Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 22.01.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LPI-SHL: Auseinandersetzung mit Messer
Meiningen (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es einen Streit zwischen zwei 37-jährigen Männern in der Wettiner Straße in Meiningen. Während des Streits zwischen den Männern irakischer und libyscher Herkunft wurde mindestens ein Messer verwendet. Beide Männer erlitten Stichverletzungen, wobei der Iraker leicht verletzt wurde und der Libyer lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Die Polizei untersucht den Vorfall und befragt derzeit Zeugen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0019897/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Autodieben auf die Schliche gekommen
Mühlhausen (ost)
Am Dienstag wurde gegen 22 Uhr gemeldet, dass ein Lieferwagen in der Gutsstraße gestohlen wurde. Der Informant kontaktierte die Polizei und hatte bereits einen Verdacht, wer für die Tat verantwortlich sein könnte. Auf dem Weg zum Einsatzort entdeckten Beamte der Polizeiinspektion den bereits polizeibekannten 34-Jährigen im Stadtgebiet von Mühlhausen. Auf Befragung durch die Beamten gestand er die Tat. Nachdem das Fahrzeug gestohlen worden war, hatte es eine Panne, weshalb der Täter, der gerade dabei war, Hilfe zu holen, zu Fuß angetroffen wurde.
Weil der Mann bereits zugegeben hatte, gefahren zu sein und unter dem Einfluss von Drogen stand, wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem konnte er keinen gültigen Führerschein vorzeigen, weshalb ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbrecher erbeuten Spielwaren
Mühlhausen (ost)
Von Dienstag um 18 Uhr bis Mittwoch um 10 Uhr drangen Unbekannte widerrechtlich in einen Keller eines Mehrfamilienhauses in der Langensalzaer Straße ein. Dort brachen sie gewaltsam ein Vorhängeschloss auf und entwendeten Spielwaren im Wert von über einhundert Euro. Die Beamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben eine Untersuchung eingeleitet und Spuren gesichert.
Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 03601/4510 entgegengenommen.
Fallnummer: 0019394/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auf Heckscheibe eingeschlagen
Roßleben (ost)
Am Mittwoch um 12.45 Uhr parkte eine 74-jährige Frau in der Zigelrodaer Straße ihr Auto aus. Währenddessen lief ein Mann mit einem Schäferhund hinter dem Fahrzeug vorbei. Der Mann schlug gegen die Heckscheibe des Autos, als er auf Höhe des Pkw war, wodurch diese beschädigt wurde. Der Hundebesitzer verließ danach den Tatort in eine unbekannte Richtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe legen Bewegungsmelder lahm
Niederorschel (ost)
Ein Geschäftsinhaber meldete der Polizei am Mittwoch, dass er auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera entdeckt hatte, wie drei vermummte Personen unbefugt das Firmengelände betraten. Die Männer wurden dabei gefilmt, wie sie Bewegungsmelder vom Grundstück gestohlen haben. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Diebstahl eine Vorbereitungshandlung für weitere Taten war. Beamte der Polizeiinspektion Eichsfeld haben eine entsprechende Anzeige aufgenommen und überprüfen die Aufnahmen, um Hinweise auf die Täter zu erhalten.
Personen, die Informationen darüber haben, wer die Tat am Dienstag um 17.40 Uhr in der Breitenworbiser Straße begangen haben könnte, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03606/6510 bei der Polizei in Heilbad Heiligenstadt zu melden.
Aktenzeichen: 0019280
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Eigentümer eines Feuerlöschers gesucht
Pößneck (ost)
Am Abend des 20.01.2025, um etwa 21:30 Uhr, wurde ein Feuerlöscher im Bodelwitzer Weg in Pößneck entdeckt. Die Polizei führt Ermittlungen durch, da die Nutzung eines Feuerlöschers als Straftat betrachtet werden kann. Es wird nach dem Besitzer des Feuerlöschers gesucht, um weitere Informationen für die Untersuchung zu erhalten.
Wenn Sie der Besitzer des Feuerlöschers sind oder Informationen zu diesem Vorfall haben, kontaktieren Sie bitte die Polizeiinspektion Saale-Orla unter Angabe der Vorgangsnummer 0017767.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Überladener LKW
Wöhlsdorf (ost)
Am Dienstag, dem 21.01.2025, führte die Polizei eine Kontrolle an einem LKW in Wöhlsdorf durch. Es handelte sich um einen Holztransporter, der sich als überladen herausstellte. Statt der erlaubten 40 Tonnen hatte er über 50 Tonnen Holz geladen, was einer Überladung von mehr als 25% entspricht. Der Fahrer musste vor Ort einige Holzstämme abladen. Außerdem erwartet ihn nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Bei einer Personenüberprüfung stellten Bundespolizisten gleich mehrere Straftaten fest
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Ein Fahrgast wurde von Bundespolizisten kontrolliert und sein Messer wurde abgenommen, nachdem er unerlaubt eingereist war und ohne Ticket einen ICE benutzte.
Am Dienstagabend gegen 18:30 Uhr wurde eine Streife der Bundespolizei am Erfurter Hauptbahnhof zu einem ICE aus München gerufen, weil ein Mann weder einen Fahrschein vorzeigen konnte noch sich ausweisen konnte.
Die Bundespolizisten identifizierten den Reisenden als einen 22-jährigen Afghanen und fanden ein Messer in seiner löchrigen Jackentasche, das sofort beschlagnahmt wurde. Die Klinge des Messers maß 17,5 cm.
Bei einer gründlicheren Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann sich ohne erforderliche Dokumente im Bundesgebiet aufhielt.
Gegen den 22-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Schwarzfahrens, Verstoßes gegen das Waffengesetz, unerlaubter Einreise und unerlaubten Aufenthalts eingeleitet.
Der Afghane muss sich nun bei der Ausländerbehörde in Erfurt melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOLI EF: Ungewöhnlicher Inhalt im Gepäckschließfach
Erfurt, Erfurter Hauptbahnhof (ost)
Während der Patrouille am Erfurter Hauptbahnhof machten Bundespolizisten heute Morgen eine ungewöhnliche Entdeckung.
