Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 13.03.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.03.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-J: Vermisstenmeldung der PI Weimar vom 13.03.2025
Weimar (ost)
Seit dem 12.03.2025 um 23:00 Uhr fehlt von Steffen Köther, 49 Jahre alt aus Weimar, jede Spur.
Herr Köther ist groß, kräftig und hat kurze helle Haare. Er hat einen kurzen Vollbart und trägt wahrscheinlich eine Brille. Vermutlich fährt Herr Köther einen blauen Opel Insignia. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer Notlage befindet.
Wer kann Informationen zum Verbleib von Steffen Köther geben? Wer hat ihn seit seinem Verschwinden gesehen oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort?
Hinweise bitte an die Polizei Weimar unter 03643 882-0, per E-Mail an dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de oder an jede andere Polizeidienststelle. Die Vorgangsnummer lautet 0066119/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisstenmeldung der PI Weimar vom 13.03.2025
Weimar (ost)
Seit dem 12.03.2025 um 23:00 Uhr wird der 49-jährige Steffen Köther aus Weimar vermisst.
Herr Köther ist ungefähr 195cm groß, kräftig gebaut und hat kurze helle Haare. Er hat einen kurzen Vollbart und trägt wahrscheinlich eine Brille. Es ist möglich, dass sich Herr Köther in einer Notlage befindet und unterwegs ist mit einem blauen Opel Insignia.
Wer hat Informationen zum Verbleib von Steffen Köther? Wer hat den Vermissten seit seinem Verschwinden gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich an die Polizei Weimar unter 03643 882-0, per E-Mail an dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de oder an jede andere Polizeidienststelle. Die Vorgangsnummer lautet 0066119/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisstenmeldung nach vermisstem Mädchen in Jena - Rücknahme der Vermisstenmeldung
Jena (ost)
Zum Glück kann die Suche nach der vermissten Maja Luna W. aus Jena abgeschlossen werden. Das Kind wurde am Donnerstag sicher gefunden.
Die Polizei in Jena ist dankbar für die Unterstützung aus der Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auf parkendes Auto aufgefahren
Nordhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen um 07.30 Uhr fuhr ein 57-Jähriger die Lange Straße in Richtung Erfurter Straße entlang. Dabei übersah er einen am Straßenrand geparkten BMW und fuhr auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge teilweise erheblich beschädigt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 20000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Illegale Müllentsorgung
Heilbad Heiligenstadt (ost)
Unbekannte haben Müll illegal vor der Kapelle "Klöppelsklus" in der Nähe von Heilbad Heiligenstadt entsorgt. Linoleumböden und Elektrogeräte wie Staubsauger und Farbeimer wurden hier unrechtmäßig abgelagert und nicht ordnungsgemäß entsorgt. Beamte der Polizeiinspektion Eichsfeld haben ein Ermittlungsverfahren wegen des Umweltdelikts eingeleitet. Die Ordnungsbehörde hat die ordnungsgemäße Entsorgung beauftragt.
Personen, die Informationen zur illegalen Müllablagerung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0065656
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zigarettenautomat aufgebrochen
Dingelstädt (ost)
Unbekannte haben einen Zigarettenautomaten in der Birkunger Straße mit einem unbekannten Schneidwerkzeug manipuliert. Nachdem sie die Sicherung durchtrennt hatten, brachen sie den Automaten gewaltsam auf und stahlen Zigaretten und Bargeld in nicht bekannter Menge. Danach entfernten sich die Täter unbemerkt in eine unbekannte Richtung. Der genaue Schaden ist noch nicht feststellbar. Die Tat fand zwischen Mittwoch 19.00 Uhr und Donnerstag 07.30 Uhr statt.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 zu melden.
Aktenzeichen: 0065666
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher in Fleischerei und Bäckerei
Ebeleben (ost)
Unbekannte sind unerlaubt in die Verkaufsräume einer Metzgerei und eines Backshops in der Sondershäuser Straße eingedrungen. Dort suchten sie nach Beute. In beiden Geschäften wurde Bargeld gestohlen. An beiden Tatorten wurden Spezialisten der Kriminalpolizei Nordhausen eingesetzt, um Spuren zu suchen und zu sichern.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/5743 65 100 zu melden.
