Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 20.05.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Geldausgabeautomat gesprengt
Artern (ost)
Am Dienstagmorgen wurde von der Landespolizeiinspektion Nordhausen über die Explosion eines Geldautomaten in Artern berichtet.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/6037727
In der Bankfiliale entstand ein beträchtlicher Sachschaden von bisher unbekannter Höhe. Laut aktuellen Untersuchungen blieben umliegende Wohnungen unbeschädigt und können weiterhin bewohnt werden. Neuesten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der gestohlene Betrag auf einen Geldwert im oberen fünfstelligen Bereich.
Das Fluchtfahrzeug war ein dunkler Pkw, der in Richtung Schönfeld floh.
Hinweise zum Tathergang, den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug werden von der Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0128327
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Werkzeug von Baustelle entwendet
Leinefelde (ost)
Am Dienstag, um etwa 7 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Eichsfeld ein Diebstahl von einer Baustelle gemeldet. Unbekannte Diebe brachen einen Baustellencontainer Am Kahrenweg auf und stahlen Werkzeuge der Marken Bosch und Makita. Darunter befanden sich Laser, Schlagschrauber, Akkubohrmaschinen und Akkus. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt unter der Telefonnummer 0361/ 5743 67 100 zu melden. Auch Hinweise zu Personen, die diese Gegenstände zum Verkauf anbieten, sind erwünscht.
Aktenzeichen: 0128393
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schornsteinbrand
Artern (ost)
Am Dienstagmorgen musste die Puschkinstraße aufgrund von Löscharbeiten gesperrt werden. Der Brand eines Schornsteins in einem Wohnhaus war der Grund dafür. Eine Bewohnerin des Hauses wurde während der Löscharbeiten evakuiert. Das Feuer griff nicht auf andere Teile des Gebäudes oder benachbarte Gebäude über. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Von der Fahrbahn abgekommen
Großenehrich (ost)
Bei einer Rechtskurve auf der Landstraße 1041, die von Großenehrich in Richtung Wassertalleben führt, kam eine Autofahrerin am Dienstag gegen 9 Uhr kurzzeitig von der Fahrbahn ab. Die 58-jährige Fahrerin erklärte, dass sie durch die Sonne geblendet wurde. Das Auto wurde bei dem Unfall beschädigt und musste aus dem Straßengraben geholt werden. Weder die Fahrerin noch andere Personen wurden verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher in Pflegeheim - Zeugen gesucht
Diedorf (ost)
Während des Zeitraums zwischen Montag, 14.55 Uhr, und Dienstag, 7.40 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Büros eines Seniorenheims im Sälzerweg ein. Es wird angenommen, dass die Täter mehrere hundert Euro Bargeld erbeutet haben.
Die Polizei hat Spuren am Tatort gesichert. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Fallnummer: 0128683
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Baustelle am Freibad von Dieben heimgesucht
Roßleben (ost)
Einbrüche ereigneten sich auf der Baustelle eines Schwimmbades in Roßleben in der Straße Hasenwinkel. Wie am Dienstagmorgen festgestellt wurde, stahlen die Täter aus einem Baucontainer verschiedene Werkzeuge. Zusätzlich wurde eine Rüttelplatte gestohlen. Der Wert des gestohlenen Eigentums beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Die Polizei hat Beweise gesichert und bittet jetzt um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt die Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 entgegen.
