Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Thüringen vom 27.05.2025
Thüringen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
LPI-NDH: Pkw kollidierte mit Lichtmast
Nordhausen (ost)
Am Dienstag fuhr eine Autofahrerin die Lange Straße in Richtung Bahnhofsplatz entlang. Um 8 Uhr geriet die 27-Jährige aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen Lichtmast. Sowohl am Auto als auch an der Straßenlaterne entstand Sachschaden. Das Auto ist aufgrund des Unfalls nicht mehr fahrtüchtig. Der Schaden wird auf 12000 Euro geschätzt. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Verkehrswidrige Entfernung von der Unfallstelle
Schönstedt (ost)
Ein Bewohner der Straße Schäferei entdeckte am Dienstag gegen 9 Uhr einen Sachschaden an seiner Fassade. Nach bisherigen Untersuchungen war ein unbekannter Fahrzeugführer mit der Ecke des Hauses kollidiert. Der Fahrer verließ die Unfallstelle unerlaubt.
Die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Unstrut-Hainich haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bitten um Zeugenaussagen. Personen, die den Unfall oder den Fahrer beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlhausen unter der Telefonnummer 03601/4510 zu melden.
Aktenzeichen: 0135475
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: E-Roller und E-Bikes aus Keller gestohlen - Zeugen gesucht!
Mühlhausen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag zwischen 23:00 Uhr und 07:40 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Lutterothstraße ein. Gestohlen wurden ein E-Roller und zwei Elektrofahrräder im Wert von unter vierstelligen Eurobeträgen.
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Wenn Sie verdächtige Personen während des genannten Zeitraums gesehen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 03601/4510 bei der Polizeistation Unstrut-Hainich.
Aktenzeichen: 0135478
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Politisch motivierte Graffiti in Stadt gesprüht
Artern (ost)
In der Straße Am Rathaus und in der Friedensstraße haben Bürger mehrere Graffiti an Hauswänden entdeckt, die den Schriftzug "Nazis töten" darstellen. Diese Vandalismusakte haben politische Motive und werden von der Polizei untersucht. Die Taten fanden wahrscheinlich zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen statt. Ein der Graffiti war ungefähr 2,10 m mal 2,20 m groß.
Personen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 03466/3610 zu melden.
Fallnummer: 0135601
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Mit Mopedfahrer kollidiert
Uder (ost)
Am Dienstagmorgen kam es in der Einheitsstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Mopedfahrer, der in entgegengesetzter Richtung fuhr. Der 86-jährige Fahrer bog nach links ab und stieß mit dem Motorroller zusammen. Der 15-jährige Fahrer stürzte und verletzte sich schwer. Die Beamten der Polizeiinspektion Eichsfeld haben die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Baucontainer mit Graffiti beschmiert
Nordhausen (ost)
Unbekannte haben einen Baucontainer in der Bahnhofstraße beschädigt, wodurch etwa 1000 Euro Sachschaden entstanden sind. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 6.30 Uhr, als der oder die Täter Schriftzeichen in schwarzer Farbe auf dem Container hinterließen. Personen, die Hinweise zur Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Fallnummer: 0135434
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Kennzeichentafeln gestohlen
Limlingerode (ost)
Während des Zeitraums zwischen Montag um 20 Uhr und Dienstag um 7.10 Uhr wurden die Kennzeichen eines geparkten Pkw gestohlen. Der VW stand in der Hintergasse. Der Diebstahl wurde am Dienstagmorgen entdeckt und der Polizei gemeldet. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhausen unter der Telefonnummer 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0135265
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Nahrungsergänzungsmittel führt zu Atemwegsreizungen
Zella-Mehlis (ost)
Am Dienstagmorgen, den 27.05.2025, entdeckten die Angestellten eines Postverteilungszentrums in der Meininger Straße in Zella-Mehlis ein beschädigtes Paket, aus dem eine braune, stark riechende Flüssigkeit austrat. Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei waren vor Ort im Einsatz. Insgesamt elf Mitarbeiter des Zentrums, die zwischen 18 und 53 Jahre alt waren, litten unter Schwindel und Übelkeit - ein Mann wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nach Ermittlungen und Befragungen beim Empfänger stellte sich heraus, dass es sich bei der auslaufenden Flüssigkeit um ein Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch handelte. Auch die Feuerwehr bestätigte, dass von der Substanz keine Gefahr ausging. Aufgrund der Beschädigung wurde das Paket nicht an den Empfänger ausgehändigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Schwerer Verkehrsunfall
Sättelstädt (Wartburgkreis) (ost)
Am heutigen Mittag ereignete sich auf der L 3007 ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 71-jähriger Fahrer war mit seinem Toyota in Richtung Sättelstädt unterwegs, als er aus gesundheitlichen Gründen von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Seine 69-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 71-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergung kam es zu Verkehrsbehinderungen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Pößneck (ost)
Am Freitag, den 23.05.2025, ereignete sich gegen 12:30 Uhr in der Schuhgasse in Pößneck ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht begangen hat, weshalb nun Zeugen gesucht werden. Eine junge Fahrerin hatte ihre grüne Simson vor dem Eckladen Schuhgasse/Johannisgasse abgestellt und mit einem Lenkradschloss gesichert. Durch einen unbekannten Autofahrer kam es zu einer Kollision mit dem Moped, bei der ein Schaden am Lenker und der linken Fußraste in Höhe von etwa 100 Euro entstand. Ob ein Mann, der mit einem weißen Auto unterwegs war und das Moped ansah, in Verbindung mit der Fahrerflucht steht, wird von der Polizei untersucht. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Angabe der Vorgangsnummer 0133125 an die Polizei in Schleiz zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Leerstehendes Gebäude in Brand
