Polizeiinspektion Greiz meldet diverse Verkehrsverstöße und Trunkenheitsfahrten in der Walpurgisnacht. Ein Fahrer mit 1,78 Promille unter Strafverfahren.
Trunkenheitsfahrten in Greiz
Greiz (ost)
Greiz. Während ihres Streifendienstes konnten die Polizisten der Polizeiinspektion Greiz in der Nacht vom 30.04.2025 auf den 01.05.2025 verschiedene Verkehrsverstöße und Trunkenheitsfahrten feststellen. Darunter fielen nicht nur das Fahren ohne gültigen Führerschein, sondern auch ein Fall von Kennzeichenmissbrauch sowie insgesamt sechs betrunkene Fahrer. Die Atemalkoholwerte der betroffenen Fahrer lagen größtenteils zwischen 0,5 und 1,0 Promille. In diesen Fällen wurden gegen die Fahrer Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Ein Fahrer in Greiz wurde jedoch mit einem Atemalkoholwert von 1,78 Promille angehalten. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet, sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Thüringen für 2022/2023
Die Drogenraten in Thüringen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 10272 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 9688 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 7674, wobei 6390 männliche und 1284 weibliche Verdächtige waren. 860 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Gesamtzahl der registrierten Fälle leicht auf 10287, wobei 9768 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 7721, wobei 6475 männliche und 1246 weibliche Verdächtige waren. 1080 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 10.272 | 10.287 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 9.688 | 9.768 |
Anzahl der Verdächtigen | 7.674 | 7.721 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 6.390 | 6.475 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 1.284 | 1.246 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 860 | 1.080 |
Quelle: Bundeskriminalamt