Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.07.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 26.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

26.07.2024 – 14:01

LPI-J: Unfall zweier Straßenbahnen

Jena (ost)

Nach 10:30 Uhr wurde ein Unfall zwischen zwei Straßenbahnen auf der Strecke zwischen dem Sportforum und der Sparkassenarena gemeldet. Sofort eilten Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Verantwortliche des Nahverkehrs und der Stadt Jena sowie Notfallseelsorger zur Unfallstelle. Dort hatte eine Straßenbahn der 6er-Reihe aus bisher unbekannten Gründen abrupt gebremst. Die dahinter fahrende Straßenbahn der 8er-Reihe fuhr daraufhin auf. Die Erstversorgung der Verletzten hatte höchste Priorität. Insgesamt wurden 12 Personen verletzt, neun davon leicht und drei mittelschwer. Die medizinische Versorgung übernahmen das örtliche Klinikum und umliegende Krankenhäuser. Der Sachschaden sowie der genaue Unfallhergang konnten vor Ort noch nicht ermittelt werden. Die Bergung beider Straßenbahnen dauert derzeit noch an. Eine Umleitungsstrecke wurde vom Nahverkehr eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-GTH: Kollision

Mihla (Wartburgkreis) (ost)

Heute Morgen fuhr eine 28-jährige Frau einen Opel auf der L1016 von Neukirchen in Richtung Mihla. Gleichzeitig war eine 59-jährige Frau mit einem Renault in die entgegengesetzte Richtung unterwegs. Durch den Regen geriet die 28-Jährige auf die andere Fahrspur und stieß mit dem Renault zusammen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße wurde vorübergehend gesperrt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Übermüdung führt zu Unfall

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Dorndorf-Steudnitz fuhr ein 24-Jähriger am Donnerstagnachmittag mit einem Skoda von Camburg in Richtung Jena. Anstatt der Hauptstraße zu folgen, fuhr er jedoch geradeaus, nachdem er den Bahnübergang passiert hatte. Dadurch kollidierte er mit einer Laterne und einer Grundstücksmauer. Aufgrund des erheblichen Sachschadens und der Aussage des Fahrers, stark übermüdet zu sein, muss er sich nun strafrechtlich wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Sprayer gefasst

Saale-Holzland-Kreis (ost)

Eisenberg: In der Nachtruhe gestört fühlten sich mehrere Zeugen gegen 2:30 Uhr am Freitag am Malzplan. Grund hierfür waren vier augenscheinlich Jugendliche, welche lautstark herumgrölten. Darüber hinaus "Verzierten" diese Wände und Baustelleneinrichtungen mit Farbe. Die eingesetzten Beamten der Polizei Saale-Holzland sowie der Autobahnpolizeiinspektion konnte drei Schmierfinke stellen. Die 21- bis 23-Jährigen gaben die Identität des vierten Täters nicht preis, dieser konnte sich unerkannt entfernen. Insgesamt konnten acht Tags im Bereich festgestellt werden. Der Sachschaden wird auf gut 2.000,- Euro beziffert. Das entsprechende Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Erfolgloses Versteckspiel

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Hermsdorf: Als Polizeibeamte kurz nach Mitternacht am Freitag zwei Radfahrer auf der Eisenberger Straße kontrollieren wollten, flohen sie plötzlich. Währenddessen warf einer der beiden sein Fahrrad neben ein Schulgelände. Zunächst schien die Flucht erfolgreich zu sein. Allerdings wurden die beiden Jugendlichen (15 Jahre) im Rahmen der Fahndung im Bereich des Bahnhofs in einem Gebüsch gefunden. Es stellte sich heraus, dass sie das genannte Fahrrad aus einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Stadion gestohlen hatten. Sie flohen aus Angst vor Konsequenzen, die sie nun dennoch erhielten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Einbruch in Wohnhaus und Nebengelass

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Kahla wurde am Donnerstagabend festgestellt, dass Unbekannte widerrechtlich auf dem Grundstück eines Eigenheimbesitzers waren und sein Eigentum gestohlen haben. Die Täter haben die Umzäunung des Grundstücks in der Fabrikstraße überwunden und sind zum Wohnhaus gegangen. Dort haben sie eine Scheibe beschädigt, sind aber nicht ins Gebäude gelangt. Sie haben sich jedoch Zugang zu einem Nebengebäude verschafft. Mit Elektro- und Gartengeräten sowie zwei Fahrrädern als Beute sind die Unbekannten unerkannt entkommen. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Gefälschten Führerschein vorgezeigt

Saale-Holzland-Kreis (ost)

In Eisenberg wurde ein Radfahrer auf der Bahnhofstraße von Beamten kurz vor ein Uhr kontrolliert. Der 37-Jährige zeigte den Beamten einen italienischen Führerschein vor. Die Beamten hatten Zweifel an der Echtheit des "Dokumentes" und diese Zweifel bestätigten sich nach einer genauen Prüfung. Der Führerschein, den er vorzeigte, war eine Totalfälschung. Daher wird der Mann strafrechtlich wegen Urkundenfälschung belangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Firmenwagen in Winzerla gestohlen