Fallnummer Backshop: 0065424
Fallnummer Metzgerei: 0065426
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: E-Scooter aus Treppenhaus entwendet
Nordhausen (ost)
In einem Mehrfamilienhaus in der Dietrich-Bonhoefer-Straße wurde aus dem Treppenhaus ein Elektroroller gestohlen. Zwischen Mittwoch 15 Uhr und 23 Uhr wurde das Elektrokleinstfahrzeug unrechtmäßig von den Tätern erworben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Hinweise zur Tat oder den Tätern können beim Inspektionsdienst Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 gemeldet werden.
Aktenzeichen: 0066005
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Teurer Kinderstreich
Sondershausen (ost)
Am Mittwoch hat man zwei Kinder gesehen, wie sie in der Ferdinand-Schlufter-Straße Steine in der Nähe einer Buchbinderei geworfen haben. Heute wurde festgestellt, dass die Jungen mehrere Dachsteine eines Vordaches erheblich beschädigt haben. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Durch Untersuchungen der Polizeibeamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser konnten die Kinder im Alter von sieben und acht Jahren identifiziert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgängerin übersehen
Zella-Mehlis (ost)
Am Donnerstagmorgen (13.03.2025) bog eine 58-jährige Fahrerin von der Parkstraße in Zella-Mehlis nach links in die Ernst-Haeckel-Straße ab. Dabei bemerkte sie nicht eine 84-jährige Fußgängerin, die die Straße überquerte, und es kam zu einer Kollision. Die ältere Dame fiel hin und musste schwer verletzt mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Einer Bundespolizeistreife in die Arme gefahren
Zugstrecke Nordhausen-Sangerhausen, Bahnhof Sangerhausen (ost)
Zwischen Nordhausen und Sangerhausen patrouillierten Bundespolizisten am Dienstagnachmittag grenzüberschreitend Zugverbindungen. Beim Umsteigen in der anhaltinischen Rosenstadt sahen sie im Bahnhof einen Radfahrer auf sie zukommen. Dieser wirkte nervös. Der 28-jährige Deutsche hatte auch allen Grund dazu, denn er hatte etwa 11 Gramm Metamphetamine in seiner Bauchtasche. Sein Mountainbike war zudem manipuliert, da die Rahmennummer unleserlich war.
Sowohl die Drogen als auch das Fahrrad befinden sich nun in polizeilicher Verwahrung. Während er die Drogen nicht zurückerhält, hat er die Möglichkeit, das Fahrrad mit entsprechendem Eigentumsnachweis zurückzuerhalten. In Zukunft sollte er das Rad lieber im Bahnhof schieben und Rücksicht auf andere Reisende nehmen.
Der Drogenbesitz führte zu einer Anzeige gegen ihn.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 65983 - 0
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-G: Durchsuchungen nach Reizgaseinsatz in einem Einkaufszentrum am 04.01.2025
Gera (ost)
Gera: Am 04.01.2025 berichtete die LPI Gera über einen Vorfall, bei dem eine bisher unbekannte Person Reizgas in einem Einkaufszentrum in der Heinrichstraße in Gera versprühte. Dadurch wurden insgesamt neun Personen leicht verletzt, die daraufhin medizinisch behandelt werden mussten. Das Einkaufszentrum wurde vorübergehend evakuiert.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Gera führten nun zur Identifizierung eines 35-jährigen Tatverdächtigen (männlich/deutsch), gegen den ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung läuft. Das Amtsgericht Gera erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gera einen Durchsuchungsbeschluss, der am 13.03.2025 vollstreckt wurde. Bei der Durchsuchung konnten Datenträger und Beweismittel sichergestellt werden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem Tatmotiv dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Eigentümer gesucht
Ilmenau (ost)
Während eines Polizeieinsatzes wurde ein Triathlonrad der Marke "Koga" beschlagnahmt. Der rechtmäßige Besitzer wird gebeten, sich mit der Polizei Ilmenau unter Angabe der Referenznummer 0208813/2025 in Verbindung zu setzen. Ein entsprechender Eigentumsnachweis ist notwendig. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Thüringer Polizei beteiligt sich an Gurtkontrollen im Rahmen von ROADPOL
Erfurt (ost)
Das Hauptziel aller Maßnahmen des europäischen Polizei-Netzwerkes "ROADPOL" ist es, die Anzahl der Verkehrsunfallopfer zu reduzieren. Im Jahr 2025 beteiligte sich die Thüringer Polizei erneut an den länderübergreifenden Kontrollaktionen.
Am 12. März 2025 lag der Schwerpunkt auf der Aktion "SEATBELT". Obwohl der Sicherheitsgurt vielen Menschen bereits das Leben gerettet hat, ist es dennoch auffällig, dass einige Fahrer die Rückhalteeinrichtung als lästig empfinden.
