Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 18.08.2024
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.08.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-NDH: Unter Alkohol- und Drogeneinfluss im Straßenverkehr
Eichsfeld (ost)
1.
Am 18.08.24 um 01:25 Uhr führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Eichsfeld in Worbis in der Franz-Weinrich-Straße eine Verkehrskontrolle an einem Mercedes durch. Der 34-jährige Fahrer des Kleinbusses hatte einen Atemalkoholwert von 3,0 Promille. Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Ebenso wurde die Weiterfahrt untersagt und der Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sichergestellt.
2.
Am 17.08.24 um 23:20 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau in Heiligenstadt mit ihrem Auto, obwohl sie unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Es folgte eine doppelte Blutentnahme im Krankenhaus und die Untersagung der Weiterfahrt. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.
3.
Am 17.08.24 um 22:20 Uhr überprüften Polizeibeamte in Heiligenstadt in der Dingelstädter Straße ein elektrisch betriebenes Fahrrad mit Hilfsmotor/Leichtmofa. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht über den erforderlichen Versicherungsschutz verfügte und auch kein Versicherungskennzeichen angebracht war.
Außerdem war der 35-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen, wie die durchgeführten Tests zeigten. Es folgte eine Blutentnahme im Krankenhaus und die Untersagung der Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 03606 6510
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unfall zwischen Moped und Pkw - zwei leicht verletzte Mopedfahrer
Eichsfeld (ost)
Am 17.08.24 um 17:05 Uhr bewegte sich ein Moped (mit Fahrer und Beifahrer besetzt) auf der B 247 von Leinefelde in Richtung Worbis. Der Fahrer des Mopeds fuhr auf dem rechten von zwei Fahrstreifen. Als der 18-jährige Mopedfahrer auf den linken Fahrstreifen wechselte, übersah er den Opel, der bereits in gleicher Richtung auf dem linken Fahrstreifen fuhr, und kollidierte mit ihm. Daraufhin stürzte das Moped und der Fahrer sowie sein Beifahrer verletzten sich leicht. Sowohl am Moped als auch am Opel entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 03606 6510
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen
Eichsfeld (ost)
Am 17.08.24 um 11:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen in Leinefelde auf der Heiligenstädter Straße. Ein Audi fuhr stadteinwärts auf der Heiligenstäder Straße von Beuren kommend. Ein Mazda verließ zu diesem Zeitpunkt den Parkplatz eines Supermarktes und bog ebenfalls auf die Heiligenstädter Straße ab, wobei er den entgegenkommenden Audi übersah. Die beiden Fahrzeuge kollidierten.
Die Fahrerin des Mazda und die beiden Insassen des Audi wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ärztlich versorgt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Eichsfeld
Telefon: 03606 6510
E-Mail: pi.eichsfeld.dsl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Zeugenaufruf
Erfurt (ost)
Am Sonntag Nachmittag ereignete sich in Sömmerda in der Straße der Einheit (in der Nähe des Böblinger Platzes) ein Verkehrsunfall. Dabei überholten zwei Radfahrer eine 89-jährige Frau, die einen Rollator schob. Einer der Radfahrer berührte ihren Gehilfen so stark, dass sie stürzte und sich schwer verletzte. Beide Radfahrer verließen den Unfallort unerkannt und sind auf der Flucht.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem Radfahrer, der den Unfall verursacht hat, unter dem Aktenzeichen 213793/2024. (KF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Polizeiinspektion Sömmerda
Telefon: 0361/5743-25100
E-Mail: pi.soemmerda@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-GTH: Körperverletzung nach Barbesuch
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Die Eisenacher Polizei ermittelt gegen zwei Männer im Alter von 23 und 25 Jahren wegen eines Vorfalls von Körperverletzung. Am Sonntagmorgen gegen 4.00 Uhr verfolgten sie einen 25-Jährigen nach seinem Besuch einer Lokalität in der Sophienstraße und griffen ihn an. Anschließend flohen sie vom Tatort. Ein Polizeibeamter konnte einen der Täter festnehmen. Dieser widersetzte sich einem ausgesprochenen Platzverweis nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und wurde daher in Gewahrsam genommen. Nach einigen Stunden konnte er diesen wieder verlassen. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw beschädigt
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Am Sonntagmorgen haben Zeugen beobachtet, wie ein Mann um 03.30 Uhr an einem Auto auf der Rennbahn arbeitete. Dabei wurde ein Reifen beschädigt. Die Polizisten, die gerufen wurden, konnten dann einen 24-jährigen Mann identifizieren, der zuvor in der Karlstraße Opfer einer Körperverletzung geworden war. Aufgrund seiner Aggressivität und seines Alkoholgehalts von über zwei Promille sowie der Nichtbefolgung polizeilicher Anweisungen wurde der Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeiinspektion Eisenach gebracht. Nach einigen Stunden konnte er diese wieder verlassen. Gegen ihn wurde unter anderem Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schlägerei mit einer verletzten Person
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es am Sonntagmorgen gegen 01:20 Uhr zu einem verbalen Streit zwischen einem 24-jährigen und einer Gruppe von Personen auf dem Karlsplatz. Danach griff ein 20-jähriger Jugendlicher aus der Gruppe den 24-jährigen an und verletzte ihn leicht. Der 20-Jährige wird nun mit einer Anzeige wegen Körperverletzung konfrontiert. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Mit unversichertem E-Scooter unterwegs
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Am Samstagmittag wurde ein 20-Jähriger von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Eisenach in der Johann-Sebastian-Bach-Straße mit seinem E-Scooter kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht mehr über den erforderlichen Versicherungsschutz verfügte. Daher wurde gegen den Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
In der Nacht vom 16. auf den 17. August hat ein Mann im Alter von 49 Jahren seinen VW Transporter in der Okenstraße geparkt. Als er am Samstag um 11.20 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Schäden an der Karosserie. Da bisher kein Unfallverursacher bekannt ist oder ermittelt werden konnte, bittet die Polizei in Eisenach um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 03691/261124 und unter Angabe der Referenznummer 0213191/2024. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert mit dem Pkw unterwegs
Hörselberg-Hainich - Wartburgkreis (ost)
Ein 52-jähriger Fahrer eines Hyundai hatte am Samstag gegen 08.30 Uhr in der Hauptstraße in Großenlupnitz einen Atemalkoholwert von 0,53 Promille bei einer Verkehrskontrolle. Nach einem nachfolgenden Test mit einer gerichtsverwertbaren Messung wurde ein Wert von 0,56 Promille festgestellt. Der Fahrer wurde wegen Trunkenheit am Steuer mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren belegt. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Demonstration in Eisenach
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Am Samstag kam es in der Eisenacher Innenstadt zu einer Demonstration, an der ca. 600 Personen teilnahmen. Dazu aufgerufen hatte die MLPD unter dem Motto "Arbeiter und Erwerbslose gemeinsam gegen Faschismus und Sozialkahlschlag." Aus polizeilicher Sicht verlief die Veranstaltung störungsfrei und wurde gegen 16.40 Uhr beendet. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Brand aus heiterem Himmel
Saalfeld (ost)
In Pößneck wurden am Samstagmorgen Polizeibeamte der Polizeiinspektion Saale-Orla zu einem Brand im Wald gerufen. Ein Anrufer berichtete, dass es in der Nähe der Ratsberghütte an einem Rad- und Wanderweg zu einem Feuer gekommen sei. Aufgrund des Wetters wird vermutet, dass ein unbekannter Täter einen brennenden Gegenstand in den Wald geworfen hat.