Jena (ost)

Von Mittwoch um 16:30 Uhr bis Donnerstagmorgen wurde ein Citroen, der in der Anna-Siemsen-Straße geparkt war, von Unbekannten gestohlen. Der 49-jährige Besitzer hatte das Auto abgestellt. Als er zur Arbeit gehen wollte, war das Fahrzeug verschwunden. Der Wert der Beute wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Im Auto befanden sich außerdem mehrere Werkzeuge. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Zwei Fahrzeugscheiben eingeschlagen

Jena (ost)

Zwei Diebstähle mit ähnlicher Vorgehensweise, bei denen jeweils die Seitenscheiben eingeschlagen wurden, ereigneten sich am Donnerstag. Aus dem Auto einer 71-jährigen Frau wurde eine Tasche mit einem Mobiltelefon gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Schotterparkplatz in der Nähe des Südbades abgestellt. Als die Frau um 12:15 Uhr vom Schwimmen zurückkehrte, bemerkte sie den Diebstahl.

Auch der Wagen eines 49-jährigen Mannes, ein VW, wurde auf die gleiche Weise attackiert. Das Auto war in der Alfred-Diener-Straße geparkt. Zwischen 20 und 21 Uhr gelang es dem unbekannten Täter, Friseurwerkzeug im Wert von etwa 200 Euro zu stehlen. In beiden Fällen wurden die Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Doppelter Langfinger

Jena (ost)

Zwei Personen wurden in einem Verbrauchermarkt in der Altenburger Straße bestohlen. Ein älterer Mann (87 Jahre) und eine ältere Frau (64 Jahre) wurden unabhängig voneinander beim Einkaufen erwischt und trugen jeweils einen Rucksack. Ein Unbekannter öffnete unbemerkt die Fächer der Rucksäcke und stahl die Geldbörsen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Dieb. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 14:00

LPI-J: Vollgetankt ausgeliefert

Jena (ost)

Ein 47-jähriger Lieferant einer Verbrauchermarktkette hat Donnerstagnachmittag vollgetankte Waren ausgeliefert. Er war unterwegs im Marktbereich in der Max-Steenbeck-Straße. Beim Manövrieren mit seinem LKW-Gespann kollidierte er mit einem Fahnenmast und verursachte Schäden. Die Polizisten, die ursprünglich zur Unfallaufnahme gerufen wurden, stellten jedoch fest, dass der Mann absolut nicht fahrtüchtig war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 1,6 Promille. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt. Eine Anzeige war unvermeidlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 13:27

BPOLI EF: Bundespolizei stellt verbotenen Gegenstand am Flughafen Erfurt-Weimar sicher

Erfurt, Flughafen Erfurt-Weimar (ost)

Am späten Donnerstagnachmittag wurde am Flughafen Erfurt-Weimar eine 22-jährige Koreanerin an der Luftsicherheitskontrolle für einen Flug nach Antalya vorstellig. Während der Sicherheitskontrolle des Handgepäcks wurde ein verdächtiger Gegenstand entdeckt. Bei der manuellen Inspektion wurde ein Reizstoffsprühgerät gefunden, das außerdem keine Zulassungs- und Prüfzeichen aufwies.

Die Frau wurde von der Bundespolizei zu den Umständen und dem Grund für das unerlaubte Mitführen des Sprühgeräts befragt. Der Gegenstand wurde von der Bundespolizei beschlagnahmt. Gegen die Reisende wurde ein Strafverfahren gemäß dem Waffengesetz eingeleitet.

Nach Abschluss der Überprüfung wurden keine weiteren Sicherheitsrisiken festgestellt, so dass die Frau ihre Reise nach Antalya antreten konnte.

Im Rahmen der Luftsicherheitskontrollen an Flughäfen findet die Bundespolizei immer wieder Waffen, waffenähnliche und gefährliche Gegenstände. Diese gehören nicht ins Handgepäck der Passagiere. Daher sind insbesondere folgende Gegenstände für Fluggäste und deren Handgepäck verboten: a) Gewehre, Schusswaffen und andere Projektile abfeuernde Geräte, b) Betäubungsmittel, die dazu dienen, Betäubung oder Bewegungsunfähigkeit herbeizuführen, c) spitze oder scharfe Gegenstände, die schwere Verletzungen verursachen können, d) Werkzeuge, die schwere Verletzungen verursachen oder die Sicherheit des Luftfahrzeugs gefährden können, e) stumpfe Gegenstände, die bei Verwendung als Schlagwaffe schwere Verletzungen verursachen können, und f) Explosivstoffe und Brandmittel sowie Spreng- und Brandsätze, die geeignet sind oder zu sein scheinen, schwere Verletzungen zu verursachen oder die Sicherheit des Luftfahrzeugs zu gefährden.