In ganz Thüringen wurden Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen das Hauptaugenmerk auf dem Anschnallen der Insassen lag. Insgesamt wurden 1372 Fahrzeuge überprüft und 192 Insassen ohne angelegten Gurt festgestellt. Neben der Anschnallpflicht wurden auch Verstöße wie die Nutzung von elektronischen Geräten während der Fahrt und andere Regelverstöße geahndet.
Weitere Ergebnisse der Kontrollen waren: 12 Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis, 12 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, 1 Fall von Alkoholfahrt als Straftat, 20 Fälle von Alkohol- und/oder Drogenfahrten als Ordnungswidrigkeit sowie 12 weitere Ordnungswidrigkeiten.
Zusätzlich wurde ein Haftbefehl vollstreckt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
BPOLI EF: Kabeldiebe im Hauptbahnhof Eisenach ertappt
Eisenach, Eisenach Hauptbahnhof (ost)
Die Bundespolizei deckte einen Raubzug von Kabeldieben am Hauptbahnhof Eisenach auf.
Zwar nicht auf frischer Tat, aber dennoch erwischt wurden gestern Nachmittag am Hauptbahnhof in Eisenach zwei Männer, die von Bundespolizisten gestoppt und überprüft wurden.
In ihren Rucksäcken hatten ein 43-jähriger Mann und sein fünf Jahre jüngerer Begleiter Buntmetall und eine Kabelschere dabei. Auf Befragung gaben die Deutschen an, das Metall aus einer Fabrik in Südthüringen gestohlen zu haben. Sie grenzten auch den Tatort ein.
Sowohl die Beute als auch das Werkzeug wurden beschlagnahmt. Die Männer werden vorerst wegen des Verdachts auf Diebstahl angezeigt. Es wird ermittelt, wie hoch der verursachte Schaden für das betroffene Unternehmen ist und ob die Männer sich unbefugt auf dem Betriebsgelände aufgehalten haben und möglicherweise weitere strafbare Handlungen begangen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-J: Dreiste Ladendiebe
Weimar (ost)
Am Mittwochnachmittag waren zwei unbekannte Männer in einem Einkaufszentrum in Weimar unterwegs. Dort betraten sie ein Geschäft für Kleidung, nahmen insgesamt fünfzig Kleidungsstücke für Kleinkinder im Wert von über 800 Euro aus den Regalen und steckten sie in eine Tasche, die sie bei sich hatten. Eine Zeugin informierte den Ladendetektiv, der dann auf die beiden Männer zukam. Diese flüchteten daraufhin, ließen jedoch die Tasche mit der gestohlenen Ware zurück, die der Detektiv dann wieder zurückholte. Eine sofortige Nahbereichsfahndung nach den Tätern verlief ergebnislos. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fehler beim Anfahren
Weimar (ost)
Am Mittwochmorgen fuhr ein 50-jähriger Fahrer eines VW auf dem Goetheplatz in Richtung Sophienstiftsplatz. Als er sich in Höhe der Bushaltestellen befand, musste er aufgrund des Verkehrs anhalten. Gleichzeitig wollte ein 45-jähriger Busfahrer mit seinem Linienbus von der Haltestelle losfahren. Dabei übersah der Fahrer den VW neben sich und stieß seitlich dagegen. Es gab keine Verletzten. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholfahrt festgestellt
Bad Liebenstein (ost)
Die Polizeiinspektion Bad Salzungen stellte am Mittwochabend einen Atemalkoholwert von 0,99 Promille bei einem 63-jährigen Autofahrer fest, den sie in der Altensteiner Straße in Bad Liebenstein kontrollierten. Nach dem gerichtsverwertbaren Test wurde ein Wert von 1,08 Promille festgestellt. Das Fahrzeug musste stehen bleiben und der Mann wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis
Bad Salzungen (ost)
Die Polizeibeamten in Bad Salzungen führten Mittwochmittag eine Kontrolle an einem 59-jährigen Autofahrer durch. Der Fahrer hatte nur einen ausländischen Führerschein dabei und eine Überprüfung ergab, dass er eine Fahrerlaubnissperre in Deutschland hat. Daher durfte er nicht mehr weiterfahren. Der 59-Jährige wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Europaweite Kontrollaktion
Weimar (ost)
Die Polizei Weimar hat auch in diesem Jahr an der europaweiten Kontrollaktion "Seatbelt - Sicherheitsgurt" teilgenommen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu verbessern. Gestern wurden Verkehrskontrollen sowohl in der Weimarer Innenstadt als auch in Blankenhain und Buttelstedt durchgeführt. Neben fünf Verwarnungen für fehlende Sicherheitsgurte gab es in Buttelstedt an einer kombinierten Kontrollstelle auch sieben Temposünder. Ein 82-jähriger Audi-Fahrer erreichte bei erlaubten 30 km/h eine Spitze von 69 km/h. Neben einem Bußgeld und Punkten in Flensburg erwartet ihn auch ein vierwöchiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vermutliches Beutegut sichergestellt - Wer sind die Eigentümer?