Aktenzeichen: 0129069
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Radfahrerin schwer verletzt
Ilmenau (ost)
Am heutigen Mittag wurde eine 69-jährige Radfahrerin schwer verletzt. Sie war auf der Münzstraße unterwegs und bog dann nach rechts in die Weimarer Straße ab. Ein 46-Jähriger parkte seinen Smart am rechten Fahrbahnrand auf einem Parkplatz. Er schien die Pflicht zur Rückschau zu vernachlässigen und öffnete die Fahrertür, um auszusteigen. Die Radfahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte frontal gegen die Tür. Daraufhin überschlug sich die Frau und landete mit dem ungeschützten Kopf auf der Straße. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugen nach Kellereinbruch gesucht
Arnstadt (ost)
In der vergangenen Nacht brachen Unbekannte in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Dr. Mager-Straße ein und stahlen ein E-Fatbike von Futura, einen Elektroroller von Futura und ein E-Bike von Fischer. Hinweise von Zeugen zu verdächtigen Beobachtungen werden von der Polizei Arnstadt-Ilmenau unter der Telefonnummer 03677-601124 und der Bezugsnummer 0128462/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Gotha (ost)
Am Morgen gab es an der Ecke Dr. Troch-Straße/B 247 eine Vollsperrung nach einem Verkehrsunfall. Eine 79-jährige Opel-Fahrerin fuhr die Dr. Troch-Straße in Richtung B 247 und übersah anscheinend die Vorfahrt eines Lkw (m/56) und eines Hyundai (m/67). Diese waren zu diesem Zeitpunkt auf der B 247. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Lkw-Fahrer leicht verletzt wurde. Alle Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach aktuellen Informationen war die Ampel außer Betrieb. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Quad entwendet
Schweina (ost)
Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntag und Montagmittag ein graues Quad von einem Grundstück in der Altensteiner Straße in Schweina gestohlen. Der Besitzer des Quads erlitt einen Schaden in Höhe von ca. 6.000 Euro. Personen, die Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Quads haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 und Angabe des Aktenzeichens 0127725/2025 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Aufgefahren
Tiefenort (ost)
Ein 23-jähriger Fahrer war am Montagnachmittag auf der Straße "Zum weißen Stein" in Tiefenort unterwegs. Als er an der Kreuzung zur Karl-Marx-Straße ankam, bemerkte er zu spät, dass ein Autofahrer vor ihm wegen des Verkehrs stoppen musste. Trotz seines Bremsversuchs prallte der junge Mann dennoch mit seinem Fahrzeug auf das Heck des Autos vor ihm. Der 66-jährige Fahrer im ersten Auto wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: 2 x positiv
Hildburghausen (ost)
Die Beamten der Einsatzunterstützung in Suhl haben am Montagabend einen 29-jährigen Fahrer in der Schleusinger Straße in Hildburghausen kontrolliert. Ein freiwilliger Drogentest ergab positive Ergebnisse für Cannabis, Amphetamin und Metamphetamin. Der Mann musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und sein Fahrzeug zurücklassen.
Eine 26-jährige Frau wurde ebenfalls positiv auf Cannabis getestet, nachdem der Test kurz zuvor durchgeführt worden war. Auch sie musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und durfte nicht mehr weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Handfeste Streitigkeit
Meiningen (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich ein handfester Streit in der Landsberger Straße in Meiningen. Ein Mann im Alter von 40 Jahren griff plötzlich einen 19-Jährigen an und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Der jüngere Mann versuchte sich zu verteidigen, woraufhin es zu einem Handgemenge zwischen den beiden kam. Nachdem der 19-Jährige den Notruf wählte, flüchtete der Angreifer. Jedoch wurde er kurz darauf von Beamten der Meininger Polizei festgenommen. Aufgrund von Drohungen weiterer Straftaten wurde er zur Verhinderung dieser und mit gerichtlicher Genehmigung in Gewahrsam genommen. Eine Anzeige wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kralle eines Greifarms geklaut
Zella-Mehlis (ost)
Ein Dieb stahl zwischen Freitagmorgen und Montagmorgen einen Greifarm von einem Forstfahrzeug, das in der Heinrich-Ehrhardt-Straße in Zella-Mehlis geparkt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Suhler Polizei unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0127298/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bierkasten geklaut
Suhl (ost)
Am Wochenende brach ein Unbekannter in eine Garage in der Hufelandstraße in Suhl ein. Während dieser Zeit stahl er einen Kasten Bier und entkam unerkannt mit seiner Beute. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0127537/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Diebstahl von Aluminiumplatten: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Landkreis Sömmerda (ost)
Während des Zeitraums vom 05.05.2025 bis zum 19.05.2025 wurde eine Baustelle im Landkreis Sömmerda von bisher unbekannten Tätern angegriffen. In Wundersleben wurden 20 Aluminiumsteckplatten im Gesamtwert von etwa 50.000 Euro gestohlen. Aufgrund des hohen Gewichts, eine einzelne Platte wiegt ungefähr 250 Kilogramm, ist anzunehmen, dass die Täter schwere Ausrüstung vor Ort hatten. Die Aluminiumplatten werden verwendet, um unwegsames Gelände für den Einsatz großer Baumaschinen zu befahrbar zu machen. Die Polizei bittet um Mithilfe: Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge im Bereich des Windparks in Wundersleben während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Sömmerda (Tel.: 0361/5743-25100) zu melden und die Vorgangsnummer 0128031 anzugeben. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Versuchter Einbruch in Bekleidungsgeschäft
