektion Thüringen werden von 10:30 bis 12:00 Uhr vor Ort sein, um alle Fragen rund um Verkehrsüberwachung und Thüringer Autobahnen zu beantworten. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2024 schriftlich unter der E-Mail-Adresse pressestelle.api@polizei.thueringen.de an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-GTH: Zeugensuche nach "Geldgeschenk"
Hörselberg-Hainich (Wartburgkreis) (ost)
Am gestrigen Tag in den frühen Nachmittagsstunden besuchte ein 14-jähriger Junge die Gegend um eine Schule in der Hauptstraße und verteilte dort Geld an die anwesenden Kinder. Einige der Kinder informierten daraufhin ihre Eltern über die ungewöhnliche Situation, woraufhin die Eltern die Polizei verständigten. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Geld aus einem Diebstahl stammte. Die Polizei bittet Personen, die ebenfalls Geld von dem Jungen erhalten haben oder sonstige hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, sich zu melden. Zeugen können sich unter 03691-261124 (Aktenzeichen: 0091933/2024) an die Polizei Eisenach wenden. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nach Fahrt in Zaun geflüchtet
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf wurde am Mittwochabend gemeldet, dass ein Auto in einen Gartenzaun gefahren und der Fahrer danach geflohen sei. Bei den Untersuchungen konnte der 16-jährige Fahrer und das entsprechende Leichtfahrzeug (Pkw bis max. 45 km/h) identifiziert werden. Er gestand die Tat. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Sowohl am Zaun als auch am Auto entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunken festgefahren
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bucha: Aufgrund eines festgefahrenen Fahrzeugs informierten Zeugen am Mittwochabend die Polizei. Die Polizeibeamten trafen die 63-jährige Fahrzeugführerin in ihrem Renault in der Ortslage Pösen an. Sie hatte Schwierigkeiten beim Rangieren. Möglicherweise war Alkoholisierung der Grund dafür. Da ein Atemalkoholtest verweigert wurde, wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nach Unfall unerlaubt entfernt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bürgel: Ein Bewohner der Straße in den Sätteln entdeckte am Mittwochmittag Beschädigungen an seinem Eigentum. Ein Lkw, dessen Fahrer noch unbekannt ist, hatte beim Rangieren zwei Säulen am Eingangstor des Grundstücks beschädigt und war dann einfach weitergefahren. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Frage nach Bargeld artet völlig aus
Jena (ost)
Am Mittwochabend näherte sich ein 41-jähriger Mann einem 26-jährigen Mann in einem Park auf dem Eichplatz und bat um Bargeld. Als der 26-Jährige ablehnte, schlug der 41-Jährige ihm ins Gesicht und sprühte ihm Reizgas ins Gesicht. Beide Personen wurden später gefunden. Der 41-Jährige musste während des polizeilichen Einsatzes in Handschellen gelegt werden, da er sich aggressiv verhielt. Nachdem er sich beruhigt hatte, wurde er entlassen. Beide waren stark betrunken.
Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Der Vorfall ereignete sich gegen 22 Uhr. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Gesicht, die vor Ort behandelt wurden. Der 41-Jährige war kooperativ, nachdem er von der Polizei festgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Angespuckt
Jena (ost)
Am Mittwochvormittag informierte ein Angestellter eines Lokals am Engelplatz die Polizei. Vorher trat eine männliche Person gegen einen Tisch, wodurch ein Kerzenständer und ein Aschenbecher zu Boden fielen und zerbrachen. Nachdem der Mitarbeiter den Mann aufforderte, sich zu benehmen, reagierte dieser mit einer beleidigenden Bemerkung und spuckte dann dem Mitarbeiter ins Gesicht. Die Polizeibeamten konnten den 40-jährigen Jenaer in der Nähe festnehmen. Er erhielt einen Platzverweis und muss sich nun strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbrecher auf frischer Tat gestellt
Jena (ost)
Zwei Anrufe in weniger als einer halben Stunde, bei denen jeweils ein Täter versuchte, gewaltsam mit einem Beil in ein Spielcasino einzudringen, führten zu einer Festnahme. So lässt sich die vergangene Nacht in Jena zusammenfassen. Der erste Anruf kam gegen 1:45 Uhr aus einer Spielhalle in der Löbstedter Straße. Ein Mann hatte das Zugangstor widerrechtlich geöffnet und ein Beil aus seinem Rucksack geholt. Offensichtlich bemerkte der Unbekannte jedoch den anwesenden Mitarbeiter und entfernte sich zunächst unerkannt. Um 2:15 Uhr dann der Anruf aus einem Spielcasino am Neutor. Hier hatte der Täter bereits mit dem Beil eine Scheibe eingeschlagen, wurde aber von Zeugen an einer weiteren Tat gehindert und den gerufenen Polizisten übergeben. Diese nahmen den 19-Jährigen vorläufig fest.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Mit 145 km/h durch die Baustelle
A4 Höhe Ronneburg (ost)