Bei Fragen zu spezifischen Gegenständen sollten Reisende vor Reiseantritt das Transportunternehmen oder die Bundespolizei kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

26.07.2024 – 13:05

LPI-EF: Bewerberparty der Polizei am 10.08.2024

Erfurt (ost)

Das Bildungszentrum der Thüringer Polizei veranstaltet, zusammen mit der Landespolizeiinspektion Erfurt, am 10.08.2024 von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr das erste Mal eine Bewerberparty.

Unter dem Motto "Ihr habt das Recht zu feiern" besteht die einzigartige Möglichkeit mehr über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei der Polizei zu erfahren.

Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorführungen. So werden u.a. die Bereitschaftspolizei und die Hundeführer ihre Fähigkeiten präsentieren. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände und Technik werden präsentiert. Und eine Fitnessstrecke wird aufgebaut. Für die musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt.

Als Highlight wartet eine Fahrzeugschau vor Ort, bei welcher verschiedenste Einsatzfahrzeuge der Polizei vorgestellt werden.

Die Bewerberparty findet auf dem Gelände des Maislabyrinths in Erfurt (Demminer Straße 30) statt. Für die Teilnahme solltest du zwischen 14 und 34 Jahren alt sein.

Alle Informationen zur Anmeldung zu unserer Bewerberparty sind hier zu finden: https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/veranstaltungen

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 13:05

LPI-SLF: 24-jähriger Unfallverursacher nach "Verbotenem Kraftfahrzeugrennen" in Haft

Oppurg (ost)

Letzten Freitag (19.07.2024) ereignete sich zwischen Oberoppurg und Quaschwitz ein Verkehrsunfall, bei dem eine 21-jährige Frau tragischerweise tödlich verletzt wurde (wie bereits von der Polizei berichtet). Während der Ermittlungen der Schleizer Polizei und den Befragungen von Zeugen ergaben sich Hinweise auf ein "Verbotenes Kraftfahrzeugrennen gem. §315d StGB" durch den Unfallverursacher. Der 24-jährige Fahrer des Unfallfahrzeugs (afghanisch) wurde heute vor dem Amtsgericht Gera zu den Vorfällen befragt, nachdem er am Donnerstag (25.07.2024) festgenommen wurde. Zusätzlich zu den Aussagen der direkten Zeugen des Unfalls kam hinzu, dass der Beschuldigte trotz des Verbots nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus erneut ein Fahrzeug fuhr, obwohl er (aufgrund der laufenden Ermittlungen) keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Aufgrund aller Umstände erließ die zuständige Richterin einen Haftbefehl, woraufhin der Beschuldigte inhaftiert wurde.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen werden weiterhin von der Staatsanwaltschaft Gera durchgeführt. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft danken der Bevölkerung für die erhaltenen Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 13:03

LPI-EF: Auto kollidiert mit Reh

Landkreis Sömmerda (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es im Landkreis Sömmerda einen Verkehrsunfall mit einem Reh. Ein 43-jähriger Mann fuhr mit seinem Lieferwagen zwischen Markvippach und Bachstedt, als das Tier die Straße überquerte. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Wild zusammen. Der Fahrer blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden durch den Unfall. Das Reh starb am Unfallort. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 13:03

LPI-SLF: Geschwindigkeitsüberwachungen

Leutenberg (ost)

Am Donnerstag fanden in Leutenberg zwei Geschwindigkeitskontrollen statt. Am Morgen passierten mehr als 440 Fahrzeuge in Richtung Zentrum/Bundesstraße 90 den Messpunkt - erlaubt waren 50 km/h. Es wurden 36 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, von denen fünf mit einem Bußgeld geahndet wurden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Autofahrers betrug 82 km/h.

Am Nachmittag wurde dann die Kreisstraße 166/Lemnitztal überwacht. Mehr als 250 Autos passierten die Messstelle in Richtung Stadtmitte. Bei erlaubten 50 km/h wurden 32 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, davon 11 mit einem Bußgeldverfahren. Ein Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen, da die höchste gemessene Geschwindigkeit 88 km/h betrug.

Normalerweise liegt die sogenannte "Beanstandungsquote" bei Geschwindigkeitskontrollen, also die Anzahl der festgestellten Verstöße im Verhältnis zu den überprüften Fahrzeugen, bei etwa 5-6 Prozent. Am Donnerstag lag diese Quote in Leutenberg insgesamt bei rund 9 Prozent.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 13:02

LPI-SLF: Ermittlungen nach Wohnhausbrand

Pößneck (ost)

Am Donnerstagabend ereignete sich in der Rosa-Luxemburg-Straße in Pößneck ein Brand in einem Wohnhaus, was nun zu Ermittlungen führt. Gegen 21:40 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen an einem Schuppen/ Nebengebäude ein Feuer aus. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen auf das benachbarte Wohnhaus nicht komplett verhindert werden, wodurch das Dachgeschoss beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 80.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt. Im Verlauf des heutigen Freitags werden weitere Untersuchungen am Objekt von einem Brandursachenermittler der KPI Saalfeld durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 13:02