Erfurt (ost)
Unbekannte versuchten in der Erfurter Innenstadt von Montag auf Dienstag in ein Bekleidungsgeschäft einzubrechen. Sie nutzten ein nicht identifiziertes Hebelwerkzeug, um eine Schiebetür aufzubrechen. Trotz des Einbruchsversuchs hielt die Tür stand und die Einbrecher mussten den Tatort ohne Erfolg verlassen. Allerdings entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei wurde gerufen, um Spuren zu sichern und eine Strafanzeige aufzunehmen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: E-Scooter-Fahrer stößt mit Straßenbahn zusammen
Erfurt (ost)
Ein 12-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn verletzt. Gestern Nachmittag um 16:40 Uhr ereignete sich der Unfall in der Mainzer Straße in Erfurt. Während die Straßenbahn gerade losfuhr, kam der Junge von der Seite heran, um die Schienen noch vor der Tram zu überqueren. Dabei stieß er mit der Bahn zusammen, stürzte und verletzte sich. Der 12-Jährige wurde zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: KTM Duke gestohlen
Erfurt (ost)
Ein Mann, der 50 Jahre alt ist und aus Kühnhausen, einem Ortsteil von Erfurt, stammt, hatte gestern Nachmittag eine unangenehme Überraschung. Gegen 17:00 Uhr begab er sich in die Tiefgarage in der Straße Alter Stadtweg. Dort hatte er sein Motorrad am Montagmorgen noch stehen sehen. Von der KTM 790 Duke fehlte jedoch jede Spur. Unbekannte hatten das Motorrad im Wert von etwa 8.000 Euro gestohlen. Die Polizei hat die Suche nach der KTM gestartet. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Nächtliche Verfolgungsfahrt endet im Fußballtor
Erfurt (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag fand in Erfurt ein großer Polizeieinsatz statt. Um etwa 00:30 Uhr drang ein Jugendlicher, der der Polizei bekannt war, in einen Autohandel im Norden der Landeshauptstadt ein und entwendete einen VW Caddy aus einem Lagergebäude. Kurz darauf bemerkte eine Streife in der Mühlhäuser Straße den jungen Autofahrer. Als die Beamten versuchten, ihn und den VW Caddy für eine Verkehrskontrolle anzuhalten, floh der 16-Jährige. Dabei beschädigte er mehrere geparkte Autos in der Luckenauer Straße und verursachte Sachschäden in Höhe von ca. 25.000 Euro. Seine Flucht endete schließlich am Sportzentrum Marbach. Dort prallte der VW Caddy gegen eine Einfahrt und kam schließlich in einem Fußballtor zum Stehen. Der Fahrer und mindestens elf weitere Insassen flüchteten dann zu Fuß, wurden aber im Rahmen einer Nahbereichsfahndung gefasst. Der 16-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wurden verschiedene Strafverfahren eingeleitet, darunter wegen besonders schweren Diebstahls und unerlaubtem Autorennen. Die anderen Insassen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihren Eltern übergeben. Neben der Erfurter Polizei waren auch Kräfte der Einsatzunterstützung Gotha und ein Polizeihubschrauber im Einsatz. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Öffentlichkeitsfahndung der Kripo Erfurt
Erfurt (ost)
Mit gerichtlicher Genehmigung sucht die Kriminalpolizei nach den beiden Verdächtigen, die hier abgebildet sind.
Es wird vermutet, dass sie am 18.12.2024 kurz vor 01:00 Uhr am Juri-Gagarin-Ring in Erfurt den Geschädigten zuerst angegriffen und dann ausgeraubt haben.
Wer erkennt die Männer auf dem Bild und kann Informationen über ihre Identität geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Erfurt entgegengenommen (Tel.: 0361/5743-24602 oder E-Mail: zeugenaufruf.kpi.erfurt@polizei.thueringen.de) unter Angabe der Vorgangsnummer 0325701/2024. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SHL: Unfallflucht
Zella-Mehlis (ost)
Am Montag zwischen 07:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde ein BMW auf dem Marcel-Callo-Platz in Zella-Mehlis von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Inspektionsdienst Suhl unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0127680/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitskontrollen
Bienstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Tag führte die Polizei am Nachmittag und am frühen Abend Geschwindigkeitskontrollen in der Zimmernsupraer Straße durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. Insgesamt passierten 86 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 33 zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 97 km/h erfasst. Die Verstöße gegen die Verkehrsordnung, darunter wahrscheinlich vier Fahrverbote, werden gemäß dem bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet. Die Bescheide werden per Post verschickt. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Frau leicht verletzt
Eisenach (ost)
Gestern Morgen informierte eine 66-jährige Frau die Polizei darüber, dass sie anscheinend von einem zunächst unbekannten Täter in der Straße "Am Gebräun" mit Plastikkugeln getroffen und leicht verletzt wurde. Die Polizei Eisenach konnte den Verursacher durch sofortige Maßnahmen identifizieren. Die Ermittlungen richten sich gegen einen 24-jährigen Mann. Der Mann ist der Polizei bekannt. Die vermeintliche Waffe, eine Luftdruckwaffe, wurde beschlagnahmt. Gegen ihn wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zeugen gesucht
Arnstadt (ost)
Gestern um etwa 19.15 Uhr haben Unbekannte versucht, einen Zigarettenautomaten in der Baumannstraße gewaltsam zu öffnen, der sich im Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses befand. Nachdem sie offensichtlich gestört wurden, verließen sie den Ort des Geschehens in unbekannte Richtung.