Haben Sie Informationen über den Verursacher? Bitte melden Sie sich bei der PI Saale-Orla unter der Telefonnummer: 03663-431-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Gefährliche Körperverletzung
Eisenach - Wartburgkreis (ost)
Am Samstagabend haben zwei betrunkene Männer gegen 23.45 Uhr in der Wartburgalle einen 63-jährigen Mann aus bisher unbekannten Gründen angegriffen. Der Mann erlitt dabei schwere Kopfverletzungen und musste zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei in Eisenach hat in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizeiinspektion Gotha Ermittlungen zum Vorfall aufgenommen. Gegen die beiden Tatverdächtigen im Alter von 60 und 40 Jahren wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. (av)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Eisenach
Telefon: 03691/261124
E-Mail: dsl.eisenach.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ungleicher Kampf - Hinweise gesucht
LPI Gotha - ID (ost)
Polizeibeamte wurden in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag im Bereich Wechmar gerufen, nachdem der Rettungsdienst informiert hatte. Eine 27-Jährige wurde verletzt. Als die Beamten ankamen, bestätigte sich die Meldung. Die Frau wurde auf dem Weg nach Hause von einer privaten Feier von drei Männern angegriffen. Sie wurde getreten und geschlagen. Die Männer verließen den Tatort anschließend mit einem schwarzen Pkw. Die Frau musste mit dem Verdacht auf Frakturen im Gesichtsbereich ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Kriminalpolizei Gotha hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise zum Vorfall werden unter dem Aktenzeichen ST/0213571/2024 erbeten. (OH)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: 1,46 Promille auf 1,50 m Höhe
LPI Gotha - ID (ost)
Ein 32-jähriger Deutscher hatte am Sonntagmorgen auf dem Rückweg von einem Festival einen Verkehrsunfall. Der Fahrer des alleinbeteiligten Pkws war gegen 06:50 Uhr auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Kornhochheim und Apfelstädt unterwegs. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich der L 2147 und L 1044, beschädigte einen Zaun und prallte gegen einen Baum. Der Wagen blieb in einer Höhe von ca. 1,50 m auf dem Baum liegen und musste anschließend mit einem Kran des Abschleppunternehmens geborgen werden. Der Fahrer, der zwischenzeitlich ins Krankenhaus gebracht wurde, wurde untersucht. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem verletzten 32-Jährigen einen Wert von 1,46 Promille. Der Fahrer musste sich zwei Blutentnahmen und dem Entzug seines Führerscheins unterziehen. (OH)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Ampelanlage im Weg
LPI Gotha - ID (ost)
Am frühen Sonntagmorgen fuhr ein 30-jähriger Mann aus Eritrea in seinem Auto die Krusewitzstraße in Gotha in Richtung Innenstadt. Beim Gleisübergang zur Inselsbergstraße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Die Ampelanlage am Ort war das Ende seiner Fahrt. Er und seine zwei Mitfahrer blieben unverletzt. Aufgrund des Geruchs von Alkohol, der aus dem Auto strömte, führten die Beamten einen Fahrtauglichkeitstest mit dem Fahrer durch. Der gemessene Atemalkoholwert von 2,05 Promille könnte der Grund dafür gewesen sein, dass er die Ampelanlage übersehen hatte. Eine Blutentnahme und die Beschlagnahme seines Führerscheins waren die Konsequenzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Pkw erfasst Fußgänger
LPI Gotha - ID (ost)
Am Abend des 17.08.2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem 27-jährigen Fußgänger aus Kasachstan. Der Fußgänger lief gemäß den Vorschriften am Rand der Fahrbahn in Gegenrichtung zwischen den Ortschaften Wechmar und Wandersleben. Die 22-jährige Fahrerin des Hyundais übersah den Fußgänger und streifte ihn mit dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite. Der 27-Jährige wurde bei der Kollision schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Einsame Party endet mit Blutentnahme
LPI Gotha - ID (ost)
Ein 43-jähriger ukrainischer Lastwagenfahrer machte in der Nacht vom 16. auf den 17.08.2024 eine Pause auf einem frei befahrbaren Parkplatz im Gewerbegebiet bei Apfelstädt. Nach Angaben eines Mitarbeiters des Sicherheitsdienstes eines örtlichen Unternehmens verbrachte der Mann die gesamte Nacht damit, um seinen Lastwagen zu tanzen und alleine zu feiern. Beim anschließenden Verschieben seines Lastwagens auf dem Parkplatz kam es fast zu einer Kollision mit einem Zaun. Die kontrollierenden Beamten stellten einen Atemalkoholwert von 1,61 Promille fest. Eine Blutentnahme und das Verbot der Weiterfahrt waren die Konsequenz seiner Feier.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Bagger vs. Pkw
LPI Gotha - ID (ost)
Früh am 17.08.2024 überquerten ein 29-jähriger Rumäne und seine Beifahrerin mit einem BMW gegen 02:20 Uhr die Baustellenabsperrung einer Baustelle auf der B 247 in der Ortslage Ohrdruf. Innerhalb des Baustelle stieß ihr Auto mit einem dort abgestellten Baufahrzeug in Form eines Baggers zusammen, da die Durchfahrt unter dem Hydraulikarm zu eng war. Nachdem der Wagen auf dem Dach zum Stillstand kam, verließen die leicht verletzten Insassen die Unfallstelle, wurden aber im Zuge der Fahndungsmaßnahmen identifiziert. Der Grund für die Flucht war offensichtlich, dass der Fahrer mit einem Atemalkoholwert von 1,39 Promille keine Fahrerlaubnis besaß. (OH)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Inspektionsdienst Gotha
