Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 12.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.01.2024 – 22:48

LPI-EF: Vermisste Person wieder da

Der Jugendliche, der seit dem 11.01.2024 in Erfurt vermisst wurde (Öffentlichkeitsfahndung vom 12.01.24 - 14:40 Uhr), wurde am Freitagabend in Nordrhein-Westfalen wohlbehalten gefunden. Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung bedanken!

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Inspektionsdienst Nord
Telefon: 0361 7840 0
E-Mail: lpi.erfurt.id-nord@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 16:57

LPI-NDH: Gartenlaube abgebrannt

Am Nachmittag wurde eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage in der Nähe der Eisenacher Landstraße durch einen Brand zerstört. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 10000 Euro. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Polizeibeamte der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich und der Kriminalpolizei Nordhausen werden eingesetzt, um die Brandursache zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:40

LPI-EF: Jugendlicher vermisst

Am Nachmittag des 11.01.2024 wurde der 16-jährige Leonas Jonas Tomke Scheiwe in Erfurt als vermisst gemeldet. Er ist ungefähr 1,95 Meter groß und hat eine schlanke, athletische Statur. Seine Haare sind braun und lockig. Bei seinem Verschwinden trug er eine schwarze Outdoorhose, halbhohe Wanderschuhe in den Farben Blau und Schwarz sowie eine Jacke in den Farben Braun und Rot. Es wird vermutet, dass sich der Vermisste immer noch in Erfurt aufhält. Falls jemand den Jugendlichen seit seinem Verschwinden gesehen hat oder Informationen über seinen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich beim Inspektionsdienst Nord (0361/7840-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle unter Angabe der Vorgangsnummer 0009606 zu melden. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: Aus Kleidungsgeschäft gestohlen

Am späten Donnerstagabend gab sich ein unbekannter Täter zunächst als Kunde in einem Geschäft für Kleidung in der Goethestraße aus und beging daraufhin einen Diebstahl. Dabei stahl der Täter zwei Jacken im Gesamtwert von etwa 150EUR sowie einen Rucksack im Wert von 129EUR. Ein Kunde des Ladens versuchte, den Dieb aufzuhalten. Dabei verlor der Täter den Rucksack und setzte seine Flucht in eine unbekannte Richtung fort. Die Polizei Jena nimmt gerne Hinweise zum Sachverhalt oder zum unbekannten Täter unter 03641 810 oder per E-Mail unter id.lpi.jena@polizei.thueringen.de mit Angabe des Aktenzeichens 0009515/2024 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: Schuhe in Einkaufsmarkt ausgetauscht

Hermsdorf: Am Donnerstagabend begab sich ein 30-Jähriger in die Kleidungsabteilung eines Supermarktes in der Rodaer Straße. Dort zog er seine Schuhe aus und wechselte sie mit Turnschuhen aus dem Verkauf. Anschließend passierte er den Kassenbereich, ohne die Schuhe zu bezahlen. Seine alten Schuhe ließ der Dieb im Geschäft zurück. Daraufhin wurde er von einem Ladendetektiv angesprochen. Die Polizei wurde informiert und es wurde eine Anzeige wegen Ladendiebstahls erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: In Postfiliale eingebrochen

In Hermsdorf wurde festgestellt, dass bisher unbekannte Täter zwischen Mittwochabend und Donnerstagvormittag durch das Aufhebeln von zwei Türen in den Shop einer Postfiliale in der Naumburger Straße eingedrungen sind. Im Lagerraum wurde ein Tresor aus der Bodenverankerung gelöst und mithilfe eines Pakettransportwagens nach draußen gerollt. Von dort aus wurde das Diebesgut, das sich im Inneren des Tresors befand, auf unbekannte Weise und in bislang unbekannte Richtung abtransportiert. Durch den Einbruch wurden Briefmarken im Wert von 5.000EUR, etwa 7.000EUR Bargeld und Lottoscheine im Wert von 5.000EUR gestohlen. Die Türen wurden dabei etwa 500EUR beschädigt. Die Polizei Saale-Holzland bittet nun um Zeugenhinweise. Hinweise zum Vorfall oder den unbekannten Tätern können von der Polizei Saale-Holzland unter 036428 640 oder per E-Mail an pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de mit Angabe des Aktenzeichens 0009286/2024 entgegengenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: Kennzeichen entwendet