Die Polizei Arnstadt-Ilmenau bittet mögliche Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 03666-601124 und der Bezugsnummer 0128273/2025 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Leicht verletzt
Eisenach (ost)
Ein 71-jähriger Fahrer eines Audi wollte gestern Abend von einem Parkplatz in die Kasseler Straße abbiegen. Dabei kam es anscheinend aufgrund eines Fahr- und Bedienfehlers zu einer Kollision mit dem Audi einer 47-jährigen Frau, die aus Richtung Thälmannstraße kam. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es kam zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Trunkenheit im Verkehr
Döllstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Gestern Nacht fuhr eine Frau im Alter von 58 Jahren mit einem Fiat auf der B 176 in Richtung Bad Langensalza. Augenzeugen berichteten, dass sie sehr langsam und in einer schlängelnden Linie fuhr. Die Polizei wurde gerufen und führte eine Verkehrskontrolle bei der Frau durch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 3,3 Promille, während ein Drogentest positiv auf Amphetamine/Methamphetamine reagierte. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen sie wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Arnstadt (ost)
Ein 54-jähriger Fahrer eines Mercedes wurde gestern Abend in der Stadtilmer Straße von der Polizei angehalten, da er 1,7 Promille Alkohol in der Atemluft hatte. Sein Führerschein wurde konfisziert und er durfte nicht weiterfahren. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und gegen den Mann wurde ein Verfahren eingeleitet. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Nach Ladendiebstahl Drogen gefunden
Weimar (ost)
Spät am Montagabend, kurz vor Ladenschluss, wurden zwei Diebe in einem Geschäft in Weimar-Nord entdeckt. Ein 28-jähriger und ein 29-jähriger aus Weimar hatten Lebensmittel und Drogerieartikel im Wert von ungefähr 25 Euro gestohlen und nicht an der Kasse bezahlt. Bei der nachfolgenden Suche nach den gestohlenen Waren wurden Cannabis und Amphetamine entdeckt. Daher müssen sich die beiden nicht nur wegen Diebstahls, sondern auch wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Werkzeuge aus Keller entwendet
Weimar (ost)
Während des letzten Wochenendes betraten unbekannte Täter den Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Schopenhauerstraße. Es ist möglich, dass sie den Gemeinschaftskeller mit einem echten Schlüssel geöffnet haben. Werkzeuge im Wert von ungefähr 800 Euro wurden gestohlen. Die Ermittlungen haben begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Radfahrer verursacht Unfall und flüchtet
Weimar (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Jean-Sibelius-Straße, bei dem ein geparkter Kia beschädigt wurde. Eine Bewohnerin hörte am Abend Geräusche von Zusammenstößen und sah dann einen Radfahrer mit hoher Geschwindigkeit davonfahren, als sie aus dem Fenster schaute. Die Schäden am Auto deuten darauf hin, dass ein Fahrrad den Unfall verursacht hat. Es wird vermutet, dass der Radfahrer in Richtung Schwanseestraße unterwegs war und dabei die hintere linke Seite des Kia touchierte. Es gibt derzeit keine Beschreibung der Person, die den Unfall verursacht hat. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch (03643/882-0) oder per E-Mail (pi.weimar@polizei.thueringen.de) mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vorfahrt nicht beachtet - abgelenkt durch Handy
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg überfuhr am Montagmittag ein Radfahrer am Markt das Verkehrszeichen der Vorfahrtsbeachtung, vermutlich durch Ablenkung durch das Handy am Ohr. Der Radfahrer kam aus der Schlossgasse und wurde durch sein verkehrswidriges Verhalten von einem Auto am Markt erfasst. Die Verletzungen des 35-jährigen Radfahrers, der gestürzt war, waren so gering, dass kein Rettungsdienst gerufen werden musste. Hoffentlich hat der Radfahrer aus dem glimpflich verlaufenen Unfall gelernt, mit mehr Aufmerksamkeit am Straßenverkehr teilzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rechtsgerichtete Aufkleber angebracht
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Dorndorf haben Unbekannte an einem Zigarettenautomaten in der Eschenstraße zahlreiche Aufkleber mit rechtsgerichtetem Inhalt und Symbolen angebracht. Durch diese Sachbeschädigung entstand dem Betreiber ein Schaden. Zudem wurde durch den politischen Inhalt die Strafnorm für das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen erfüllt. Die Polizei führt derzeit Ermittlungen zu dem Vorfall durch. Dabei wird auch eine Videoüberwachung ausgewertet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrschülerin verursachte Unfall