LPI-EF: Einbruch auf Baustelle

Landkreis Sömmerda (ost)

Auf einer Baustelle im Landkreis Sömmerda gab es in der Nacht zu Donnerstag einen Einbruch. Die Täter brachen den Bauzaun auf und betraten das Baugelände. Sie verursachten Schäden in Höhe von fast 2.000 Euro an mehreren Containern, die dort abgestellt waren. Zudem brachen sie in einen Bauwagen ein und entwendeten ein Ladegerät im Wert von fast 100 Euro. Anschließend flüchteten die Diebe in unbekannte Richtung. Die Mitarbeiter bemerkten den Einbruch und verständigten die Polizei, die vor Ort erschien und Spuren sicherte. Ein Ermittlungsverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls wurde eingeleitet. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 13:00

LPI-EF: Wohnmobil gestohlen

Erfurt (ost)

In den vergangenen Tagen wurde in Erfurt ein Wohnmobil von Unbekannten angegriffen. Das Reisemobil war in der Andreasvorstadt geparkt, als Diebe zuschlugen. Sie drangen auf mysteriöse Weise in das Fahrzeug ein und starteten den Motor. Danach fuhren sie mit dem Wohnmobil im Wert von etwa 50.000 Euro davon. Der Besitzer entdeckte den Diebstahl am Donnerstagmorgen und meldete ihn der Polizei. Die Beamten suchen nun nach dem Fahrzeug und haben die Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls aufgenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 12:59

LPI-EF: Erneut sucht ein Fahrrad seinen Besitzer

Erfurt (ost)

Am 25.04.2024 wurde in Erfurt ein Fahrrad von einem Einbrecher zurückgelassen. Der Täter war mit dem Rad zu einem Gebäude in der Andreasvorstadt gefahren. Dort parkte er es und drang in das Mehrfamilienhaus ein. Aus unbekannten Gründen brach er sein Vorhaben ab. Er floh mit einem gestohlenen Fahrrad aus dem Keller des Hauses und ließ das andere Fahrrad zurück. Die Polizei vermutet, dass auch dieses Fahrrad gestohlen wurde und sucht nun den Besitzer. Wer erkennt sein Fahrrad? Hinweise werden vom Inspektionsdienst Süd (0361/7443-0) unter Angabe der Vorgangsnummer 0105942 entgegengenommen. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 12:56

LPI-EF: Motorradfahrer schwer verletzt

Erfurt (ost)

Ein Motorradfahrer wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Erfurt schwer verletzt. Der 53-Jährige war um 16 Uhr mit seinem Motorrad in der Bunsenstraße unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Ein Autofahrer vor ihm musste aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 53-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Ford auf. Dadurch stürzte der Motorradfahrer und verletzte sich schwer. Er musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Autofahrer blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt 20.000 Euro. (SE)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

26.07.2024 – 11:42

LPI-G: Autofahrer Aufgepasst - Die Schule geht wieder los

Gera (ost)

Gera/Greiz/Altenburg: Wieder einmal nähert sich das Schuljahr 2024/2025. Eine große Anzahl von Erstklässlern beginnt am 01.08.2024 einen neuen Lebensabschnitt im Bereich der Landespolizeiinspektion Gera.

Um den Schulkindern einen sicheren Schulweg zu gewährleisten, führt die Landespolizeiinspektion Gera in dieser Zeit verstärkte öffentlichkeitswirksame Kontrollen mit Geschwindigkeitsüberwachungen an Schulen durch.

Besonders im Fokus stehen dabei die Fußgängerüberwege und Haltestellen von Schulbussen in der Nähe unserer Grundschulen. An den ersten Tagen des neuen Schuljahres sind wir für Ihre Kinder in den Regionen Gera, Greiz und Altenburger Land unterwegs.

Die LPI Gera möchte gleichzeitig alle Verkehrsteilnehmer, Eltern und ihre schulpflichtigen Kinder für das neue Schuljahr und die damit verbundenen Gefahren auf dem Schulweg sensibilisieren.

Wir appellieren an alle Fahrzeugführer, besonders auf unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer zu achten und Rücksicht zu nehmen. Dazu gehört nicht nur die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit, sondern auch das Beachten von Park- und Halteverboten - insbesondere im Umfeld von Schulen und an Fußgängerüberwegen. Es ist ratsam, dass Eltern den Schulweg mit ihren Erstklässlern vorab erkunden und auf potenzielle Gefahrenstellen hinweisen.

Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme leistet jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren Schulweg für unsere Kinder. Zeigen Sie mit gutem Beispiel voran und seien Sie ein Vorbild für andere.