Nordhausen (ost)
Bei den jüngsten Durchsuchungen konnte der Inspektionsdienst Nordhausen umfangreiches mutmaßliches Diebesgut sicherstellen. Bislang konnte keinem der abgebildeten Werkzeuge und Kabel ein Geschädigter zugeordnet werden.
Die Polizei in Nordhausen bittet die Eigentümer des abgebildeten Diebesguts, sich unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden und einen entsprechenden Eigentumsnachweis vorzulegen.
Aktenzeichen: 0310125/2024
Hinweis: Medienvertretern wird empfohlen, einen Link zur Ansicht der Gegenstände in diesem Beitrag bereitzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Apolda (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern Nachmittag an der Ecke Rosestraße / Flurstedter Marktweg in Apolda. Beim Versuch, links abzubiegen, ignorierte eine Renault-Fahrerin die Vorfahrt und kollidierte mit einem entgegenkommenden Transporter. Sowohl der Transporter-Fahrer als auch sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge erlitten erheblichen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Wildschweine verursachen Verkehrsunfall
Erfurt (ost)
Bei einem Zusammenstoß mit Wildschweinen in Erfurt wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 51-jähriger Mann fuhr mit seinem Audi auf der Arnstädter Chaussee in Richtung Stadt. Plötzlich überquerten drei Wildschweine die Straße und der Fahrer des Autos bremste ab. Trotzdem kam es zu einer Kollision mit den Tieren. Eine 43-jährige Fahrerin eines VW, die hinter ihm fuhr, konnte nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf den Audi auf. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen und mussten ärztlich versorgt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 25.000 Euro. Die drei Wildschweine überlebten den Unfall nicht. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Sonnenbrillen geklaut
Suhl (ost)
Am Mittwochmittag beobachtete ein Augenzeuge, wie ein Mann Sonnenbrillen von einem Warenträger im Eingangsbereich eines Drogeriemarktes im Steinweg in Suhl entnahm und ohne zu bezahlen den Markt verließ. Er alarmierte die Polizei und die eintreffenden Beamten identifizierten den 31-Jährigen und eine 29-jährige Frau. Beide hatten Sonnenbrillen im Gesamtwert von etwa 140 Euro gestohlen. Die Brillen wurden konfisziert und dem Drogeriemarkt zurückgegeben. Bei dem männlichen Täter wurde zudem ein Messer gefunden, was zu einer Anzeige wegen Diebstahls mit Waffe führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unter Rauschmitteleinfluss
Suhl (ost)
Am Mittwochmittag führten Polizeibeamte in der Würzburger Straße in Suhl eine Verkehrskontrolle durch. Bei einem 47-jährigen Rollerfahrer wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,95 Promille ergab. Zudem gab der Mann zu, vor Fahrtantritt Cannabis konsumiert zu haben. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der 47-Jährige muss mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Berauschter E-Scooter-Fahrer
Schmalkalden (ost)
Polizeibeamte in Schmalkalden-Meiningen haben am späten Mittwochabend einen 18-jährigen E-Scooter-Fahrer in Schmalkalden überprüft. An seinem Elektrokleinstfahrzeug war ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 angebracht, was bedeutet, dass er nicht versichert war. Ein Drogenvortest, den der Fahrer gemacht hat, war positiv auf Amphetamin/Methamphetamin sowie Cannabis. Nachdem ihm im Krankenhaus Blut abgenommen wurde, wurde dem 18-Jährigen die Weiterfahrt untersagt und die Polizei arbeitet jetzt an einer Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nicht nur eine Ruhestörung
Schmalkalden (ost)