Letzten Dienstag haben die Polizeibeamten der Verkehrspolizei erneut einen Raser auf der A4 gestoppt. Ein 46-jähriger deutscher Fahrer fuhr mit seinem Auto in Richtung Dresden auf der A4. Im Baustellenbereich zwischen Ronneburg und Schmölln fuhr er mit 145 km/h, obwohl nur 80 km/h erlaubt waren. Schon am Anfang der Baustelle fiel der 46-Jährige wegen seiner stark überhöhten Geschwindigkeit auf. Die Polizisten folgten dem Raser mit ihrem Videomessfahrzeug, um die Geschwindigkeiten aufzuzeichnen. Nun können ihm zwei Verstöße mit 62 km/h und 65 km/h Überschreitung nachgewiesen werden. Deshalb erwartet den Deutschen eine Geldstrafe von 1500 Euro, sowie zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von zwei Monaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Pressestelle
Natalie Meier
Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-EF: Schnuppertag in der Polizeiinspektion Sömmerda
Sömmerda (ost)
Am Freitag, dem 26.04.2024, wird von der Polizeiinspektion Sömmerda ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Dieser findet von 14:00 bis 16:00 Uhr statt und richtet sich an alle, die Interesse am Polizeiberuf haben. Neben einem Informationsvortrag zur Einstellung und Ausbildung haben die Interessenten die Möglichkeit, die Polizeiarbeit hautnah zu erleben. Es wird eine Besichtigung der Dienststelle geben, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gewahrsamszellen besichtigen, dem Funksprecher bei der Arbeit zusehen und in einem Streifenwagen Platz nehmen können.
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung sind auf der Website der Landespolizeiinspektion Erfurt verfügbar unter
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/veranstaltungen
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Rehe angefahren
Landkreis Sömmerda (ost)
Im Landkreis Sömmerda ereigneten sich gestern zwei Wildunfälle. Um 11:30 Uhr kollidierte ein 60-jähriger Fahrer eines VW kurz vor einem Kreisverkehr zwischen Kölleda und dem Abzweig Dermsdorf mit einem Rehbock. Das Tier wurde so schwer verletzt, dass es vor Ort von einem Jagdpächter getötet werden musste. Am Abend um 20:50 Uhr stieß eine 43-jährige Fahrerin eines Hyundai zwischen Schwerstedt und dem Abzweig zur B4 nach Gebesee ebenfalls mit einem Reh zusammen. Das Wild überlebte den Zusammenstoß und flüchtete. An beiden Unfallstellen entstanden Sachschäden an den Fahrzeugen. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Duo verletzt 46-Jährigen
Erfurt (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 46-jähriger Mann leicht verletzt. Der Mann aus Erfurt sprach vor seiner Haustür in der Friedrich-Engels-Straße ein Mann und eine Frau an, weil sie sich unangemessen verhielten. Während des Streits griff die 22-jährige Frau den Mann mit einer Glasflasche an. Ihr 20-jähriger Begleiter griff den Hausbewohner mit einem Faustschlag an. Die Polizei verfolgte das Duo, wobei die Frau versuchte, sich auf ihrer Flucht in umliegenden Wohnungen zu verstecken. Die Polizei ermittelt nun wegen einfacher und gefährlicher Körperverletzung sowie Hausfriedensbruchs. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Teure Schmierereien
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen wurde eine Eisenbahnunterführung in Erfurt von unbekannten Tätern beschädigt. Zwischen dem 05.04.2024 und dem 10.04.2024 haben sie zwischen der Iderhoffstraße und der Adam-Gottschalk-Straße zugeschlagen. Mit verschiedenen Farben haben sie mehrere große Graffiti in der Unterführung angebracht. Die Beseitigung der Schmierereien wird auf 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat eine Anzeige wegen Sachbeschädigung aufgenommen. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Werkzeug von Baustelle gestohlen
Erfurt (ost)
Einige Tischler und Elektriker mussten in Erfurt ungewollt eine Pause einlegen. Als sie am Mittwochmorgen auf einer Baustelle in der Innenstadt arbeiten wollten, stellten sie fest, dass ein Dieb zugeschlagen hatte. Untersuchungen ergaben, dass der unbekannte Täter zunächst einen Schlüsseltresor aufgebrochen und dann mit einem Schlüssel Zugang zu den renovierten Geschäftsräumen verschafft hatte. Der Dieb hatte es auf Werkzeug auf der Baustelle abgesehen. Insgesamt erbeutete der Täter Waren im Wert von etwa 5.000 Euro. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Drei auf einen Streich
Erfurt (ost)
In Hochheim wurden einem Mann aus Erfurt drei Fahrräder gestohlen. Am Mittwoch erstattete er deshalb bei der Polizei Anzeige. Der 54-jährige hatte die Fahrräder unter einem Carport auf seinem Grundstück abgestellt. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen überwanden Diebe jedoch den über zwei Meter hohen Zaun des Grundstücks und entwendeten ein graues Pedelec von Raymon, ein Pedelec von Haibike in den Farben Schwarz, Gelb und Blau sowie ein anthrazit orangefarbenes Mountainbike von Cube mit den Schlössern. Der Gesamtwert der Fahrräder wird auf über 7.000 Euro geschätzt. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Streit führt zu Anzeigen