Telefon: 03621/781124
E-Mail: dsl.gotha.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Vater und Kleinkind werden beinahe von betrunkener Frau überfahren
Saalfeld (ost)
Am Samstagabend wurde die Polizeiinspektion Saale-Orla zu einem Vorfall auf dem Campingplatz in Gössitz gerufen. Ein Mann mit seinem anderthalb Jahre alten Kind auf dem Zeltplatz sah, wie ein Auto direkt auf sie zufuhr. Der Vater konnte sich und sein Kleinkind in letzter Minute vor dem Zusammenstoß mit dem Auto retten. Es stellte sich heraus, dass die 71-jährige Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab 1,44 Promille. Gegen die Frau wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Altenburg (ost)
Während der Aufnahme eines Verkehrsunfalls mit Verletzten wurde am 16.08.2024 um 15:55 Uhr festgestellt, dass die 47-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia die Vorfahrt missachtete, als sie den Einmündungsbereich Eisenberger Straße/Lumpziger Straße in Lumpzig befuhr. Dabei kam es zur Kollision mit einem Ford Focus, der von einem 49-jährigen gefahren wurde. Sowohl der Fahrer des Ford Focus als auch die Unfallverursacherin erlitten leichte Verletzungen.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es wurden Untersuchungen wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Körperverletzung
Altenburg (ost)
Am 17.08.2024, gegen Mitternacht, erhielten Polizisten des Polizeireviers Altenburger Land einen Anruf wegen einer Schlägerei in einer Bar in der Fabrikstraße in Altenburg. Ursache war ein Streit zwischen einer 40-jährigen Verdächtigen und einem 36-jährigen, der in einer tätlichen Auseinandersetzung endete. Die Frau wird nun wegen Körperverletzung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebesgut festgestellt bevor der Diebstahl beanzeigt wurde
Altenburg (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde am 17.08.2024 gegen 18:15 Uhr ein Fahrer eines E-Scooters im Altenburger Hausweg entdeckt. Es wurde festgestellt, dass der 41-jährige Fahrer, der der Polizei bekannt war, unter dem Einfluss von 0,53 Promille Atemalkohol und Methamphetamin stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Da kein Eigentumsnachweis erbracht werden konnte, wurde der E-Scooter sichergestellt. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der 41-jährige den verwendeten E-Scooter wahrscheinlich gestohlen hatte. Aufgrund eines früheren Vorfalls, bei dem das Fahrzeug bereits einmal von der Polizei kontrolliert wurde, konnte der 31-jährige Besitzer des E-Scooters ausfindig gemacht werden. Ihm war der Diebstahl seines Fahrzeugs noch nicht aufgefallen. Der 31-jährige war froh, sein Eigentum zurückzubekommen. Der 41-jährige muss sich nun wegen Diebstahls und Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Getrübte Sinne führen zu Unfällen
Saalfeld (ost)
Pößneck // Schleiz
Spät am Samstagabend wurden Polizeibeamte der PI Saale-Orla zu einem gestürzten Radfahrer gerufen. Der Radfahrer war auf der Raniser Straße gestürzt. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 39-jährige Radfahrer einen Alkoholgehalt von 1,51 Promille hatte.
Früh am Morgen des 18. August meldete ein Bewohner von Schleiz, dass er von einem Mann geweckt wurde, der ihm sagte, dass er mit seinem Auto gegen ein anderes gefahren sei und dieses nun beschädigt sei. Der Atemalkoholtest ergab, dass der 51-jährige Unfallverursacher einen Wert von 2,05 Promille hatte.
Gegen den gestürzten Radfahrer und den Autofahrer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Betrunken mit dem Quad unterwegs
Saalfeld (ost)
Remptendorf - Am Samstag, dem 17.08.2024, hatte ein Bürger aus Polen einen Unfall in Thimmendorf mit seinem Quad und erlitt dabei zahlreiche Verletzungen. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit stellte sich heraus, dass er über 2 Promille Alkohol im Blut hatte. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Saale-Orla
Telefon: 03663 431 0
E-Mail: pi.saale-orla@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kellereinbruch mit Fahrraddiebstahl in Langewiesen
Ilmenau (ost)
Von 17.08. um 22:00 Uhr bis 18.08.2024 um 09:45 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Keller in der Eisenbahnstraße in Langewiesen ein. Danach wurde ein olivgrünes Fahrrad Rayman Fullray 150 E 9.0 im Wert von ca. 4500 Euro gestohlen.
Hinweise zum Täter oder zum Verbleib des Fahrrads können bei der Polizei unter der Bezugsnummer 0213708 gemeldet werden. (BK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Diebstahl EBike-Fully in schwarz
Ilmenau (ost)
In der Nacht vom 17.08. um 21:00 Uhr bis zum 18.08.2024 um 08:00 Uhr haben unbekannte Täter ein gesichertes schwarzes E-Bike Fully Canyon Neuron in schwarz von einem Fahrradträger eines abgestellten Autos in der Marktstraße in Ilmenau gestohlen. Das Fahrrad hatte einen Wert von ungefähr 3700 Euro.