Am Donnerstagnachmittag informierte eine 40-jährige Frau die Polizei darüber, dass beide Nummernschilder ihres Autos in der Gabelsbergerstraße gestohlen wurden. Sie fand die beschädigte Halterung der Kennzeichen neben dem Fahrzeug liegend vor. Die Tat soll zwischen Mittwochnachmittag und dem Zeitpunkt, als die 40-Jährige es bemerkte, stattgefunden haben. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: Aggressive Männer in Bekleidungsgeschäft

Am Donnerstagnachmittag fielen zwei Männer in der Innenstadt von Jena auf: Sie wurden von einem Ladendetektiv in einem Bekleidungsgeschäft in der Löbderstraße angesprochen, da er den Verdacht hatte, dass die beiden Männer gestohlen hatten. Daraufhin wurden die Männer laut Angaben aggressiv und zeigten sich nicht kooperativ. Als die Polizei eintraf, stellte sich heraus, dass einer der Männer den Ladendetektiv mit seinem Verhalten so lange aufhielt, bis der zweite Mann flüchten konnte. Bei der anschließenden Fahndung konnte die Polizei den geflüchteten Mann nicht finden. Die Personalien des Mannes, der im Geschäft blieb, wurden aufgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,05 Promille. Es wird derzeit geprüft, ob der Vorfall strafrechtlich relevant ist. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 14:00

LPI-J: Versuchter Einbruch in Fitness-Firma

Am Donnerstagmorgen bemerkte ein Angestellter einer Fitness-Firma in der Paradiesstraße, dass an der Eingangstür deutliche Anzeichen eines Einbruchs zu sehen waren. Wie von der örtlichen Polizei festgestellt wurde, versuchte ein unbekannter Täter gewaltsam die Tür zum Gebäude aufzubrechen, indem er sie mit Gewalt aufhebelte. Dadurch wurde die Tür beschädigt und lässt sich nun laut Angaben auch schwerer öffnen und schließen. Die Tat soll im Zeitraum vom 22.12.2023 bis zum 09.01.2024 stattgefunden haben. Hinweise zu diesem Vorfall oder dem unbekannten Täter nimmt die Polizei Jena unter der Telefonnummer 03641 810 oder per E-Mail an id.lpi.jena@polizei.thueringen unter Angabe des Aktenzeichens 0009157/2024 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 13:51

LPI-EF: Einbrecher in Kölleda

In der letzten Nacht brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Kölleda ein. Zwischen 19:30 Uhr und 07:00 Uhr wurde ein Fenster des Hauses aufgebrochen und anschließend durchsuchten die Täter mehrere Schränke im Gebäude. Die Diebe erbeuteten verschiedene elektronische Geräte im Wert von 2.000 Euro während ihres Diebstahlzuges. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro am Haus. Die Spurensicherung vor Ort wurde von der Kriminalpolizei übernommen und sie ermittelt wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:50

LPI-EF: Auto überschlagen

Am Donnerstag hat sich ein Auto auf der B 176 überschlagen. Gegen 15:20 Uhr ist ein Fahrer eines Audi aus bisher unbekannter Ursache etwa einen Kilometer hinter dem Andislebener Kreuz von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Beton-Feldwegzufahrt gefahren. Das Fahrzeug hat sich überschlagen und ist auf einem benachbarten Feld zum Stillstand gekommen. Die Feuerwehr musste den Audi-Fahrer aus dem Wagen befreien. Er wurde mit einem Knochenbruch ins Krankenhaus gebracht. Der Audi wurde total beschädigt. Während der Rettungsarbeiten musste die Bundesstraße für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:49

LPI-EF: Gegen Polizeiauto gefahren

Ein 30-jähriger Mann in Erfurt hatte gestern Abend mehrere Anzeigen zu verantworten. Eine Streife der Polizei hatte vor, den Radfahrer in der Hans-Sailer-Straße zu überprüfen. Als die Beamten sich dem Mann in den Weg stellten, fuhr er mit seinem Fahrrad gegen das Polizeiauto und verursachte einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann zu Boden und verletzte sich leicht. Es stellte sich heraus, dass der 30-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann machte keine glaubwürdigen Angaben zur Herkunft seines hochwertigen Mountainbikes, weshalb es aufgrund des Verdachts auf Hehlerei sichergestellt wurde. Darüber hinaus erhielt er eine weitere Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:27