Erfurt (ost)
Ein Konflikt zwischen einer 22-jährigen Frau und einem 57-jährigen Mann führte am Mittwochnachmittag in Erfurt zu einem Einsatz der Polizei. Die beiden gerieten in einer Wohnung in der Mainzer Straße aneinander. Nachdem die junge Frau den Mann attackiert hatte, warf er sie aus der Wohnung. Während die Beamten gegen beide Personen eine Anzeige erstatteten, übergab die 22-Jährige mehr als 80 Gramm Cannabis. Neben der Anzeige wegen Körperverletzung erwartet sie auch eine weitere Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Drogen wurden von der Polizei sichergestellt. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrunken gestoppt
Erfurt (ost)
In der vergangenen Nacht wurde in Erfurt ein betrunkener Mann auf einem E-Scooter von einer Polizeistreife gestoppt. Um 02:10 Uhr überprüften die Beamten den 22-Jährigen vor seinem Wohnhaus in der Andreasvorstadt mit seinem Fahrzeug. Seine Handlung wäre beinahe unbemerkt geblieben. Bei einem Atemalkoholtest ergab sich ein Wert von fast 1,5 Promille für den jungen Mann. Dies ist deutlich zu hoch, um einen E-Scooter zu fahren. Daher wurden eine Blutentnahme und eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gegen den 22-Jährigen eingeleitet. (JN)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-J: Kellereinbruch
Weimar (ost)
Ein Unbekannter hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch verschiedene Werkzeuge und Fahrradausrüstung aus einem Keller in der Eduard-Rosenthal-Straße gestohlen. Es ist noch unklar, wie er in das Mehrfamilienhaus gelangen konnte. Anschließend brach er einfach die Kellertüren auf. Der gestohlene Wert beträgt mehr als 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mann versucht sich im Tag
Weimar (ost)
Gestern klopfte die Polizei an die Tür eines 43-jährigen Mannes, weil er sich im Wochentag vertan hatte. Er war weder bei der Arbeit noch erreichbar. Besorgte Mitarbeiter informierten die Polizei über den Mann. Diese fand den Koch zu Hause vor, der friedlich schlief und dachte, dass er noch frei hätte, da es erst Dienstag war. Doch er wurde schnell auf den aktuellen Stand gebracht - es war bereits Mittwoch.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Bei Ausweichmanöver verunfallt
Weimar (ost)
Am späten Mittwochabend verlor der Fahrer eines BMW zwischen dem Bad Berkaer Ortsteil München und Tonndorf die Kontrolle über sein Fahrzeug. Laut dem 21-jährigen Fahrer versuchte er einem Reh auszuweichen, das die Fahrbahn überquerte. Dadurch geriet er nach rechts und nach dem Gegenlenken nach links in den Straßengraben. Der Wagen kippte auf die Seite und kam schließlich auf der Straße zum Stehen. Sowohl der Fahrer als auch sein 20-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Auto ist ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu schnell
Crawinkel (Landkreis Gotha) (ost)
Bei der Überwachung der Geschwindigkeit gestern wurden 123 Fahrzeuge erwischt, die an einer Messstelle auf der B88 zu schnell fuhren. In der Ortsdurchfahrt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Ein Fahrer wurde mit 97 km/h erwischt. Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden nach dem bundesweiten Bußgeldkatalog geahndet. Die Bußgelder werden per Post zugestellt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kollidiert
Eisenach (ost)
Früh am Morgen fuhr ein 27-jähriger Fahrer eines Fahrzeugs der Fahrschule die Kasseler Straße in Richtung Rennbahn entlang. Hinter ihm fuhr eine 36-jährige Fahrerin eines Renaults. Der 27-Jährige musste aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand bremsen, was die 36 Jahre alte Frau anscheinend zu spät bemerkte und daraufhin auf das Fahrschulfahrzeug auffuhr. Aufgrund des Zusammenstoßes war der Renault nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es gab keine Verletzten. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Nicht aufgepasst
Eisenach (ost)
Am gestrigen Abend wurde ein 69-jähriger Radfahrer in der Julius-Lippold-Straße bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Er fuhr auf der Straße und bog dann rechts in die Straße 'Sportpark' ab. Dabei übersah er eine Dacia-Fahrerin, die gerade dabei war, auf einem der Parkplätze zu parken. Der Radfahrer kollidierte mit der Fahrerseite des 45-jährigen Fahrzeugs. Sowohl der Radfahrer als auch die 45-jährige Fahrerin wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mehrere Kellereinbrüche
Artern (ost)
In der Straße Hans-Christian-Göthe und Einbeckerstraße wurden Einbrüche in Kellerräume gemeldet. Während die Tatzeit in der Hans-Christian-Göthe-Straße zwischen dem 27.03. und 10.04. liegt und ein teures Fahrrad im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen wurde, ereignete sich der Vorfall in der Einbeckerstraße zwischen Dienstag- und Mittwochabend. Dort wurden Spielzeug und Musikträger im Gesamtwert von etwa 800 Euro entwendet. Die Polizeistation Artern hat die Ermittlungen zu den Tätern aufgenommen.