Hinweise zur Straftat und zum Aufenthaltsort des Fahrrades können unter der Bezugsnummer 24336888 bei der Polizei gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Hopfen und Malz, dann knallt's
Oberbösa (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, ereignete sich gegen 22:50 Uhr auf der Festwiese in Oberbösa ein Streit zwischen einem 40-jährigen Mann, der später zum Opfer wurde, und einem 28-jährigen. Ohne erkennbaren Grund schüttete der 28-jährige dem Opfer ein Bier über den Kopf. Das Opfer reagierte zunächst gelassen, revanchierte sich dann jedoch, indem es ebenfalls sein Bier über den Kopf des 28-jährigen goss. Danach entfernte sich das Opfer, um einer weiteren Konfrontation aus dem Weg zu gehen. Der 28-jährige hingegen, anstatt sich zu beruhigen, sprang mit den Füßen voraus von hinten gegen den Rücken des Opfers. Dies führte dazu, dass das Opfer nach vorne stürzte und sich leicht verletzte. Als ob das nicht genug wäre, geriet der 28-jährige auch noch mit einem 44-jährigen in Streit. Aus bisher unbekannten Gründen schlug er diesem zweimal ins Gesicht, was zu Schmerzen führte. Zusätzlich rief der 28-jährige lautstark verfassungsfeindliche Parolen. Die Polizeibeamten nahmen Anzeigen wegen des Verdachts auf Körperverletzung und des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Unfallflucht mit Selbststellern
Greußen (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, informierte ein Mann im Alter von 34 Jahren gegen 14:12 Uhr, dass sein Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Helbeeck in Greußen beschädigt wurde. Der Schaden war eindeutig auf einen Unfall zurückzuführen und nicht unerheblich. Ein unbeteiligter Zeuge wies den Geschädigten auf den Vorfall hin. Der Zeuge gab seine Kontaktdaten an und schilderte den Unfall. Er erwähnte auch, dass er den Unfallverursacher auf den Schaden aufmerksam gemacht hatte. Dieser schien jedoch nicht sonderlich betroffen zu sein und entfernte sich pflichtwidrig von der Unfallstelle. Die Polizeibeamten konnten das flüchtige Fahrzeug in Greußen ausfindig machen, basierend auf den erhaltenen Informationen. Kurz darauf erschien der mutmaßliche Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls. Der 62-jährige Mann gestand sein Handeln nach einer Belehrung. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch in seiner Atemluft. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,99 Promille. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass er zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand, sollte er einer Blutentnahme unterzogen werden. Als die Beamten untersuchten, wie der Mann zurück zum Ort des Geschehens gelangte, stellten sie fest, dass er mit einem anderen Fahrzeug auf den Parkplatz des Unfallwagens gefahren war. Somit bestand nicht nur der Verdacht der Fahrerflucht, sondern auch der Verdacht der Trunkenheit am Steuer. Sein Führerschein wurde aufgrund des verursachten Schadens vor Ort eingezogen. Während der Maßnahmen mit dem Mann kam sein Sohn mit einem einachsigen Ackerschlepper, einem sogenannten Mops, angefahren. Er wollte seinem Vater beistehen. Da auch der 33-jährige Sohn einen deutlichen Alkoholgeruch in seiner Atemluft hatte, wurde ihm ebenfalls ein Test angeboten, der vor Ort einen Wert von 0,63 Promille ergab. Auch er wurde von den Beamten begleitet, um einen genaueren Test in der Wache durchzuführen. Der erforderliche Grenzwert für ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde jedoch nicht erreicht. Allerdings transportierte er mit seinem Mops alte Holzbahnschwellen. Da dies gefährlicher Abfall ist und strengen rechtlichen Vorschriften unterliegt, wurde gegen den 33-jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Umgangs mit gefährlichen Abfällen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Wenn die Finger klebrig sind
Ebeleben (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024 gegen 19:17 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Kyffhäuser einen Anruf von einem Supermarkt in der Sonderhäuser Straße in Ebeleben über einen Ladendieb. Ein 26-jähriger Mann, der der Polizei bereits bekannt war, nahm eine E-Zigarette aus dem Regal im Kassenbereich. Eine aufmerksame Angestellte bemerkte dies und sprach den Mann an, als er an der Kasse vorbeiging. Er gab kommentarlos die E-Zigarette zurück und verließ den Laden. Eine halbe Stunde später kehrte er jedoch zurück und stahl einen Sack Holzkohle. Ein Mitarbeiter bemerkte auch diesen Diebstahl und folgte dem Mann. Er konnte ihn stellen und dazu bringen, die gestohlene Ware zurückzugeben. Da dies nicht das erste Mal war, dass er gestohlen hatte, rief die Polizei an, um eine Anzeige aufzunehmen. Nach den polizeilichen Maßnahmen entschied sich der Mann, die Beamten mit einer obszönen Geste zu verabschieden. Jetzt muss er sich wegen Diebstahls und Beleidigung in mehreren Ermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Kyffhäuser
Telefon: 0361 5743 65 100
E-Mail: pi.kyffhaeuser@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Motorradfahrer schwer verletzt
Greiz (ost)
Weida. Am 17.08.2024, am Samstag, gab es einen Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Geraer Landstraße (B92). Ein Fahrer eines Pkw, ein Honda Civic, plante, vom Gelände der SB-Tankstelle auf die Geraer Landstraße abzubiegen. Ein anderer Fahrer, der in einem Citroen C4 auf der B92 in Richtung Gera unterwegs war, verzichtete auf seine Vorfahrt und ließ den Honda Civic vom Tankstellengelände auf die B92 auffahren. Währenddessen überholte ein Motorradfahrer auf der Geraer Landstraße den Citroen C4 und kollidierte mit dem abbiegenden Honda Civic. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die B92 war an der Unfallstelle für fast zwei Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sachbeschädigung an Wahlplakaten
Greiz (ost)
Greiz. Am frühen Sonntagmorgen, den 18.08.2024 gegen 03:45 Uhr, wurden ca. 24 Wahlplakate verschiedener Parteien in Greiz von zwei Tätern beschädigt. Einige Plakate wurden abgerissen, andere Politiker wurden diffamiert. Zwei Plakate wurden zudem mit einem verbotenen Symbol besprüht. Ein 16-jähriger Täter wurde festgenommen, während der andere fliehen konnte.
