Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 21.08.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Glasgefäß verfehlt Grünpflegearbeiter
Nordhausen (ost)
Ein Arbeiter, der im Garten arbeitete, hatte am Donnerstagmorgen einen Schreckmoment. Gegen 9 Uhr wurde der Mann fast von einem Glas getroffen, das aus einem Gebäude in der Ostrower Straße geworfen wurde.
Nach bisherigen Untersuchungen geht die Polizei davon aus, dass eine unbekannte Person das Glas aus dem Gebäude geworfen hat. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0217474
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Ihrer Polizei auf einen Kaffee - unser Fazit
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Am Mittwoch, den 20. August 2025, waren wir mit der Veranstaltung "Coffee with a Cop" im Eisenberger Stadion, im Rahmen des Gesundheits- und Sporttages sowie des Freibadfestes, zugegen. Bei bestem Wetter konnten wir viele gute Gespräche zum Thema Einbruchsschutz und Kriminalprävention, aber auch zur Thematik Nachwuchsgewinnung und allgemeine Gespräche über die Aufgaben der Thüringer Polizei führen. Umrahmt wurden diese Interaktionen mit einem leckeren Heißgetränk eines Baristas. Grundsätzlich war die Veranstaltung rundum gelungen. Neben den vielen, bereits angesprochenen Gesprächen, betätigten sich unsere Kolleginnen und Kollegen auch sportlich. Im Rahmen des Spendenlaufes absolvierten sie mehrere Stadionrunden für einen guten Zweck - pro Runde ging ein Obolus von einem Euro an das Tierheim Eisenberg. Überschattet wurde der grundlegend rundum erfolgreiche Tag jedoch von zwei echten Einsätzen im und um den Veranstaltungsraum. Hier wird auf die Pressemeldung der Landespolizeiinspektion Jena vom 21.08.2025 um 11:55 Uhr ("Zweimal war einfach zu viel") verwiesen. Hier bekamen die Anwesenden gleich mal "vorgeführt", was echte Polizeiarbeit bedeutet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Moped und Pkw kollidieren
Bleicherode (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Autounfall in der Löwentorstraße, bei dem eine Frau auf einem Moped verletzt wurde. Als das Auto in die Johannes-Kleinspehn-Straße abbog, stieß es mit der entgegenkommenden 16-jährigen Mopedfahrerin zusammen. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die verletzte Frau wurde im Krankenhaus behandelt. Die Polizeibeamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben eine Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Schuppenverschlag abgebrannt
Kallmerode (ost)
Wegen eines Polizei- und Feuerwehreinsatzes musste die Durchfahrtsstraße in Kallmerode am Donnerstag gegen 13 Uhr gesperrt werden. In der Ortslage brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Schuppenbrand aus. Die Feuerwehrleute löschten das Feuer. Durch das Feuer wurde eine benachbarte Scheune beschädigt. Ein Mann erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde leicht verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kaffee mit der Polizei - Bürger und Polizei im Dialog für mehr Sicherheit
Bad Frankenhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde der Marktplatz in Bad Frankenhausen zum Treffpunkt für Bürger, die bei einem heißen Getränk in entspannter Atmosphäre mit ihrer Polizei ins Gespräch kommen wollten. Bei "Coffee with a Cop" - einer Präventionsveranstaltung der Landespolizeiinspektion Nordhausen - war genau das möglich.
Am 20. August, von 13 bis 17 Uhr, hatte die Landespolizeiinspektion Nordhausen die Bürger zum "Coffee with a Cop" auf den Marktplatz eingeladen. Viele nutzten die Gelegenheit, um mit Polizisten aus der Schutz- und Kriminalpolizei ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus der Veranstaltung stand die Beratungsstelle, bei der die Bürger praktische Tipps zur Vorbeugung von Trickbetrug und zum Schutz vor Einbrüchen erhielten. Auch die polizeiliche Einstellungsberatung war vor Ort und informierte über den Einstieg in den Polizeiberuf.
Für die kleinen Besucher gab es ebenfalls viel zu entdecken: Ein Streifenwagen und ein Polizeimotorrad luden zum Staunen ein - Polizei zum Anfassen und Erleben! Ein besonderes Highlight war die Klappmaulpuppe Henriette, die den kleinsten Besuchern ein Lächeln in das Gesicht zaubern konnte.
Der Leiter der Landespolizeiinspektion Nordhausen, Herr Leitender Polizeidirektor Matthias Bollenbach, nahm persönlich an der Veranstaltung teil. "Ich freue mich sehr, dass wir dieses Format erstmals in Bad Frankenhausen anbieten konnten. Die Veranstaltung fördert nicht nur den Dialog, sondern auch das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung.", so der Behördenleiter.
Auch die Landrätin des Kyffhäuserkreises, Frau Hochwind-Schneider, besuchte die Veranstaltung und nutzte die Gelegenheit, sich mit den Bürgern in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Viele nahmen das Angebot wahr, bei frisch zubereiteten Heißgetränken in Barista-Qualität, serviert von einem erfahrenen Coffee-Biker, mehr über die Polizei zu erfahren.
Es war bereits die vierte Präventionsveranstaltung in Nordthüringen. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. September, von 14 bis 18 Uhr auf dem Neumarkt in Bad Langensalza statt. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe und danken allen Teilnehmern für einen gelungenen Tag!