Falls Sie Informationen über die Tat oder die Täter haben, die möglicherweise die gestohlene Ware zum Verkauf angeboten haben, können Sie sich unter der Telefonnummer 03466/3610 an die Polizei wenden.
Aktenzeichen: 0092027
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Graffiti an Hauswand
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Unbekannte haben an einer Gebäudefassade mit Sprühfarbe Schmierereien hinterlassen. Unter anderem wurden die Buchstabenkombinationen "THC", "WKS 71" und "LSN" in schwarzer Farbe aufgetragen. Diese Schmierereien wurden vermutlich an Teilen der Stadtmauer angebracht, die beschädigt wurden.
Die Polizeiinspektion Eichsfeld hat den Tatort gesichert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise bitte unter der Nummer 03606/6510.
Aktenzeichen: 0091843
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Renitenten Ladendieb gestellt
Heldrungen (ost)
Gestern Abend hat ein 27-jähriger Mann in der Bahnhofstraße versucht, in einem Markt zu stehlen. Als der Dieb versuchte, die Waren an der Kasse vorbeizubringen, wurden Mitarbeiter des Marktes auf ihn aufmerksam und stoppten sein Vorhaben. Der Mann wehrte sich körperlich dagegen. Er wurde jedoch festgehalten, bis die Polizei eintraf, um ihn strafrechtlichen Maßnahmen zu unterziehen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Geschwindigkeitskontrolle auf der B87 bei Reisdorf
Reisdorf (ost)
Am gestrigen Nachmittag führte die Polizei auf der B87 - am Abzweig nach Reisdorf eine Geschwindigkeitskontrolle durch. In der 70-er Zone passierten 354 Fahrzeuge während dieser Zeit. Es wurden 8 Verwarnungen, 6 Bußgelder und 2 Fahrverbote verhängt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug an diesem Tag 141 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Kleingartenanlage
Apolda (ost)
In der Nacht vom 10.04.2024 drangen unbekannte Täter in eine Gartenlaube im Kleingartenverein "Grüne Aue" in Apolda ein und entwendeten verschiedene Werkzeuge und einen Receiver. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Augenzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Apolda zu melden. (Tel.: 03644/541-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Brand eines Funkmasts verursacht hohen Sachschaden
Pößneck (ost)
Am Abend von Mittwoch brach kurz vor 23 Uhr ein Brand an einem Funkmast in der Orlamünder Straße in Pößneck aus. Ein Zeuge vor Ort informierte sofort die Feuerwehr und die Polizei, die daraufhin zum Einsatzort geschickt wurden.
Nach bisherigen Erkenntnissen entstand der Brand mutmaßlich aufgrund eines technischen Defekts, bei dem unter anderem die elektrische Installation zerstört wurde, was zu erheblichem Sachschaden führte (bislang nicht genau bezifferbar).
Es gibt teilweise Störungen in den betroffenen Funknetzen.
Neben vielen Feuerwehrkameraden waren auch Beamte verschiedener Einheiten der Thüringer Polizei im Einsatz. Zusätzlich suchte der Polizeihubschrauber aus der Luft nach dem Brandort und den angrenzenden Gebieten.