Bei der Überwachung des Hauptbahnhofs in der Landeshauptstadt entdeckte eine Streife am heutigen Morgen in der Nähe der Schließfächer etwas Seltsames. Ein Paar Schuhe ragte aus einem der Fächer heraus. Zuerst dachten die Beamten an ein mögliches Verbrechen, aber bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass ein Mann es sich in einem der engen Fächer gemütlich gemacht und eine Runde geschlafen hatte.
Die Bundespolizisten weckten den 27-jährigen Somalier aus seinem Schlaf und baten ihn, an geeigneteren Orten weiterzuschlafen. Der Mann kam der Aufforderung nach.
Normalerweise hätte der Mann vier Euro für den unbequemen Schlafplatz zahlen müssen. Die Beamten sahen jedoch darüber hinweg und verzichteten auf eine Strafanzeige wegen der nicht bezahlten Gebühr für die ungewöhnliche Übernachtung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-EF: Reh flüchtet nach Wildunfall
Landkreis Sömmerda (ost)
Ein Wildunfall mit einem Reh ereignete sich gestern Morgen im Landkreis Sömmerda. Um 07:30 Uhr kollidierte ein 42-jähriger Fahrer eines Skoda auf der Kreisstraße von Riethnordhausen nach Walschleben. Kurz hinter dem Ortsausgang von Riethnordhausen überquerte ein Reh die Fahrbahn von links nach rechts und stieß mit dem Skoda zusammen. Danach flüchtete das Tier in ein benachbartes Feld. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Das Auto erlitt Schäden am linken Kotflügel und der Fahrertür. Das Reh ist bisher unauffindbar. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Senior stürzt mit Fahrrad in Straßengraben
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Dienstagmorgen stürzte ein älterer Herr mit seinem Fahrrad im Landkreis Sömmerda. Der 83-jährige Mann war kurz nach 09:00 Uhr auf der Gerhart-Hauptmann-Straße in Elxleben unterwegs. Kurz vor der Gerabrücke kam er aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Straße ab und landete im angrenzenden Straßengraben. Dabei verletzte er sich am Bein. Zur weiteren Behandlung musste er in ein Krankenhaus gebracht werden. (DS)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Buntmetall gestohlen
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen wurden in Erfurt Diebe gesucht, die es auf Buntmetall abgesehen hatten. Die Kriminellen betraten das Baustellengelände im Stadtteil Ilversgehoven, indem sie über einen Zaun kletterten. Dort entwendeten sie mehr als 50 Meter Buntmetall im Wert von etwa 2.800 Euro. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Die Mitarbeiter der Baufirma entdeckten den Diebstahl und alarmierten am Dienstagnachmittag die Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Zwei Fahrräder aus Keller gestohlen
Erfurt (ost)
In Erfurt wurden zwei Fahrräder von Einbrechern aus einem Keller gestohlen. Die Unbekannten drangen in ein Mehrfamilienhaus im Stadtteil Rieth ein. Im Keller öffneten sie auf eine noch unbekannte Weise ein Abteil. Sie stahlen ein Pedelec und ein Mountainbike. Die Täter entkamen unerkannt mit ihrer Beute im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro. Der Besitzer alarmierte am Dienstagmittag die Polizei, als er den Einbruch entdeckte. Die Polizisten, die gerufen wurden, sicherten Spuren am Tatort und ermitteln nun wegen des besonders schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fußgänger von Autofahrer verletzt
Erfurt (ost)
In Erfurt wurde am Dienstagmittag ein Fußgänger von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Ein 71-jähriger Opel-Fahrer war um 11:45 Uhr in der Bukarester Straße unterwegs. Ein 34-jähriger Mann wollte an einem Fußgängerüberweg die Straße überqueren. Der Autofahrer übersah den Fußgänger und es kam zur Kollision. Der 34-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Opel-Fahrer im Alter von 71 Jahren blieb unverletzt. Der Schaden am Auto beträgt etwa 4.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 6.700 Euro an Betrüger gezahlt
Erfurt (ost)
In den letzten Tagen hat ein Mann aus Erfurt viel Geld an Betrüger verloren. Der 44-jährige Mann suchte im Internet nach einer Möglichkeit, Geld zu verdienen. Dabei stieß er auf eine Webseite, auf der Produktbewertungen abgegeben werden konnten. Nachdem er einige Bewertungen verfasst hatte, nahmen die Betrüger Kontakt zu ihm auf. Sie überzeugten ihn, Geld auf ein Konto für Kryptowährungen zu überweisen, um seine Provision zu erhalten. Der 44-Jährige überwies daraufhin etwa 6.700 Euro an die unbekannten Betrüger. Als er aufgefordert wurde, weitere 2.000 Euro zu überweisen, wurde er skeptisch und erstattete am Dienstagabend Anzeige bei der Polizei. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-NDH: Brand in Wohnung
Niederorschel (ost)
Am Dienstagabend wurden die Feuerwehrleute von der Feuerwehr An der Liebestatt zu einem Brand in einer Wohnung gerufen. Der Brand, der in einem Mülleimer ausgebrochen war, konnte rasch gelöscht werden, bevor er auf das Mehrfamilienhaus übergreifen konnte. Zum Glück wurde niemand in der Wohnung verletzt. Es wird vermutet, dass Fahrlässigkeit im Umgang mit Feuer die Brandursache war, basierend auf den ersten Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auf Zustellfahrzeug aufgefahren
Lenterode (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 14.50 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Friedensstraße. Ein Unfallbeteiligter gab an, dass er aufgrund der tiefstehenden Sonne ein Zustellfahrzeug übersah und daraufhin auffuhr. Weder der Fahrer noch der Zusteller wurden bei dem Unfall verletzt. Beide Fahrzeuge mussten aufgrund der Schäden abgeschleppt werden. Die Ortsdurchfahrt war für ungefähr zwei Stunden gesperrt, bis die Autos geborgen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Diebe bereichern sich an Fahrradteilen
Leinefelde (ost)
In einem Mehrfamilienhaus in der Schillerstraße wurden Fahrradteile von einem Pedelec gestohlen, die zwischen Dienstag 13.30 Uhr und 18.15 Uhr aus den Kellerräumen entwendet wurden. Die Täter betraten das Gebäude wahrscheinlich illegal. Anschließend wurden Teile im Wert von etwa eintausend Euro von dem E-Bike abmontiert und gestohlen.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Eichsfeld unter der Telefonnummer 03606/6510 zu melden.