Am Mittwochabend wurden Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu einer Ruhestörung in einem Mehrfamilienhaus in Schmalkalden gerufen. Bei ihrer Ankunft in der betroffenen Wohnung entdeckten sie während des Gesprächs mit dem Wohnungsinhaber mehrere Cannabispflanzen. Die beiden Bewohner wurden mit sieben Cannabispflanzen sowie mehreren Setzlingen erwischt, was einen Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz darstellt. Die Männer im Alter von 18 und 42 Jahren werden nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Ladendieb verletzt Polizeibeamte
Sömmerda (ost)
In Sömmerda wurden zwei Polizeibeamte von einem flüchtenden Ladendieb verletzt. Der Mann, 45 Jahre alt, stahl Waren im Wert von über 270 Euro in einem Drogeriemarkt und versuchte zu flüchten. Seine Flucht endete schnell, als die Polizeibeamten ihn kurz darauf entdeckten. Bei der Durchsuchung des Diebes leistete er erheblichen Widerstand und griff die Beamten an. Beide wurden leicht verletzt. Trotz des Einsatzes von Pfefferspray durch die Polizei, beleidigte und bespuckte der Mann die Beamten weiterhin. Erst mit Verstärkung konnten die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen werden. Gegen den 45-Jährigen wurden mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbruch in Friseursalon
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Friseursalon in Erfurt von einem Einbrecher heimgesucht. Gegen 04:00 Uhr drang der Täter gewaltsam in das Geschäft in der Altstadt ein. Er durchsuchte verschiedene Schränke und den Bereich um die Theke, bevor er mehrere Haarschneidemaschinen und Scheren mitnahm. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute im Wert von etwa 3.000 Euro. Ein Anwohner bemerkte den Einbruch und verständigte die Polizei. Die Beamten trafen vor Ort ein und sicherten Spuren. Die Ermittlungen zu diesem besonders schweren Diebstahlsfall wurden eingeleitet. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Tankstellenmitarbeiterin bedroht
Erfurt (ost)
Im nördlichen Teil von Erfurt wurde eine Mitarbeiterin einer Tankstelle von einem Unbekannten bedroht und beraubt. Gegen 22:30 Uhr betrat ein Mann die Tankstelle und bedrohte die 21-jährige Angestellte. Daraufhin öffnete sie die Kasse. Der Mann griff sich über 600 Euro und floh. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieb der Erfolg bisher aus. Die Beamten ermitteln nun wegen schwerer räuberischer Erpressung. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Dreister Betrug in der Erfurter Innenstadt
Erfurt (ost)
Ein Mann erbeutete am Mittwochnachmittag viel Geld in der Innenstadt von Erfurt. Gegen 13:00 Uhr sprach ein Unbekannter zwei Passanten im Alter von 19 und 21 Jahren an und bat um Bargeld. Er versprach, es sofort per Überweisung zurückzuzahlen. Der Mann zeigte den beiden seinen vermeintlichen Führerschein und seine Telefonnummer. Danach gab der Betrüger vor, eine Überweisung von 1.000 Euro zu machen. Im Gegenzug erhielt er den Betrag in bar und flüchtete. Als das Geld nicht auf dem Konto ankam, bemerkten die beiden 19 und 21 Jahre alten Personen den Betrug und erstatteten Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub
Gotha (ost)
Am 17. Februar hat ein Überfall in einer Tankstelle in der Eschleber Straße stattgefunden (ots: http://presseportal.de/blaulicht/pm/126721/5973830). Der mutmaßliche Täter wird auf ein Alter zwischen 20 und 30 Jahren geschätzt. Personen, die Informationen über die abgebildete Person oder ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich an die Polizei Gotha unter 03621-781124 (Bezugsnummer: 0043075/2025) zu wenden. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Veröffentlichung personenbezogener Daten sind gegeben. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Eigentümer eines Fahrrades gesucht
Jena (ost)
Am 03. März 2025 wurde ein Fahrrad in der Innenstadt von Jena von der Polizei sichergestellt. Bei der Kontrolle in der Stifterstraße gab der damalige Nutzer widersprüchliche Informationen preis, was zur Sicherstellung führte.