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Senior schwer verletzt
Ohrdruf (Landkreis Gotha) (ost)
Heute Morgen wurde ein 92-Jähriger bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er versuchte, mit seinem motorisierten Krankenfahrstuhl von einem Radweg auf die B 88 zu fahren. Dabei hat er anscheinend einen Renault-Fahrer übersehen, der sich auf der B 88 in Richtung Crawinkel-Ohrdruf befand. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrzeug des 78-Jährigen. Der 92-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: E-Roller entwendet
Ilmenau (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte haben einen roten E-Roller der Marke "Nova" von einem Fahrradständer in der Bergrat-Mahr-Straße gestohlen. Der Roller, der mit einem Schloss gesichert war, hat einen Wert von etwa 3.000 Euro. Die Tat wurde zwischen gestern, 20.00 Uhr und heute Morgen, 06.30 Uhr, begangen. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0217462/2025) entgegen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Angriff auf Bankfiliale- Zeugen gesucht
Sitzendorf (ost)
In der vergangenen Nacht gab es in Sitzendorf in der Hauptstraße einen Angriff auf eine Bankfiliale. Nach den bisherigen Ermittlungen drangen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter zwischen Mitternacht und etwa 2 Uhr über die Rückseite des Gebäudes in die Räumlichkeiten ein.
Im Inneren versuchten die Täter, den Geldautomaten aufzubrechen. Der Versuch war erfolglos. Nach aktuellen Informationen wurde kein Bargeld gestohlen. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden.
Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die die Vorgangsnummer 0217297 nennen, um sachdienliche Hinweise, Tel.: 03672-417 1464.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand - 2. Nachtragsmeldung - Änderung Telefonnummer
Eisenach (ost)
In der Nacht vom 18.08.2025 auf den 19.08.2025 ereignete sich ein Feuer in einem Billard-Café in der Straße "Jakobsplan". Die Kriminalpolizei Gotha hat mit den Untersuchungen begonnen, die Untersuchungen am Brandort dauern an. Es wird derzeit angenommen, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde. Aufgrund der offensichtlich absichtlichen Brandstiftung bestand kurzzeitig eine erhebliche Gefahr für umliegende bewohnte Gebäude. Nur durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Die Polizei sucht Zeugen, die in dieser Nacht, auch schon lange vor dem Ausbruch des Brandes gegen 03:30 Uhr, verdächtige Aktivitäten von Personen oder Fahrzeugen in der Nähe des betroffenen Gebäudes beobachtet haben. Personen, die über Foto- oder Videomaterial verfügen, können dies problemlos über den folgenden Link hochladen: https://th.hinweisportal.de/2025082013-brand-billard-cafe-eisenach/de/upload
Hinweise nimmt die Polizei Eisenach unter der Telefonnummer 03691-261124 und der Bezugsnummer 0215129/2025 entgegen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Kennzeichendieb in Schleiz gestellt - über 30 Kennzeichen sichergestellt
Schleiz (ost)
Nachdem in den letzten Tagen vermehrt Kennzeichendiebstähle in Schleiz und Wurzbach aufgetreten waren, wurde in der Nacht zum Donnerstag ein Verdächtiger festgenommen. Ein Zeuge bemerkte gegen 23:30 Uhr in der Ernst-Thälmann-Straße in Schleiz einen jungen Mann, der mehrere Kennzeichen bei sich trug, und informierte sofort die Polizei. Die Beamten identifizierten einen 18-Jährigen, der aus einer Einrichtung in Schleiz abgängig war. Im Zuge der weiteren Untersuchungen wurden in seinem Zimmer mehr als 30 gestohlene Kennzeichen gefunden und sichergestellt. Aufgrund einer geistigen Beeinträchtigung des Verdächtigen gestalteten sich die Befragungen als schwierig. Die weiteren Ermittlungen, auch zur Tatmotivation, sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Arbeiter stürzt mir Arbeitsmaschine Abhang hinab und wird eingeklemmt
Mellenbach- Glasbach (ost)
Am Donnerstagmorgen hat sich in Schwarzatal/ Mellenbach ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Ein 41-jähriger Arbeiter war mit einem Rückentraktor beschäftigt, als das Fahrzeug in einen Graben geriet und dann etwa 30 Meter den Hang hinunterrutschte. Der Traktor hat sich dabei mehrmals überschlagen.
Der Fahrer wurde im Führerhaus eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr konnte ihn aus dem Fahrzeug befreien. Danach wurde der Mann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der Traktor kam schließlich in der Schwarza nahe der Bahnschienen zum Stillstand. Neben der Landespolizei und der Bundespolizei waren auch die Feuerwehr und das Umweltamt im Einsatz.
Aufgrund der Bergungsarbeiten kam es auf der Landesstraße 1112 bis zum Mittag zu vorübergehenden Sperrungen. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Entgegen der Einbahnstraße
Hildburghausen (ost)
Am Mittwoch um 10:20 Uhr fuhr eine 25-jährige Autofahrerin in Hildburghausen die Einbahnstraße "Am Poststück" entlang. Plötzlich kam ihr ein Auto entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, versuchte die Frau nach rechts auszuweichen, traf jedoch mit ihrem VW auf den Bordstein. Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand am Reifen und der Felge. Der Fahrer des unbekannten grauen Autos setzte seine Fahrt fort. Die Polizei bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 mit dem Aktenzeichen 0216697/2025 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kontrolle von Mopedfahrern
Brotterode-Trusetal (ost)