LPI-EF: Waffen sichergestellt

Am Donnerstagmorgen hatten Polizeibeamte in der Innenstadt von Erfurt ein gutes Gespür, als sie einen Mann kontrollierten. Der 48-jährige Mann hatte nicht nur eine Schusswaffe bei sich, sondern auch verbotene Messer, einen Schlagring und einen ausziehbaren Schlagstock. Zusätzlich fanden die Polizisten bei ihm mehrere Gramm Drogen. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden weitere Waffenteile entdeckt und beschlagnahmt. Gegen den 48-jährigen Mann, der bereits polizeibekannt ist, wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ermittelt. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:26

LPI-EF: Aus dem Verkehr gezogen

Am Donnerstagabend wurde ein Fahrer in Erfurt gestoppt. Kurz vor 20:00 Uhr geriet der 41-Jährige mit seinem Skoda in eine Verkehrskontrolle auf der Ulan-Bator-Straße. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann nicht mehr fahrtüchtig war. Sein Alkoholwert betrug fast zwei Promille. Zusätzlich stellte sich bei der Überprüfung seiner Identität heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der Skoda-Fahrer erwartet nun eine Blutentnahme sowie eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:25

LPI-EF: Warnung vor falschen Bankmitarbeitern

In der Stadt Erfurt wurde ein Mann in dieser Woche von Betrügern getäuscht. Die Täter kontaktierten den 49-Jährigen per E-Mail und gaben sich als seine Hausbank aus. In der Nachricht berichteten sie von verschiedenen betrügerischen Vorfällen. Kurz darauf erhielt der Erfurter einen Anruf, bei dem ihm vorgespielt wurde, dass Unbekannte bereits Geld von seinem Konto abgehoben hätten. Aus Sorge übermittelte der 49-Jährige mehrere vertrauliche Bankdaten. Dadurch gelang es den Tätern schließlich, unberechtigt knapp 9.000 Euro abzuheben. Die Polizei warnt dringend davor, am Telefon sensible Daten preiszugeben oder einem Link zum Onlinebanking in einer E-Mail zu folgen. Kontaktieren Sie immer Ihren Bankberater über die Ihnen bekannten Kontaktdaten oder persönlich in einer Filiale.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:24

LPI-EF: Einbrecher festgenommen

Ein Einwohner von Erfurt erlebte gestern einen überraschenden Vorfall während seines Arztbesuchs. Der 58-jährige Mann befand sich am Vormittag in einer Praxis, als er schlechte Nachrichten auf seinem Handy erhielt. Die Überwachungskamera seines Hauses hatte ausgelöst und zeigte einen Mann, der versuchte einzubrechen. Der Hausbesitzer verständigte sofort die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen nach Hohenwinden eilte. Dort trafen die Beamten auf einen 47-jährigen Mann, der sich bereits im Haus befand und unter anderem ein Portemonnaie und eine Druckluftwaffe in seine Taschen gesteckt hatte. Der Mann, der unter Drogeneinfluss stand und der Polizei bekannt war, wurde vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. (JN)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

12.01.2024 – 13:22

LPI-EF: Suche nach rechtmäßigen Eigentümer

Erfurt/Eisenach (ots)

Am 11. November 2023 wurde ein 34-jähriger Mann während eines polizeilichen Vorgehens am Bahnhof in Eisenach einer Überprüfung unterzogen. Dabei bemerkten die Beamten, dass der Mann unter anderem eine beträchtliche Menge an Tabakwaren und hochwertigen alkoholischen Getränken mit sich führte, die mit Diebstahlsicherungen versehen waren. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Polizei sucht nun den rechtmäßigen Besitzer. Wurden in Ihrem Geschäft am genannten Tag hochwertige alkoholische Getränke, Tabakwaren und Hygieneartikel gestohlen? Kennen Sie ein Geschäft, das die abgebildeten Sicherungsvorrichtungen verwendet oder den ausgewählten Gin der Marke "Nordes" verkauft? Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass der Tatort sich möglicherweise in Erfurt und entlang der Eisenacher Bahnstrecke befindet. Hinweise nimmt die Polizei Gotha unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Hinweisnummer 0295148/2023 entgegen. Um die Gegenstände dem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben zu können, ist ein entsprechender Eigentumsnachweis erforderlich. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Pressestelle
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpigotha/