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Bei einem Unfall auf der Landesstraße zwischen Hermsdorf und Schöngleina wurde eine Fahrschülerin am Montagvormittag verletzt. Während einer Überlandfahrt, bei der sie einem Motorrad vor dem Fahrlehrer folgte, verlor sie in einer Linkskurve die Kontrolle und stürzte. Die 24-jährige Verunfallte wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Um den Unfall zu untersuchen, wurde die Straße vorübergehend halbseitig gesperrt. Die genaue Ursache für den Unfall wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Rollator erbeutet
Jena (ost)
Als die Seniorin am Montagmorgen bemerkte, dass ihr Rollator gestohlen worden war, war sie schockiert. Sie hatte das Hilfsmittel im Treppenhaus ihres Mehrfamilienhauses in der Wanderslebstraße abgestellt. Zwischen 9 und 12 Uhr wurde es von einem unbekannten Dieb unrechtmäßig entwendet. Dadurch war sie nicht nur ohne Unterstützung beim Spazierengehen, sondern musste auch einen Schaden von 400 Euro hinnehmen. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Diebstahl aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kind auf Tretroller übersehen
Jena (ost)
Ein Autofahrer hat am Montagmorgen beim Abbiegen von der Dornburger Straße in die Scharnhorststraße ein Kind mit seinem Tretroller übersehen. Der 55-jährige Fahrer bog an der Ampelkreuzung nach rechts ab und stieß mit dem 5-Jährigen zusammen, der ebenfalls bei grüner Ampel die Straße mit seinem Tretroller überquerte. Glücklicherweise erlitt der Junge nur leichte Verletzungen. Er wurde zusammen mit seinem Erziehungsberechtigten zur weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fahrradfahrerin gestreift
Jena (ost)
Am Montagabend gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Bus und einer Radfahrerin im Steinweg. Während der Bus vorbeifuhr, berührte er das Fahrrad, was dazu führte, dass die 60-jährige Radfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Die Verletzungen waren zum Glück so gering, dass keine medizinische Behandlung erforderlich war. Dennoch muss sich die 57-jährige Busfahrerin nun wegen Fahrlässiger Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zaun neu modelliert - Zeugen gesucht!
Körner (ost)
Am Montagabend wurde ein Bewohner eines Einfamilienhauses unangenehm überrascht, als er feststellte, dass der Zaun beschädigt war, und informierte die Polizei. Die Beamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich gehen davon aus, dass das Fahrzeug beim Wenden in der Stiegelstraße den Zaun beschädigt hat. Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Vorfall zwischen Sonntag, 18 Uhr, und Montag, 14.30 Uhr. Der Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Personen, die Informationen zum Unfall, zum Fahrer oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0127960
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Radfahrer schwer verletzt
Tastungen (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein Radfahrer im Eichsfeldkreis bei einem Unfall schwer verletzt. Der 54-Jährige fuhr gegen 14.40 Uhr auf einem unbefestigten Radweg von Tastungen in Richtung Teistungen. Beim Überqueren eines Steins stürzte der Radfahrer mit seinem Pedelec. Der 54-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person
Lauscha (ost)
Am Montagmorgen um etwa 07.25 Uhr fuhr ein 39-jähriger Autofahrer die Lauschaer Straße von Ernstthal kommend entlang und plante, nach Lauscha abzubiegen. Dabei übersah er die 18-jährige Motorradfahrerin, die Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihr. Die junge Frau wurde verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Einbruch in FirmaDie Polizei sucht Zeugen
Oppurg (ost)
Von 16.05.2025, 17.30 Uhr bis 19.05.2025, 06.00 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Unternehmen in Oppurg Auf dem Unteren Kreuzstück ein. Nachdem sie gewaltsam eine Tür geöffnet hatten, stahlen die Täter verschiedene Werkzeuge aus den Innenräumen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer: 0127150 bei der Polizei Schleiz, Tel.: 03663 4310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Jugendlicher klettert auf Güterwagon und erleidet schwerste Verletzungen
Wutha, Bahnhof Wutha (ost)
Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde am Montagabend schwer verletzt, nachdem er gegen 17:30 Uhr im Bahnhof Wutha einen Spannungsüberschlag erlitten hatte.