Im Verlauf des heutigen Vormittags werden Brandursachenermittler des Thüringer Landeskriminalamtes sowie der KPI Saalfeld eingesetzt. Neue Informationen werden eigenständig nachgereicht; zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine weiteren Erkenntnisse vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Scheibe eingeschlagen
Suhl (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter hat zwischen Sonntagabend und Mittwochmorgen die Scheibe der Eingangstür einer Werkstatt in der Neundorfer Straße in Suhl zerbrochen. Es entstand ein Schaden von etwa 250 Euro. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter Angabe des Aktenzeichens 0091375/2024 bei der Polizei in Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Beschleunigtes Verfahren nach mehreren Ladendiebstählen
Suhl (ost)
Am Mittwoch begab sich ein 24-jähriger Mann in ein Bekleidungsgeschäft in der Friedrich-König-Straße in Suhl. Dort zog er in einer Umkleidekabine mehrere Kleidungsstücke unter seine eigene Kleidung und machte sich dann in Richtung Ausgang auf. Mitarbeiter bemerkten den Diebstahl und forderten die gestohlene Ware zurück. Zunächst kam der Täter der Aufforderung nach, versuchte dann aber, Kleidungsstücke aus dem Geschäft mitzunehmen. Die Angestellten konnten dies jedoch verhindern. Der Dieb verließ das Geschäft, wurde aber kurz darauf von der Polizei in der Nähe aufgegriffen. Es wurde eine Anzeige erstattet.
Später stellte sich heraus, dass der Mann bereits drei weitere Diebstähle in verschiedenen Geschäften begangen hatte. Während der Ermittlungen gab der Dieb an, weitere Diebstähle begehen zu wollen. Aus diesem Grund wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und der Staatsanwalt ordnete seine vorläufige Festnahme an. Der 24-Jährige wird heute (11.04.2024) im beschleunigten Verfahren vor dem Amtsgericht erscheinen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
GBA: Anklage wegen Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung "Liwa Jund al-Rahman" und Kriegsverbrechen erhoben
Karlsruhe (ost)
Am 20. März 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts München Anklage gegen die syrischen Staatsangehörigen
Amer A. und
Basel O.
erhoben.
Es besteht ein hinreichender Verdacht, dass die Angeklagten Mitglieder der ausländischen terroristischen Vereinigung "Liwa Jund al-Rahman" sind (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Sätze 1 und 2 StGB). Amer A. wird vorgeworfen, ein Rädelsführer gewesen zu sein (§ 129a Abs. 4 Var. 1 StGB). Darüber hinaus werden ihm Kriegsverbrechen in Form von Vertreibung (§ 8 Abs. 1 Nr. 6 VStGB), Plünderung in zwei Fällen und Zerstörung (§ 9 Abs. 1 VStGB) sowie die Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat" (IS) zur Last gelegt.
Die Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, enthält im Wesentlichen folgende Darstellung des Sachverhalts:
Im Februar 2013 gründete Amer A. in der syrischen Provinz Deir ez Zor die Organisation "Liwa Jund al Rahman" ("Brigade der Armee des Allerbarmers") und fungierte als ihr Anführer. Die "Liwa Jund al Rahman" war eine bewaffnete Rebellengruppe mit dem Ziel, das syrische Regime gewaltsam zu stürzen. Obwohl sie sich zunächst zur Freien Syrischen Armee bekannte, verfolgte sie eine islamistische Agenda. Bereits bei ihrer Gründung hatte die "Liwa Jund al Rahman" einige hundert Kämpfer, deren Zahl im Laufe der Zeit durch den Beitritt anderer bewaffneter Gruppen erheblich anstieg. Ab spätestens April 2013 beteiligte sich die Organisation im Rahmen des Bürgerkriegs in Syrien wiederholt an Kampfhandlungen gegen die syrische Armee.
Die "Liwa Jund al-Rahman" kontrollierte eroberte Ölquellen. Zwischen Februar 2013 und Juli 2014 wurden auf Anweisung von Amer A. Mitglieder der Organisation diese Ölquellen ausgebeutet. Die daraus erzielten Einnahmen verwendete Amer A. für sich und seine Familie sowie zur Ausrüstung und Bezahlung der Kämpfer.
Im Juni 2013 griff die "Liwa Jund al Rahman" unter der Führung von Amer A. zusammen mit Jabhat al Nusra und anderen jihadistischen Gruppen das Dorf Hatlah nahe Deir ez Zor an. Die als "Säuberung" bezeichnete Operation zielte auf die dort ansässige schiitische Bevölkerung ab. Bis zu 60 schiitische Bewohner kamen ums Leben, der Rest wurde durch gezielte Todesangst zur Flucht in andere Teile Syriens oder ins Ausland gezwungen. Dabei raubten die Kämpfer Wertsachen und zerstörten insbesondere religiöse und kulturelle Einrichtungen. Die Vertreibung führte zur Beendigung jeglicher schiitischer Präsenz in Hatlah.