12.01.2024 – 13:04

LPI-G: Fahrrad gestohlen

In Altenburg, in einem Mehrfamilienhaus in der Fabrikstraße, parkte der Besitzer (30) gestern, am Donnerstag (11.01.2024), gegen 12:00 Uhr sein E-Bike im Treppenhaus ab. Als er um 19:00 Uhr zu seinem Fahrrad zurückkehrte, stellte er fest, dass es gestohlen worden war, obwohl es mit einem Schloss gesichert war. Die Altenburger Polizei hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl unter der Bezugsnummer 0009602/2024 aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 03447 4710 entgegengenommen. (PZ)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 13:03

LPI-G: Zwei Pkw beschädigt

Altenburg: Am 11.01.2024 um 15:00 Uhr versuchte ein 87-jähriger Fahrer eines Pkw VW auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Käthe-Kollwitz-Straße rückwärts einzuparken. Dabei fuhr der 87-Jährige mit Schwung rückwärts, über eine erhöhte Blumenrabatte und beschädigte auf der anderen Seite der Rabatte zwei abgestellte Pkw. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden. Zum Glück wurde niemand verletzt. (JW)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 13:01

LPI-G: Vorfahrt missachtet

Altenburg: Am 11.01.2024 um 14:55 Uhr fuhr eine junge Fahrerin im Alter von 18 Jahren mit einem Pkw Renault die Platanenstraße entlang, mit der Absicht, auf die Heinrich-Heine-Straße abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt und stieß mit einem Pkw Ford zusammen. Die 18-Jährige erlitt dabei Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Polizei in Altenburg ermittelt den Unfallhergang. (JW)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 13:00

LPI-G: Fahrzeugführerin unter Drogeneinfluss

Altenburg: Am 11.01.2024 fand eine Kontrolle eines Mercedes Wohnmobils in der Käthe-Kollwitz-Straße statt. Es wurde festgestellt, dass die Fahrerin, eine 50-jährige Frau, nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ein Drogenvortest ergab bei der Fahrzeugführerin einen positiven Befund auf Cannabis. Des Weiteren wurden im Fahrzeug noch kleine Mengen Haschisch und Cannabis entdeckt. Das Betäubungsmittel wurde beschlagnahmt und es wurden Ermittlungen eingeleitet. (JW)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 12:58

LPI-G: Versuchter Einbruch in Geschäft

Wünschendorf/Elster. In der Zeit zwischen dem 10.01.2024 und dem 11.01.2024 haben unbekannte Täter versucht, in ein Geschäft in der Poststraße in Wünschendorf einzubrechen. Es sind eindeutige Schäden an einer Tür des Geschäfts zu erkennen, die darauf hinweisen, dass die unbekannten Täter versucht haben, in das Geschäft einzudringen, jedoch nicht erfolgreich waren. Die Polizei Greiz bittet alle Zeugen, die in der genannten Nacht Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, um ihre Hinweise unter der Bezugsnummer 0009214/2024.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 12:56

LPI-G: Unfall mit leicht verletzter BMW-Fahrerin

Gera: Gestern Mittag (11.01.2024), kurz vor 12:00 Uhr, ereignete sich in der Siemensstraße ein Zusammenstoß zwischen einem BMW (Fahrerin 46) und einem Opel (Fahrer 48). Die Fahrerin des BMW wurde dabei leicht verletzt. Zum Glück war keine sofortige medizinische Versorgung erforderlich. Darüber hinaus musste der BMW abgeschleppt werden. Die Geraer Polizei hat die Untersuchungen zum Unfallgeschehen aufgenommen. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:43

LPI-SHL: Parteibüros beschädigt

Bisher unbekannte Täter warfen zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen Steine gegen die Fensterscheiben von zwei Parteibüros in der Rimbachstraße in Suhl, wodurch die Scheiben beschädigt wurden. Es ist derzeit noch unklar, wie hoch die entstandenen Sachschäden sind. Die Kriminalpolizei Suhl hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder zum Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0010120/2024 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:35