Seebach (Wartburgkreis) (ost)
Am gestrigen Nachmittag gab es einen Vorfall, bei dem Feuerwehr und Polizei ausrücken mussten, da in einer leerstehenden Fabrik in der Neuen Straße ein Feuer ausbrach. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Augenzeugen berichteten, dass sich kurz zuvor Jugendliche in der Nähe des Gebäudes aufgehalten hatten. Es scheint, dass niemand verletzt wurde. Hinweise von weiteren Zeugen werden von der Polizei Eisenach entgegengenommen, unter der Telefonnummer 03691-261124 und der Referenznummer 0134863/2025. Die Polizei bittet Eltern darum, ihre Kinder für solche Gefahren zu sensibilisieren. Das Betreten und Erkunden von verlassenen Orten und Gebäuden birgt generell Risiken, wie zum Beispiel Einsturzgefahr und Unfallrisiken. Riskantes Verhalten, wie der unsachgemäße Umgang mit brennbaren Materialien, kann zusätzlich zu Problemen führen. In diesem speziellen Fall ist eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Alkoholisiert
Bienstädt (Landkreis Gotha) (ost)
Ein 37-jähriger Mann fuhr in der vergangenen Nacht auf der L1027 von Molschleben in Richtung Gierstädt. Er kam von der Fahrbahn ab und durchquerte eine Hecke. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Räuber auf Motorrad in Ilmenau unterwegs - Tatverdächtige ermittelt
Ilmenau (ost)
Am Samstag, gegen 12.30 Uhr, fuhr ein Motorrad mit zwei Personen den Parkplatz eines Supermarktes in der Oberpörlitzer Straße in Ilmenau an. Der Beifahrer stieg ab und versuchte einer 66-jährigen Frau die Handtasche zu stehlen, als sie den Laden betrat. Die Frau rief um Hilfe, woraufhin der Dieb sein Vorhaben aufgab. Anschließend stiegen sie ohne Beute wieder auf das Motorrad und fuhren davon.
Einige Zeit später wurden die Unbekannten auf dem Kraftrad in der Lindenstraße in Ilmenau gesehen. Der Beifahrer riss einer 76-jährigen Frau im Vorbeifahren die Handtasche weg. Beide Frauen blieben unverletzt. Nach intensiven Ermittlungen gerieten zwei Männer im Alter von 42 und 45 Jahren (beide deutsch) aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen unter Verdacht. Die Ermittlungen gegen sie laufen entsprechend weiter. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-EF: Reh nach Wildunfall geflüchtet
Landkreis Sömmerda (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es im Landkreis Sömmerda einen Wildunfall. Eine 45-jährige Frau war um 01:40 Uhr mit ihrem Dacia auf der B176 in Richtung Bachra unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Die Fahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Tier zusammen. Zum Glück blieb sie unverletzt, das Reh lief vom Unfallort weg. Auch während der Nacht besteht die Gefahr von Wildwechsel - insbesondere auf Landstraßen und in der Nähe von Wäldern. Daher ist es wichtig, immer aufmerksam zu fahren und die Geschwindigkeit anzupassen, um im Notfall rechtzeitig reagieren und Schlimmeres vermeiden zu können. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Betrunkener Krad-Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Landkreis Sömmerda (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Weißensee im Landkreis Sömmerda ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein 52-jähriger Mann wollte mit seinem Moped das Gelände eines Supermarktes verlassen. Dabei übersah er einen 87-jährigen Autofahrer und stieß mit dessen Wagen zusammen. Anstatt anzuhalten, fuhr der Mopedfahrer weiter und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Der Autofahrer informierte die Polizei und verfolgte den Flüchtigen zunächst selbst. Kurz darauf übernahm eine Polizeistreife die Verfolgung und konnte den 52-Jährigen schließlich finden. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,7 Promille. Der Mann wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wurden Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht erstattet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Simson gestohlen
Erfurt (ost)
Am Montagabend hat ein 60-jähriger Erfurter gemeldet, dass sein Moped der Marke Simson gestohlen wurde. Unbekannte Diebe haben das graue Zweirad zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr aus der Heinrichstraße entwendet. Das Moped war dort geparkt, als die Diebe zuschlugen und dann mit dem Fahrzeug im Wert von etwa 2.500 Euro geflohen sind. Die Polizei hat mit der Suche nach dem Moped begonnen und ermittelt wegen des besonders schweren Diebstahls. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: Fahrraddiebstahl mit hohem Beuteschaden
Erfurt (ost)
Über das vergangene Wochenende brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Wilhelm-Külz-Straße in Erfurt ein. Sie drangen gewaltsam in den Kellerbereich ein und stahlen ein Mountainbike der Marke Scott im Wert von etwa 4.750 Euro aus einer Kellerbox.
In der dazugehörigen Tiefgarage entdeckten sie außerdem zwei weitere Fahrräder der Marken Hercules und Cube im Gesamtwert von etwa 4.500 Euro. Die Täter flohen in unbekannte Richtung mit allen drei Fahrrädern.
Der Einbruch wurde am Montagmorgen um 08:00 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet. Die Polizei ermittelt nun wegen des schweren Diebstahlsfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 89.000 Euro bei Betrugsmasche verloren
Erfurt (ost)
Ein 39-jähriger Mann aus Erfurt wurde am Sonntagnachmittag Opfer eines Betrugs. Gegen 17:30 Uhr erhielt er einen Anruf, bei dem sich ein unbekannter Täter als Mitarbeiter seiner Hausbank ausgab. Unter dem Vorwand, es habe unberechtigte Zugriffe auf sein Konto gegeben, wurde der Mann aufgefordert, mehreren Anweisungen zu folgen, um angebliche Abbuchungen zu stoppen. Tatsächlich autorisierte er mehrere Überweisungen, durch die ein Schaden in Höhe von fast 89.000 Euro entstand. Der Betrug fiel auf, als der Mann die angezeigte Telefonnummer zurückrief. Dabei erreichte er zwar tatsächlich seine Bank, erhielt dort jedoch die Mitteilung, dass es sich um eine Betrugsmasche handelte.