Anfang Juli 2014 schloss sich Amer A. dem IS an und unterstellte die "Liwa Jund al Rahman" mit all ihren Kämpfern, Ausrüstung und Finanzen seinem Kommando. Amer A. übernahm auch beim IS eine Führungsrolle als Emir seines Dorfes. Bei der Eroberung der Stadt Al Mayadin durch den IS und den militärischen Operationen gegen den Al Shu'aytat Stamm in der Region Deir ez Zor im Sommer 2014 führte der Angeklagte die Kämpfer seiner ehemaligen Organisation an.
Basel O. hatte seit Ende 2013 eine führende militärische Position bei der "Liwa Jund al Rahman" inne. Bei verschiedenen Gelegenheiten kommandierte er Kampftruppen der Organisation in Gefechten gegen die syrischen Streitkräfte, insbesondere am Militärflughafen von Deir ez Zor im Dezember 2013 und April 2014.
Die Angeklagten wurden am 6. September 2023 festgenommen (vgl. Pressemitteilung Nr. 41 vom 7. September 2023). Sie befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/
LPI-SHL: Schaden an Grundstücksmauer
Suhl-Gehlberg (ost)
Am Mittwoch um 13:30 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer auf der Straße "Zum Sportplatz" in Gehlberg und wollte dann rechts auf die Gehlberger Hauptstraße abbiegen. Dabei kollidierte er mit einer Grundstücksmauer und verursachte erhebliche Schäden. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, verließ der Verursacher die Szene. Anhand der Spuren handelte es sich wahrscheinlich um ein größeres Fahrzeug, möglicherweise ein Forstfahrzeug. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03681-369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0092067/2024 an. Es entstand ein Schaden von mindestens 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Beschädigung im Bereich der Sternwarte
Suhl (ost)
In letzter Zeit wurden zwei Vorhängeschlösser an der Schiebetür zum Teleskop der Sternwarte am Hoheloh in Suhl von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter haben außerdem die Scharniere der Tür beschädigt. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Suhler Polizei unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0092104/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ladendiebe gefunden
Zella-Mehlis (ost)
Ein Angestellter eines Einkaufszentrums in der Industriestraße in Zella-Mehlis sprach am Mittwoch die Beamten der Suhler Polizei an und informierte sie über einen kürzlich stattgefundenen Ladendiebstahl. Trotz des Versuchs der Mitarbeiter konnten die Diebe nicht aufgehalten werden. Die Beschreibung der Täter war jedoch so präzise, dass die Polizisten sie in der Nähe des Bahnhofs in Zella-Mehlis ausfindig machen konnten. Bei der Durchsuchung der Taschen fanden sie Diebesgut im Wert von über 300 Euro.
Nachdem den beiden Männern im Alter von 24 und 25 Jahren mitgeteilt wurde, dass ihre Beute beschlagnahmt wird, reagierte einer der Täter aggressiv und begann, sich selbst zu schlagen und zu verletzen. Die Beamten versuchten, ihn zu beruhigen, aber er richtete seine Aggression gegen sie. Es gelang schließlich, den Mann zu überwältigen und zum Polizeiwagen zu bringen, um weitere Straftaten und Selbstverletzungen zu verhindern. Letztendlich wurde er zur Dienststelle gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Stromerzeuger geklaut
Wasungen (ost)
Während des Zeitraums vom 28.03.2024 bis zum 02.04.2024 wurde ein Stromerzeuger von einer Baustelle in der Schwarzbacher Straße zwischen Wasungen und Schwarzbach gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf fast 10.000 Euro. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 06693 591-0 und der Aktennummer 0091191/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Autoscheibe eingeschlagen
Meiningen (ost)
Ein Unbekannter hat zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen die Heckscheibe eines Audi, der in der Gegend der Lindenallee/Bella-Aul-Straße in Meiningen geparkt war, eingeschlagen. Zwei Sonnenbrillen und ein Parfüm wurden aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0091207/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Angeeckt und abgehauen
Floh (ost)
Am Mittwoch zwischen 08:00 Uhr und 16:45 Uhr wurde ein VW auf dem Parkplatz vor einem Geldinstitut in der Bahnhofstraße in Floh beschädigt. Der Verursacher, ein unbekannter Autofahrer, kümmerte sich nicht um den Schaden an der vorderen rechten Seite des Fahrzeugs und fuhr einfach davon. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0091509/2024 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Diebstahl aus Rohbau
Meiningen (ost)
Unbekannte Einbrecher betraten zwischen dem 25.03.2024, 16:30 Uhr, und dem 08.04.2024, 07:30 Uhr, zwei im Bau befindliche Mehrfamilienhäuser in der Landwehrstraße in Meiningen. Sie entfernten zwei Sicherungskästen und stahlen außerdem vier Heizkreisverteiler in Originalverpackung. Es entstand ein Schaden von über 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0091742/2024 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Bike geklaut
Meiningen (ost)
Am Mittwoch zwischen 16:55 Uhr und 19:30 Uhr wurde ein E-Bike gestohlen, das im Kellergang eines Mehrfamilienhauses in der Straße am Kiliansberg in Meiningen abgestellt war. Das Fahrrad war gesichert und hat einen Wert von über 3.500 Euro. Personen, die Informationen über den Dieb haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0092092/2024 an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Telefonmast umgefahren
Themar (ost)
Ein 28-jähriger Mann fuhr am Mittwochnachmittag mit einem Traktor auf einem Feld bei Themar. Dabei blieb der Pflug am Telefonmast hängen, was dazu führte, dass dieser umfiel. Die Feuerwehr konnte den Mast jedoch wieder aufrichten. Weder die Arbeitsmaschine noch die Leitungen wurden beschädigt, daher gab es keine Einschränkungen in der Telekommunikation.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LKA Thüringen: Durchsuchungsmaßnahmen des TLKA in Erfurt
Erfurt (ost)
Die Landeskriminalamt arbeitet mit der Staatsanwaltschaft Gera zusammen, um ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen mehrerer Verstöße gegen das Waffengesetz (§ 52 WaffG) durchzuführen.