LPI-SHL: Auto rollt gegen Fußgänger

Am Donnerstagnachmittag parkte ein Mann im Alter von 50 Jahren sein Fahrzeug in der Schleusinger Straße in Suhl. Aufgrund unzureichender Sicherung setzte sich der Audi rückwärts in Bewegung und kollidierte mit einem 42-jährigen Fußgänger, der gerade dabei war, die Straße zu überqueren. Der Fußgänger stürzte und musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Über entstandene Sachschäden ist derzeit noch nichts bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:35

LPI-SHL: Alkoholisiert unterwegs

Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen führten am Donnerstagnachmittag eine Kontrolle an einer 33-jährigen Autofahrerin in der Straße "Am Räschen" in Wasungen durch. Ein Alkoholtest wurde durchgeführt, der einen Wert von 0,73 Promille ergab. Die Autofahrerin wurde zur Polizeidienststelle gebracht, wo ein gerichtsverwertbarer Alkoholtest einen Wert von 0,64 Promille ergab. Die 33-Jährige muss nun mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:34

LPI-SHL: Zusammenstoß im Einmündungsbereich

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Leimbacher Straße in Bad Salzungen. Beim Einfahren auf die Straße übersah eine 50-jährige Autofahrerin den von links kommenden Vorfahrtsberechtigten. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch die beiden Fahrer verletzt wurden. Sie wurden zur Behandlung ins Klinikum gebracht. Es entstand ein Totalschaden an den Autos - über die genaue Schadenhöhe ist derzeit noch nichts bekannt. Der Abschleppdienst wurde gerufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:33

LPI-SHL: Geldbeutel aus Einkaufsbeutel geklaut

Am Donnerstagvormittag gegen 11:00 Uhr wurde der Geldbeutel einer 66-jährigen Frau von unbekannten Tätern gestohlen. Die Frau befand sich gerade in einem Supermarkt in der Melsunger Straße in Bad Liebenstein, als die Diebe unbemerkt die Geldbörse aus ihrem Beutel stahlen, der am Einkaufswagen hing. Neben Bargeld befanden sich auch der Personalausweis und weitere Karten in dem Geldbeutel. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0009362/2024 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Hugk
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:33

LPI-NDH: Meerschweinchen ausgesetzt - Polizei bittet um Hinweise

Aufgrund eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt die Polizei in Nordhausen nach dem Fund von ausgesetzten Meerschweinchen. Die Tiere wurden bei frostigen Temperaturen in einem Eimer am Straßenrand der Landstraße 1037 zwischen Ellrich und Cleysingen entdeckt. Ein Zeuge fand die Meerschweinchen am Donnerstag gegen 17.30 Uhr und informierte die Polizei. Zwei der Nagetiere waren bereits gestorben. Ein drittes Meerschweinchen entkam zunächst, konnte jedoch wieder eingefangen und schließlich dem Tierheim übergeben werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 03631/960.

Aktenzeichen: 0009513

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:31

LPI-NDH: Autoscheibe eingeworfen

Zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Donnerstag, 16 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines Autos von Unbekannten eingeschlagen. Der Ford stand während des Vorfalls in der Hollenbacher Landstraße geparkt. Die Täter erlangten keine Beute. Der Sachschaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.

Aktenzeichen: 0009438

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:30

LPI-NDH: Brand auf Dachboden - Zeugen gesucht

Am Donnerstag ereignete sich gegen 16.15 Uhr ein Brand im Dachbodenbereich eines Mehrfamilienhauses in der Leimbacher Straße. Ein Augenzeuge bemerkte die Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es gab keine Verletzten. Alle Bewohner konnten anschließend in ihre Wohnungen zurückkehren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Wert im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen schwerer Brandstiftung und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas beobachtet? Wer kann Informationen zur Tat oder dem Täter geben? Hinweise werden von der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.