Geben Sie am Telefon niemals sensible Daten oder Transaktionsnummern preis. Mitarbeitende von Banken werden Sie am Telefon weder zu Überweisungen auffordern noch diese freigeben lassen. Auch wenn auf dem Display eine bekannte oder vertrauenswürdig wirkende Nummer erscheint, kann diese manipuliert sein. Im Zweifel beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie Ihre Bank über die offiziellen Kontaktinformationen - niemals über die Rückruffunktion Ihres Telefons. (SE)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-EF: 100.000 Euro Schaden bei Verkehrsunfall
Erfurt (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich in Erfurt ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 51-jähriger Mann fuhr mit seinem Ford zunächst in einen Kreisverkehr. Dort kollidierte er mit einem Verkehrsschild. Danach fuhr er auf das Gelände einer benachbarten Tankstelle und stieß dort gegen die Gebäudefassade.
Nicht nur die Außenwand wurde beschädigt, sondern auch die Warenauslage und ein Geldautomat. Der Mann fuhr dann zu seinem Wohnsitz, wo er von der Polizei angetroffen wurde. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Zum Glück wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden von mehr als 100.000 Euro. Gegen den 51-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
LPI-SLF: Ermittlungen nach Verdacht eines Tötungsdeliktes
Sonneberg (ost)
Am Montagabend wurde in einer Wohnung in der Coburger Allee in Sonneberg eine männliche Leiche entdeckt. Es besteht der Verdacht eines Tötungsdelikts. Die Mordkommission des Thüringer Landeskriminalamtes hat die Untersuchungen übernommen. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine Informationen zu den Hintergründen oder weiteren Details des Verbrechens bekannt gegeben werden. Bei Rückfragen ist die Staatsanwaltschaft Meiningen der richtige Ansprechpartner für die laufenden Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SLF: Zwei Unfälle mit Verletzten
Unterwellenborn/ Rudolstadt (ost)
Am Montagabend ereignete sich ein Unfall mit einer verletzten Person im Bereich der Bundesstraße 281. Eine 68-jährige Autofahrerin war auf der Straße "Vogelschutz" in Vogelschutz/ Unterwellenborn unterwegs und wollte links auf die B 281 in Richtung Saalfeld abbiegen. Dabei übersah sie eine 16-jährige Mopedfahrerin, die in Richtung Pößneck unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Mopedfahrerin leicht verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde.
Auch eine 24-jährige Frau wurde am Montagabend in Rudolstadt verletzt. Die junge Frau joggte kurz vor 18 Uhr entlang des Fuß- und Radweges "Am Saaldamm" in Rudolstadt. Als sie den Parkplatz am Bahnhof erreichte, überquerte sie die zweispurige Bundesstraße 88 und übersah dabei ein herannahendes Auto. Es kam zu einem Zusammenstoß und die Joggerin wurde mit Beckenverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 76-jährige Fahrer blieb unverletzt, jedoch entstand Sachschaden an seinem Auto.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1503
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Ergänzung zu Polizeieinsatz in der Plauenschen Straße
Gera (ost)
Gera: Am 27.05.2025 informierte ein Bewohner der Plauenschen Straße (im Bereich Röhrenweg / Tschirchstraße), dass ein Bewohner des Nachbarhauses in seiner Wohnung randalierte. Aufgrund der möglichen Gefahr für andere Bewohner wurden Einsatzkräfte der Geraer Polizei und des Rettungsdienstes zur Einsatzadresse geschickt. Der 74-jährige Wohnungseigentümer wurde in seiner Wohnung angetroffen, wo er mit einem Messer bedrohlich auf die Beamten zukam. Trotz des Einsatzes von Reizgas zog sich der 74-Jährige in seine Wohnung zurück und verriegelte die Tür. Weitere Polizei- und Rettungskräfte wurden hinzugezogen, was zu einer Vollsperrung der betroffenen Straßen führte. Gegen 11:20 Uhr gelang es den Einsatzkräften, den 74-Jährigen mittels einfacher körperlicher Gewalt zu überwältigen, um die Gefahr zu bannen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und musste ärztlich versorgt werden. Der stark aggressive und betrunkene Mann wurde an das medizinische Personal zur weiteren Behandlung übergeben. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen keine Informationen über das Motiv vor. Es wird untersucht, ob der 74-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Zum Glück wurden keine weiteren Personen verletzt. (AK)
(Ursprüngliche Meldung vom 27.05.2025:
Aktuell (27.05.2025) finden in der Plauenschen Straße in Gera polizeiliche Maßnahmen statt. Hintergrund ist eine Bedrohungslage durch einen Anwohner. Die Landespolizeiinspektion Gera bittet die Anwohner, den Bereich Röhrenweg / Tschirchstraße der Plauenschen Straße zu meiden, um die Einsatzmaßnahmen nicht zu beeinträchtigen oder zu gefährden. Die Pressestelle der LPI Gera wird zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen veröffentlichen.)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kann Hinweise geben?