Nach zahlreichen Beschwerden von Anwohnern über Jugendliche, die in der Rathausstraße in Brotterode-Trusetal mit Mopeds unterwegs sind, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zusammen mit Kräften der polizeilichen Bildungseinrichtung der Thüringer Polizei am Mittwoch von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr eine Verkehrskontrolle mit besonderem Fokus auf die Motorradfahrer durch. Eine junge Person musste ihr Motorrad stehen lassen, da die Reifen und Bremsen erhebliche Mängel aufwiesen, und drei weitere Jugendliche erhielten einen Mängelschein. Kontrollen in diesem Bereich werden auch zukünftig stattfinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in Bäckerfiliale
Suhl (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (21.08.2025) brachen Unbekannte in eine Bäckereifiliale in einem Supermarkt in der Würzburger Straße in Suhl ein. Die Diebe hatten es auf Bargeld abgesehen und richteten bei ihrem Einbruch sowohl im Vorraum des Marktes als auch in der Bäckerei einen Schaden von über 5.000 Euro an. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Nummer 03681 369-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0217343/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Angeeckt und abgehauen
Zella-Mehlis (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen Renault, der zwischen Samstagnachmittag und Mittwochmorgen auf einem Parkplatz hinter einem Mehrfamilienhaus in der Straße der Freundschaft in Zella-Mehlis abgestellt war. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Unbekannte die Unfallstelle. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0216291/2025 bei der Polizei in Suhl zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Im Gebüsch abgelegt
Suhl (ost)
Polizisten vom Inspektionsdienst Suhl planten am Mittwochnachmittag, einen Mopedfahrer in der Julius-Fucik-Straße in Suhl zu überprüfen. Es gab kein Versicherungskennzeichen am Fahrzeug. Trotzdem hielt der Fahrer nicht an und flüchtete. Die Beamten konnten kurze Zeit später das Fahrzeug in einem Gebüsch finden. Der Fahrer war verschwunden. Die Ermittlungen zum Fahrer sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Kennzeichen geklaut
Suhl (ost)
Am Mittwochabend zwischen 21:10 Uhr und 21:35 Uhr wurde das hintere Kennzeichen eines Audi in der Gothaer Straße in Suhl gestohlen. Der Dieb nahm dann auch das Kennzeichen eines benachbarten Fahrzeugs. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0217185/2025 an die Polizei in Suhl zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrsunfall auf Bundesstraße - Kollision auf dem Beschleunigungsstreifen
Leinefelde (ost)
Ein Unfall mit einer verletzten Person ereignete sich am Mittwoch auf der Bundesstraße 247 in der Nähe von Leinefelde Süd. Gegen 13.20 Uhr wollte ein Fahrer auf die Bundesstraße auffahren. Dabei ignorierte der 72-Jährige die Vorfahrt eines Volkswagen, der sich bereits auf der Bundesstraße befand. Als Folge stießen beide Fahrzeuge zusammen. Der Volkswagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Autofahrerin, die Vorfahrt hatte, wurde leicht verletzt und ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mopedfahrer gestürzt
Bodenrode-Westhausen (ost)
Am Mittwochabend stürzte ein Mopedfahrer auf der Kreisstraße 229, während er von Steinbach in Richtung Bodenrode unterwegs war. Der Jugendliche verlor in einer Rechtskurve kurz nach 18 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 15-Jährige verletzte sich bei dem Unfall und wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe des Mokicks wurden von Feuerwehrkameraden abgebunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kollision im Einmündungsbereich
Mühlhausen (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ammerschen Landstraße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Der Unfall involvierte einen Mercedes Benz und einen Renault. Gegen 20.50 Uhr fuhr eine Autofahrerin auf der Wendewehstraße in Richtung Ammern. Die Fahrerin plante, nach links auf die Straße An der Ammerbrücke abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dabei zu einer Kollision mit einem Fahrzeug im Gegenverkehr. Als Folge des Zusammenstoßes wurden eine Person im Auto der Unfallverursacherin und die Fahrerin des anderen beteiligten Fahrzeugs leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehrleute kamen zum Einsatz, um auslaufende Betriebsstoffe zu binden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher auf Betriebsgelände
Bernterode (ost)
Am Mittwoch wurde ein Betriebsgelände in der Bahnhofstraße zum Ziel eines Einbruchs. Der Dieb verschaffte sich gewaltsam gegen 17.40 Uhr Zugang zu einem Lagerraum auf dem Gelände. Aus diesem Raum entwendete der Mann eine Kamera, Bargeld und eine Getränkedose. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt. Der entstandene Schaden am Eigentum wird auf etwa 25 Euro geschätzt. Anschließend flüchtete der Täter auf einem Fahrrad in unbekannte Richtung. Die Ermittlungen zu diesem schweren Diebstahl dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Mit dem Moped gestürzt
Barchfeld-Immelborn (ost)
Am Mittwochabend hat ein 15-jähriger Mopedfahrer auf der Barchfelder Straße in Immelborn die Kontrolle über sein Moped verloren. Sowohl er als auch sein 15-jähriger Beifahrer stürzten und zogen sich leichte Verletzungen zu. Der Sachschaden an der Simson ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Führerschein? Fehlanzeige!
Meiningen (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 36-jähriger Autofahrer in der Werrastraße in Meiningen von Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein hatte. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und er muss sich nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Rettungseinsatz in Freibad - Polizei leitet Ermittlungen ein
Uder (ost)
Schon am Freitag, dem 15. August 2025, gab es während eines Freibadbesuchs einer Schulklasse einen Rettungseinsatz. Mehrere Kinder spielten altersgemäß miteinander, als ein Mädchen plötzlich über körperliche Beschwerden klagte, die möglicherweise mit dem gemeinsamen Spiel in Verbindung standen.