Aktenzeichen: 0018937/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Jugendlicher auf manipulierten Moped unterwegs
Bodenrode (ost)
Polizeibeamte in Eichsfeld kontrollierten am Dienstag um 15.40 Uhr einen Mopedfahrer in der Hauptstraße. Während der Überprüfung gab der 16-Jährige zu, dass am Kleinkraftrad Modifikationen vorgenommen wurden, die zu einer Leistungssteigerung führten. Aufgrund der Untersuchungen lag daher keine gültige Fahrerlaubnis vor, was zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis führte. Darüber hinaus besteht der Verdacht der Urkundenfälschung, da am Moped ein Kennzeichen angebracht war, das für ein anderes Fahrzeug ausgegeben wurde. Das Moped wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mülltonne ramponiert und geflüchtet
Sondershausen (ost)
In der Ferdinand-Schlufter-Straße ereignete sich am Dienstag gegen 20 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer beim Herausfahren aus einer Parklücke mit einer Mülltonne zusammenstieß. Die Tonne fiel um, ihr Inhalt ergoss sich auf die Straße und der Fahrer fuhr einfach weiter, ohne sich darum zu kümmern. Anschließend verließ der Fahrer den Unfallort, obwohl er dazu verpflichtet gewesen wäre, als Unfallbeteiligter zu bleiben. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und gaben der Polizei Hinweise auf den Verursacher. Die Beamten der Polizeiinspektion Kyffhäuser identifizierten den Fahrer und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Fahrerflucht ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Fassade und Plakat mit Farbe beschmiert
Bad Langensalza (ost)
In der Tonnaer Straße haben Polizeibeamte der Polizeistation Bad Langensalza eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung eingeleitet. Unbekannte warfen hier zwischen Dienstag 07:00 Uhr und 16:00 Uhr einen Farbbeutel gegen die Hausfassade, an der auch ein Parteiplakat angebracht war. Beide wurden durch die Farbe beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa hundert Euro geschätzt.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Langensalza unter der Telefonnummer 03603/8310 zu melden.
Aktenzeichen: 0018806/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Auto stieß mit Fußgänger zusammen
Bad Langensalza (ost)
Am Dienstag um 14:45 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fußgänger in der Gothaer Straße. Das Fahrzeug bog von der Erfurter Straße in die Gothaer Straße ab, während eine 44-jährige Person die Straße bei grünem Licht überquerte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde ärztlich versorgt. Die Beamten der Polizeistation Bad Langensalza leiteten eine Untersuchung wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung im Zusammenhang mit dem Unfall gegen den 82-jährigen Fahrer des Fahrzeugs ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: In Bank eingesperrt - Unbekannter befreit sich selbst
Mühlhausen (ost)
Am Dienstagabend gegen 23 Uhr wurde eine unbekannte Person in einer Bankfiliale in der Brückenstraße entdeckt. Zu dieser Zeit war die Person im Kundenbereich eingeschlossen. Um zu entkommen, beschädigte sie das Mobiliar in der Bankfiliale, um Werkzeuge für den Ausbruch zu erhalten. Nachdem sie ein Fenster beschädigt hatte, konnte die Person das Gebäude verlassen und verschwand in unbekannte Richtung.
Die Polizeiinspektion Unstrut-Hainich hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und sucht nach der unbekannten Person. Möglicherweise liefern Videoaufzeichnungen Hinweise auf das Geschehen im Inneren der Bank. Die Feuerwehrleute sicherten das beschädigte Fenster noch in derselben Nacht.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03601/4510 bei der Polizei in Mühlhausen zu melden.
Aktenzeichen: 0019036/2025
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Thüringer Bergbahn mit Graffiti beschädigt - Bundespolizei sucht Zeugen und bittet um Mithilfe
Obstfelderschmiede, Talstation Bergbahn (ost)
Die Bundespolizei führt Ermittlungen in einem Fall von Sachbeschädigung durch und bittet um Unterstützung.
In der Nacht vom 17.01.2025 (Fr.) auf den 18.01.2025 (Sa.) wurde ein Wagen der Thüringer Bergbahn an der Talstation Obstfelderschmiede großflächig mit Graffiti besprüht, von bisher unbekannten Tätern. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Am Tatort wurden Spuren gesichert und Zeugen befragt.
Ein Hinweis für die Ermittlungen bezieht sich auf einen weißen PKW (Marke: Skoda, Modell: Yeti), der in der Tatnacht in der Nähe der Talstation gesehen wurde.
Die Bundespolizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung des Verbrechens.
Laut ersten Ermittlungen kann der Zeitraum der Tat auf ein Fenster zwischen 17.01.2025 (Fr.) / 20:15 Uhr und 18.01.2025 (Sa.) / 05:35 Uhr eingegrenzt werden.
Wer kann Informationen zu dem Graffiti geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Talstation gesehen oder andere Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Verbrechen bemerkt? Hat jemand einen weißen SKODA YETI in der Tatnacht gesehen?