Eisfeld (ost)
Am 12.03.2025 stahlen bisher unbekannte Diebe unbemerkt die persönlichen Unterlagen einer 75-jährigen Frau, während sie in einem Geschäft in der Coburger Straße in Eisfeld war. Mit der Bankkarte wurde um 13:35 Uhr unerlaubt Geld in einer Bankfiliale in der Marktstraße in Eisfeld abgehoben. Ebenso wurde die Bankkarte in Geschäften in Coburg benutzt. Bis zur Sperrung der Karte hatten die Diebe bereits Zugriff auf mehrere tausend Euro. Die Überwachungskameras der Bank haben Bilder von der unerlaubten Abhebung in Eisfeld aufgenommen, die nun nach dem Beschluss des zuständigen Amtsgerichts veröffentlicht werden. Wer erkennt die abgebildete Person und kann Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und nennen Sie das Aktenzeichen 0065935/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Täter nach räuberischen Diebstahl ermittelt
Nordhausen (ost)
Am Montagabend hat ein 28-Jähriger in einem Discounter in der Neustadtstraße Lebensmittel unrechtmäßig erworben und versucht, sie unbemerkt am Kassenbereich vorbeizubringen. Die Mitarbeiter des Marktes bemerkten den Diebstahl und konnten den Mann noch vor dem Verlassen des Geschäfts festnehmen. Dort setzte er physische Gewalt gegen die Mitarbeiter ein, um die Waren zu behalten. Auf der Flucht hat der Mann Teile seiner Kleidung abgeworfen, in denen die gestohlenen Gegenstände und Hinweise auf seine Identität gefunden wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Nach Unfall geflüchtet - Fahrer stand erheblich unter Alkoholeinfluss
Heldrungen (ost)
Am Montag um 18.43 Uhr ereignete sich am Bahnhof ein Verkehrsunfall, bei dem ein 31-Jähriger beteiligt war. Nach dem Unfall flüchtete er vom Unfallort. Der Mann fuhr gegen einen geparkten Pkw und verursachte dabei erheblichen Sachschaden. Dank einiger Hinweise konnte der Flüchtige schließlich gefasst werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe entnommen, um den Alkoholgehalt im Blut zu dokumentieren. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Kleinkraftrad fährt auf Pkw auf
Weimar (ost)
Am Montag Nachmittag fuhren ein Peugeot-Fahrer im Alter von 50 Jahren und eine Kradfahrerin im Alter von 54 Jahren auf der Jenaer Straße in Richtung Stadt. Als der Autofahrer aufgrund von Verkehr abbremsen musste, bemerkte die Rollerfahrerin dies zu spät und fuhr auf. Die Frau stürzte auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Rettungskräfte versorgten sie vor Ort. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 750 Euro, sie blieben jedoch fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mehrere Fahrzeuge zerkratzt
Weimar (ost)
Am Montagvormittag wurden die Türen von drei Fahrzeugen mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Die Autos von Renault, Audi und Daimler-Benz standen auf einem Feldweg in der Lützendorfer Straße. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. Der Gesamtschaden wurde auf 4000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit Falschgeld bezahlt
Weimar (ost)
Am Montagmittag war eine 20-jährige Frau in einem Supermarkt in der Innenstadt von Weimar. Beim Bezahlen an der Kasse benutzte sie schließlich einen gefälschten 50-Euro-Schein. Der Geldschein wurde mehrmals auf seine Echtheit überprüft, aber jedes Mal als Fälschung identifiziert. Auch die Polizisten, die hinzugezogen wurden, stellten fest, dass die Sicherheitsmerkmale nicht mit einem echten Geldschein übereinstimmten. Es wurde eine Anzeige wegen des Verdachts des Inverkehrbringens von Falschgeld erstattet und der Geldschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Mit dem Fahrrad gestürzt
Weimar (ost)
Am Montagmorgen fuhr eine 17-jährige Weimarerin mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg zwischen der Florian-Geyer-Straße und der Moskauer Straße. Dort verfing sich ihr Pedal an einem Poller und sie stürzte auf die Straße. Sie erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von Rettungskräften versorgt wurden. Das Fahrrad selbst wurde nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Mann bedroht - Zeuge gesucht
Greiz (ost)
Auma-Weidatal. Am 26.05.2025 informierte ein 46-Jähriger die Polizei in Greiz darüber, dass er am Tag zuvor (25.05.2025 gegen 20:15 Uhr) sowohl in seiner Wohnung in der Zeulenrodaer Straße als auch später im Stadtpark (gegen 22:30 Uhr) von einem 34-Jährigen angegriffen und bedroht wurde. Die Kriminalpolizei sucht nach einem möglichen Zeugen für den Vorfall im Stadtpark, der wichtige Beobachtungen gemacht haben könnte. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0365 / 8234-1465 bei der Kripo Gera oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden - Aktenzeichen 0135030/2025. Gegen den 34-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Durchsuchung seiner Wohnung angeordnet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl mit Folgen
Greiz (ost)
Weida. Am 26.05.2025 um etwa 15:00 Uhr fuhren zwei Männer, 34 und 23 Jahre alt, mit einem Auto vor einen Discounter in der Neustädter Straße in Weida. Der 23-jährige begab sich in den Laden, füllte einen Einkaufswagen mit Lebensmitteln, Alkohol und Kleidungsstücken im Gesamtwert von 587 Euro und verließ den Laden dann, ohne zu bezahlen. Beide Täter wurden von der Polizei erwischt. Anhand der Überwachungskameras konnte der 34-jährige als Fahrer des Autos identifiziert werden. Allerdings besaß er keinen gültigen Führerschein und war zudem wegen eines offenen Haftbefehls zur Festnahme ausgeschrieben. Gegen beide Männer wird nun wegen Diebstahls ermittelt. Der 34-jährige wurde verhaftet und ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: 10-Jährige zünden PKW an
Greiz (ost)
Zeulenroda-Triebes. Am 26.05.2025 haben zwei 10-jährige Jungen in der Kleinwolschendorfer Straße an einem geparkten Auto Feuer gelegt. Die Jungen haben die Rückleuchte des Autos angezündet, was dazu führte, dass das Feuer auf das gesamte Fahrzeug übergriff und es vollständig ausbrannte. Die Feuerwehr konnte nur noch kontrolliertes Abbrennen des Autos ermöglichen und so verhindern, dass der Brand auf andere Dinge übergreift. Die beiden Kinder wurden von einer Passantin beobachtet, wie sie vom Tatort wegliefen, und konnten daraufhin identifiziert werden. Anschließend kehrten die beiden 10-Jährigen zum Tatort zurück und gestanden die Tat. Die Eltern wurden von der Polizei informiert und ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung wurde eingeleitet. Der Sachschaden beläuft sich auf einen unteren 4-stelligen Betrag. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Kennzeichen