Jedes Kind verdient einen sicheren Schulweg. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:22

LPI-G: Zeugen zu Auseinandersetzung gesucht

Gera (ost)

Gera: Am gestrigen Abend (25.07.2024) wurde gegen 20:30 Uhr gemeldet, dass es zu einem Streit zwischen zwei Personen in einem Park in der Heinrichstraße gekommen sei. Daraufhin wurden mehrere Polizeistreifen entsandt. Es wird berichtet, dass sich mehrere Personen um die kämpfenden Jugendlichen versammelt hatten. Als die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens eintrafen, fanden sie eine größere Gruppe von Menschen vor. Die beiden verletzten Kontrahenten waren nicht mehr vor Ort. Es wurde angegeben, dass es sich um männliche Personen mit ausländischem Hintergrund handelte. Die Geraer Polizei hat nun Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen (Bezugsnummer 0191744/2024). Zeugen, die Informationen zu den beiden Jugendlichen geben können, die an der Auseinandersetzung beteiligt waren, werden gebeten, sich unter der Tel. 0365 / 829 - 0 zu melden. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:11

LPI-SHL: Unfallflucht im Parkhaus

Suhl (ost)

Am Donnerstag wurde zwischen 06:15 Uhr und 14:30 Uhr ein Peugeot im Parkhaus des Krankenhauses in der Albert-Schweitzer-Straße in Suhl beschädigt. Der Verursacher, ein unbekannter Autofahrer, fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden an der linken Seite der hinteren Stoßstange zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Suhler Polizei unter der Telefonnummer 03681 369-0 mit dem Aktenzeichen 0191516/2024 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:11

LPI-SHL: Räder geklaut

Meiningen (ost)

Bisher unbekannte Kriminelle betraten zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen ein Firmengelände in der Jerusalemer Straße in Meiningen. Sie stahlen das Nummernschild eines dort geparkten VW Transporters und gingen dann zu zwei weiteren VW-Fahrzeugen. Die Diebe parkten die beiden Autos auf Pflastersteinen und stahlen dann alle vier Räder. Der gestohlene Besitz hat einen Wert von ungefähr 10.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 mit dem Aktenzeichen 0190807/2024 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:10

LPI-SHL: Mit Mülllaster in den Gegenverkehr geraten

Schmalkalden (ost)

Am Donnerstagmorgen fuhr ein 56-jähriger Fahrer einer Kehrmaschine die Kasseler Straße in Schmalkalden in Richtung Ortsmitte entlang. An der Kreuzung zur Krötengasse berührte er ein stehendes Fahrschulauto, das in die Krötengasse abbiegen wollte. Nach dem Zusammenstoß geriet das Müllauto auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Mercedes-Transporter zusammen. Der Fahrer des Transporters wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Schaden von etwa 40.000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge, der Mercedes und das Fahrschulauto, mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:09

LPI-SHL: In Hauswand gekracht

Trusetal (ost)

Am Donnerstagabend fuhr ein Bauer mit seinem Traktor die Erzstraße in Trusetal in Richtung Atterode entlang. In einer Kurve nach links, die bergauf führte, löste sich plötzlich der Anhänger vom Traktor und prallte unkontrolliert gegen eine Hauswand. Die Trümmer verteilten sich über mehrere Zimmer. Ein Bauingenieur wurde hinzugezogen und stellte fest, dass das Haus vorerst nicht mehr bewohnbar ist. Die Bewohner fanden vorübergehend Unterkunft in Ferienwohnungen. Der Anhänger konnte bisher nicht geborgen werden. Die genaue Schadenshöhe muss noch ermittelt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:02

LPI-SLF: Verletzter Mopedfahrer nach Verkehrsunfall

Schleiz (ost)

Am Tag vorher, um etwa 14.25 Uhr, fuhr der 69-jährige Fahrer eines Autos in Schleiz die Industriestraße in Richtung Oschitz. Er plante, nach links abzubiegen. Dies bemerkte der 15-jährige Fahrer eines Mopeds, der hinter ihm fuhr, nicht und fuhr auf das Auto auf. Der Jugendliche erlitt dabei leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:02

LPI-SLF: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Bad Blankenburg (ost)

Am Donnerstag, um etwa 15.50 Uhr, fuhr der 54-jährige Fahrer eines Rollers in Bad Blankenburg die Rudolstädter Straße in Richtung Schwarza. Er bemerkte nicht den vor ihm haltenden 39-jährigen Autofahrer und fuhr auf ihn auf. Der Fahrer des Rollers wurde verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:00

LPI-GTH: Frontalzusammenstoß

Georgenthal (Landkreis Gotha) (ost)

Am gestrigen Nachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Tambacher Straße. Eine 62-jährige Frau fuhr einen Renault auf der B88 in Richtung Friedrichroda und plante, links auf die L1028 abzubiegen. Dabei übersah sie anscheinend eine entgegenkommende 37-jährige Fahrerin eines Skoda, die Vorfahrt hatte, was zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Autos führte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Straße war vorübergehend halbseitig gesperrt. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 11:00

LPI-GTH: Zu Fall gekommen

Amt Wachsenburg (Ilm-Kreis) (ost)