Ersten Informationen zufolge hielt ein Güterzug für längere Zeit im Bahnhof. Der verletzte Junge kletterte mit drei anderen Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren auf einen Kesselwagen. Kurz darauf kam es zu einem Spannungsüberschlag, als der Sicherheitsabstand zur Oberleitung unterschritten wurde. Der Lichtbogen war im Bahnhof und einem nahegelegenen Geschäft sichtbar. Der Jugendliche fiel vom Wagen. Mehrere Personen eilten zur Hilfe zum Bahnsteig.
Die Rettungskräfte wurden sofort alarmiert. Ein Rettungshubschrauber der Bundespolizei brachte den schwer verletzten Jungen zunächst in ein Krankenhaus in Erfurt, bevor er spät abends in eine Spezialklinik in Halle/S. verlegt wurde.
Die Bundespolizei sicherte vor Ort Spuren und befragte Zeugen. Warum der Jugendliche auf den Wagen geklettert ist und sich in diese gefährliche Situation gebracht hat, muss noch untersucht werden.
Aufgrund des Vorfalls wurde der Bahnhof in Wutha und die durchgehenden Bahnstrecken vollständig gesperrt. Eine Oberleitung musste geerdet werden, um den Rettungskräften eine sichere Arbeitsumgebung zu bieten. Ab 18:30 Uhr konnte der Bahnverkehr teilweise wieder aufgenommen werden. Eine vollständige Freigabe erfolgte eine Stunde später.
Vor Ort wurde den Beteiligten, Zeugen, den Angehörigen des Verletzten und den Rettungskräften Betreuung angeboten.
Die Gefahren des Bahnstroms und Verhaltenshinweise in Gefahrenbereichen werden regelmäßig von der Bundespolizei und Eisenbahnunternehmen kommuniziert. Arbeits- und Gefahrenbereiche, wie abgestellte Züge, sind für Unbefugte absolut tabu.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
HZA-EF: Durchsuchungen in Chemnitz und in der Tschechischen RepublikStaatsanwaltschaft und Zoll ermitteln wegen des Verdachts der Beitragsvorenthaltung zur Sozialversicherung im Baugewerbe
Erfurt / Chemnitz (ost)
(Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Chemnitz und des Hauptzollamtes Erfurt vom 20. Mai 2025)
Rund 100 Zollbeamte führen seit den frühen Morgenstunden (20.05.2025) im Auftrag der Staatsanwaltschaft Chemnitz Durchsuchungen in insgesamt neun Objekten (Wohn- und Geschäftsräume) in Chemnitz und im Erzgebirgskreis durch. Gleichzeitig wird auch in der Tschechischen Republik durchsucht im Rahmen der Rechtshilfe.
Die Aktion richtet sich gegen drei Verdächtige (30, 35, 50), die beschuldigt werden, Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten und Steuern hinterzogen zu haben. Gegen zwei Verdächtige (32, 60) wird wegen des Verdachts der Beihilfe zu diesen Straftaten ermittelt.
Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten und veruntreut zu haben, Betrug zum Nachteil der Sozialkasse der Bauwirtschaft sowie Steuerhinterziehung begangen zu haben. Sie sollen Schwarzarbeit im Baugewerbe ausgeführt haben mit Arbeitnehmern, die nicht sozialversichert waren und für die keine Lohnsteuer gezahlt wurde. Um die Schwarzarbeit zu verschleiern, sollen die Beschuldigten vorgegeben haben, dass die Vermittlung von Arbeitnehmern tschechischer Subunternehmen für Bauvorhaben in Deutschland als Geschäftszweck diente.
Die Ermittlungen haben den Verdacht erhärtet, dass die Voraussetzungen für die Entsendung der ausländischen Arbeitnehmer nicht erfüllt waren und die Beschuldigten seit 2020 nicht als Vermittler, sondern als Arbeitgeber der im Baugewerbe tätigen ausländischen Arbeitskräfte fungierten. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa drei Millionen Euro geschätzt.
Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter Computer und Smartphones.
Die Maßnahmen sind noch im Gange. Derzeit können keine weiteren Angaben gemacht werden.
Zusatzinformationen:
Wer in Deutschland arbeitet, unterliegt grundsätzlich der deutschen Sozialversicherungspflicht, unabhängig davon, ob man Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer ist.