Greiz (ost)
In Greiz wurden zwischen dem 23.05.2025 und dem 26.05.2025 an einem Fahrzeug, das auf dem Gelände eines Autohauses in der Plauenschen Straße in Greiz abgestellt war, beide Kennzeichentafeln gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Diebstahl durch. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: LKW Fahrer mit über 3 Promille im Verkehr
Greiz (ost)
Harth-Pöllnitz. Am 26.05.2025 erhielt die Polizei Greiz einen Hinweis auf einen LKW, der in Schlangenlinien an der Abfahrt Triptis in Richtung Gera fuhr. Die Polizeibeamten konnten den LKW auf der B2 am Abzweig Mittelpöllnitz lokalisieren und einer Kontrolle unterziehen. Ein Alkoholtest, der um 07:33 Uhr durchgeführt wurde, ergab einen Wert von 3,09 Promille. Der Fahrer wurde zur Blutentnahme gebracht und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt. Da er polnischer Staatsbürger ist und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde eine Sicherheitsleistung von der Staatsanwaltschaft Gera festgesetzt. Ein anderer Fahrer der Speditionsfirma musste den LKW vom Abstellort abholen. Gegen den Fahrer wird wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (BF)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Diebstahl von Starkstromkabel - Polizei sucht Zeugen
Gera (ost)
Gera: Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen (23.05.2025, 15:00 Uhr bis 26.05.2025, 07:00 Uhr) haben unbekannte Täter etwa 10 Meter Starkstromkabel von einer Baustelle in der A.-S.-Makarenko-Straße (2a-d) gestohlen. Die Baustelle war nicht gesichert. Der Schaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Polizei in Gera hat die Untersuchungen wegen Diebstahls aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 0365 / 829-0. (Aktenzeichen 0134557/2025). (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Kinder legen Steine auf Fahrbahn - Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Greiz (ost)
Greiz: Am Montagabend (26.05.2025, gegen 20:20 Uhr) ereignete sich auf der Reichenbacher Straße in Greiz ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. Zwei 11-jährige Mädchen legten mehrere Steine von faustgroßer Größe auf die Fahrbahn einer Bundesstraße. Eine 27-jährige Fahrerin, die in Richtung Greiz unterwegs war, entdeckte die Hindernisse im letzten Moment und musste eine Notbremsung durchführen. Trotzdem fuhr sie über die Steine. Es wurde zunächst kein Sachschaden festgestellt. Die Polizei übergab die beiden Kinder in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten. Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Sachbeschädigung durch Brand
Altenburg (ost)
Langenleuba-Niederhain: In der Nacht vom 25. auf den 26. Mai 2025 gab es einen Vorfall an einer Bushaltestelle im Wiesenweg in Langenleuba-Niederhain, bei dem Unbekannte ein Wartehäuschen in Brand setzten. Das Wartehäuschen aus Holz wurde komplett zerstört. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Altenburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03447/471-0 zu melden - Aktenzeichen 0135067/2025. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Polizeieinsatz in der Plauenschen Straße
Gera (ost)
Gera: Derzeit (27.05.2025) werden in der Plauenschen Straße in Gera polizeiliche Maßnahmen durchgeführt. Ein Anwohner stellt eine Bedrohungslage dar. Die Landespolizeiinspektion Gera fordert die Bewohner auf, den Bereich Röhrenweg / Tschirchstraße in der Plauenschen Straße zu meiden, um die Einsatzmaßnahmen nicht zu beeinträchtigen oder zu gefährden. Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt von der Pressestelle der LPI Gera veröffentlicht. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-G: Einbruch in Altenburg
Altenburg (ost)
Altenburg: Am 26. Mai 2025 zwischen 10:55 Uhr und 15:00 Uhr versuchten Unbekannte in eine Garage im Ortsteil Modelwitz einzudringen. Die Täter brachen gewaltsam ein Fenster der Garage auf und stahlen eine Motorrad-Kombi, einen Helm und einen Rucksack im Gesamtwert von unter 1000 Euro. Neben dem Diebstahl entstand ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Hinweise - Tel. 03447 / 471-0. (AK)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gera
Telefon: 0365 829 1503 / -1504
E-Mail: medieninfo-gera.lpig@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Portemonnaie aus Pkw gestohlen
Heldrungen (ost)
Am Montag schlugen bislang unbekannte Täter die Seitenscheibe eines Pkw ein, der in der Hauptstraße abgestellt war. Die Täter verschafften sich hierdurch Zugang in das Fahrzeuginnere, aus dem ein Portemonnaie mit persönlichen Dokumenten entwendet wurde. Die Tat ereignete sich im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 17 Uhr.
Wer Angaben zu Tat oder Täterschaft machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Sondershausen unter der Tel. 0361/574365100 zu melden.
Aktenzeichen: 0134992
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Grünfläche in Brand
Mühlhausen (ost)
Am Montag, gegen 17.15 Uhr, standen etwa drei Quadratmeter einer aus Gestrüpp und Gräsern bestehenden Grünfläche am Germaniastieg in Flammen. Die Kameraden der Feuerwehr kamen im Rahmen von Löschmaßnahmen zum Einsatz. Ein nennenswerter Sachschaden entstand nicht. Bisherigen Ermittlungen zufolge könnte der Brand durch eine weggeworfene Zigarettenkippe verursacht worden sein. Umliegende Bäume blieben unbeschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Supermarkt-Kasse gewaltsam geöffnet und Bargeld gestohlen
Bad Langensalza (ost)
Wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt die Polizei im Unstrut-Hainich-Kreis seit Montagabend. Gegen 19.45 Uhr öffnete ein bislang unbekannter Täter gewaltsam die Kasse in einem Supermarkt in der Tonnaer Straße. Der Dieb erbeutete Bargeld im niedrigen vierstelligen Wert. An der Kasse entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Der Unbekannte soll anschließend in einem dunklen Pkw geflüchtet sein.