Die Bundespolizeiinspektion Erfurt nimmt sachdienliche Hinweise rund um die Uhr telefonisch (0361/659830) oder schriftlich (bpoli.erfurt@polizei.bund.de) unter Angabe des Aktenzeichens Vg/ Vg/59635/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-GTH: Blutentnahme angeordnet
Gehren (Ilm-Kreis) (ost)
Ein Fahrer eines Renault im Alter von 43 Jahren sollte in der vergangenen Nacht in der Residenzstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle gestoppt werden. Der 43-jährige Mann war jedoch offensichtlich nicht einverstanden und floh zu Fuß. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd durch die Polizeibeamten konnten sie den Mann schließlich festnehmen. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem reagierte ein Drogenvortest positiv auf Amphetamin/Methamphetamin sowie Cannabis. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Mann wurde zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den 43-Jährigen wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Berauscht
Ilmenau (ost)
Während Verkehrskontrollen zwischen gestern Nachmittag und den frühen Stunden des heutigen Tages wurden Blutentnahmen angeordnet. Ein 36-jähriger Fahrer eines E-Scooters in der Unterpörlitzer Straße zeigte ein positives Ergebnis für Amphetamin/Methamphetamin im Drogenvortest. Ein 17-Jähriger wurde ebenfalls auf einem E-Scooter in der Straße "Am Ilmufer" erwischt. Neben einem positiven Cannabis-Test war das Fahrzeug nicht versichert. Ein 29-jähriger Audi-Fahrer wurde in der Straße "Grenzhammer" angehalten. Sein Testergebnis deutete auf Kokainkonsum hin. Die Weiterfahrt wurde in allen Fällen untersagt. Die Fahrzeugführer wurden mit entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert. Sie müssen mit einem hohen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen. Die Fahrerlaubnisbehörde kann zusätzliche fahrerlaubnisrechtliche Maßnahmen ergreifen. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Wildunfall
Eisenach (ost)
Ein Unfall mit einem geschätzten Schaden von 2.500 Euro ereignete sich gestern auf der B19. Ein 63-jähriger Fahrer eines Skoda war von Eisenach-Ost in Richtung Eisenach-Mitte unterwegs, als plötzlich ein Fuchs die Straße überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem Tier, welches vor Ort verendete. Es gab keine Verletzten. Das Auto blieb fahrtüchtig. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Ergänzungsmeldung: Polizei bei Brand im Einsatz
Sondershausen (ost)
Am 17. Januar wurde von der Polizeiinspektion Nordhausen ein Feuer in einem Wohnhaus in Sondershausen gemeldet.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126723/5951138
Seitdem hat die Kriminalpolizeiinspektion Nordhausen umfangreiche Untersuchungen zur Ursache des Brandes durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelte. Der Verdacht richtete sich gegen den Bewohner des Hauses, der in einer Fachklinik untergebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Zeugenaufruf: Trickbetrügern aufgesessen - Eichsfelder verliert viel Geld
Worbis (ost)
In arglistiger Absicht riefen Unbekannte am 16. Januar zwischen 12:00 und 17:00 Uhr einen 84-jährigen Mann an. Am Telefon wurde ihm vorgespielt, dass sein Enkel in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine schwangere Frau ums Leben kam.
Auf diese Weise versuchen Kriminelle, ihre zufällig ausgewählten Opfer zu verunsichern und zur Geldübergabe zu bewegen. Die Betrüger behaupten, dass Verwandte durch Geld- oder Kautionzahlungen eine angebliche Inhaftierung verhindern können.
Auf diese Weise konnten die Täter den Eichsfelder dazu bringen, einen fünfstelligen Betrag abzuheben und zu übergeben. Im Zuge der Ermittlungen konnte das Opfer Angaben zu der Frau machen, an die er das Bargeld übergeben hat. Die Übergabe soll am 16. Januar gegen 17:00 Uhr in der Verlängerung der Johann-Wolf-Straße zur Nordhäuser Straße stattgefunden haben. Die Täterin, die das Geld entgegengenommen hat, wird wie folgt beschrieben:
Die Kriminalpolizei Nordhausen bittet Zeugen, die eine solche Frau, wie zuvor beschrieben, in Worbis am 16. Januar zwischen 16:00 und 17:00 Uhr gesehen haben, sich zu melden. Möglicherweise hat jemand Fotos gemacht, auf denen die Frau zu sehen ist. Hinweise werden unter der Telefonnummer 03631/960 entgegengenommen.
Aktenzeichen: 0015430/2025
Die Polizei warnt erneut davor, am Telefon Geldübergaben an Fremde, wie vermeintliche Polizisten oder Staatsanwälte, zu vereinbaren. Es handelt sich um Kriminelle, die darauf aus sind, sich an Ihrem Geld zu bereichern!
Nutzen Sie die Präventionsangebote der Polizei
https://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Streitigkeit über Dienstleistung
Nordhausen (ost)
Während eines Streits zwischen einem Mann und einer Frau wurden am Dienstag Beamte der Nordhäuser Polizei gerufen. Zunächst besuchte am Dienstagnachmittag der Mann aufgrund sexueller Wünsche ein entsprechendes Etablissement in Nordhausen. Da es zu einer Störung kam, kam es nicht zum Geschlechtsverkehr. Die Frau verlangte daraufhin eine Geldleistung für die erlebte Schmach, die der Mann jedoch nicht zahlen wollte.
Die Beamten konnten den Streit schlichten und zur Lösung des Problems beitragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Brandstiftung
Suhl (ost)
Am 22.01.2025, um etwa 03.55 Uhr, haben Unbekannte in der Thomas-Mann-Straße in Suhl mehrere Müllcontainer angezündet. Ein geparktes Fahrzeug wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 15000,- Euro.