Am gestrigen Vormittag fuhr eine 77-jährige Frau mit ihrem E-Bike auf dem Radweg zwischen Holzhausen und Röhrensee. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte die Frau und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:53

LPI-J: Mit geklautem E-Scooter und ohne Pflichtversicherung unterwegs

Weimar (ost)

Am Donnerstagnachmittag wurde eine 15-jährige Weimarerin in der Innenstadt von Weimar entdeckt, als sie mit einem E-Scooter fuhr. Der Roller hatte ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023, aber das Mädchen konnte keine gültige Versicherung vorweisen. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug vor etwa einem Monat gestohlen worden war. Die neue Besitzerin wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern, aber der Roller konnte schließlich an den rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:52

LPI-J: Vorfahrt missachtet - ein Verletzter

Weimar (ost)

Am Donnerstagmorgen fuhr eine 36-jährige Fahrerin eines VW auf der Damaschkestraße in Richtung Erfurter Straße, um dann auf die B7 abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 61-jähriger Fahrer eines Seats die Erfurter Straße in Richtung Stadtzentrum, um in die Milchhofstraße abzubiegen. Die Frau missachtete die Vorfahrt des Seats, als sie auf die Erfurter Straße auffuhr, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Dabei wurde der 61-jährige leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten von Abschleppdiensten geborgen werden. Aufgrund auslaufender Flüssigkeiten musste die Feuerwehr zur Bindung derselben gerufen werden. Der Sachschaden wurde auf insgesamt 12000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:51

LPI-J: Zwei Ladendiebe gestellt

Weimar (ost)

Am Morgen des Donnerstags, unmittelbar nach der Eröffnung eines Geschäfts im Norden von Weimar, wurden zwei Männer im Alter von 25 und 27 Jahren erwischt, als sie einen Rucksack mit Lebensmitteln füllten und versuchten, den Laden zu verlassen, ohne zu bezahlen. Sie wurden erwischt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Die gestohlene Ware im Wert von fast 70 Euro konnte den Mitarbeitern des Geschäfts zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:31

LPI-G: Ermittlungen gegen 29-jährigen Mann eingeleitet

Gera (ost)

Gera: An einem Hauseingang in der Felbrigstraße in Gera wurde eine Personengruppe (w/39, w/19, w/16, m/15, m/14) am Donnerstag, den 25.07.2024, gegen 21:30 Uhr von einem 29-Jährigen mit bedrohlichen Äußerungen belästigt. Der namentlich bekannte 29-Jährige verschwand nach dem Vorfall in dem Mehrfamilienhaus. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:23

LPI-G: Verpuffung in Firma in Meuselwitz

Altenburg (ost)

Meuselwitz: Bei einer Firma, die Gummi verarbeitet, in der Straße "Anger" wurde gestern (25.07.2024) gegen 09:00 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Es scheint, dass Ablagerungen im Schornstein der Firmenhalle explodierten, was zu einem Brand führte. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Drei Mitarbeiter der Firma (m/41, m/51 und m/60) erlitten bei eigenen Löschversuchen Rauchgasvergiftungen und mussten ärztlich versorgt werden. Es wurden keine polizeilichen Ermittlungen eingeleitet. Die Arbeitsschutzbehörde wurde informiert. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:18

LPI-G: Auffahrunfall entlang der B92

Greiz (ost)

Bei B92/Wittchendorf ereignete sich gestern Mittag ein Auffahrunfall zwischen zwei PKW-Peugeot. Es scheint, dass der Fahrer (89) eines Peugeot den Peugeot (Fahrer 29) am Abzweig in Richtung Wittchendorf zu spät bemerkte, der dort stand und aufgrund des Verkehrs wartete, und daraufhin auffuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt. Dennoch gab es an beiden Fahrzeugen Sachschaden, wobei der PKW des 89-Jährigen abgeschleppt werden musste. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:16

LPI-G: Brand auf Stoppelfeld

Altenburg (ost)

In Meuselwitz mussten Feuerwehr und Polizei gestern Abend (25.07.2024) in Wintersdorf eingreifen, kurz vor 20:00 Uhr. Dort brach entlang der L2174 in Richtung Waltersdorf ein Feuer auf einem abgeernteten Getreidefeld aus, wobei etwa 40 Quadratmeter beschädigt wurden. Dank des Einsatzes der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert werden. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch unklar. Die Polizei aus Altenburg führt die Ermittlungen durch. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:11

LPI-NDH: Radfahrer mit abgestelltem Pkw kollidiert

Sickerode (ost)

Am Donnerstag hat ein Radfahrer mit einem parkenden Auto zusammengestoßen und sich dabei leicht verletzt. Der 56-jährige Mann war gegen 16 Uhr auf der Dorfstraße unterwegs, als der Unfall passierte. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:10

LPI-NDH: Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Sophienhof (ost)