Wer kann Hinweise geben? Wer hat die Tat bemerkt und kann Angaben zur unbekannten Person machen? Hinweise nimmt die Polizei in Mühlhausen unter der Tel. 03601/4510 entgegen.
Aktenzeichen: 0135041
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Automat und Kasse aufgebrochen
Schleusingen (ost)
Montagabend gegen 23:30 Uhr verschafften sich unbekannte Einbrecher mit Gewalt Zutritt zu einem Einkaufsmarkt in der Suhler Straße in Schleusingen. Da der Markt mit einer zusätzlichen Tür abgetrennt ist, gelangten die Täter nur in den Bereich der dortigen Bäckereifiliale sowie an einen Münzsammelautomaten. Sie brachen die Kasse der Bäckerei und den Automaten auf und entwendeten Bargeld in noch unbekannter Höhe. Der verursachte Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sicherte Spuren und sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit gesehen haben und Hinweise zu dem Einbruch geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0135102/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-NDH: Einbruch in Tankstelle - Zeugen gesucht
Mackenrode (ost)
Am späten Montagabend kam es in Mackenrode im Landkreis Nordhausen zu einem Einbruch in eine Tankstelle in der Straße Auf der Waardt. Bisherigen Ermittlungen zufolge verschafften sich die unbekannten Täter kurz nach 23.30 Uhr gewaltsam Zutritt in das Tankstellengebäude. Aus dem Objekt erbeuteten die Einbrecher Tabakwaren in derzeit noch unbekannter Menge. Die Unbekannten flüchteten mit einem Pkw in Fahrtrichtung der Ortslage Mackenrode. Noch in der Nacht kamen Beamte der Nordhäuser Kriminalpolizei zum Einsatz und sicherten Spuren. Die Polizei bittet nun mögliche Zeugen um Hinweise.
Wer kann Angaben zur Tat oder Täterschaft machen? Wer hat Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten? Wer kann Hinweise zu dem von den Tätern genutzten Fahrzeug geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Nordhausen unter der Tel. 03631/960 zu melden.
Aktenzeichen: 0135059
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Nordhausen
Pressestelle
Telefon: 03631 961503
E-Mail: pressestelle.lpindh@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Trunkenheitsfahrt
Hildburghausen (ost)
Beamte der Einsatzunterstützung Suhl kontrollierten Montagabend einen 45-jährigen Autofahrer in Hildburghausen. Ein mit dem Mann durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,33 Promille, weshalb eine Blutentnahme im Krankenhaus folgte. Der Führerschein wurde sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Den 45-Jährigen erwartet eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Bier und Motorsensen geklaut
Themar (ost)
In der Zeit von Samstagabend bis Montagvormittag drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Gartenlaube in der Lutherstraße in Themar ein. Aus dem Inneren entwendeten die Täter zwei Kästen Bier und zwei Motorsensen der Marken "Stihl" und "Husqvarna". Das Diebesgut hat einen Gesamtwert von etwa 450 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch oder dem Verbleib der Gegenstände machen können, sich unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0134310/2025 bei der Polizeiinspektion Hildburghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Einbruch in eine Firma
Crock (ost)
Bislang unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit von Samstagnachmittag bis Montagmorgen gewaltsam Zutritt zu einem Firmengebäude in der Klaus-Aepfelbach-Straße in Crock. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und verursachten insgesamt einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Derzeit wird geprüft, ob die Einbrecher etwas entwendet haben. Sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen im Tatzeitraum nimmt die Polizeiinspektion Hildburghausen unter der Telefonnummer 03685 778-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0133988/2025 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Parkendes Auto beschädigt und abgehauen
Vacha (ost)
In der Zeit von Sonntagabend, 19:30 Uhr, bis Montagmittag stieß ein bislang unbekannter Fahrzeugführer gegen den Außenspiegel eines in der Turmgasse in Vacha geparkten blauen VW Golfs. Ohne die Eigentümerin oder die Polizei zu informieren, verließ der Verursacher die Unfallstelle. Zeugen, die Hinweise zu der Verkehrsunfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0134395/2025 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Alkoholisiert in den Gegenverkehr gekracht
Nordheim (ost)
Ein 62-jähriger Autofahrer fuhr Montagvormittag auf der Landstraße zwischen Rentwertshausen und Nordheim, als er in einer leichten Kurve in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden Pkw zusammenprallte. Sowohl der 69-jährige Fahrer des Autos, sowie auch dessen 69-jährige Beifahrerin verletzten sich bei dem Zusammenstoß schwer und kamen ins Krankenhaus. Bei dem Unfallverursacher stellten die Polizisten einen Atemalkoholwert von über zwei Promille fest. Es folgten eine Blutentnahme im Krankenhaus und die Sicherstellung des Führerscheins. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Würste bei Einbruch gestohlen
Schwallungen (ost)
Unbekannte Täter drangen in der Zeit von Samstagnachmittag bis Montagmorgen gewaltsam in einen Einkaufsmarkt in der Hilderser Straße in Schwallungen ein. Aus der dortigen Fleischerei entwendeten die Einbrecher mehrere Würste und eine Transportkiste im Wert von etwa 130 Euro. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei sicherte Spuren und sucht dringend Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 03693 591-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0133925/2025 bei der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-SHL: Außenspiegel abgefahren
Dietzhausen (ost)
Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr Montagnachmittag gegen 16:50 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Schmeheim und Dietzhausen. Es kam zum Zusammenstoß der Außenspiegel mit einem entgegenkommenden Renault. Der Unfallverursacher entfernte sich mit seinem rotem VW Transporter ohne anzuhalten in Richtung Dietzhausen. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Zeugen, die Hinweise zu dem Verursacher oder der Unfallflucht geben können, melden sich bitte unter der Telefonnummer 03681 369-0 und der Angabe des Aktenzeichens 0134937/2025 beim Inspektionsdienst Suhl.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Anne-Kathrin Seifert
Telefon: 03681 32 1504
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Auffahrunfall
Apolda (ost)
In der Camburger Straße in Apolda kam es gestern zu einem Auffahrunfall. Eine 78-jährige PKW-Fahrerin musste verkehrsbedingt ihre Fahrt verlangsamen. Der direkt dahinterfahrende 40-jährige Fahrer bemerkte dies leider zu spät und konnte eine Kollision nicht mehr verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von mindestens 1.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Apolda
Telefon: 03644 541225
E-Mail: dgl.pi.apolda@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: In die Bahn uriniert und eine abgewendete Haftstrafe
Erfurt, Erfurt-Stotternheim (ost)
Mit einem nicht erwartbaren Sachverhaltsverlauf bekamen es die Beamten der Bundespolizeiinspektion Erfurt am Montagabend kurz vor 22:00 Uhr zu tun.