Personen, die ihr Fahrrad wiedererkennen, werden gebeten, einen Nachweis über das Eigentum vorzulegen. Die Polizei in Jena ist unter der Rufnummer 03641 81-0 oder per E-Mail id.lpi.jena@polizei.thueringen.de erreichbar. Bei der Anfrage ist die Vorgangsnummer 0056069/2025 anzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw überschlagen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Gösen ist ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Gösen und Schkölen gerade noch glimpflich verlaufen. Eine 72-jährige Autofahrerin kam nach der Ortslage Gösen in einer langen Linkskurve von der rechten Bankette ab und geriet ins Schleudern. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich auf allen vier Rädern zum Stehen. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das stark beschädigte Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrer nach Unfall im Straßengraben weggerannt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Rauschwitz entdeckten Zeugen am Mittwochabend ein verlassenes und beschädigtes Fahrzeug im Straßengraben der Landesstraße. Die Polizei wurde informiert und konnte den Fahrer, der zu Fuß geflohen war, nach einer Suche vor Ort finden. Obwohl er unverletzt war, hatte er einen Atemalkoholwert von über 0,5 Promille. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der 56-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Aufgrund der Beschädigung einer Verkehrseinrichtung beim Verlassen der Fahrbahn wird er nun nicht nur wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Führerschein, sondern auch wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Körperliche Auseinandersetzung wegen einer Frau
Jena (ost)
In der Nacht zum Donnerstag gab es einen Vorfall in der Gemeinschaftsunterkunft am Jenzigweg, der zu einem Polizeieinsatz führte. Ursprünglich wurde eine Auseinandersetzung gemeldet, die angeblich von mehreren Personen verübt wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass drei Männer afghanischer Herkunft im Alter zwischen 21 und 30 Jahren in einen Streit um eine Frau verwickelt waren. Die Verletzungen der Beteiligten wurden von Rettungskräften behandelt. Die Polizei ermittelt nun gegen alle drei Männer wegen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vollbremsung aufgrund überholendem Pkw
Jena (ost)
Aufgrund einer unbedachten Überholung musste ein Müllwagen abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Am Fürstengraben, an der Kreuzung zum Leutragraben, wurde das Fahrzeug zusammen mit zwei Müllarbeitern, die hinten auf den Plattformen standen, am Donnerstagmorgen gegen 06:20 Uhr von einem blauen Audi überholt. Aufgrund des Bremsmanövers wurden beide Arbeiter leicht verletzt. Der besagte Audi fuhr dann in Richtung Weimar davon. Hinweise werden vom Inspektionsdienst Jena unter 03641 81-0 (oder per E-Mail id.lpi.jena@polizei.thueringen.de) dankend entgegengenommen. Bitte geben Sie die Aktennummer 0064824/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vom Gerüst gestürzt
Jena (ost)
Bei einem Vorfall auf einer Baustelle in der Westbahnhofstraße in Jena ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Arbeitsunfall. Um etwa 15:30 Uhr kollidierte ein Container, der an einem Kran befestigt war, mit einem Gerüst. Ein Arbeiter stürzte infolge der Erschütterung etwa vier Meter in die Tiefe. Der Verletzte wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert. Die Polizei untersucht nun den genauen Ablauf und prüft mögliche Verstöße gegen Gesetze.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mann beleidigt Polizeibeamte bei Kontrolle
Greiz (ost)
Berga-Wünschendorf: Am 12.03.2025 um etwa 17:20 Uhr überprüften Polizeibeamte der PI Greiz einen 40-jährigen Motorradfahrer in Wolfersdorf. Während der Überprüfung stellten sie fest, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Um seinen Ärger loszuwerden, beschimpfte der Mann die Beamten, was zu einer weiteren Anzeige wegen Beleidigung führte. Der Mann wird sich wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Beleidigung verantworten müssen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Computertechnik aus Fahrzeug
Gera (ost)
In Gera brachen Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen (11.03. - 12.03.2025) in der Schleizer Straße die Seitenscheibe eines PKW Skoda auf. Aus dem Auto wurden zwei Laptops und Bargeld eines 46-Jährigen und einer Firma gestohlen. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 829-0 zu melden (Bezugsnummer 0064432/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Tagesklinik
Gera (ost)
Gera: Unbekannte Täter brachen am Mittwochabend zwischen 18 und 22:30 Uhr in eine Tagesklinik in der Werner-Petzold-Straße ein. Sie öffneten gewaltsam eine Tür zum Gebäude und durchsuchten den Innenraum. Die Diebe konnten unerkannt entkommen und ohne Beute. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe eines hohen dreistelligen Betrages. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Bezugsnummer 0065359/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ohne Führerschein verunfallt