Am Donnerstagabend wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Nordhausen schwer verletzt. Der 62-Jährige war auf der Straße Sophienhof unterwegs, als er anscheinend aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und daraufhin stürzte. Ein Rettungshubschrauber brachte den Radfahrer zur Behandlung ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer alkoholisiert war. Deshalb wurde im Krankenhaus eine Blutentnahme zur Beweissicherung durchgeführt. Die Ermittlungen zur Aufklärung des genauen Unfallhergangs sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:10

LPI-NDH: Sofa in Flammen

Nordhausen (ost)

In der Nacht gegen 0.20 Uhr wurde ein Sofa, das offensichtlich als Sperrmüll auf dem Gehweg der Straße Lohmarkt abgestellt war, von bisher Unbekannten in Brand gesetzt. Die Feuerwehr musste eingreifen, um die Flammen zu löschen. Es bestand keine Gefahr, dass das Feuer auf Gebäude übergreifen könnte. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung eingeleitet. Personen, die den Brand bemerkt haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 03631/960 bei der Polizei in Nordhausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:09

LPI-NDH: Wohnung in Brand

Leinefelde (ost)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 15.20 Uhr, brach in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Lutherstraße ein Feuer aus. Die Feuerwehr und die Polizei wurden gerufen. Der 67-jährige Bewohner erlitt eine Vergiftung durch Rauchgas und musste im Krankenhaus behandelt werden. Durch das Feuer wurden drei weitere Wohnungen im Gebäude beschädigt. Diese Wohnungen sind derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:09

LPI-G: 25-Jähriger sorgt für Polizeieinsatz

Greiz (ost)

Greiz: Ein 25-Jähriger geriet gestern Nachmittag (25.07.2024, ca. 16:00 Uhr) nach der Fahrkartenkontrolle in einen Polizeieinsatz. Der junge Mann wurde am Busbahnhof in Greiz nach seinem Fahrschein gefragt. Es stellte sich heraus, dass dieser gefälscht war, weshalb er aufgefordert wurde, den Bus zu verlassen. Trotz dieser Anweisung weigerte sich der Passagier, dem Folge zu leisten. Stattdessen beleidigte er den Kontrolleur (26) und griff ihn körperlich an, was zu einem kleinen Handgemenge führte und die Polizei verständigt wurde. Selbst als die Polizisten vor Ort waren, beruhigte sich der 25-Jährige nicht und bedrohte den Kontrolleur erneut. Er wird nun strafrechtlich zur Verantwortung gezogen. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:06

LPI-NDH: Hochwertiges E-Bike entwendet

Nordhausen (ost)

Am Donnerstag wurde zwischen 12.00 und 12.05 Uhr ein schwarzes Elektrofahrrad mit weißer Beschriftung am Kornmarkt gestohlen. Das E-Bike der Marke Cannondale war mit einem Fahrradschloss gesichert, um Diebstahl zu verhindern. Trotzdem gelang es unbekannten Tätern, das Fahrrad zu stehlen. Der Wert des E-Bikes belief sich auf mehrere tausend Euro.

Polizeibeamte des Inspektionsdienstes Nordhausen haben eine Untersuchung eingeleitet. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.

Aktenzeichen: 0191430

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:04

LPI-NDH: Marktleiter stellt Ladendieb nach räuberischen Diebstahl

Bad Langensalza (ost)

Am Donnerstag hat ein Kunde in einem Markt im Gewerbegebiet Ost Werkzeuge in seinen Rucksack gesteckt. Mit der Absicht, diese Artikel nicht zu bezahlen, verließ der Mann den Markt. Dabei wurde er vom Marktleiter angesprochen und aufgefordert, den Rucksack zu leeren und die gestohlenen Waren herauszugeben. Daraufhin zog er ein Messer aus seinem Gürtel und bedrohte den Marktleiter. Letztendlich gelang es dem Marktleiter, dem Täter das Messer wegzunehmen und ihn der Polizei zu übergeben. Die Beamten ermitteln wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:04

LPI-NDH: Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Nordhausen (ost)

Eine Autofahrerin plante, von der Conrad-Fromann-Straße in die Leimbacher Straße einzubiegen. Dabei gibt es einen Radweg, der parallel zur Leimbacher Straße verläuft. Das Auto, das Vorfahrt gewähren sollte, tat dies nicht, wodurch der 81-jährige Radfahrer gezwungen war, eine Vollbremsung einzuleiten. Dadurch überschlug sich der Radfahrer und fiel auf die Motorhaube. Dabei verletzte er sich leicht an der Hand. Die Beamten des Inspektionsdienstes Nordhausen haben die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:03

LPI-NDH: Schmierfinken verunstalten Fassaden

Sondershausen (ost)

Unbekannte haben vermutlich am frühen Donnerstagnachmittag die Innenstadt von Sondershausen durchstreift und an Fassaden flächendeckend Graffitis hinterlassen. So wurden die Schlossgalerie und die Werkstatt des Kreisjugendrings in der Ferdinand-Schlufter-Straße von den Tätern besucht. Mit schwarzer Sprühfarbe und Lackstiften brachten sie zwischen 13 Uhr und 16.30 Uhr mehrmals die Zahlenkombinationen "187", "420" sowie "ACAB", "FUCK" und ein Hakenkreuz an den Tatorten an. Die Graffitis waren teilweise in Größen von über 150 cm x 100 cm aufgesprüht worden. Die Polizeiinspektion Kyffhäuser hat Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Personen, die beobachtet haben, wie Graffitis angebracht wurden, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Sondershausen unter der Nummer 0361/5743 65 100 zu melden.