In einer Regionalbahn, die zwischen Erfurt und Sangerhausen verkehrte, soll ein Mann in den Einstiegsbereich des Zuges uriniert haben. Die Gründe dafür blieb der 61-Jährige Deutsche schuldig. In Stotternheim wurde er von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der Verunreinigung in der Bahn.
Ein Zeuge, der das Urinieren des Mannes beobachtet hat, gab sich gegenüber den Bundespolizisten zu erkennen und machte Angaben zum Vorfall. Bei der Überprüfung der Daten des 29-jährigen Irakers stießen die Beamten auf eine aktuelle Fahndungsnotierung zu dem Zeugen. Gegen ihn lag ein Strafvollstreckungsbeschluss wegen einer Körperverletzung vor. Der Mann hatte 900 Euro zu zahlen oder ersatzweise 30 Tage in einer Justizvollzugsanstalt zu verbringen. Er wurde festgenommen. Da der 29-Jährige mit familiärer Unterstützung die Geldsumme aufbringen konnte, hat er die Freiheitsstrafe abgewendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-GTH: Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Wechmar (Landkreis Gotha) (ost)
Heute Morgen wurde in der Theodor-Neubauer-Straße gegen 04.30 Uhr durch Unbekannte ein Zigarettenautomat gewaltsam geöffnet. Ob der oder die Täter etwas entwenden konnten, ist Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen werden von der Polizei Gotha unter der Telefonnummer 03621-781124 und der Bezugsnummer 0135152/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Werkzeug aus Rohbau gestohlen - Zeugen gesucht
Arnstadt (ost)
Im Zeitraum vom Samstag, 24.05.2025, 17.00 Uhr bis Montag, 26.05.2025, 07.30 Uhr begaben sich Unbekannte in einen Rohbau in der Gothaer Straße und entwendeten diverses Elektrowerkzeug der Marken Bosch, Würth und Festool im Gesamtwert von rund 4500 Euro. Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen werden von der Polizei Arnstadt-Ilmenau unter der Telefonnummer 03677-601124 und der Bezugsnummer 0134976/2025 entgegengenommen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-GTH: Zigarettenautomat entwendet- Zeugen gesucht
Großenlupnitz (Wartburgkreis) (ost)
Im Zeitraum vom 25.05.2025, 14.30 bis 26.05.2025, 03.30 Uhr haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten komplett entwendet. Der Automat war an einem Imbiss in der Straße Hörselbergblick angebracht. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Eisenach unter der Telefonnummer 03691-261124 und der Bezugsnummer 0133883/2025 entgegen. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Gotha
Thüringer Polizei
Telefon: 03621-781503
E-Mail: presse.lpigth@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Finger weg, sonst Finger weg
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Eisenberg: Weil ein 16-Jähriger am Montagabend mit Feuerwerkskörpern hantierte, musste er im Krankenhaus behandelt werden. Gemeinsam mit zwei Bekannten entzündeten dieser ein Feuer an den Tongruben in der Mönchsgasse. Plötzlich holte der 16-Jährige einen Böller heraus und wollte diesen zünden. Da dies misslang, entleerte er das Schwarzpulver auf einem alten Kleidungsstück. Dieses fing jedoch Feuer und es kam zu einer Verpuffung. In Folge dessen zog sich der 16-Jährige Brandverletzungen am Unterarm zu. Daher der Appell zum sachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern. Dies bezieht sich auch auf die Zeit, wo das Zünden geprüfter Gegenstände erlaubt ist, nämlich zum Jahreswechsel. Ansonsten gilt, wie auch bei ungeprüfter Waren, Finger weg, sonst, im schlimmsten Fall, Finger weg.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Ausgebrannten Pkw entdeckt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Tautenhain: Montagfrüh entdeckte ein Zeuge ein augenscheinlich ausgebranntes Fahrzeugwrack in der Nähe eines Solarparks. Vor Ort konnte sowohl das Fabrikat als auch das amtliche Kennzeichen in Erfahrung gebracht werden. Die Beamten kontaktierten den Halter des BMW. Dieser gab an das Fahrzeug für eine Reparatur einem Bekannten gegeben zu haben. Dieser stellte den Pkw in der Nähe des Auffindeortes ab. Laut Zeugen soll der Pkw zwischen Sonntag und Montag kurz bewegt worden sein, da die Fundstelle des Wracks ca. 15 Meter vom Abstellort entfernt war. Die Hintergründe werden nunmehr ermittelt. Ein Straftatbestand kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Reifen beschädigt
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Kahla: Sonntagabend stellte eine 38-jährige Halterin eines Pkw Nissan ihr Fahrzeug in der Rudolf-Breitscheid-Straße ab. Hier gab es keine Beschädigungen am Pkw. Montagmorgen musste die frau jedoch feststellen, dass beide Reifend er Hinterachse luftleer waren. Bei der Anzeigenaufnahme konnten Einstichstellen festgestellt werden, weswegen ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Unfall nach Vorfahrtsverstoß
Saale-Holzland-Kreis (ost)