Aufgrund der Kenntnis der Eichsfelder Polizei über diesen Rettungseinsatz wurde von Amts wegen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung zum Nachteil des betroffenen Mädchens eingeleitet. Die Ermittlungen dazu laufen derzeit noch.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Führerscheinklassen reichen nicht aus
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Am Mittwochabend fehlte einem Fahrer eines Gespanns von Pkw und Anhänger die erforderliche Führerscheinklasse in Petersberg. Eine Kontrolle im Ahornweg wurde durchgeführt. Das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen wurde mit dem Anhänger überschritten, wodurch die Klasse B nicht mehr gültig war. Ein Kollege des Fahrers konnte die erforderliche Klasse vorzeigen und übernahm daraufhin das Steuer. Der 42-jährige Fahrer wird nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Berauscht unterwegs
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Selbst mit einem Elektro-Skateboard ist es verboten, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren. Ein 36-Jähriger wurde am Mittwochabend in Eisenberg erwischt, als er mit einem solchen Elektrokleinstfahrzeug unterwegs war. Nach einem positiven Drogentest wurde die Fahrt für ihn beendet. Er wurde in einem Streifenwagen in ein Krankenhaus gebracht, um eine gerichtsverwertbare Blutentnahme durchzuführen. Nun muss er sich im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zweimal war einfach zu viel
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Zwei Vorfälle innerhalb einer Stunde, bei denen die Intensität des Verhaltens eines 45-Jährigen auffällig war. Gegen 16:30 Uhr tauchte der bereits bekannte Mann vor einem Veranstaltungsort in der Saasaer Straße auf. Er hatte eine Eisenstange an seinem Fahrrad. Der deutsche Staatsbürger war stark betrunken. Die Polizeibeamten vor Ort erkannten die Situation, nahmen ihm die Stange weg und gaben ihm einen Platzverweis. Zuerst folgte er dem, bis er etwa eine Stunde später an einem nahegelegenen Geldautomaten randalierte. Als die Beamten ihn ansprachen, zog er ein Faustmesser und bedrohte sie. Erst durch den Einsatz von Reizgas und der Drohung mit der Schusswaffe gab der Mann sein Messer ab. Er wurde festgenommen und aufgrund seiner Alkoholisierung von fast 2,7 Promille vorerst einem Arzt vorgestellt. Anschließend wurde der Angreifer in ein Fachkrankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Beteiligter und Zeugen eines Verkehrsgeschehens gesucht
Jena (ost)
Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 7 ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Um 09:20 Uhr fuhr ein Auto, das aus Cospeda kam, auf die B7 in Richtung Jena, ohne auf den Vorfahrtsverkehr zu achten. Ein Mopedfahrer, der aus Richtung Isserstedt kam, musste eine Notbremsung durchführen, um eine Kollision zu verhindern. Dabei entstand ein Schaden, aber der Fahrer wurde nicht verletzt. Um den Vorfall zu klären, werden der beteiligte Autofahrer und weitere Zeugen gesucht. Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Jena unter 03641 81-0 oder id.lpi.jena@polizei.thueringen.de. Bitte geben Sie zur schnellen Zuordnung die Aktennummer 0216442/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brand in Gewerbehaus
Jena (ost)
Ein Feuer brach am Mittwochnachmittag in einem Geschäftsgebäude in der Löbstedter Straße aus. Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei eilten mit Blaulicht und Martinshorn zum Ort des Geschehens, um mit dem Einsatz zu beginnen. Etwa 30 Personen wurden evakuiert und gleichzeitig wurde die Straße gesperrt, während umfangreiche Löschmaßnahmen durchgeführt wurden. Der Brand verursachte Schäden in Höhe von etwa 65.000 Euro am Gebäude und an der darin befindlichen Technik. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Ursache wird derzeit auf einen technischen Defekt zurückgeführt, was die Ermittlungen der Kriminalpolizei in Gang setzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Notwendige Hilfe unterlassen
Jena (ost)
Am Mittwochnachmittag erlitt ein Fahrgast in einem Taxi plötzlich körperliche Probleme und verlor das Bewusstsein. Eine Passantin, die zufällig am Nonnenplan vorbeilief, erkannte die Situation und leistete sofort Erste Hilfe. Sie zog den Mann aus dem stehenden Taxi und begann mit Reanimationsmaßnahmen, bis der Rettungsdienst eintraf und die Situation übernahm. Der Taxifahrer jedoch unterließ es, den Notruf zu wählen oder Erste Hilfe zu leisten, und äußerte sich abwertend gegenüber dem hilfsbedürftigen Mann. Dadurch machte er sich strafbar und muss nun vor Gericht Rechenschaft ablegen. Der Mann, der Hilfe benötigte, ist auf dem Weg der Besserung und verdankt sein weiteres Leben wahrscheinlich der vorbildlichen Ersthelferin.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Versicherungskennzeichen
Meiningen (ost)
Polizeibeamte von Schmalkalden-Meiningen haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (21.08.2025) einen 42-jährigen Fahrer eines E-Scooters in der Straße "Am Steingraben" in Meiningen angehalten, da das Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen hatte. Da es keinen Versicherungsschutz gab, durfte der 42-Jährige nicht weiterfahren. Er wird angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Teures Mountainbike entwendet
Schmalkalden (ost)
Am Mittwoch zwischen 15:50 Uhr und 16:00 Uhr wurde gewaltsam ein silbernes Mountainbike der Marke "Nicolai" gestohlen. Das Fahrrad war vor einem Baumarkt in der Straße "Am Bad" in Schmalkalden abgestellt. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 4.000 Euro. Wer Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des Mountainbikes hat, kann sich an die Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen wenden. Die Telefonnummer lautet 03693 591-0 und das Aktenzeichen ist 0216936/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Brennende Mülltonne
Weimar (ost)
Einmal in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde eine Mülltonne im Bereich Ettersburger Straße / Heldrunger Straße von einem unbekannten Täter angezündet. Die Mülltonne befand sich in einem abgesperrten und verschlossenen Bereich. Sie wurde vollständig zerstört und beschädigte eine weitere Mülltonne. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mopedfahrer und Sozius bei Sturz verletzt
Weimar (ost)
Am Abend von Mittwoch, ein Jugendlicher im Alter von 15 Jahren unternahm eine unerlaubte Fahrt mit einem Moped in Blankenhain. Er besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Ein 8-jähriger Junge war auch mit an Bord. Auf einem Kiesplatz verlor das Moped die Kontrolle, kippte nach links und die beiden Jungs stürzten auf die Straße. Sie erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Behandlung in das nahe gelegene Krankenhaus gebracht. Der Großvater des 15-Jährigen kümmerte sich um die Bergung des Mopeds.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: In Umkleide eingebrochen
Weimar (ost)
Unbekannte Einbrecher brachen gewaltsam in die Umkleideräume einer Klinik in Bad Berka ein, zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Die Umkleideräume befinden sich im Untergeschoss der Klinik. Alle Spinde wurden auf unbekannte Weise geöffnet. Es wurde nichts gestohlen, außer einem Bauteil der Eingangstür im Wert von etwa 400 Euro. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 1100 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher in leerstehendem Wohnhaus
Bretleben (ost)
Die Polizei im Kyffhäuserkreis ermittelt wegen eines versuchten besonders schweren Diebstahls. Zwischen Dienstag, 19:15 Uhr, und Mittwoch, 8:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein derzeit unbewohntes Haus in der Alten Schulstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus nach Beute, fanden jedoch nichts. Es entstand Sachschaden am Gebäude.