Aktenzeichen: Schlossgalerie: 0191538

Aktenzeichen: Ferdinand-Schlufter-Straße: 0191533

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631/961503
E-Mail: Pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 10:00

LPI-G: Verkehrsunfall mit verletzten 16-jährigen Mopedfahrer

Gera (ost)

In Gera ereignete sich am 25.07.2027 gegen 17:00 Uhr ein Unfall auf der Hofer Straße zwischen Dürrenebersdorf und Weißig. Ein 16-jähriger Moped-Fahrer versuchte, einen vor ihm fahrenden PKW-Seat einer 29-Jährigen zu überholen. Dabei kam es zur Kollision mit dem überholten Seat sowie einem entgegenkommenden Mazda (m/37). Der Fahrer des Kleinkraftrades wurde schwer verletzt und musste zur Behandlung in ein Klinikum gebracht werden. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei untersucht den Unfall. (AK)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 09:58

LPI-G: Kellereinbruch in Burgstraße

Gera (ost)

Gera: Unbekannte Täter brachen zwischen dem 19.07.2024 und dem 20.07.2024 in den Keller eines 57-jährigen Anwohners in der Burgstraße ein. Sie entwendeten ein Mountainbike, Angelausrüstung und ein Schlauchboot aus dem Abteil des Mehrfamilienhauses. Die Polizei in Gera hat die Ermittlungen aufgenommen (Bezugsnummer 0191505/2024) und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0365 / 829 - 0. (KR)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Pressestelle
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 09:35

LPI-J: Unfall mit Personenschaden

Apolda (ost)

Am 25.07.2024, um etwa 20:30 Uhr, hat ein 19-jähriger Motorradfahrer in Apolda, Am Sportpark, die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist mit einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h gegen eine Glasfront der Dreifelder-Sporthalle gefahren. Dabei wurde die Glasfront stark beschädigt. Der 19-jährige Fahrer hat bei dem Zusammenstoß Schnittverletzungen an beiden Armen erlitten und wurde zur weiteren Behandlung ins Robert-Koch-Krankenhaus gebracht. Das Motorrad selbst hat einen Schaden von 50 Euro erlitten. Die Kosten für die zerstörte Glasscheibe belaufen sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 09:00

LPI-GTH: Pkw entwendet- Zeugensuche

Bücheloh (Ilm-Kreis) / Günthersleben (Landkreis Gotha) (ost)

Ein oder mehrere Unbekannte haben gestern gegen 06:10 Uhr einen weißen Audi A7 aus einer Grundstückseinfahrt in der Heydaer Straße in Bücheloh gestohlen. Der gestohlene Wagen hat einen Wert von etwa 35.000 Euro (Bezugsnummer: 0191236/2024). In Günthersleben wurde auch ein Audi Q5 zwischen dem 24. Juli, 21:00 Uhr und gestern, 05:30 Uhr gestohlen. Der Wagen war in der Philipp-Müller-Straße geparkt und hat einen Wert von ungefähr 25.000 Euro (Bezugsnummer: 0190786/2024). Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei Ilmenau unter 03677-601124 oder die Polizei Gotha unter 03621-781124 unter Angabe der jeweiligen Bezugsnummer entgegen. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 09:00

LPI-GTH: Betrugsversuche

LPI Gotha (ost)

Gestern gab es mehrere Schockanrufe, die der Polizei gemeldet wurden. Unbekannte Täter behaupteten am Telefon, dass die Angehörigen der potenziellen Opfer in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt waren und eine Kaution gezahlt werden müsse. Alle Angerufenen beendeten die Gespräche, wodurch kein finanzieller Schaden entstand.

Da die Betrüger vor allem ältere Menschen als potenzielle Opfer ins Visier nehmen, rät die Polizei den Angehörigen, mit ihren Eltern über diese Betrugsmasche zu sprechen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet unter https://polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ oder bei der Polizeilichen Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Gotha unter 03621-781504.

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

26.07.2024 – 09:00

LPI-GTH: Schwer verletzt

Ilmenau (ost)

Am gestrigen Tag, gegen 17.00 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Opel-Fahrer auf der L1140 von Langewiesen kommend und plante, in den dortigen Kreisverkehr einzubiegen. Dabei übersah der Mann anscheinend einen 46-jährigen MZ-Fahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrer. Als Folge wurde der 46-Jährige leicht und sein 15-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt, sie waren jedoch noch fahrtüchtig. (jd)

Hier geht es zur Originalquelle

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24