Aktenzeichen: 0009482

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:29

LPI-NDH: Leblose Person nach Brand aufgefunden

Am Donnerstag ereignete sich gegen 15.20 Uhr ein Feuer an einem Nebengebäude am Anger. Der Brand betraf eine ehemalige Werkstatt und einen Lagerraum in dem Gebäude. Auch der Dachstuhl eines benachbarten Nebengebäudes wurde durch das Feuer beschädigt. Die Ursache des Brandes ist bisher noch unbekannt. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Erst am Freitag war es möglich, das Gebäude zu betreten. Dabei wurde eine leblose Person entdeckt. Die Identität der Person und die Ursache des Brandes werden weiterhin untersucht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:27

LPI-J: Frau im Linienbus verletzt

Am Donnerstag, kurz vor Mitternacht, stieg eine 26-jährige Frau am Atrium in einen Linienbus in Richtung Bahnhof ein. Gemeinsam mit ihr betrat eine Gruppe von Jugendlichen den Bus. Während der Fahrt wurde die Frau plötzlich von einem der Jugendlichen von hinten grob an der Schulter berührt, wodurch sie Schmerzen verspürte. Aufgrund dieses Vorfalls beschloss die Frau bereits in der Schopenhauerstraße auszusteigen. Die Gruppe, zu der der Täter gehörte, stieg dort ebenfalls aus und lief in die Buttelstedter Straße stadtauswärts. Die hinzugerufene Polizei konnte den Täter nicht mehr finden. Zeugen, die Informationen zum relevanten Zeitraum des Vorfalls geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Weimar unter 03643-8820 oder pi.weimar@polizei.thueringen.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:26

LPI-J: Schmuck aus Koffer gestohlen

Am Donnerstagmittag gab eine 22-jährige Geschädigte den Diebstahl aus ihrem Keller in einem Mehrfamilienhaus in Weimar-Nord bekannt. Bei einer ersten Befragung wurde festgestellt, dass die Frau in den frühen Morgenstunden des Montags nach Hause kam und den schweren Koffer vorerst in den unverschlossenen Keller brachte. Als sie ihn dann am Abend in die Wohnung bringen wollte, bemerkte sie, dass unbekannte Täter die Gelegenheit genutzt hatten, den Koffer zu durchsuchen und Schmuck im Wert von ca. 400 Euro zu stehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 11:26

LPI-J: Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Am Donnerstagvormittag fuhren eine 32-jährige Fahrerin eines Seat und eine 54-jährige Fahrerin eines Renault in dieser Reihenfolge auf der Weimarischen Straße in Buttelstedt in Richtung Weimar. An der dortigen Tankstelle plante die 54-jährige Fahrerin, nach links abzubiegen, musste jedoch zuerst den Gegenverkehr passieren lassen. Die Fahrerin des Seats bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Renault auf, wodurch die Fahrerin des Renaults leichte Verletzungen erlitt. Sie suchte anschließend eigenständig einen Arzt auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden durch den Unfall, jedoch blieben sie fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:52

LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach rechtmäßigem Eigentümer

Eisenach/ Erfurt (ots)

Am 11. November 2023 wurde ein 34-jähriger Mann während eines polizeilichen Einsatzes am Bahnhof in Eisenach einer Überprüfung unterzogen. Dabei bemerkten die Beamten, dass der Mann unter anderem eine große Anzahl von Tabakwaren und hochwertigen Spirituosen mit sich führte, die mit Diebstahlsicherungen versehen waren. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt. Die Polizei sucht nun den rechtmäßigen Besitzer. Sind Ihnen am genannten Tag hochwertige Spirituosen, Tabakwaren und Hygieneartikel aus Ihrem Geschäft gestohlen worden? Kennen Sie ein Geschäft, das die abgebildeten Diebstahlsicherungen verwendet oder den ausgewählten Gin der Marke "Nordes" verkauft? Die bisherigen Ermittlungen ergaben, dass der Tatort möglicherweise in und um Erfurt sowie entlang der Bahnstrecke nach Eisenach liegt. Hinweise nimmt die Polizei Gotha unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Hinweisnummer 0295148/2023 entgegen. Um die Gegenstände an den rechtmäßigen Besitzer zurückgeben zu können, ist ein entsprechender Eigentumsnachweis erforderlich. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:51

LPI-SLF: LKW kippt um: Fahrer verletzt und Vollsperrung bis zum frühen Nachmittag

Am Freitagmorgen ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen auf der Straße zwischen Unterkoskau und Stelzen umkippte. Dieser Unfall führt nun zu einer längeren Vollsperrung. Ein 58-jähriger Fahrer kam aus unbekanntem Grund mit seinem Lastwagen am Ortsausgang von Unterkoskau von der Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Dort stürzte der Lastwagen um und der Fahrer wurde eingeklemmt. Der 58-Jährige erlitt Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Seit dem Vormittag sind Mitarbeiter des Umweltamtes, des Straßenbaulastträgers und eines Abschleppunternehmens im Einsatz. Die Bergung des Lastwagens und die daraus resultierende Vollsperrung der Strecke werden voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:50