Falls Sie Informationen über die Tat haben, wenden Sie sich bitte an den Inspektionsdienst Suhl unter 03681-369225.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Versicherung
Bad Salzungen (ost)
Am Mittwoch (22.01.2025) um 01:30 Uhr wurde ein 46-jähriger E-Scooter-Fahrer von Beamten der Polizeiinspektion Bad Salzungen in der Fritz-Wagner-Straße in Bad Salzungen kontrolliert. Das Fahrzeug des Mannes war nicht versichert, daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und es wird nun eine Anzeige gegen ihn bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Unfallflucht
Steinbach-Hallenberg, Bermbach (ost)
Am 21.01.2025, von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr, gab es einen Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Fahrzeug und einer Mauer in der Straße Liede in Bermbach. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt, da der Verursacher sich unerlaubt entfernt hat. Für Informationen zum Vorfall bitte beim Inspektionsdienst Suhl unter 03681-369225 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Inspektionsdienst Suhl
Telefon: 03681 369 0
E-Mail: id.sf.id.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Ohne Fahrerlaubnis und unter Alkohol und Drogen
Bad Salzungen (ost)
Polizeibeamte in Bad Salzungen führten in der Nacht zum Mittwoch (22.01.2025) eine Kontrolle bei einem 43-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrads im Zellerodaer Weg in Bad Salzungen durch. Der Fahrer hatte weder ein gültiges Versicherungskennzeichen noch eine Fahrerlaubnis. Darüber hinaus zeigte ein Atemalkoholtest fast einen Promille an und auch ein Drogenvortest war positiv. Anschließend wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt. Der 43-Jährige wird nun angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Auffahrunfall durch blendende Sonne
Eisfeld (ost)
Am Dienstagvormittag parkte ein Fahrer seinen Kleintransporter am rechten Fahrbahnrand der Straße "Kirchberg" in Eisfeld, um zu be- und entladen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne bemerkte ein 85-jähriger Autofahrer das stehende Fahrzeug zu spät und kollidierte damit. Zum Glück wurden keine Personen verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Sonne blendete - Gegenverkehr übersehen
Hildburghausen (ost)
Am Dienstagmorgen entschied eine 51-jährige Fahrerin, von der Eisfelder Straße in Hildburghausen nach links in den Kaltenbronner Weg abzubiegen. Aufgrund der tiefstehenden Sonne konnte sie jedoch nicht sehen, dass eine 65-jährige Fahrerin mit Vorfahrt entgegenkam, was zu einem Zusammenstoß führte. Beide wurden verletzt und mussten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: LKW beschädigt Haus
Saalburg-Ebersdorf (ost)
In Saalburg, speziell in Zoppoten, fand am Dienstag gegen 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall statt. Ein Lastwagen stieß mit dem Dach eines Wohnhauses zusammen und verursachte Schäden. Es entstand Sachschaden. Zunächst fuhr der Lastwagen vom Unfallort weg. Die Polizei konnte den 36-jährigen Fahrer identifizieren. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Verkehrsunfall auf einem Parkplatz unter Alkoholeinfluss
Rudolstadt (ost)
Am Dienstag, dem 21.01.2025, gab es gegen 14:00 Uhr einen Autounfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Neuen Schulstraße in Rudolstadt. Ein 71-jähriger Fahrer verwechselte beim Ausparken den Vorwärtsgang mit dem Rückwärtsgang und stieß mit einem vor ihm stehenden Auto zusammen, was zu einem Schaden führte. Die Polizei hat den Unfall dokumentiert. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,40 Promille. Der Führerschein des Fahrers wurde sofort von der Polizei eingezogen. Außerdem wurde gegen den 71-Jährigen ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Zeugensuche nach Einbruch am Tag
Mittelschmalkalden (ost)
Am Dienstag zwischen 06:30 Uhr und 15:15 Uhr drangen unbekannte Täter auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus in der Schulstraße in Mittelschmalkalden ein. Die Diebe durchsuchten verschiedene Räume und stahlen ein rotes I-Phone im Wert von etwa 150 Euro sowie etwa 200 Euro Bargeld. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Informationen zum Einbruch oder zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0018839/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Mann mit mehr als 1,9 Promille unterwegs
Triptis (ost)
Ein 57-Jähriger wurde gestern Nacht um 01:00 Uhr in Triptis einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein Test ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein eingezogen und eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Heckscheibe zerstört
Dreißigacker (ost)
Am Dienstag, zwischen 07:20 Uhr und 17:30 Uhr, wurde die Heckscheibe eines geparkten Volvo in der Bergstraße in Meiningen-Dreißigacker von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Die Scheibe wurde dabei vollständig zerstört. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Personen, die Informationen zu der Sachbeschädigung oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und unter Angabe des Aktenzeichens 0018907/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Überholen trotz Verbot: Unfall mit drei Fahrzeugen
Neustadt an der Orla/ Dreitzsch (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der B281 ein Unfall, an dem insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 45-jähriger Fahrer und ein 52-jähriger Fahrer fuhren hintereinander von Triptis nach Neustadt an der Orla. Kurz vor Dreitzsch bogen sie in eine lange Linkskurve ein. Obwohl das Überholverbot galt, entschied sich der 52-Jährige dazu, den vor ihm fahrenden LKW zu überholen und bemerkte dabei den entgegenkommenden Verkehr. Durch abruptes Bremsen konnte eine Kollision vermieden werden. Dennoch prallte der Überholende gegen den LKW-Anhänger neben ihm. Auch der 62-jährige Fahrer des entgegenkommenden Fords verlor aufgrund des Bremsvorgangs die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Leitplanke. Glücklicherweise wurde niemand bei diesem riskanten Manöver verletzt, die Gesamtschadenssumme an allen drei Fahrzeugen ist noch nicht endgültig festgelegt. Gegen den Unfallverursacher werden rechtliche Schritte geprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Fußgängerin angefahren - Zeugen gesucht
Struth-Helmershof (ost)
Am Sonntag um 11:00 Uhr war eine 66-jährige Frau auf dem Bürgersteig der Hauptstraße in Struth-Helmershof unterwegs. Plötzlich wurde sie von einem 70-jährigen Autofahrer erfasst, der von Schnellbach in Richtung Rotterode fuhr. Die Frau, die mit dem Rücken zum Auto stand, wurde zu Boden geschleudert und musste schwer verletzt mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mann hatte sie aufgrund der tiefstehenden Sonne nicht gesehen. Die Polizei sucht dringend Zeugen, um den genauen Unfallhergang zu klären. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 und geben Sie das Aktenzeichen 0018169/2025 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
HZA-EF: Schlecht versteckt vom Zoll entdecktEhepaar schmuggelt rund 23.000 Zigaretten unter Wolldecken und zahlt 8.000 Euro
Erfurt/Bärenstein (ost)
Der Zoll entdeckte am vergangenen Donnerstag (16.01.2025) rund 23.000 geschmuggelte Zigaretten bei der Kontrolle des Autos eines tschechischen Ehepaars in Bärenstein im Erzgebirgskreis. Vor Ort verlangte der Zoll die fälligen Steuern und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 8.000 Euro.