Zöllnitz: Als ein 36-jähriger Teslafahrer von der Mittelstraße auf die Landstraße auffahren wollte, missachtete dieser einen vorfahrtsberechtigten Pkw VW. In der Folge kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, welche im Anschluss nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der 35-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, welche vor Ort behandelt wurden. Sowohl die 34-jährige Fahrerin des VW als auch ihr 10-jähriger Beifahrer blieben nach ersten Eischätzungen unverletzt, wurde trotz dessen vorsorglich im Krankenhaus einem Arzt vorgestellt. Aufgrund der Bergung beider Pkw kam es für knapp 90 Minuten zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Einbruch in Institut
Jena (ost)
Ein Mitarbeiter eines Instituts Am Planetarium informierte am Montagmittag über einen Einbruch. Unbekannte hatten sich widerrechtlich Zutritt zu den Räumlichkeiten und in der Folge zur Teeküche verschafft. Aus dieser eigneten sich der oder die Täter mehrere Konsumgüter sowie einen Kaffeevollautomaten widerrechtlich an und entfernten sich mitsamt ihrer Beute unerkannt. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Großflächig beschmiert
Jena (ost)
Wie am Montagvormittag durch einen Zeugen festgestellt wurde, beschmierten Unbekannte eine Gebäudeseite am Ernst-Abbe-Platz großflächig. Mittels blauer, roter, schwarzer und weißer Farbe brachten der oder die Täter insgesamt vier Graffiti, Inhalt ist ein nicht lesbarer Schriftzug) auf einer Gesamtfläche von über 50 m² auf. Der Schaden konnte noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Der "Kutscher" kannte den Weg nicht
Jena (ost)
Weil sich ein 70-jähriger Fahrer eines Sattelzuges in der Ortslage Laasan verfahren hatte, setzte der Mann zum Wendemanöver an. Hierbei stieß er jedoch mit dem Auflieger gegen einen Telefonmast. hierdurch wurde der Mast gefällt und beschädigt. auch die daran befestigte Leitung wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Telekommunikationsfirma wurde kontaktiert, welche sich um den Schaden kümmerte. Nach erfolgter Unfallaufnahme wurde der Mann aus der Ortschaft gelotst. Am Sattelzug indes waren keine Schäden sichtbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
LPI-J: Fußgängerin angefahren
Jena (ost)
Augenscheinlich den Seitenabstand unterschätzt hat am Montagvormittag ein 69-jähriger Fahrer eines Pkw Hyundai. Der Mann steuerte seinen Pkw auf Parkplatz am Salvador-Allende-Platz. In diesem Moment querte eine 73-jährige Passantin den Fußgängerüberweg. Im Vorbeifahren touchierte der Pkw die Frau, die daraufhin stürzte und sich leicht verletzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
BPOLI EF: Stehlender Fahrgast eignet sich Zuginventar an
Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof (ost)
Am Montagnachmittag wurde die Bundespolizei über einen ticketlosen Dieb in einem ICE von Nürnberg nach Erfurt informiert. Der 39-Jährige wurde durch das Personal von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Darüber hinaus wurde bekannt, dass der Mann im Bordbistro des Zuges einen Salz-, Pfeffer- und Zuckerstreuer gestohlen haben soll.
In seinem Rucksack führte der 39-Jährige zudem ein in Zeitungspapier eingewickeltes Messer mit einer Klingenlänge von 19 Zentimetern mit. Das Diebesgut aus der Bahn wurde sichergestellt, das Messer aus präventiven Gründen ebenfalls.
Bei der Überprüfung seiner Daten fanden die Beamten heraus, dass der Deutsche bereits eine strafrechtliche Vergangenheit hat. Die bayrische Justiz wollte wegen einer verfassungsfeindlichen Tat und einer sexuellen Belästigung wissen, wo sich der Mann gegenwärtig aufhält. Den Behörden wurden die entsprechenden Daten mitgeteilt.
Der Mann wurde wegen Leistungserschleichung und Diebstahl angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Erfurt
Telefon: 0361/ 659830
E-Mail: bpoli.erfurt(at)polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
LPI-J: Vermisstenmeldung der Polizei Apolda
Apolda/Weimar/Jena/Weimarer Land (ost)
Seit Sonntag, dem 25. Mai 2025, wird die 15-jährige Svea Anastasia Hüttig aus Apolda vermisst. Svea Anastasia verließ kurz nach Mitternacht nach einer Feierlichkeit am Sonntag die elterliche Wohnung. Hierbei gab sie an zu einem Bekannten zu wollen. Letztmalig hatten die Erziehungsberechtigten am Sonntagmittag Kontakt zu ihr. Weitere Kontaktversuche scheiterten bisher. Es kann, aufgrund des Alters, nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Vermisste in einer hilflosen Lage befindet. Svea Anastasia ist circa 165 cm groß, hat eine normale Statur und schulterlange schwarze Haare. Gekleidet ist sie mit einem hellblauen Kleid mit Blümchenmuster, schwarzen Stiefelletten und einer bauchfreien schwarzen Jacke. auch hat sie eine schwarze Handtasche dabei. Hinweise zum Aufenthalt der Jugendlichen nimmt die Polizeiinspektion Apolda unter 03644 541-0 oder per E-Mail an pi.apolda@polizei.thueringen.de, aber auch jede andere Polizeidienststelle, jederzeit entgegen. Das Aktenzeichen lautet 134105/2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Telefon: 03641- 81 1503
E-Mail: Pressestelle.LPI.Jena@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.