Die Polizeiinspektion Greiz hat die Ermittlungen gegen die Täter wegen Sachbeschädigung und dem Zeigen von Symbolen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt in Greiz
Greiz (ost)
Greiz. Während der Patrouillentätigkeit wurde am 17.08.2024 um 20:45 Uhr ein Fahrrad in der Juri-Gagarin-Straße entdeckt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Verkehrskontrolle wurde mit dem 44-jährigen Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,83 Promille ergab. Aufgrund des Alkoholgehalts in der Atemluft wurde dem Fahrer sofort die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen den Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr gemäß § 316 StGB ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Steinwurf auf evangelische Kirche in Greiz
Greiz (ost)
Greiz. In der Zeit zwischen dem 10.08.2024 und dem 17.08.2024 soll es zu einer Beschädigung an der Evangelisch-Lutherischen Kirche Greiz in der Friedhofstraße 25 gekommen sein. Unbekannte Täter sollen angeblich mit Steinen ein Bleiglasfenster der Kirche zerstört haben und dadurch einen Schaden in Höhe von 4.000EUR verursacht haben.
Die Polizeiinspektion Greiz hat die Untersuchungen bezüglich der Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um hilfreiche Zeugenaussagen unter der Referenznummer 0213213/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trunkenheitsfahrt in Zeulenroda
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Während einer Streifenfahrt wurde am 17.08.2024 gegen 01:30 Uhr ein Opel Vectra in der Aumaischen Straße entdeckt und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Zuge der Verkehrskontrolle wurde mit dem 27-jährigen Fahrer ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,63 Promille ergab. Aufgrund des Alkoholgehalts wurde dem Fahrer sofort die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a I StVG eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Fahrzeug mit falschem Kennzeichen angehalten
Greiz (ost)
Weida. Am Freitag, dem 16.08.2024, um etwa 21:45 Uhr wurde ein Mercedes von der Polizei auf der B92 in der Nähe der Abzweigung Zossen angehalten. Während der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war und ein falsches Kennzeichen angebracht war. Der Fahrer konnte jedoch zumindest klarstellen, dass er der rechtmäßige Besitzer des Fahrzeugs war. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung sowie Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und das Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Greiz (ost)
Greiz. Am Freitag, dem 16.08.2024, gab es am Nachmittag einen Verkehrsunfall mit Verletzungen auf der B92 zwischen Gommla und Greiz. Ein Mercedes Vito kollidierte kurz hinter der Baustelle in Richtung Greiz mit einem vor ihm fahrenden VW Transporter. Als der VW aus Verkehrsbegründen abbremste, fuhr der Mercedes auf sein Heck und verursachte Schäden an beiden Fahrzeugen. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Beide Fahrer wurden leicht verletzt ins Klinikum Greiz gebracht. Zum Glück konnten sie nach kurzer Behandlung das Krankenhaus wieder verlassen. Die Polizeiinspektion Greiz hat Ermittlungen gegen den Mercedes-Fahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugen gesucht!
Schmalkalden (ost)
Am Freitag zwischen 19:00 Uhr und 19:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Schmalkalden, Näherstiller Straße. Ein abgestellter VW Golf wurde dabei von einem unbekannten Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen
Telefon: 03693-591-0
E-Mail: sf.pi.meiningen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Garagenbrand nach Akku-Überhitzung
Föritztal (ost)
Am frühen Samstag Nachmittag wurde der Rettungsleitstelle gemeldet, dass eine Garage in unmittelbarer Nähe eines Wohnhauses in Neuhaus-Schierschnitz in Brand geraten war. Daraufhin wurden zahlreiche Rettungskräfte entsandt. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte der Besitzer jedoch das Feuer bereits selbst gelöscht, wodurch keine Gefahr mehr bestand, dass die Flammen auf das Wohnhaus übergreifen könnten. Es wurde festgestellt, dass sich eine Batterie entzündet hatte, die in der Garage geladen wurde. Das Feuer griff dann auf ein benachbartes Motorrad über, das dadurch stark beschädigt wurde. Dank des schnellen Eingreifens des Besitzers konnte Schlimmeres verhindert werden, es wurde niemand verletzt.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass Akkus während des Ladevorgangs nach Möglichkeit nicht unbeaufsichtigt gelassen werden sollten, da es immer wieder zu spontanen Überhitzungen und damit zu Bränden kommen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Radfahrer übersehen
Sonneberg (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich in Sonneberg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde. Ein 64-jähriger Mann wollte mit seinem Auto in den Kreisverkehr an der Coburger Allee einfahren. Er sah jedoch den 71-jährigen Radfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand, nicht und es kam zu einer Kollision. Der Radfahrer stürzte daraufhin und verletzte sich leicht, eine ärztliche Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Sowohl am Auto als auch am Fahrrad entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verfolgungsfahrt durch Sonneberg
Sonneberg (ost)
Früh am Sonntagmorgen sollte ein 34-jähriger Fahrer eines VW-Fahrzeugs in der Innenstadt von Sonneberg einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Als er jedoch den Polizeiwagen im Rückspiegel bemerkte, stoppte er nicht, sondern beschleunigte und versuchte auf rücksichtslose Weise zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnte er schließlich von den Polizeibeamten gestoppt und kontrolliert werden. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,17 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Mann muss sich nun wegen mehrerer Verkehrsdelikte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Polizeiinspektion Sonneberg