Der 53 Jahre alte Fahrer behauptete gegenüber den Beamten, dass er aus der Tschechischen Republik komme und nur Umzugsgut im Auto habe. Das Ehepaar verneinte die Frage, ob sie steuerpflichtige Waren oder Bargeld dabei hätten.
Bei der anschließenden Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten im Kofferraum - unter Wolldecken versteckt - mehrere Kartons und Plastiktüten mit insgesamt 22.922 Zigaretten mit polnischem Steuerzeichen. Im Handschuhfach entdeckten die Zöllner außerdem schriftliche Aufzeichnungen, die auf Zigarettenhandel hindeuteten, und schließlich über 8.000 Euro Bargeld in einer Geldbörse.
Der Fahrer gab an, dass er die Zigaretten hauptsächlich für sich selbst, aber auch für Freunde in Deutschland gekauft hatte.
Die Zöllner leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ein. Gegen seine 66 Jahre alte Ehefrau wird wegen des Verdachts der Beihilfe ermittelt.
Der Ehemann zahlte vor Ort die Tabaksteuer in Höhe von etwa 4.300 Euro sowie eine Sicherheitsleistung von ungefähr 3.700 Euro für die zu erwartende Strafe von 8.000 Euro Bargeld.
Die Zigaretten wurden beschlagnahmt und werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Das Zollfahndungsamt Dresden führt die weiteren Ermittlungen durch.
Zusätzliche Information:
Unter bestimmten Bedingungen können Zigaretten aus anderen EU-Ländern steuerfrei nach Deutschland eingeführt werden:
Die Ware wurde im anderen EU-Land ordnungsgemäß versteuert, wird von der Person selbst nach Deutschland gebracht und ist für den Eigenbedarf dieser Person bestimmt (private Zwecke). Die Ware gilt als für den Eigenbedarf, wenn sie ausschließlich für den persönlichen Bedarf erworben wurde. Das Mitbringen von Waren für andere Personen (auch als Geschenk) ist nicht gestattet. Innerhalb einer Richtmenge von 800 Zigaretten können Tabakwaren aus anderen EU-Ländern (mit Ausnahme der Sondergebiete) steuerfrei mitgebracht werden, wenn sie für den Eigenbedarf bestimmt sind. Bei dieser Richtmenge wird davon ausgegangen, dass sie für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Erfurt
Carlito Klaus
Telefon: 0361 60176-109
E-Mail: presse.hza-erfurt@zoll.bund.de
www.zoll.de
API-TH: A4 nach Kollision bei Bucha voll gesperrt
Bucha (ost)
Am Mittwochvormittag, knapp vor 8 Uhr, erhielt die Autobahnpolizei Thüringen über die Rettungsleitstelle die Information, dass es auf der A4 Richtung Frankfurt zwischen der Ausfahrt Bucha und Magdala zu einem Verkehrsunfall mit 2 Autos gekommen war. Zwei Personen wurden anscheinend verletzt. Mehrere Streifenwagen, der Rettungsdienst und die Feuerwehr wurden alarmiert. Die A4 musste für eine Stunde vollständig gesperrt werden, um Rettungs- und Bergungsarbeiten durchzuführen. Der Stau erstreckte sich über eine Länge von insgesamt 8 Kilometern. Der Fahrer eines Audi war auf einen vor ihm fahrenden VW Transporter aufgefahren. Durch den Zusammenstoß wurde der Transporter gegen die Mittelleitplanke gedrückt. Der 24-jährige Audi-Fahrer wurde leicht verletzt, während sein 23-jähriger Beifahrer nach ersten Einschätzungen schwer verletzt war. Beide wurden vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beim Unfallverursacher ergab ein Drogenvortest den Verdacht auf Drogenkonsum. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Autobahnpolizeiinspektion
Einsatz- und Streifendienst
MV
Telefon: 036601 70125
E-Mail: api-dsl.api@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/autobahnpolizeiinspektion/index.
aspx
LPI-J: Panische Flucht eines Ladendiebes
Weimar (ost)
Ein Dieb versuchte, ein elektronisches Hygienegerät im Wert von 380 Euro aus einem Elektrofachgeschäft im Atrium zu stehlen. Am Dienstag, kurz nach 16:00 Uhr, versuchte er, ohne zu bezahlen, mit dem Artikel die Kasse zu passieren. Als der Ladendetektiv ihn auf seine Tat ansprach, übergab er ihm das Gerät und flüchtete zu Fuß. Dabei stieß er mehrere Kunden um, die daraufhin zu Boden fielen. Der Täter wurde gefasst. Der 52-Jährige muss sich nun vor Gericht verantworten. Die Polizei kennt noch nicht alle Geschädigten, die der Mann zur Seite geschubst hat. Diese und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Weimar zu melden (Tel. 03643 882-0, E-Mail PI.Weimar@polizei.thueringen.de, Aktenzeichen 0018876/2025 (bitte angeben)).