Altenburg (ost)
Altenburg: Ein 24-jähriger Autofahrer fuhr am Mittwoch (12.03.2025) gegen 14:00 Uhr mit seinem Opel auf der Straße, die Zehma und Mockzig verbindet, als er aus unbekannten Gründen nach einer Kurve von der Straße abkam. Das Auto stieß gegen einen Leitpfosten, landete auf dem angrenzenden Feld, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei in Altenburg stellte sich heraus, dass der 24-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl zweier Autos
Altenburg (ost)
Altenburg: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11.03. - 12.03.2025) haben Unbekannte in der Eschenstraße in Altenburg zwei Mazda CX5 gestohlen. Die beiden Autos im Wert von jeweils ca. 20.000,- Euro waren vor einem Mehrfamilienhaus geparkt, als sie zusammen mit Kennzeichen und Fahrzeugschein gestohlen wurden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen gesehen haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (Aktenzeichen 0064503/2025 und 0064684/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Bargeld entwendet
Arnstadt (ost)
Ein oder mehrere unbekannte Täter drangen widerrechtlich in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Thomas-Mann-Straße ein und stahlen unter anderem Bargeld im Wert von weniger als tausend Euro. Außerdem wurde die Wohnungstür beschädigt. Die Straftat ereignete sich gestern zwischen 14.30 Uhr und 17.15 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0065266/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Sachschaden verursacht
Langewiesen (Ilm-Kreis) (ost)
In einem Bürogebäude in der Margarethenstraße haben unbekannte Täter zwischen dem 11. März um 16:00 Uhr und gestern um 01:15 Uhr gewaltsam eingedrungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro, es wurde jedoch nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Aktenzeichen: 0064280/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zu schnell
Werra-Suhl-Tal (Wartburgkreis) (ost)
Am gestrigen Vormittag führte die Polizei in Eisenach Geschwindigkeitskontrollen auf der Werrastraße durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. Während der zwei Stunden dauernden Kontrolle wurden 12 Fahrzeuge mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. Eine 82-jährige Fahrerin eines VW passierte den Bereich mit 59 km/h. Bei den Anhaltevorgängen wurden entsprechende Bußgeldverfahren gegen die Fahrer eingeleitet. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht. Dies kann in kritischen Situationen, insbesondere bei empfindlichen Verkehrsteilnehmern wie Kindern, verheerende Konsequenzen haben. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Entwendetes Fahrzeug festgestellt
Mühlhausen/Lengefeld (ost)
Um etwa 02.00 Uhr wurde der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich ein parkender Volkswagen in Lengefeld gemeldet, der im Horsmarweg entdeckt wurde. Bei der Überprüfung durch die anwesenden Beamten stellte sich heraus, dass das Auto Mühlhausen gehört. Die Fahrzeughalterin wusste nicht, wie es dorthin gelangt war. Daher wurde auf den Diebstahl des Fahrzeugs geschlossen, das zudem Betriebsflüssigkeiten am Fundort verloren hatte. Diese wurden von Feuerwehrleuten abgedichtet und scheinen von einem Verkehrsunfall des unbefugten Benutzers des Fahrzeugs zu stammen. Der Volkswagen wurde von der Polizei beschlagnahmt und wird nun auf Spuren des Täters untersucht. Darüber hinaus wurde unbefugt auf einen Bagger zugegriffen, der ebenfalls auf Spuren untersucht wurde.
Personen, die Informationen zu der Tat oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0065383
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verletzte Person nach Verkehrsunfall
Beuren (ost)
Am Ortsausgang Beuren in Richtung Heilbad Heiligenstadt, auf der Landstraße 3080, gab es am Mittwoch gegen 15.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Opel und ein Toyota beteiligt waren. Der Opel hat den Toyota beim Abbiegen übersehen und ist mit ihm kollidiert. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Vegetationsbrand
Reifenstein (ost)
Ein Feuer brach am Mittwoch gegen 17.30 Uhr zwischen Hüpstedt und Reifenstein aus und verbrannte etwa 200 Quadratmeter Vegetation in einem Wald. Es griff von einem geschotterten Waldweg etwa 100 Meter in den Wald über und beschädigte dort einen Baum schwer. Die Ursache für den Brand ist derzeit unklar. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Die Polizeiinspektion Eichsfeld bittet Zeugen, die Informationen zur Brandursache haben oder verdächtige Personen im Waldgebiet bemerkt haben, sich zu melden. Sie können die Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/5743 67 100 kontaktieren.