Zum Ende des Jahres 2023 und Anfang 2024 gaben unbekannte Täter Schüsse auf ein Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite sowie auf ein geparktes Fahrzeug auf dem Gelände in 99086 Erfurt, An der Lache 3, ab.
Im Rahmen der Ermittlungen erließ das AG Gera einen Durchsuchungsbeschluss für ein Gebäude in Erfurt, An der Lache 3. Die Durchsuchung wurde seit den frühen Morgenstunden von Kräften des TLKA mit Unterstützung durch eigene Spezialkräfte, Kräfte der LPD Thüringen, der Bereitschaftspolizei Thüringen, der Bundespolizei Erfurt, des Zolls und des Finanzamtes durchgeführt.
Etwa 100 Beamte sind im Einsatz, um Beweismittel im Ermittlungsverfahren zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Thüringen
Sandra Frankenhäuser
Telefon: +49 (0) 361 57 43 11007
Fax: +49 (0) 361 341 1450
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landeskriminalamt
LPI-SLF: Fahren unter berauschenden Mitteln
Schleiz (ost)
Am Mittwochmorgen um 09.20 Uhr wurde eine 46-jährige Autofahrerin in der Teichstraße in Schleiz angehalten und kontrolliert. Ein Drogentest, der mit ihr durchgeführt wurde, ergab ein positives Ergebnis für Kokain und Opiate. Daraufhin wurde eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Ohrdruf (Landkreis Gotha) (ost)
Am 09. April, zwischen 07.20 Uhr und 07.30 Uhr, hat eine 32-jährige Frau ihren Seat auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Suhler Straße abgestellt. Nachdem die Frau zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Schäden, die auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen waren. Ein unbekannter Fahrer eines blauen Fahrzeugs hatte offensichtlich den Seat gestreift und danach unerlaubt den Unfallort verlassen. Hinweise zum Fahrer, seinem Aufenthaltsort oder dem verursachenden Fahrzeug nimmt die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0091990/2024) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitskontrollen
Arnstadt (ost)
Am späten gestrigen Tag führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen in der Ichtershäuser Straße durch. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Insgesamt passierten 55 Fahrzeuge die Messstelle. Acht Fahrzeuge wurden wegen zu schnellem Fahren erwischt, wovon drei Fahrer unter 25 Jahren alt waren. Ein Fahrer war mit 99 km/h unterwegs. Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden nach dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog geahndet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Bike entwendet- Zeugensuche
Arnstadt (ost)
Zwischen dem 08. April um 14:00 Uhr und gestern um 09:50 Uhr wurde ein schwarzes E-Bike vom Typ "Giant Explore E+Pro GTS" von einem Hinterhof in der Lessingstraße gestohlen. Das Fahrrad im Wert von etwa 3.100 Euro war mit einem Faltschloss gesichert. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0091894/2024). (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Rasenmäher, Motorsäge und Tauben gestohlen
Gera (ost)
Gera: Am gestrigen Abend (10.04.2024) kurz vor 22:00 Uhr wurden mehrere Polizeifahrzeuge in die Hilde-Coppy-Straße entsandt, nachdem ein Einbruch in einen Garten in der Nähe der Wachsenburgstraße gemeldet wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass Unbekannte gewaltsam in den Garten eingedrungen waren und einen Rasenmäher, eine Motorsäge und 5 Tauben gestohlen hatten. Trotz einer Fahndung, bei der auch ein Polizeihund eingesetzt wurde, konnten die Diebe nicht gefasst werden. Die Polizei in Gera ermittelt zu dem Vorfall (Aktenzeichen 0092159/2024) und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0365 / 829-0. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Renitenter Fahrradfahrer
Gera (ost)
In Bad Köstritz hat gestern Abend (10.04.2024) eine Angestellte einer Tankstelle in der Bahnhofstraße die Polizei über den Notruf um Hilfe gebeten, da sich ein stark alkoholisierter und aggressiver Mann in der Tankstelle aufhielt. Die herbeigerufenen Polizisten trafen den Mann an, der mit über 2,4 Promille Alkohol im Blut war und der Polizei bereits bekannt war. Da er mit dem Fahrrad zur Tankstelle gefahren war, wurde er zur Entnahme einer Blutprobe ins Krankenhaus gebracht. Dabei leistete er Widerstand und zeigte weiterhin aggressives Verhalten. Zusätzlich beleidigte er die Beamten fortlaufend. Die Blutentnahme wurde durchgeführt und es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet. (KR)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Weidaer Feuerwehr