Hinweise werden von der Polizei in Sondershausen unter der Telefonnummer 0361/574365100 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0216703
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Flammen in leerstehender Lagerhalle
Mühlhausen (ost)
Aufsteigender Qualm führte am Mittwochnachmittag, etwa um 15.20 Uhr, zum Einsatz von Polizei und Feuerwehr am Güterbahnhof. Es stellte sich heraus, dass in einer leeren Lagerhalle ein Feuer ausgebrochen war. Die Feuerwehrleute löschten den Brand erfolgreich. Es gab keinen Sachschaden und niemand wurde verletzt.
Personen, die Informationen zum Brand haben oder die Personen gesehen haben, die sich vorher in der Nähe der Ruine aufgehalten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0216918
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizei sucht Zeugen nach Raubdelikt
Mühlhausen (ost)
In der vergangenen Nacht wurde ein 23-jähriger Mann in Mühlhausen Opfer eines Raubüberfalls. Gegen 0.25 Uhr befand er sich im Bereich des Germaniastieges, als er von zwei bisher unbekannten Tätern angesprochen und angegriffen wurde. Anschließend nahmen die Täter seinen Rucksack an sich, aus dem sie die Geldbörse des Opfers mit Bargeld und persönlichen Dokumenten stahlen. Zudem wurden Beleidigungen geäußert.
Die unbekannten Täter flüchteten schließlich in Richtung Bahnhof.
Die Polizei in Mühlhausen führt Ermittlungen wegen Raubes und Beleidigung durch und bittet um Zeugenaussagen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den beiden unbekannten Tätern machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 bei der Polizei zu melden.
Aktenzeichen: 0217234
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Traktor und Ballenpresse abgebrannt
Bothenheilingen (ost)
Am Mittwochabend im Unstrut-Hainich-Kreis wurde eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine durch einen Brand schwer beschädigt. Gegen 19.30 Uhr fuhr der Fahrer eines Traktors in der Nähe eines Feldes bei Bothenheilingen, als plötzlich ein Feuer an der angehängten Ballenpresse ausbrach. Trotz Löschversuchen breitete sich das Feuer aus, so dass sowohl der Anhänger als auch der Traktor vollständig brannten und zerstört wurden. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 600.000 Euro. Ersten Ermittlungen zufolge könnte ein technischer Defekt die Brandursache gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Beinahekollision mit Pkw - Verursacher flüchtet
Wolkramshausen (ost)
Aufgrund von Umleitungen gibt es derzeit mehr Schwerverkehr auf der Landstraße 1036. Um zu verhindern, dass Lastwagen sich an Engstellen im Gegenverkehr begegnen, werden an zwei Bahnunterführungen Ampeln eingerichtet. Am Donnerstag kam es gegen 00.25 Uhr an einer dieser Unterführungen fast zu einem Unfall, als ein Lastwagen bei grünem Lichtsignal einfuhr und ein Auto im Gegenverkehr wahrscheinlich bei rotem Lichtsignal in den Tunnel fuhr. Der Lastwagen wich aus und kollidierte mit dem Gewölbe der Unterführung, wobei am Lastwagen Sachschaden entstand. Das Auto flüchtete in unbekannte Richtung. Beamte des Inspektionsdienstes Nordhausen ermitteln wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Haus eingestürzt - Umfangreiche Maßnahmen in Innenstadt
Mühlhausen (ost)
Am Mittwochnachmittag brach ein unbewohntes Haus am Kiliansgraben teilweise ein, was zu einem großen Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte - der Verkehr kam zeitweise zum Stillstand. Um 15.40 Uhr stürzte die marode Gebäudesubstanz ein. Das Haus war glücklicherweise seit einiger Zeit nicht mehr bewohnt. Experten zufolge bestand die Gefahr, dass weitere Teile des Gebäudes einstürzen könnten. Daher wurde eine Absperrung und Umleitung eingerichtet, um einen Notabbruch noch am selben Abend durchführen zu können. Bis ungefähr 19 Uhr waren Einsatzkräfte damit beschäftigt, die Gefahren zu beseitigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Polizisten angegriffen - Delinquent landet im Gewahrsam
Mühlhausen (ost)
Am Mittwochabend gab es in der Thomas-Müntzer-Straße einen Vorfall, der zu einem Polizeieinsatz führte, bei dem ein Mann die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbringen musste. Ein 34-jähriger Mann hatte zuerst einen Bürger auf einem Supermarktparkplatz bedroht. Die Mitarbeiter des Marktes versuchten, die Situation zu beruhigen, konnten den Mann jedoch nicht überzeugen. Daraufhin riefen sie die örtliche Polizei in Mühlhausen. Der Delinquent ließ sich immer noch nicht beruhigen und beleidigte und bedrohte Passanten sowie die Beamten auf herablassende Weise. Der Mann widersetzte sich den Maßnahmen der Beamten und versuchte sogar, sie anzugreifen. Der Angriff konnte abgewehrt werden und der 34-Jährige, der erneut Widerstand leistete, wurde fixiert. Aufgrund seines Widerstands und der Drohung weiterer Straftaten sowie der hartnäckigen Begehung von Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen. Der angegriffene Polizeibeamte wurde im Rahmen des Einsatzes leicht verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zusteller flüchtet zweimal nach Verkehrsunfall
Ilfeld (ost)
Am Mittwochnachmittag beschädigte ein Zusteller das Tor einer Hofeinfahrt im Rosensteg und verließ danach den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Kurz darauf kehrte der Mann zum Unfallort zurück, jedoch nicht, um den Unfall zu melden, sondern um die verlorenen Fahrzeugteile einzusammeln und erneut unerkannt zu verschwinden. Der Geschädigte beobachtete dies und gab den Polizeibeamten des Inspektionsdienstes Nordhausen wichtige Informationen und Hinweise, damit sie nun den Fahrer wegen Fahrerflucht ermitteln können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kollision im Gegenverkehr - Mopedfahrer verletzt