Im Falle eines grenzüberschreitenden Arbeitseinsatzes, beispielsweise wenn Arbeitnehmer vorübergehend in Deutschland arbeiten, aber eigentlich in einem anderen EU-Staat beschäftigt sind, können Ausnahmen im Rahmen einer Entsendung gelten.
Wenn Arbeitnehmer aus einem anderen EU-Staat vorübergehend zur Arbeit nach Deutschland entsandt werden, ändert sich der Beschäftigungsort. Das anzuwendende Sozialversicherungsrecht ändert sich in der Regel nicht, solange die arbeitsrechtliche Bindung zwischen ausländischem Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht, der Arbeitgeber im Herkunftsland des Arbeitnehmers tätig ist und die Tätigkeit in Deutschland zeitlich begrenzt ist. Der ausländische Sozialversicherungsträger stellt eine Entsendebescheinigung aus, die angibt, welches Sozialversicherungsrecht anzuwenden ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Carlito Klaus
Telefon: 0361 60176-109
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
LPI-GTH: Brand- Nachtragsmeldung
Waltershausen (Landkreis Gotha) (ost)
Der leblose Körper, der am letzten Mittwoch entdeckt wurde, gehört dem 63-jährigen Bewohner (deutsch) des Hauses. Laut den aktuellen Ermittlungen wird ein vorsätzliches Verbrechen oder die Einwirkung von Dritten ausgeschlossen. Es ist wahrscheinlicher, dass es in der Wohnung zu einem Brand durch unsachgemäßen Umgang mit glühenden Materialien kam. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Einbruch gesucht
Saalfeld (ost)
Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte in die Sozialwerkstatt An der Heide in Saalfeld ein. Nachdem die Täter gewaltsam ins Gebäude gelangt waren, wurden verschiedene Räume durchsucht und Geld gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf fast 900 Euro, zusätzlich entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro durch die Gewaltanwendung. Die Polizei führte eine Untersuchung und Spurensicherung durch. Personen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Saalfelder Polizei unter Angabe der Vorgangsnummer 0127628 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Ein Blick hinter die Kulissen: Schnuppertag bei der Erfurter Polizei
Erfurt (ost)
Wenn du Interesse am Polizeiberuf hast und wissen möchtest, wie der Alltag bei der Polizei tatsächlich aussieht, dann nutze die Gelegenheit und sei am 23. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr beim Schnuppertag des Inspektionsdienstes Erfurt Süd dabei!
Du erhältst einen aufregenden Einblick in den Polizeiberuf. In einem Vortrag erfährst du alles Wichtige über Einstellung, Ausbildung und Karrierechancen bei der Thüringer Polizei. Danach erwartet dich ein interessanter Rundgang durch unsere Dienststelle. Dort kannst du einen Blick in die Gewahrsamszellen werfen, dem Funksprecher über die Schulter schauen und sogar in einem echten Streifenwagen Platz nehmen.
Die Teilnehmerzahl für den Schnuppertag ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findest du auf der Website der Landespolizeiinspektion Erfurt unter https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/schnuppertage. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-G: Diebstahl aus Kfz
Gera (ost)
Gera: Am frühen Morgen des 20. Mai 2025 wurde einer 50-jährigen Reinigungskraft in Gera während ihrer Arbeit die Handtasche gestohlen. Die Frau arbeitete zwischen 04:15 Uhr und 06:15 Uhr in einem Gebäude an der Hainstraße. Ihr Daihatsu-Auto stand während dieser Zeit auf dem Gelände des Gebäudes. Unbekannte Diebe schlugen die Scheibe auf der Beifahrerseite ein und nahmen die Handtasche der Frau mit - inklusive persönlicher Dokumente und Bargeld. Die Polizei führt nun Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet Zeugen, sich zu melden - Tel. 0365 / 829-0 (Bezugsnummer 25193938). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Trickdiebstähle in Gera
Gera (ost)
Gera: Zwei Männer, deren Herkunft vermutlich osteuropäisch ist, gaben sich am 19. Mai 2025 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr gegenüber drei älteren Frauen in Gera als Mitarbeiter eines Ablesedienstes aus. Ihr Ziel war es, in die Wohnungen der Seniorinnen einzudringen und Wertgegenstände zu stehlen. In der Karl-Matthes-Straße und der Jenaer Straße versuchten die Unbekannten, in die Wohnungen einer 85-jährigen und einer 76-jährigen Frau einzubrechen. Beide älteren Damen ließen sie jedoch nicht eintreten und erlitten keinen Diebstahlschaden. Eine 81-jährige Bewohnerin hingegen ließ die Männer zunächst in ihre Wohnung, wo sie ein Armband im Wert von 50 Euro stahlen, bevor die Rentnerin den Betrug bemerkte und sie hinauswies. Die Polizei hat eine Anzeige erstattet und die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung werden unter Tel. 0365 / 8234 1465 (Bezugsnummer 0128102/2025) erbeten. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall in Starkenberg