Greiz (ost)
Weida: In der Nacht vom 11.04.2024 brachen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten der Weidaer Feuerwehr in der Karl-Marx-Straße ein. Das Hauptziel der Einbrecher war die Halle der Einsatzfahrzeuge. Aus einem der Fahrzeuge entwendeten die Täter schließlich ein hochwertiges Spezialwerkzeug. Die Tat ereignete sich in nur wenigen Minuten, genauer gesagt drangen die Täter um 01:06 Uhr ein. Danach flohen sie offenbar in unbekannte Richtung, möglicherweise mit einem Fahrzeug. Die Kripo in Gera führt die Ermittlungen dazu (Aktenzeichen 0092220/2024) und bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen- oder Fahrzeugbewegungen beobachtet haben. Ende 2022 gab es bereits einen ähnlichen Einbruch. Auch damals wurde ein Spezialwerkzeug der Weidaer Feuerwehr gestohlen, wobei bisher kein Täter identifiziert werden konnte. (LPI Gera berichtete damals). (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Arztpraxis aufgebrochen
Greiz (ost)
In Wünschendorf/Elster drangen unbekannte Täter zwischen Dienstag (09.04.2024) und Mittwoch (10.04.2024) gewaltsam in eine Arztpraxis in der Gartenstraße ein. Dabei entstand nicht nur Sachschaden, sondern es wurden auch mehrere Elektronikartikel, darunter Laptops, gestohlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei Gera (0091631/2024) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465. (KR).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Dieseldiebstahl in Weida
Greiz (ost)
Weida. In der Nacht vom neunten April zweitausendvierundzwanzig zum zehnten April zweitausendvierundzwanzig wurde aus zwei Baumaschinen, die im Schlossmühlenweg in Weida geparkt waren, ungefähr 450 Liter Diesel gestohlen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben vermutlich mit einer Pumpe den Kraftstoff aus beiden Baggern in ein benachbartes Fahrzeug umgepumpt und sind dann davongefahren. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen gegen 41-Jährigen wegen Urkundenfälschung
Altenburg (ost)
Altenburg: Während einer Verkehrskontrolle wurde ein 41-jähriger Audi-Fahrer in der Erich-Mäder-Straße gestern (10.04.2024) wegen Urkundenfälschung angezeigt. Bei der Überprüfung der Dokumente, insbesondere des Führerscheins, stellte sich heraus, dass er gefälscht war. Der 41-jährige Mann aus der Ukraine muss nun mit einer Anzeige rechnen. Die gefälschte Urkunde wurde beschlagnahmt. (RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verletzt
Ruhla (Wartburgkreis) (ost)
Ein 76-jähriger Autofahrer fuhr gestern gegen 18.20 Uhr auf dem Kittelsthaler Weg in Thal in Richtung Farnrodaer Straße. An einer Kreuzung wollte der Mann links auf die Farnrodaer Straße abbiegen und übersah dabei anscheinend einen 15-jährigen Fahrer eines Mopeds S51. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer, wobei der 15-Jährige stürzte und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde. Am Opel entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro, am Moped entstand Totalschaden. Die Straße war vorübergehend voll gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Rudolstadt (ost)
Gestern, um 07.35 Uhr, wurde der Polizei in Rudolstadt an der Ecke Dr.-Wilhelm-Külz Straße / Caspar-Schulte Straße ein defektes Fahrzeug gemeldet.
Es war schnell klar, warum das Fahrzeug einen technischen Defekt hatte.
Der 60-jährige Fahrer des Autos fuhr fast einen Kilometer durch die Stadt mit angezogener Handbremse und schleifender Kupplung.
An der Kreuzung versagte dann die Kupplung.
Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von über 0,9 Promille.
Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und der Führerschein sichergestellt.
Das Fahrzeug musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.