Mühlhausen (ost)
Am Mittwoch um etwa 15 Uhr wollte ein 17-Jähriger in der Ammerschen Landstraße mit seinem Moped in den Papiermühlenweg abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem Auto, das Vorfahrt hatte. Der Mopedfahrer stürzte nach dem Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte den Jugendlichen ins Krankenhaus. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste auch die örtliche Feuerwehr eingreifen. Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verstöße Betäubungsmittelgesetz bei Streifentätigkeit aufgedeckt
Apolda (ost)
Am gestrigen Mittwoch wurden während der Streifenfahrt in der Müllerstraße und in der Dornburger Straße in Apolda zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Bei einem 36-jährigen Apoldaer und einem 47-jährigen Bad Sulzaer wurden bei einer freiwilligen Durchsuchung Cliptüten mit Crystal entdeckt. Beide Männer wurden über die Konsequenzen belehrt, das Crystal wurde beschlagnahmt und sie erhielten jeweils eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Realisierung Haftbefehl
Apolda (ost)
Am Mittwoch, den 20.08.2025 um 20:30 Uhr, gelang es der Polizei Apolda, zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Apolda zu vollstrecken. Eine 39-jährige Frau aus Apolda wurde in ihrem Zuhause angetroffen. Dort wurden ihr die Haftbefehle übergeben. Sie zahlte ihre Geldstrafen und entging somit einer Unterbringung in der Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Täter auf frischer Tat ertappt
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 20.08.2025 um etwa 21:15 Uhr betrat ein 68-jähriger Deutscher das Gelände eines Armeehandels in Zeulenroda und stahl ein Paar Armeestiefel aus einem Lager. Der 41-jährige Inhaber des Unternehmens (deutsch) war noch zufällig auf dem Gelände, entdeckte den Einbrecher und hielt ihn fest. Die Polizei wurde gerufen und der Mann vorübergehend festgenommen, da er sich weigerte, Angaben zu seiner Identität zu machen. In der Nähe des Unternehmens wurde ein Auto gefunden, das eindeutig dem 68-Jährigen zugeordnet werden konnte. Das Fahrzeug war jedoch außer Betrieb und die Kennzeichen waren gefälscht. Außerdem hatte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis, da sie ihm entzogen worden war. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Mann nach Abschluss der Identitätsfeststellung freigelassen. Er erwartet nun ein Strafverfahren wegen schweren Diebstahls, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall zwischen Fahrradfahrer und Mopedfahrer
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 20.08.2025 um etwa 19:00 Uhr ereignete sich an der Ecke Schopperstraße und Alleestraße in Zeulenroda ein Zusammenstoß zwischen einem 15-jährigen Mopedfahrer und einem 11-jährigen Radfahrer. Der 11-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizei untersucht noch die genaue Unfallursache, da beide Beteiligten angaben, zum Zeitpunkt des Unfalls die Kreuzung bei grünem Ampellicht überquert zu haben. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Großer Schaden durch vorgegaukelte Liebe im Internet
Gera (ost)
Gera. Eine 71-jährige Deutsche hatte bereits im Jahr 2024 über eine Online-Dating-Plattform einen Betrüger kennengelernt, der sie regelmäßig um hohe Geldbeträge bat. Die Geschädigte überwies das Geld gutgläubig auf verschiedene ausländische Konten, basierend auf wechselnden Gründen des Betrügers. Als die Frau schließlich ihren Fehler erkannte und am Mittwoch (20.08.2025) bei der Polizei Gera Anzeige erstattete, hatte sie bereits einen finanziellen Schaden von mehreren 100.000 Euro erlitten. Die Kriminalpolizei wird versuchen, den Täter zu identifizieren, obwohl diese oft aus Ländern außerhalb Europas operieren, was die Ermittlungen erschwert und häufig erfolglos enden lässt.
Es wird erneut darauf hingewiesen, bei Geldforderungen, sei es per E-Mail, von Online-Bekanntschaften oder vermeintlichen ehemaligen Bekannten, skeptisch zu sein. Es ist ratsam, stattdessen die Familie, Bekannte, die Hausbank oder die Polizei um Rat zu fragen, da die üblichen Methoden und Geschichten der Betrüger bekannt sind. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Rasentraktor entwendet
Gera (ost)
Gera. Am Abend des Mittwochs (20.08.2025) um etwa 19 Uhr entdeckte ein 43-jähriger Gartenbesitzer, dass Unbekannte zwischen dem 14.08.2025, 19:30 Uhr und dem 20.08.2025, 19 Uhr sein Grundstück im Ortsteil Gorlitzsch unbefugt betreten hatten und seinen Rasenmäher sowie die Nummernschilder seines Anhängers gestohlen hatten. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 1.000 Euro. Es gibt keine Hinweise auf die Diebe oder wie der Rasenmäher abtransportiert wurde. Die Polizei Gera hat eine Untersuchung unter dem Aktenzeichen 0217167/2025 eingeleitet und bittet eventuelle Zeugen, sich telefonisch unter 0365 / 829-0 mit relevanten Informationen zu melden. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Trunkenheitsfahrt
Rudolstadt (ost)
Am Mittwoch, kurz vor 21 Uhr, wurde ein 48-jähriger Autofahrer in Rudolstadt auf der Saalfelder Straße von der Polizei angehalten. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille, der vor Gericht verwendet werden kann. Der Mann wurde wegen einer Ordnungswidrigkeit angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfälle mit verletzten Personen
Landkreis Sonneberg (ost)
Gestern gab es im Landkreis Sonneberg drei Verkehrsunfälle, bei denen mehrere Personen verletzt wurden.