Altenburg (ost)
Altenburg. Am 19. Mai 2025 um 12:35 Uhr kam es auf der Hauptstraße im Ortsteil Tegkwitz zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Die 16-jährige Fahrerin des Mopeds fuhr mit ihrer Simson die Straße aus Richtung Tegkwitz entlang und übersah dabei das von rechts kommende Vorfahrtsauto eines 66-Jährigen. Durch den Zusammenstoß erlitt die 16-jährige Motorradfahrerin leichte Verletzungen und musste ärztlich versorgt werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Schwerer Unfall mit Traktor
Greiz (ost)
Langenwetzendorf. Am 19.05.2025 um etwa 17:30 Uhr ereignete sich auf der B92 zwischen dem Daßlitzer Kreuz und dem Dorf Wildetaube ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Traktor. Der 23-jährige Autofahrer fuhr aus bisher ungeklärten Gründen ungebremst auf den 41-jährigen Traktorfahrer vor ihm auf. Der 22-jährige Beifahrer im Auto wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden in Höhe eines mittleren 5-stelligen Betrags. Die B92 war für etwa zwei Stunden für die Unfallaufnahme gesperrt. Die Polizei in Greiz hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Stahlträgern
Greiz (ost)
In Seelingstädt wurden zwischen dem 16.05.2025 und dem 19.05.2025 von einer Baustelle in Vogelgesang drei Stahlträger und sechs Ankerketten gestohlen. Die Diebe müssen Fahrzeuge benutzt haben, da ein Stahlträger etwa 400 Kilogramm wiegt. Der Schaden wird auf einen mittleren 4-stelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03661/ 621-0 zu melden (Bezugsnummer 0128068/2025). (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Geldausgabeautomat gesprengt
Artern (ost)
In den frühen Morgenstunden wurden die Bewohner der Schönfelder Straße durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Unbekannte Täter haben am Dienstag um kurz nach 03.30 Uhr einen Geldautomaten einer Bankfiliale gesprengt. Die Täter sollen in einem dunklen Fahrzeug geflohen sein. Trotz umgehend eingeleiteter umfangreicher Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnten die Täter bisher nicht gefasst werden.
Insgesamt neun Anwohner mussten evakuiert werden, die in der Nähe wohnen. Es wurde niemand verletzt. Derzeit können noch keine Informationen über den Sach- und Beuteschaden gemacht werden.
Zur Spurensicherung am Tatort sind derzeit Spezialisten des Thüringer Landeskriminalamtes vor Ort.
Hinweise von Zeugen zum Tathergang, den Tätern oder dem möglichen Tatfahrzeug nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 03631/960 entgegen.
Aktenzeichen: 0128327
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
API-TH: Lkw Fahrer verursacht unter Alkoholeinfluss Verkehrsunfälle auf der Autobahn 4 bei Stadtroda
Stadtroda (ost)
Heute Morgen um 02:35 Uhr fuhr ein 47-jähriger polnischer Fahrer auf der Autobahn 4 in Richtung Frankfurt a.M. und wollte an der Ausfahrt Stadtroda mit seinem Lkw-Zug die Autobahn verlassen. Dabei geriet der Fahrer nach links von der Fahrbahn ab und durchbrach die Leitplanke auf der linken Seite. Anschließend lenkte der Fahrer gegen und fuhr verbotenerweise weiter mit aufgerissenen Betriebsstoffbehältern. Er fuhr erneut auf die Autobahn, diesmal in Richtung Dresden. Dabei kollidierte er mit der Betongleitwand auf der linken Seite und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,11 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und mehrere Strafverfahren wurden eingeleitet.
Es entstand ein vorläufiger Gesamtschaden von 60.000,- Euro. Die Ausfahrt Stadtroda in Richtung Frankfurt musste für Reinigungsarbeiten für etwa zwei Stunden gesperrt werden. Die Richtungsfahrbahn Dresden ist seit dem Unfall vollständig gesperrt und der Verkehr wird aufgrund der umfangreichen Bergungs- und Reinigungsarbeiten an der AS Stadtroda umgeleitet. Es hat sich bereits ein 2 km langer Rückstau gebildet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.