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Holzdiebe gefasst
Weimar (ost)
Im südlichen Teil von Weimar bemerkten Diebe Holz, das am Straßenrand gestapelt war. Während der Abenddämmerung am Dienstag nutzten sie die Gelegenheit und luden das Holz in ihr Auto. Ein Gesetzeshüter erwischte sie bei ihrem Diebstahl, so dass sie das Holz wieder ausladen mussten. Die beiden Diebe im Alter von 65 und 73 Jahren müssen nun vor Gericht erscheinen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kurzerhand abgeschlagen
Weimar (ost)
Manche Leute haben eine kurze Zündschnur. Schon eine scheinbar kleine Sache kann zu einer Kurzschlussreaktion führen. Das geschah gestern Morgen in der Asbachstraße. Ein 53-jähriger Fahrer eines VW geriet mit einem 40-jährigen Passanten in Streit, weil ihm der seitliche Abstand zu einem unbeteiligten Fahrzeug nicht gefiel. Nachdem der 40-Jährige aufgebracht war, schienen ihm die Argumente auszugehen. Kurz darauf schlug er gegen den Seitenspiegel des VW, der daraufhin abfiel. Danach verließ der Mann den Tatort. Die alarmierten Beamten konnten den 40-Jährigen in der Nähe festnehmen. Er muss sich nun strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Zu früh losgefahren
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Hermsdorf kam es am Dienstagmittag gegen halb eins zu einem Verkehrsunfall an der Ampelanlage Kreuzstraße, bei dem ein Pkw und ein Lkw beteiligt waren. Beide Fahrzeuge fuhren auf der Landesstraße von Tautendorf in Richtung Hermsdorf und mussten an der Ampel wegen Rotlichts hinter anderen Verkehrsteilnehmern anhalten. Als die Ampel auf Grün umsprang, setzten die ersten Fahrzeuge ihre Fahrt fort, aber der genannte Pkw verzögerte etwas. Dies bemerkte der 40-jährige LKW-Fahrer dahinter zu spät und fuhr auf. Der 44-jährige Fahrer des Pkw erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall und wurde anschließend in einem Krankenhaus behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wahlplakate beschädigt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Kahla/Bad Klosterlausnitz: Letzten Dienstag wurden im Saale-Holzland-Kreis mehrere Wahlplakate beschädigt oder beschmiert entdeckt. In Bad Klosterlausnitz wurden mehrere Plakate abgerissen, während in Kahla einige mit Graffiti versehen waren. Verschiedene Parteien waren betroffen, nicht nur eine. Die Polizei hat in allen Fällen Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Wendemanöver mit schwerwiegenden Folgen
Saale-Holzland-Kreis (ost)
In Eisenberg ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall aufgrund eines unaufmerksamen Wendemanövers. Am Dienstagvormittag versuchte ein 69-jähriger Fahrer eines Ford auf der Kursdorfer Straße zu wenden. Dabei beachtete er jedoch nicht den Verkehr. Dadurch kam es zur Kollision mit einem VW-Transporter. Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls in einen angrenzenden Garten und gegen ein Haltestellenhäuschen geschleudert. Der 69-jährige Fahrer und seine zwei Mitfahrer (eine 41-jährige Frau und ein 16-jähriger Junge) wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Auch der Fahrer des Transporters (32 Jahre alt) wurde verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf über 35.000 Euro. Die Straße war für mehr als zweieinhalb Stunden teilweise komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: E-Bike mit Beschleunigungsgriff
Jena (ost)
Während einer Verkehrskontrolle in der Leipziger Straße entdeckten die Polizisten am Dienstagabend ein E-Bike mit einem Beschleunigungsgriff. Aufgrund dessen erhielt das Gefährt technisch eine höhere Unterstützung als 25 km/h und wurde somit führerschein- und versicherungspflichtig. Der 18-jährige Fahrer konnte zwar einen entsprechenden Führerschein vorzeigen, jedoch fehlte die erforderliche Versicherung. Daher musste ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Vollbremsung aufgrund querendem Fuchs
Jena (ost)
Am Dienstagabend fuhr eine Familie mit ihrem Auto die Kahlaische Straße stadtauswärts. Plötzlich überquerte ein Fuchs die Straße in der Nähe der Beutenbergstraße. Der 39-jährige Fahrer bremste sofort, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Er, seine Beifahrerin und die beiden Kinder im Alter von 1 und 10 Jahren waren erleichtert, dass sie das Tier nicht getroffen hatten. Kurz darauf gab es jedoch einen lauten Knall von hinten. Ein anderes Fahrzeug, das hinter der Familie fuhr, bemerkte den Bremsvorgang zu spät und fuhr auf. Die Beifahrerin und das 10-jährige Kind erlitten leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt werden konnten. Die 40-jährige Unfallverursacherin blieb unverletzt und muss sich nun wegen Fahrlässiger Körperverletzung strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Parkvorgang entlarvt Trunkenheitsfahrt
Jena (ost)
Am Dienstagmittag wurde eine Trunkenheitsfahrt in der Merseburger Straße durch ein Einparkmanöver aufgedeckt. Ein 45-Jähriger versuchte seinen Pkw Dacia rückwärts einzuparken. Dabei berührte er jedoch einen Zaun. Eine Zeugin beobachtete den Vorfall und sprach den Mann darauf an. Er bestritt jeglichen Zusammenstoß. Während des Gesprächs bemerkte die Zeugin Alkoholgeruch bei dem Mann, woraufhin sie die Polizei verständigte. Der 45-Jährige bestand den Alkoholtest mit fast 2,2 Promille. Daraufhin folgten eine Blutentnahme im Krankenhaus und die Erstellung einer Anzeige. Da der Mann keine Fahrerlaubnis besaß, konnten die Beamten seinen Führerschein nicht einziehen. Am Zaun entstand kein Schaden. Der Mann gab an, in der Nähe des Philosophenweges einen Unfall gehabt zu haben, was die beschädigte Heckscheibe seines Autos erklären würde. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Verstoß Pflichtversicherungsgesetz
Apolda (ost)
Während einer Verkehrskontrolle gestern Mittag an der Kreuzung Ackerwand und Bahnhofstraße bemerkten die Polizisten einen 16-jährigen E-Scooter Fahrer. Er war ohne gültigen Versicherungsschutz unterwegs. Der Jugendliche aus Apolda wurde angewiesen, seinen Roller nach Hause zu schieben. Allerdings wird er wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Schulwegüberwachung mit Geschwindigkeitskontrolle