Telefon: 03675 875 0
E-Mail: pi.sonneberg@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Zivilcourage
Gera (ost)
Früh am Sonntagmorgen rief ein Geraer über den Notruf bei der Polizei an. Er berichtete, dass er in einer Bar von einem anderen Mann niedergedrückt und geschlagen wurde. Danach machte er sich auf den Heimweg und wurde angeblich von seinem Gegner verfolgt. Nachdem die Beamten mit dem vermeintlichen Opfer, seiner Freundin und dem angeblichen Schläger gesprochen hatten, stellte sich die Situation jedoch anders dar. Tatsächlich gerieten der 28-Jährige und seine 24-jährige Lebensgefährtin auf dem Nachhauseweg in einen Streit. Dabei schlug der Mann seine Freundin, was von einem 22-Jährigen beobachtet wurde. Dieser griff mutig ein, brachte den Angreifer zu Boden und verhinderte so einen zweiten Schlag des Mannes gegen die junge Frau. Die Polizisten nahmen eine Anzeige wegen Körperverletzung auf, wiesen den Mann aus der gemeinsamen Wohnung und verhängten ein Kontaktverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Glück im Unglück
Gera (ost)
Am Freitagnachmittag wurde die Rettungsleitstelle Gera über einen laufenden Brandmelder und Rauchgeruch in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Liebschwitz informiert. Sofort machten sich mehrere Fahrzeuge der Rettungskräfte und des Inspektionsdienstes Gera auf den Weg. Als die Feuerwehrleute eintrafen, war der Brand bereits gelöscht. Es gab keine Verletzten und nur geringen Sachschaden. Nach den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass die 23-jährige Mieterin, die gerade umzog, einen Karton auf das Kochfeld gestellt hatte und dabei versehentlich den Herd eingeschaltet hatte. Dadurch entzündeten sich die Gegenstände nach einiger Zeit. Die Polizei leitete ein Verfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung ein. (PS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbrecher auf Tour
Gera (ost)
Früh am Freitagmorgen wurden dem Inspektionsdienst Gera mehrere Einbrüche im Stadtteil Zwötzen gemeldet. Der oder die unbekannten Täter versuchten in zwei Supermärkte und eine Physiotherapiepraxis einzudringen. Zum Glück scheiterten die Einbrecher an den Türen und Fenstern der jeweiligen Gebäude, sodass sie nicht eindringen konnten. Es entstand jedoch ein Schaden von insgesamt über 12.000 Euro. Alle Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag. Die Geraer Polizei sicherte Spuren an den Tatorten und nahm Anzeigen wegen besonders schweren Diebstahls auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht
Hildburghausen (ost)
Am Donnerstag, dem 15.08.2024, fand zwischen 02:00 und 18:30 Uhr ein Unfall in der Unteren Markstraße in Hildburghausen statt. Während des Unfalls stieß offensichtlich ein Fahrzeugführer beim Ein- oder Ausparken mit einem geparkten Opel Corsa auf Höhe der Hausnummer 6 zusammen. Danach entfernte er sich ohne die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Die Polizeiinspektion Hildburghausen hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685-7780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Geisterfahrer auf der A 71 bei Erfurt gestoppt!
Erfurt (ost)
Heute Morgen kurz nach 5 Uhr gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, die sich auf einen Geisterfahrer auf der A 71 in Richtung Sangerhausen bezogen.
Ein 79-jähriger Fahrer aus Thüringen fuhr mit seinem Ford auf die A 71 in Richtung Sangerhausen, nachdem er die AS Erfurt-Gispersleben passiert hatte. Ein Zeuge hinter ihm berichtete, dass der Fahrer unmittelbar nach dem Auffahren auf die Autobahn gewendet hatte. Anschließend fuhr der Geisterfahrer auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Schweinfurt.
Nach einer Irrfahrt von fast 15 km und einer seitlichen Kollision mit einem unbekannten Lkw wurde der Geisterfahrer schließlich von einem Polizeibeamten gestoppt, der auf dem Weg zur Arbeit war. Dadurch konnte Schlimmeres verhindert werden.
Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und der Führerschein wurde vor Ort eingezogen. Andere Fahrer, die durch den Geisterfahrer gefährdet wurden oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Thüringen zu melden. Die Telefonnummer lautet 036601-700 und das Aktenzeichen ist 0213650/2024.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-J: Unfallflucht in Hammerstedt
Weimar (ost)
Von Freitagabend bis Samstagnachmittag gab es in der Straße Im Dorfe in Hammerstedt einen Unfallflucht. Ein Pkw Mercedes stand ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte (wahrscheinlich beim Wenden oder Rangieren) mit dem geparkten Pkw und verursachte Schäden. Danach verließ es unerlaubt die Unfallstelle. Der geparkte Pkw erlitt einen Sachschaden in Höhe von 1800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Versuchter Mopeddiebstahl
Weimar (ost)
Am Freitagabend um etwa 19:45 Uhr betrat ein Unbekannter die Falkstraße und gab vor, in einem Mehrfamilienhaus zu sein. Dort ging er in den Keller und stahl ein Kleinkraftrad, das mit einem Lenkradschloss gesichert war. Um schnell zu fliehen, brach er gewaltsam eine Tür auf und beschädigte sie. Dann stellte er das gestohlene Kleinkraftrad auf einem benachbarten Grundstück ab und versteckte es unter einer Plane. Anschließend lief er zu Fuß weg, wahrscheinlich weil er das Kleinkraftrad nicht starten konnte und es zurücklassen musste. Der Wert des gestohlenen Kleinkraftrads beträgt 3000 Euro. Die beschädigte Tür kostet 500 Euro.
