Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Galerien & Ausstellungen in München am 01.03.25: „Girl With Balloon“

Das Werk wurde bei einer Auktion für über 1.000.000 Pfund verkauft und löste danach einen Medienrummel aus. Banksy hat mit seinem Kunststück die Auktionswelt erfolgreich untergraben.

Foto: TwoTickets.de / Unsplash

Das damals noch als “Girl With Balloon” betitelte Werk war das letzte Los der prestigeträchtigen Londoner Abendauktion von Sotheby’s im Oktober 2018 und hatte eine Schätzung von 200.000 – 300.000 Britische Pfund. Nach einem kompetitiven Bieterverfahren wurde das Werk für knapp über 1.000.000 Pfund verkauft. Doch kurz nachdem der Hammer beim letzten Gebot gefallen war, ertönte inmitten des Trubels im Auktionssaal eine Sirene und das Gemälde begann auf spektakuläre Weise, sich durch den unteren Teil seines Rahmens zu zerfetzen. Nachdem das Gemälde über die Hälfte in Streifen geschnitten war, wurde es von aufgeregten Mitarbeitern abtransportiert und ein Medienrummel begann.

Nach der Auktion wurde die Sensationsmeldung durch Banksys Nutzung der sozialen Medien noch verstärkt. Der Künstler veröffentlichte einen Post des halb geschredderten Werks mit der Bildunterschrift „Going, going, gone“ und nannte das Werk „Love Is In The Bin“. Ebenso lud er ein Video hoch, in dem er Details zur Aktion preisgab.

Die Zerstörung des Kunstwerks verhalf diesem zu noch größerer Bedeutung. Im Jahr 2021 wurde das Werk erneut verauktioniert, nun als „Love Is In The Bin“. Bei einer nicht minder spektakulären Auktion, diesmal mit sicher deaktiviertem Schredder, wechselte das Werk für über 18 Millionen Pfund erneut den Besitzer.  Nach der Auktion wurde das Werk vom Künstler erneut umbenannt: “Girl Without Balloon” (Mädchen ohne Ballon). 

Mit seinem “Kunst-Stunt” hat Banksy nicht nur den Status quo der Auktionswelt, sondern auch die Lesart seines eigenen Kunstwerks erfolgreich untergraben. Das „kitschige Emblem des Pathos“ wurde zerstört und das zurückgebliebene Kunstwerk verkörpert eine verschleierte Kritik an den inhärenten Realitäten der kapitalistischen Gesellschaft, die das neue Werk selbst hervorgebracht hatte.

Für das MUCA ist es eine Frage des Prinzips, erstmalig das Original-Werk zu zeigen. Denn im Gegensatz zu den vielen Internetbildern und Plagiaten, ist das Original “Girl Without Balloon” als greifbare Erinnerung an die gegensätzlichen Werte und Prinzipien, die die heutige Gesellschaft bestimmen, zu verstehen.

Die Erwartung ist, dass diejenigen, die jetzt oder in der Zukunft vor diesem Werk stehen, sich einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, dass “Girl Without Balloon” selbst ein Symbol dafür ist, dass eine überlegte Handlung in einem einzigen Moment den konventionellen Rahmen, der Veränderung und Entwicklung einschränkt, umstoßen kann.  

Das Schredder-Kunstwerk steht für den Gedanken, dass nicht nur die Parameter der Kunst, sondern vielleicht auch die gesellschaftliche Struktur von heute oder morgen neu definiert werden können.

Im Club für Stadtentdecker:innen erlebst du jeden Monat neue Veranstaltungen von Kultur über Entertainment bis hin zu Sport – immer zu zweit und per Freikarte!
Jetzt für 0,90 Cent mit dem Code NEWSFLASH24 testen!
Genre Icon
Genre:

Galerien & Ausstellungen
Tickets Icon
Tickets:

15.00 €
Organizer Icon
Veranstalter:

Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Location Icon
Veranstaltungsort:

Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Hotterstr. 12, 80331, München
Date Icon
Termin:

Sa. 01.03.25 12:00

Bewertungen

Die Bewertungen für dieses Veranstaltungsort sind durchweg positiv. Die Besucher loben die interessanten Ausstellungen und Führungen, die eine besondere und eigenwillige Atmosphäre bieten. Besonders hervorgehoben wird die Qualität der Führungen und die Möglichkeit, Kunst aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu interpretieren. Die Lage des Venues im Herzen von München wird ebenfalls als sehr vorteilhaft empfunden. Die Besucher schätzen die entspannte Atmosphäre und die gut inszenierten Ausstellungsräume. Trotz der kleinen Größe des Venues wird die Vielfalt und Ausdrucksstärke der Kunstwerke gelobt. Insgesamt erhält das Venue eine Bewertung von 4,73/5 Sternen.

Mehr twotickets Empfehlungen

nf24