Aktenzeichen: 0065109
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPD-EF: Festnahme nach länderübergreifender Verfolgungsfahrt - Zeugenaufruf
Stadtroda (ost)
Am Mittag des 07.03.2025 fand eine Verfolgungsjagd von Stadtroda über die A4 bis zur hessischen Grenze und zurück statt. Das flüchtende Fahrzeug, ein schwarzer Mercedes 220 mit zwei männlichen Insassen, wurde schließlich an der Ausfahrt Bucha gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt reichte der Kraftstoff im flüchtenden Auto noch für etwa 200 Kilometer.
Aufgrund des schnellen und rücksichtslosen Fahrverhaltens des Fahrers kam es während der Flucht zu mehreren Verkehrsverstößen, bei denen auch andere Autofahrer betroffen waren. In Gernewitz kam es zu einem Verkehrsstau, bei dem der Fahrer beinahe mehrere haltende Fahrzeuge berührte. Anschließend fuhr er über die Ausfahrt Jena-Göschwitz auf die A4 in Richtung Frankfurt am Main, nachdem er zuvor die Kreuzung B88/Göschwitzer Straße trotz roter Ampel überquert hatte. Mehrere Verkehrsteilnehmer mussten bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch auf der Autobahn kam es zu Nötigungshandlungen durch Lichthupe und dichtes Auffahren, um die Flucht ungehindert fortzusetzen.
Alle betroffenen Fahrer und möglichen Zeugen werden gebeten, sich für weitere Ermittlungen bei der Polizeiinspektion Saale-Holzland unter Angabe des Aktenzeichens VST/0060430/2025 zu melden (Tel.: 0361/5743-56100, E-Mail: pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeidirektion Thüringen
Pressestelle
Telefon: 0361 57431 5020
E-Mail: pressestelle.lpd@polizei.thueringen.de
Landeseinsatzzentrale
Telefon: 0361 / 662 700 777
http://www.polizei.thueringen.de
LPI-GTH: Supermarkt evakuiert
Ilmenau (ost)
Am Nachmittag gestern, gegen 16.45 Uhr, musste ein Supermarkt im Bereich Mühltor evakuiert werden. Offensichtlich erlitten mehrere Personen, die sich in dem Laden befanden, Atembeschwerden aufgrund der Freisetzung einer bisher unbekannten Substanz. Sechs Personen (5 x weiblich/14-58 Jahre; 1 x männlich/37 Jahre) wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Supermarkt blieb für den Rest des Tages geschlossen. Neben der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisstenmeldung der PI Weimar vom 07.03.2025 - Update
Weimar/Weimarer Land (ost)
Am gestrigen Mittwoch wurde die vermisste 14-jährige, die seit Samstag, dem 01.03.2025, aus einem Wohnheim in Großobringen verschwunden war, wohlbehalten gefunden. Aufgrund eines Hinweises wurde das Mädchen von Polizeibeamten im Bereich Zeitz entdeckt. Es geht dem Mädchen gut. Die Polizei ist dankbar für die Hinweise aus der Bevölkerung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Saalfeld (ost)
Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 14.30 Uhr wurde ein 48-jähriger Fahrer eines BMW in der Langenschader Straße in Saalfeld von Beamten der Saalfelder Polizei überprüft. Während der Kontrolle wurde ein Drogentest mit dem 48-jährigen durchgeführt, der positiv auf Betäubungsmittel reagierte. Als Folge wurde dem Fahrer des BMW die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Mopedfahrer verliert Kontrolle über sein Fahrzeug
Unterwellenborn (ost)
Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 07.30 Uhr, fuhr ein 15-jähriger Jugendlicher mit einem Moped die Ernst-Thälmann-Straße in Unterwellenborn entlang. In einer Kurve nach rechts verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und fiel hin. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt, aber das Moped wurde beschädigt. Das Moped war nicht mehr in fahrbereitem Zustand und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vermisst in Jena: 16-jährige Maja aus Klinikum abgängig
Jena (ost)
Die 16-jährige Maja Luna Weber wurde heute um 12:00 Uhr als vermisst gemeldet, nachdem sie aus dem Universitätsklinikum Jena verschwunden ist. Es besteht eine Gefahr für sich selbst und andere aufgrund ihrer Minderjährigkeit. Maja ist ungefähr 175 Zentimeter groß, hat eine schlanke Figur und trägt schulterlanges orange/blondes Haar. Als sie verschwand, trug sie einen blauen Pullover, eine schwarze Jogginghose und schwarze Pumaschuhe. Sie wird oft im Bereich Lobeda-West gesehen. Ein Foto der Vermissten ist beigefügt. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt der Inspektionsdienst Jena telefonisch unter 03641-81 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.