Der Täter wurde von Zeugen wie folgt beschrieben: männlich, kurze Haare, Sonnenbrille, weißes T-Shirt, dunkle knielange Hose.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Pkw-Scheibe eingeschlagen
Weimar (ost)
Am Samstagnachmittag wurde in der Kantstraße die hintere rechte Dreiecksscheibe eines geparkten Opel von unbekannten Tätern eingeschlagen. Es wurde nichts aus dem Fahrzeug gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Feld in Brand geraten
Weimar (ost)
Am Samstagabend brach ein Feuer auf einem abgeernteten Feld zwischen Schöndorf und Wohlsborn (ca. 100 Quadratmeter) neben der B85 aus, die Ursache ist unbekannt. Es bestand keine Gefahr für Gebäude oder den Wald. Die Berufsfeuerwehr Weimar wurde zur Hilfe gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Böschung in Brand geraten
Weimar (ost)
Ein Radfahrer hat am Freitagnachmittag gemeldet, dass die Böschung am Gleisbett zwischen Berlstedt und Ballstedt brennt. Die Feuerwehren Berlstedt, Buttelstedt und Hottelstedt wurden alarmiert. Etwa 40 Quadratmeter Böschung wurden durch das Feuer beschädigt. Der Bahnverkehr war nicht betroffen. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Steinewerfer in Mühlhausen
Mühlhausen (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024 um 10:00 Uhr wurde ein Mann mit auffälligem Verhalten im Lindenbühl in der Parkanlage in Mühlhausen gesichtet. Ohne erkennbaren Grund griff der Mann zu einem Pflasterstein und verfolgte einen unbeteiligten Radfahrer. Als die Polizei eintraf, ergriff der Täter die Flucht. Nach einer Verfolgungsjagd durch die Stadt konnten die Beamten den Täter am Bahnhofsvorplatz stellen und einer Kontrolle unterziehen. Der Täter zeigte sich verärgert über sein Scheitern und reagierte mit Spucken und dem Werfen eines Steines (5x5cm) in Richtung der Polizei. Zum Glück wurden die Beamten nicht getroffen und blieben unverletzt. Der Täter wurde vor Ort festgenommen und in Gewahrsam genommen. Die entsprechenden Ermittlungen und rechtlichen Schritte wurden eingeleitet. Aufgrund seiner psychischen Erkrankung wurde der Mann zur weiteren medizinischen Behandlung in eine Fachklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ladendieb mit Hausverbot
Weimar (ost)
Am Freitagabend hat sich ein 38-Jähriger in einem Supermarkt in der Steubenstraße befunden und hat einige Lebensmittel in seinen Rucksack gesteckt. An der Kasse hat er für eine Flasche Bier bezahlt und hat den Kassenbereich verlassen. Ein Mitarbeiter hat ihn angesprochen und hat ihn gebeten, für eine Klärung des Sachverhalts stehen zu bleiben. Das hat er gemacht. Der Dieb hatte bereits ein Hausverbot für den Supermarkt. In seinem Rucksack wurden kleine Mengen Betäubungsmittel in Form von Ecstasy gefunden und beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fahrt unter berauschenden Mitteln mit einem Elektrokleinstfahrzeug - § 24aII StVG
Mühlhausen (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, wurde um 17:10 Uhr ein 35-Jähriger mit seinem Elektroroller einer routinemäßigen Verkehrskontrolle im Kiliansgraben in 99974 Mühlhausen unterzogen. Ein freiwilliger Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Amphetamin. Die Fahrt wurde gestoppt und eine Blutprobe im Krankenhaus in Mühlhausen entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: PKW-Fahrer unter dem Einfluss von Marihuana gem. § 24aII StVG
Mühlhausen (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, um 16:15 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Erfurter Straße in 99974 Mühlhausen. Nach der folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Marihuana stand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Blutentnahme erfolgte im Hufeland Klinikum in Mühlhausen. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß § 24aII StVG eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Polizeiinspektion Unstrut-Hainich
Telefon: 03601 4510
E-Mail: pi-unstrut-hainich@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Betrunkener Radfahrer
Eisfeld (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, hat ein aufmerksamer Bürger um 18:55 Uhr einen offensichtlich gestürzten Radfahrer auf der B89 Schalkau in Richtung Eisfeld gemeldet. Polizeibeamte aus Hildburghausen und Sonneberg sind sofort zum Unfallort gefahren. Dort wurde ein 58-jähriger Mann mit leichten Verletzungen im Gesicht und am Bein gefunden. Bei der Unfallaufnahme vor Ort stellte sich heraus, dass der Radfahrer von einer Gartenparty kam und offensichtlich aufgrund seines Zustands gestürzt ist. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,56 Promille. Es wurde sofort eine Blutentnahme im Klinikum Hildburghausen durchgeführt. Der Radfahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Hildburghausen (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, haben Polizeibeamte um 19:16 Uhr in Hildburghausen ein Auto entdeckt, das entgegen der Einbahnstraße auf der Oberen Allee fuhr. Die Beamten entschieden sich sofort, das Fahrzeug zu überprüfen.
Bei der folgenden Kontrolle stellten sie fest, dass der 42-jährige Fahrer des Hyundais keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug ohne das Wissen der Halterin benutzte. Darüber hinaus reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf Amphetamin/Methamphetamin.
Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Vergehen verantworten, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, unbefugter Gebrauch eines Kraftfahrzeugs und der Verdacht des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel.
Nach der Kontrolle wurde eine Blutentnahme im Klinikum Hildburghausen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Diebstahl Fahrrad
Hildburghausen (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, wurde zwischen 05:45 Uhr und 14:30 Uhr ein Fahrrad der Marke Giant in Hildburghausen in der Eisfelder Straße 41 gestohlen. Es war an einem Fahrradständer vor dem Klinikgebäude angeschlossen. Der oder die Diebe entfernten zuerst das Schloss, nahmen das Fahrrad und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizeiinspektion Hildburghausen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Das Fahrrad verfügt über eine Vollfederung und Scheibenbremsen. Es ist schwarz lackiert mit weißen und neongelben Farbakzenten. Außerdem ist die Marke und das Modell, Giant Stance, deutlich in weißer Schrift auf dem Rahmen erkennbar.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03685-7780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Hildburghausen
Telefon: 03685 778 0
E-Mail: sf.pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unter Alkohol gefahren
Barchfeld (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, wurde um 15:15 Uhr ein VW Auto von der Polizei in Barchfeld überprüft. Während der Überprüfung wurde Alkoholgeruch bei dem 29-jährigen Fahrer festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 0,64 Promille. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren. Er muss nun mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Moped ohne Kennzeichen
Merkers (ost)
Am Freitag, dem 16.08.2024, entdeckten Polizeibeamte aus Bad Salzungen gegen 18:15 Uhr ein Moped in der Borntalstraße in Merkers und führten eine Kontrolle durch. Das Simson-Fahrzeug hatte weder ein Versicherungskennzeichen noch war es offensichtlich "frisiert". Der 26-jährige Fahrer besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis. Der Fahrer wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert, und das Moped wurde zur Leistungsfeststellung beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: E-Scooter ohne Kennzeichen
Geisa (ost)
Während ihrer Patrouillentätigkeit durchquerten Polizeibeamte der PI Bad Salzungen am Freitag, den 16.08.2024, die Ortslage Geisa. Dort führten sie um 15:00 Uhr eine Kontrolle an einem E-Scooter durch. Bei der Überprüfung stellten sie fest, dass das Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen hatte und somit nicht versichert war. Der 35-jährige Fahrer wird nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Polizeiinspektion Bad Salzungen
Telefon: 03695 551 0
E-Mail: sf.pi.bad-salzungen@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt nicht beachtet
Apolda (ost)
Am Freitag, den 16.08.2024, um 06:15 Uhr, gab es einen Unfall in Apolda, in der Herressener Straße und der Karl-August-Straße. Der Fahrer eines Lieferwagens fuhr auf der Karl-August-Straße in Richtung Herressener Straße und wollte links abbiegen. Der Fahrer eines BMW fuhr auf der Herressener Straße von der Alexanderstraße aus. Beim Abbiegen hat der Fahrer des Lieferwagens den BMW übersehen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf ca. 5000,- Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Gegen Baum geprallt
Apolda (ost)
Am Freitag, den 16.08.2024, um 09:10 Uhr, gab es einen Unfall auf der Kreisstraße zwischen Pfiffelbach und Willerstedt. Ein 61-jähriger Fahrer eines BMW-Motorrades war auf dem Weg von Pfiffelbach aus auf der Straße unterwegs.
