Ein Agenten-Thriller um einen amerikanischen Ingenieur, der in Istanbul von Nazi-Agenten gejagt wird. Stefan Drössler konnte den Film rekonstruieren und als wichtiges Werk von Orson Welles hervorheben.
Art House & Independent in München am 20.09.25: Journey Into Fear (Von Agenten gejagt)
Journey Into Fear (Von Agenten gejagt) | USA 1943 | R: Norman Foster | B: Joseph Cotten, Orson Welles, nach dem Roman von Eric Ambler | K: Karl Struss | M: Roy Webb | D: Orson Welles, Joseph Cotten, Dolores Del Rio, Everett Sloane, Ruth Warrick, Agnes Moorehead | 83 min | OF | Ein Agenten-Thriller um einen amerikanischen Ingenieur, der in Istanbul von Nazi-Agenten gejagt wird. »I did the sets and I supervised the planning of the way it was going to be done. It was really quite a good script we did – it should have been a very decent picture. Good cast and everything. It was the opposite of an action picture, since it was based on the kind of thing that Ambler does so well, which is antiaction, antiheroics, and all that. And they just took out everything that made it interesting except the action – trying desperately to turn it into an action-B.« (Orson Welles) 2015 konnte Stefan Drößler den vom Studio auf 69 Minuten gekürzten Film aus zwei verschiedenen Schnittfassungen anhand der Cutting Continuity des Studios auf Video rekonstruieren, der nun nicht mehr nur als kleines Nebenwerk von Orson Welles abgetan werden kann.
Eintrittspreis 5 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.
Art House & Independent
5.00 €
Filmmuseum des Münchner Stadtmuseums
Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1, 80331, München
Sa. 20.09.25 21:00
Bewertungen
Das Filmmuseum, in dem diese Veranstaltungen stattfanden, wird insgesamt positiv bewertet. Die Besucher loben die Atmosphäre und die Möglichkeit, klassische Filme im Original zu sehen. Einige erwähnen auch die Einführung in die Themen der Filme und die Freiheit bei der Sitzplatzwahl. Ein Besucher fand den Film etwas surreal, aber mochte ihn trotzdem sehr. Die Gesamtbewertung für das Filmmuseum beträgt 4,47/5 Sterne.