Um 16.20 Uhr fuhr ein 41-jähriger Radfahrer in Sonneberg die Bettelhecker Straße entlang. Kurz vor der Kreuzung Bettelhecker Straße / Bismarckstraße stürzte der Mann aus unbekannten Gründen und verletzte sich leicht. Der Drogenvortest, den er durchführte, war positiv. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen.
Um 18.25 Uhr fuhr ein 20-jähriger Autofahrer in Sonneberg die Jagsdhofer Straße von Sonneberg kommend in Richtung Jagdshof. Kurz vor dem Ortsausgang verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen, dann mit einem Weidezaun und blieb schließlich an einem Brückengeländer stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, aber die 21-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.
Um 19.20 Uhr fuhr ein 16-jähriger Mopedfahrer in Föritztal die Straße am Föritzgrund entlang. An der Kreuzung übersah er den vorfahrtsberechtigten 37-jährigen Autofahrer und stieß mit ihm zusammen. Der 16-Jährige und seine 14-jährige Mitfahrerin stürzten und verletzten sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ladendieb verletzt Detektiv und richtet dreistelligen Sachschaden wegen 3,57 Euro an
Gera (ost)
Gera. Am 20.08.2025 um 17:45 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 24 Jahren von einem Ladendetektiv (22 Jahre alt, syrisch) in einem Supermarkt in der Otto-Rothe-Straße erwischt, als er versuchte, Waren in seine Umhängetasche zu stecken und die Kasse ohne Bezahlung passieren wollte. Zuerst folgte der Dieb der Aufforderung des Detektivs, mit ihm in sein Büro zu gehen, um die Angelegenheit weiter zu klären. Dann jedoch entschied er sich anders, wurde aggressiv und versuchte zu flüchten. Der 22-Jährige konnte ihn festhalten, was zu einem Handgemenge führte, bei dem der Detektiv leicht verletzt wurde. Der Dieb stürzte in eine Leichtbauwand, verursachte einen Sachschaden im dreistelligen Bereich, blieb aber unverletzt. Die Polizei wurde gerufen, nahm den 24-Jährigen vorläufig fest und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Die gestohlene Ware, zwei Dosen Bier und ein Piccolo im Gesamtwert von 3,57 Euro, wurde ihm wieder abgenommen. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mehrere Fahrradsattel geklaut
Altenburg (ost)
Altenburg. Am 20.08.2025 zwischen 04:30 Uhr und 15:15 Uhr hat eine unbekannte Person am Hauptbahnhof drei dort abgestellte Fahrräder entwendet, indem sie die Sattel entfernt hat. Die Polizei Altenburger Land hat eine Untersuchung wegen Diebstahls gegen Unbekannt eingeleitet und bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich telefonisch unter 03447 / 471-0 mit der Referenznummer 0216958/2025 zu melden. (DL)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessungen
Arnstadt (ost)
Gestern hat die Polizei auf der L1044 im Bereich des Autobahnzubringers zur Anschlussstelle Arnstadt Nord der BAB 71 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h und 60 km/h für Lastwagen. Insgesamt sind 681 Fahrzeuge an der Messstelle vorbeigefahren, davon waren 133 zu schnell. Ein Autofahrer wurde mit 137 km/h erwischt. Die Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung werden gemäß dem bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog von der Zentralen Bußgeldstelle geahndet. Die Bescheide werden per Post zugestellt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Versuchter Einbruch
Arnstadt (ost)
Am gestrigen Tag versuchten Unbekannte, gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus in der Sodenstraße einzudringen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Ilmenau unter 03677-601124 (Bezugsnummer: 0217244/2025) entgegengenommen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Brand
Langewiesen (Ilm-Kreis) (ost)
In der Nähe eines Garagenkomplexes in der Straße "Zum Roten Stein" brach gestern gegen 17:00 Uhr ein Feuer in einer Mülltonne aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, es gab keine Verletzten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro, unter anderem an anderen Müllcontainern. Der Brand wurde vermutlich durch unsachgemäß entsorgte nachglühende Stoffe verursacht. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwer verletzt
Bad Tabarz (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Abend wurde ein 43-jähriger Radfahrer in Bad Tabarz schwer verletzt. Er war mit seinem Mountainbike von der Skisprungschanze in Richtung Gartenstraße unterwegs und stürzte auf einer künstlich angelegten Sprungstrecke. Aufgrund des Sturzes erlitt der 43-Jährige schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Durch Böller schwer verletzt
Barchfeld (ost)
Am Mittwochabend waren mehrere Teenager im Alter von 14 und 15 Jahren in Barchfeld unterwegs. Berichten zufolge hatte ein 14-Jähriger im Wald vier Böller entdeckt. Einer der Feuerwerkskörper explodierte früher als geplant, was zu schweren Verletzungen des Jugendlichen führte. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Spezialklinik. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Schlüssel aus leerstehender Wohnung gestohlen
Landkreis Sömmerda (ost)
Von Montag bis Mittwoch war eine leere Wohnung in Kindelbrück das Ziel von Einbrechern. Nach bisherigen Informationen betraten die Täter den Balkon im Erdgeschoss und öffneten die Balkontür auf unbekannte Weise. Sie stahlen mehrere Schlüssel für Keller- und Versorgungsräume, die dort während eines Schlössertausches aufbewahrt wurden. Der Diebstahlschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sicherte Spuren am Tatort und erstattete Anzeige wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Einbrüche in Gartenlauben und Keller in Erfurt
