Maximilian Haberstock dirigiert Beethoven in München mit dem Jungen Philharmonischen Orchester. Eva Gevorgyan ist die Solistin der Konzerte.
Klassische Konzerte in München am 03.05.25: Junges Philharmonisches Orchester München
Maximilian Haberstock dirigiert Beethoven in München
Anfang Mai 2025 werden Maximilian Haberstock, einer der vielversprechendsten jungen Dirigenten seiner Generation und das von ihm gegründete Junge Philharmonische Orchester München mit einem großen Beethoven-Programm in München zu erleben sein. Solistin der Konzerte ist die international gefeierte Pianistin Eva Gevorgyan.
Auf dem Programm der beiden Abende stehen die Werke von Ludwig van Beethoven Die Geschöpfe des Prometheus op. 43, das 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 73 und die 7. Symphonie A-Dur op. 92.
Maximilian Haberstock ist Dirigent, Pianist und Komponist. Er studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler (München) und Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann (Dresden). Als mehrfacher Preisträger trat er in der Carnegie Hall und gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue auf. Beim Verbier Festival war er 2018 Pianist, 2019 Junior Conducting Fellow, sowie 2021 Dirigierassistent von James Gaffigan. 2023 wurde er jüngster Teilnehmer der Gstaad Conducting Academy. Seit 2022 ist er 1.Gastdirigent des Oltenischen Philharmonischen Orchesters. Sein Debut als Operndirigent gab Maximilian Haberstock im April 2023 mit Bizets Die Perlenfischer an der Opera Romana Craiova. Weitere Gastspiele in Oper und Konzert folgten im In- und Ausland. Mit seinen gerade einmal 20 Jahren hat sich Maximilian Haberstock bereits als einer der aufregendsten jungen Dirigenten unserer Zeit etabliert.
Eva Gevorgyan ist Yamaha-Young-Artist und Preisträgerin von über 40 internationalen Klavierwettbewerben – darunter Cleveland International Piano Competition, sowie The Cliburn Junior – und war eine der jüngsten Finalistinnen des Chopin-Wettbewerbs aller Zeiten. Sie tritt weltweit mit führenden Orchestern und bei renommierten Festivals auf. Eva Gevorgyan studiert in Moskau und Madrid. Bekannt für ihr emotionales Spiel und ihre technische Brillanz, gilt die 21-jährige Künstlerin als eines der glänzendsten jungen Talente ihrer Generation.
Das Junge Philharmonische Orchester München wurde 2019 von Maximilian Haberstock gegründet. Seither wuchs das Orchester von 24 auf 66 Musiker und beeindruckte mit Konzerten 2023 und 2024, jeweils im Rahmen des Festivals Stars & Rising Stars. Herausragende Solisten wie Alban Gerhardt und Daniel Müller-Schott traten mit dem Orchester – unter der Leitung Haberstocks – gemeinsam auf, wobei Publikum und Kritik gleichermaßen begeistert waren.
Das JPOM repräsentiert eine neue Generation von Musikern, die sich künstlerischer Exzellenz, Präzision und Leidenschaft verschrieben haben – und das alles unter der Leitung eines Dirigenten, der sowohl jugendliche Energie als auch tiefes musikalisches Verständnis mitbringt.
Veranstalter des Konzerts in München ist die Virtus Artis gGmbH.
Programm
Ludwig van Beethoven, Ouvertüre zu Die Geschöpfe des Prometheus op. 43
Ludwig van Beethoven, 5. Klavierkonzert Es-Dur op. 73
— Pause —
Ludwig van Beethoven, 7. Symphonie A-Dur op. 92
Klassische Konzerte
42.50 €
Schindel PR
Residenz (Herkulessaal)
Residenzstrasse 1, 80333, München
Sa. 03.05.25 19:00
Bewertungen
Das Konzert von Mikhail Pletnev & Daniel Lozakovich wurde als atemberaubend, großartig und phantastisch beschrieben. Die Auswahl der Stücke war hervorragend und abwechslungsreich. Die Musiker spielten mit unglaublicher Präzision und Harmonie, was zu einem besonderen Konzerterlebnis führte. Sowohl die gespielten Stücke als auch die Zugaben wurden professionell interpretiert und haben das Publikum begeistert. Es war ein phänomenaler Konzertabend der Extraklasse, den die Zuhörer unbedingt weiterempfehlen.
Das Venue, in dem das Konzert stattfand, erhielt eine Bewertung von 4,97/5 Sternen.