Am 17.08.2024, um 07:00 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Verbindungsstraße zwischen Obertrebra und Pfuhlsborn. Kurz vor der Gemeinde Obertrebra verlor der Fahrer eines Ford Transit die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und musste zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Robert-Koch-Krankenhaus Apolda gebracht werden. Er erlitt mehrere Prellungen und Schürfwunden. Der Ford Transit erlitt wirtschaftlichen Totalschaden und war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer war alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,68 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verkehrsunfall mit Personenschaden
Apolda (ost)
Am Freitag, den 16.08.2024, um 09:10 Uhr, gab es einen Vorfall auf der Kreisstraße zwischen Pfiffelbach und Willerstedt. Ein 61-jähriger Mann fuhr ein BMW-Motorrad auf der Straße von Pfiffelbach aus. Daraufhin geriet der verantwortliche Fahrer von der Straße ab und landete auf dem angrenzenden Feld. Der Fahrer wurde bei dem Vorfall verletzt. Das Motorrad erlitt einen Schaden von ca. 7000,- Euro. Es war nicht mehr fahrtüchtig und musste von einem Unternehmen abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme stellten die anwesenden Polizeibeamten fest, dass der Fahrer betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille. Der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nach Polizeieinsatz betrunken mit Pkw gefahren
Jena (ost)
Am frühen Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, wurde der Polizei in Jena ein lauter Streit zwischen einem Mann und einer Frau in der Friedrich-Engels-Straße gemeldet. Als die Beamten ankamen, war der Streit bereits vorbei. Der 48-jährige Mann schien zu dieser Zeit betrunken zu sein. Nachdem der Einsatz beendet war, informierte ein Nachbar die Polizei, dass der Streit am selben Ort wieder ausgebrochen sei und der Mann inzwischen mit dem Auto weggefahren sei. Schließlich fanden die Beamten das Fahrzeug an der Adresse des Fahrers. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Fahrer nach der Fahrt noch Alkohol konsumiert hatte, wurden zwei Blutentnahmen angeordnet, um den Alkoholwert zum Zeitpunkt des Vorfalls zurückzurechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Betrunken mit E-Scooter unterwegs
Jena (ost)
Am frühen Samstagmorgen wurde eine 21-jährige Frau auf ihrem E-Scooter am Ernst-Haeckel-Platz in Jena von der Polizei kontrolliert. Es gab Anzeichen für Alkoholkonsum, daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Ein gerichtsverwertbarer Test auf der Polizeiwache ergab einen Wert von 0,9 Promille in der Atemluft der Fahrerin. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Bei einer weiteren Kontrolle wurde ein 31-jähriger Mann, der ebenfalls mit einem E-Scooter unterwegs war, mit einem Wert von 2,48 Promille auf dem Atemalkoholtestgerät überrascht. Eine Blutentnahme wurde daraufhin im Klinikum Jena durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Inspektionsdienst Jena
Telefon: 03641 811123
E-Mail: dsl.id.lpi.jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Verkehrsunfall unter Einfluss alkoholischer Getränke
Zella-Mehlis (ost)
Am 17.08.2024, gegen 17.00 Uhr, fuhr eine Frau im Alter von 70 Jahren aus Zella-Mehlis mit ihrem Fahrrad auf der Heinrich-Ehrhardt-Straße in Zella-Mehlis. Dabei stürzte sie zweimal allein und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Atemalkoholvortest, der im Rahmen der Unfallaufnahme durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 1,60 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Körperverletzung
Suhl (ost)
Am 16.08.2024, um etwa 23.20 Uhr, wurde ein junger Mann aus Suhl, der 21 Jahre alt ist, von mehreren Personen in der Bahnhofstraße in Suhl angegriffen und geschlagen. Danach stiegen die Täter in ein Auto und fuhren in eine unbekannte Richtung davon. Der Verletzte wurde ins Klinikum Suhl gebracht. Zur gleichen Zeit waren zwei unbeteiligte Zeugen in der Nähe. Diese und möglicherweise auch andere Zeugen werden gebeten, sich beim ID Suhl unter 03681-369224 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Kleinbrand in Lagerhalle - Zeugenaufruf
Ilmenau (Ilm-Kreis) (ost)
Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Feuerwehreinsatz in der Langewiesender Straße in Ilmenau. Dort setzten derzeit unbekannte Täter Unrat in einer Lagerhalle in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf Gebäudeteile verhindert werden, wodurch kein realer Sachschaden entstand. Möglicherweise wird das leerstehende Gebäude von den Unbekannten als Schlafplatz genutzt.
Informationen zum Brandfall werden von der PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) unter Angabe der Hinweisnummer 0213372/2024 entgegengenommen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vandalismus an Bushaltestelle - Zeugenaufruf
Gehren (Ilm-Kreis) (ost)
Am Freitagabend stiegen einige Jugendliche aus einem Linienbus in der Gehrener Bergstraße Nord aus. Die Jugendlichen begannen sofort, die Bushaltestelle vor Ort gewaltsam zu beschädigen und zerstörten eine Glasscheibe an der Rückwand. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mindestens 500 Euro geschätzt.
Danach entfernte sich die Gruppe in Richtung Stadtzentrum.
Die PI Arnstadt-Ilmenau (Tel. 03677 601 124) nimmt Hinweise zu den unbekannten Tätern unter Angabe der Hinweisnummer 0212905/2024 entgegen. (tb)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Polizeiinspektion Arnstadt-Ilmenau
Telefon: 03677/601124
E-Mail: dsl.ilmenau.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.