Erfurt (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde eine Kleingartenanlage im Innsbrucker Weg in Erfurt von Einbrechern heimgesucht. Die Diebe brachen und schlugen insgesamt acht Fenster sowie drei Türen auf. In vier Fällen blieb es beim Versuch, jedoch gelang der Einstieg in drei Lauben. Gestohlen wurden unter anderem Hygieneartikel, eine Bohrmaschine und Tabak im Gesamtwert von etwa 230 Euro. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zusätzlich kam es im gleichen Zeitraum zu einem Einbruch in einen Keller in der Straße Fuchsgrund. Dort wurden Elektronikartikel sowie Motorradzubehör im Gesamtwert von über 4.800 Euro gestohlen. Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Moped aus Hausflur gestohlen und wieder aufgefunden
Landkreis Sömmerda (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Moped aus einem Mehrfamilienhaus in Buttstädt gestohlen. Nach bisherigen Informationen haben die Diebe das Simson S 51 im Wert von ca. 3.500 Euro aus dem Hausflur gerollt und sind damit unbemerkt verschwunden. Am Mittwochnachmittag informierte der Geschädigte die Polizeiinspektion Sömmerda darüber, dass das Kleinkraftrad unbeschädigt im Bereich des Buttstädter Schwimmbades gefunden wurde. Die Gründe, warum die Täter das Fahrzeug dort zurückgelassen haben, werden unter anderem im Rahmen der weiteren Diebstahluntersuchungen untersucht. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Diebstahl aus Lieferfahrzeug
Erfurt (ost)
Am Mittwochabend gegen 18:40 Uhr ereignete sich in der Trommsdorffstraße in Erfurt ein Diebstahl aus einem Lieferfahrzeug. Während ein Paketzusteller Lieferungen machte, nutzten Unbekannte die Gelegenheit und entwendeten aus seinem unverschlossenen Transporter ein Mobiltelefon sowie einen Paketscanner im Wert von etwa 1.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und betont, dass Fahrzeuge, auch bei kurzer Abwesenheit, immer verschlossen sein sollten. Offene Türen oder Fenster erleichtern Dieben den Zugriff und führen oft zu erheblichen Schäden sowie einem hohen organisatorischen Aufwand. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei betrunkene E-Scooter-Fahrer in Erfurt gestoppt
Erfurt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Erfurt zwei betrunkene E-Scooter-Fahrer von der Polizei gestoppt. Gegen Mitternacht führten die Beamten eine Kontrolle bei einem 52-jährigen Mann in der Löberstraße durch. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. Daraufhin wurde die Fahrt des Mannes beendet. Es wurde eine Blutprobe entnommen und er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich belangt. Wenige Stunden später, gegen 01:00 Uhr, hielt die Polizei in der Bahnhofstraße einen 23-jährigen E-Scooter-Fahrer an. Bei ihm wurde ein Promillewert von 0,6 festgestellt. Auch er musste eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet ein Bußgeldverfahren mit einer Geldstrafe von mindestens 500 Euro, Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 68-Jähriger durchschaut Betrugsmasche am Telefon
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde ein 68-jähriger Mann aus dem Landkreis Sömmerda Opfer eines betrügerischen Anrufs. Ihm wurde ein angeblicher Gewinn von fast 50.000 Euro versprochen. Um das Geld zu erhalten, sollte er jedoch zuerst Transportkosten in Höhe von 1.500 Euro zahlen. Außerdem wurde ihm mit angeblichen Stornogebühren von 6.000 Euro gedroht, falls er den Gewinn ablehnen würde. Der 68-Jährige erkannte den Betrug, legte auf und informierte die Polizei.
Es wird davor gewarnt: Wer nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nichts gewinnen. Geben Sie keine persönlichen Informationen preis und leisten Sie keine Zahlungen im Zusammenhang mit angeblichen Gewinnversprechen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf und informieren Sie die Polizei. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zeugenaufruf nach Kabeldiebstahl aus Umspannwerk
Landkreis Sömmerda (ost)
Unbekannte haben zwischen Dienstag und Mittwoch mehrere hundert Meter Kupferkabel aus einem Umspannwerkneubau im Landkreis Sömmerda gestohlen. Die Täter betraten das umzäunte Betriebsgelände in Gangloffsömmern und zwangen einen Container gewaltsam auf. Danach entwendeten sie mehrere Kabelrollen im Wert von etwa 12.000 Euro und verursachten einen Schaden von ungefähr 250 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Tatzeitraum im Bereich Schilfa bei Gangloffsömmern gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeiinspektion Sömmerda (Tel.: 0361/5743-25100) unter Angabe der Vorgangsnummer 0216336 entgegengenommen. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
API-TH: Kleinbus fährt auf Sattelanhänger auf Autobahn 4 bei Wandersleben auf!
Drei Gleichen (ost)
Am Abend gestern, um 23:55 Uhr, fuhr ein 22-jähriger polnischer Fahrer eines Kleinbusses Ford Transit auf der Autobahn 4 in Richtung Dresden nach der Ausfahrt Gotha. Aufgrund von Sekundenschlaf kollidierte der Kleinbusfahrer trotz Ausweichen noch mit dem linken Ende eines deutschen Sattelanhängers vor ihm. Daraufhin geriet der Kleinbus nach links von der Straße ab, prallte gegen die Mittelleitplanke und kam schließlich auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der 27-jährige polnische Beifahrer wurde beim Aufprall auf den Sattelanhänger eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Die lebensbedrohlich verletzte Person wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Zwei weitere 22-jährige polnische Insassen des Fahrzeugs wurden bei dem Unfall schwer und leicht verletzt und wurden ebenfalls mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 22-jährige Unfallverursacher wurde ebenfalls leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Die Richtungsfahrbahn Dresden musste für Rettungs-, Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen für 2,5 Stunden vollständig gesperrt werden. Es bildete sich ein 4 km langer Stau. Der Verkehr wurde außerdem an der Ausfahrt Gotha umgeleitet. Es entstand ein vorläufiger Gesamtschaden in Höhe von 46.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
FS
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.