LPI-SLF: Korso mit mehr als 400 Fahrzeugen

Am vergangenen Donnerstag nahmen über 420 Fahrzeuge (Traktoren, Lastwagen, Pkw) an einem angemeldeten Autokorso durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und den Saale-Orla-Kreis teil. Gegen 15 Uhr begannen die Teilnehmer ihre Fahrt vom Saalfelder Weidig aus und fuhren auf der B85 nach Rudolstadt. Auf dem Rückweg führte die Strecke an Unterwellenborn vorbei bis nach Pößneck. Aufgrund der Länge des Korso kam es insbesondere in Rudolstadt zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen, da die Durchschnittsgeschwindigkeit nur ca. 15-20 km/h betrug. Aufgrund mehrerer Staus musste zeitweise der Pörzbergtunnel gesperrt werden. Gegen 20:00 Uhr trafen die Teilnehmer schließlich wieder am Saalfelder Weidig ein und die Versammlung wurde somit für beendet erklärt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:35

LPI-J: Ladendieb tritt und schlägt um sich

Ein 19-jähriger Dieb wurde gestern von einem Ladendetektiv in einem Supermarkt in der Bernhard-Prager-Gasse in Apolda erwischt. Der junge Mann wurde vom Detektiv dabei beobachtet, wie er verschiedene Gegenstände einsteckte und versuchte, das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Im Büro des Mitarbeiters wurde der Täter gewalttätig, indem er eine Verkäuferin gegen die Brust stieß, trat und schlug um sich und versuchte dann, das Büro mit der gestohlenen Ware zu verlassen. Der Detektiv konnte den Mann festhalten, bis die Polizei eintraf. Gegen ihn wurden entsprechende Anzeigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:34

LPI-J: Kinder spielen auf zugefrorenem Teich

Gestern Abend mussten spielende Kinder von einem gefrorenen Teich in Apolda gerettet werden. Zwei Kinder wurden von einer Passantin entdeckt, wie sie auf einem Teich in der Heressener Promenade spielten. Die Passantin informierte daraufhin die Polizei. Die Beamten überprüften die Situation sofort und konnten die Kinder schnell vom Eis herunterholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:31

LPI-GTH: Einbruch in Supermarkt- Zeugensuche

In der vergangenen Nacht, gegen 02.20 Uhr, begaben sich eine oder mehrere unbekannte Personen widerrechtlich auf das Gelände eines Geschäfts in der Sülzenbrücker Straße. Im Anschluss drangen der oder die Täter gewaltsam in das Innere des Gebäudes ein und stahlen unter anderem Tabakwaren von noch unbekanntem Wert. Trotz umfangreicher sofortiger Fahndungsmaßnahmen, bei denen unter anderem Polizeieinheiten der Bereitschaftspolizei Thüringen und ein Spürhund hinzugezogen wurden, konnten der oder die Unbekannten bisher nicht gefunden werden. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall gemacht haben, sich mit der Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0009734/2024) in Verbindung zu setzen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:26

LPI-SLF: Geschwindigkeitsüberwachung

Am Donnerstagvormittag fand eine Geschwindigkeitskontrolle im Goßwitz-Bereich statt. Etwa 400 Fahrzeuge passierten die Messstelle in Richtung Kamsdorf, wobei die erlaubte Geschwindigkeit 70 km/h (60 km/h für Lastwagen) betrug. Insgesamt wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, von denen 17 im Bußgeldbereich lagen. Der schnellste gemessene PKW-Fahrer erreichte eine Geschwindigkeit von 113 km/h.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:25

LPI-SLF: Zeugen nach Sachbeschädigung an Schule gesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte die Fassade der Grundschule in der Aquilastraße in Saalfeld beschädigt. Vermutlich wurde die rote Farbe durch den Wurf von Farbbeuteln aufgebracht, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro entstanden ist. Im Stadtgebiet wurden ähnliche Farbanhaftungen im Bereich des Saumarkts und der Saalstraße festgestellt. Die Polizei in Saalfeld ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen, die mögliche Täterhinweise geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:15

API-TH: tragischer Unfall aufgrund gesundheitlicher Probleme

Heute Morgen ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der A4 in Richtung Dresden, in der Nähe von Herleshausen. Ersten Erkenntnissen zufolge verlor der 76-jährige Fahrer aus der Ukraine aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen geriet er nach rechts von der Straße ab, stieß gegen die Leitplanke und kam im dahinterliegenden Abhang zum Stillstand. Der Fahrer verstarb aufgrund eines körperlichen Versagens noch am Unfallort. Die Beifahrerin konnte sich eigenständig aus dem Auto befreien.