Apolda (ost)
Am Dienstag, dem 21.01.2025, fand vor der Grundschule Am Schötener Grund in Apolda eine Geschwindigkeitskontrolle durch die Polizei statt. Innerhalb der 30er Zone passierten zwischen 06:00 Uhr und 15:00 Uhr insgesamt 916 Fahrzeuge. Es wurden 33 Verwarnungen und vier Bußgelder ausgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 52 km/h.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Geschwindigkeitsmessungen
Crawinkel (Landkreis Gotha) (ost)
Am gestrigen Tag führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen auf der B88 (Ortsdurchfahrt) durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h. Insgesamt passierten 252 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 51 zu schnell unterwegs waren. Ein Autofahrer wurde mit einer Geschwindigkeit von 86 km/h erfasst. Bei Verstößen gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung wird die Zentrale Bußgeldstelle gemäß dem bundesweiten Tatbestandskatalog tätig. Die entsprechenden Bescheide werden per Post verschickt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Positiver Test
Gotha (ost)
Am gestrigen Nachmittag wurde ein 23-jähriger Fahrer eines Ford in der Konstantin-Ziolkowski-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Drogenvortest zeigte eine positive Reaktion auf Cannabis und Kokain. Die Fahrt wurde gestoppt und der Mann zur Entnahme von Blut in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Überschlagen
Eisenach (ost)
Am gestrigen Mittag gab es einen Verkehrsunfall in der Kasseler Straße. Ein 64-jähriger Mann fuhr einen Mercedes in Richtung Stedtfelder Straße. Aus unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Werbetafel. Danach überschlug sich das Auto und landete auf dem Dach. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf 45.000 Euro geschätzt. Der Mercedes musste abgeschleppt werden, die Straße war teilweise gesperrt. (jd)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Schlafender Mann im Gleis wurde bei Bahnunfall schwer verletzt
Großfurra, Haltepunkt Großfurra (ost)
Ein Mann wurde am Haltepunkt Großfurra von einer Regionalbahn erfasst, als er auf den Gleisen lag.
Heute Morgen gab es am Haltepunkt Großfurra einen Bahnunfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde.
Um 5:44 Uhr wurde die Bundespolizei informiert, dass eine Regionalbahn, die von Nordhausen nach Erfurt unterwegs war, trotz Bremsung eine Person auf den Gleisen erfasst hatte. Der Mann lag dort auf einer Matratze im Gefahrenbereich.
Die eingleisige Strecke wurde sofort gesperrt. Zwei Bundeswehrangehörige im Zug halfen als Ersthelfer. Der Mann war lebend zwischen Zug und Gleisen eingeklemmt, wurde aber von den Rettungskräften befreit und schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ersten Berichten zufolge erlitt der 38-jährige Deutsche mehrere Frakturen.
Aufgrund des Unfalls war zwischen 5:44 Uhr und 7:10 Uhr kein Zugverkehr im Bereich des Unfalls und entlang der Strecke möglich.
Die 11 Passagiere im Zug blieben äußerlich unverletzt. Eine Passagierin musste jedoch medizinisch versorgt werden.
Die Gründe dafür, warum der Mann auf den Gleisen lag, werden weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-G: Betrunkener Fahrradfahrer
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes: Am 21.01.2025 um 23:50 Uhr sah ein Mann, wie ein Radfahrer auf dem Bürgersteig der Schopperstraße in Zeulenroda-Triebes in Schlangenlinien fuhr und stürzte. Als er ihm helfen wollte, bemerkte der Mann, dass der Radfahrer nach Alkohol roch und rief die Polizei. Die alarmierte Polizei stellte fest, dass der Mann einen Atemalkoholwert von 2,31 Promille hatte, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde. Gegen den 45-jährigen Radfahrer wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Unfall an Zebrastreifen
Gera (ost)
Gera: Am Dienstag, den 21.01.2025, fuhr eine 76-jährige Frau um 13:05 Uhr mit ihrem Auto der Marke VW die Nürnberger Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. Zur gleichen Zeit plante eine 16-jährige Fußgängerin in der Nähe einer Haltestelle den Fußgängerüberweg zu benutzen, um die Nürnberger Straße zu überqueren. Aus bisher unbekannten Gründen übersah die 76-Jährige die Fußgängerin und es kam zu einer Kollision. Die Fußgängerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste vor Ort ärztlich versorgt werden. Am Fahrzeug entstand nur geringer Schaden. Die Polizei in Gera hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Versuchter Wohnungseinbruch
Gera (ost)
Gera: Zwischen dem 17.01. und dem 21.01.2025 haben Unbekannte versucht, in die Wohnung einer 43-jährigen Anwohnerin in der Friedrich-Engels-Straße einzubrechen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise ins Wohnhaus, scheiterten jedoch beim Versuch, in die Wohnung einzudringen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200,- Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234 1465 zu melden (Bezugsnummer 0018617/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Kellerabteil
Altenburg (ost)
Altenburg: Unbekannte Einbrecher brachen zwischen dem 16.01. und 21.01.2025 in ein Mehrfamilienhaus in der Albert-Levy-Straße ein und stahlen Gegenstände im Wert von ca. 100,- Euro aus dem Kellerabteil einer 52-jährigen Bewohnerin. Die Polizei in Altenburg hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Personen, die etwas gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 03447 / 471-0 zu melden (Bezugsnummer 0018823/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ermittlungen aufgenommen
Altenburg (ost)
Am Dienstag (21.01.2025) um etwa 17:15 Uhr wurde der PI Altenburger Land gemeldet, dass eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen im Bereich des Brauhofs in Schmölln verfassungsfeindliche Parolen rief und Musik spielte. Es handelte sich um 7 bis 8 Personen im Alter von 12 bis 14 Jahren, die mit einer Musikbox in Richtung Marktplatz unterwegs waren. Laut Zeugenaussagen wurden mit der Musikbox fremdenfeindliche Liedtexte abgespielt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 zu melden (0019015/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.