Neben der Autobahnpolizei Waltershausen sind auch Beamte der Polizei Eisenach sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz.

Die Fahrtrichtung Dresden musste für zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Es gibt weiterhin Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle. Aufgrund der Bergungsarbeiten ist der rechte Fahrstreifen nach wie vor gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Natalie Meier

Telefon: 036601 70103
E-Mail: pressestelle.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx

12.01.2024 – 10:02

LPI-SLF: Flucht vor der Polizei endet mit Unfall

Am Donnerstag, gegen 19.45 Uhr, planten Beamte der PI Schleiz in der Schleizer Industriestraße eine Kontrolle des 29-jährigen Fahrers eines PKWs. Der Mann versuchte zunächst mit dem Auto zu entkommen. Dabei kollidierte er mit einem geparkten LKW-Anhänger. Anschließend flüchtete er zu Fuß. Kurze Zeit später wurde er von den Polizeibeamten ergriffen. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte und das Fahrzeug nicht zugelassen war. Gegen den 29-Jährigen wurden Strafverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug erlitt erheblichen Sachschaden und musste von einem Abschleppdienst geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 10:00

LPI-SLF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am vergangenen Tag, gegen 19.20 Uhr, entdeckten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Sonneberg einen Verkehrsunfall in der Mürschnitzer Straße in Sonneberg. Die Fahrerin eines Autos, eine 65-jährige Frau, fuhr rückwärts gegen einen Zaun. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten, dass die Frau nach Alkohol roch. Der Atemalkoholtest, den sie durchführten, ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Es wurde eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 09:00

LPI-GTH: Geschwindigkeitskontrollen

Gestern fand in der Ortslage Hohes Kreuz eine Geschwindigkeitskontrolle durch die Polizei statt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Insgesamt passierten 335 Fahrzeuge die Messstelle, davon wurden bei 31 Fahrzeugen Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein Autofahrer fuhr mit einer Geschwindigkeit von 82 km/h durch den Bereich. Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden gemäß dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog bestraft. Die Bußgeldbescheide werden per Post zugestellt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 09:00

LPI-GTH: Brand

Gestern am späten Nachmittag ereignete sich ein Vorfall in der Weimarer Straße, der den Einsatz von Polizei und Feuerwehr erforderte. Dort geriet ein Audi in Brand. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht und es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden am Audi wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 09:00

LPI-GTH: Kollision

Gestern Abend fuhr eine 43-jährige Fahrerin eines Skoda die Straße Mühlhäuser in Richtung Julius-Lippold-Straße entlang und beabsichtigte dabei nach links abzubiegen. Es scheint, dass die Frau dabei einen entgegenkommenden 21-jährigen Fahrer eines Renault übersehen hat, was zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer führte. Die 43-Jährige wurde dadurch verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es kam vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

12.01.2024 – 07:36

LPI-SLF: Aktualisierte Pressemeldung: Verbaler Streit unter Schülern eskaliert: Anzeigenerstattung u.a. aufgrund Gefährlicher Körperverletzung

An einer Schule in Bad Lobenstein ereignete sich gestern Vormittag eine Auseinandersetzung zwischen zwei Schülern. Im Verlauf des verbalen Streits nahm ein 16-Jähriger einen 14-Jährigen in den Würgegriff. Daraufhin griff der 14-Jährige nach einem Wasserkocher und schlug diesen gegen den 16-Jährigen, wodurch er erhebliche Verletzungen im Bereich des Oberkörpers erlitt. Der Junge wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht und es wurden gegenseitige Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Gefährlicher Körperverletzung. Die beiden Jungen wurden schließlich in die Obhut ihrer Eltern übergeben, während die Ermittlungen weiterhin laufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24