Wladimir und Estragon warten auf Godot, ohne zu wissen, wer er ist oder was sie von ihm wollen. Claudia Bauer interpretiert Becketts Werk neu.
Theater in München am 11.06.25: Warten auf Godot
Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne, den die Hausregisseurin Claudia Bauer neu interpretiert.
An einer Landstraße an einem unbestimmten Ort zu unbestimmter Zeit warten Wladimir und Estragon auf Godot. Weder wissen sie, wer er ist, noch was sie von ihm wollen. Unklar ist auch, wann beziehungsweise ob er kommen wird. Die Zeit des Wartens verbringen sie mit Konversationen gegen die Stille, mit Spielen, die alltäglichen Verrichtungen ähneln, sowie mit Sinn simulierendem Streit samt Versöhnung. Unterbrochen wird ihre Monotonie von Pozzo, einem die Peitsche schwingenden Herrn, und dessen Knecht Lucky, der auf Befehl Tanz und Denknummern zum Besten gibt und sich dabei in wirre Monologe manövriert, die dem Untergang der Ratio huldigen.
Wenige Bühnenwerke verlangen so sehr nach Deutung wie «Warten auf Godot», haben eine derart ausufernde Menge an Interpretationen provoziert. Samuel Beckett selbst meinte: «Ich weiß nicht, wer Godot ist. Ich weiß auch nicht, ob er existiert. Und ich weiß nicht, ob die zwei, die ihn erwarten, an ihn glauben oder nicht.» Als der Literaturnobelpreisträger diesen modernen Klassiker und Inbegriff des absurden Theaters 1948 schrieb, waren die Gräuel des Zweiten Weltkriegs noch allgegenwärtig und die Aufarbeitung des Holocaust gesellschaftliches Tabu. Auch die Vergangenheit Wladimirs und Estragons bleibt völlig offen: Waren sie wie ihr Autor in der Résistance? Sind sie Überlebende einer (atomaren) Katastrophe, denen nichts fernerliegt, als ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen? Oder repräsentieren die beiden, wie Estragon sagt, «die Menschheit, ob es uns passt oder nicht» – eine Menschheit, die unter Gedächtnisschwund leidet, um sich ihrer (Mit-)Schuld nicht gewahr werden zu müssen? Oder ziehen sie bloß die Ödnis des Wartens der Notwendigkeit zu handeln vor? Vielleicht verhält es sich aber so, wie Joachim Kaiser, einer der einflussreichsten Theaterkritiker seiner Zeit, formuliert und «jeder träumt sich seinen eigenen Traum über Becketts Albtraumpartikel zurecht».
Regie führt Claudia Bauer, die für ihre musikalischen, slapstickaffinen Inszenierungen vielfach ausgezeichnet wurde und ab dieser Spielzeit Hausregisseurin am Residenztheater ist.
Theater
21.00-64.00 €
Residenztheater München
Residenz Theater
Max-Joseph-Platz 1, 80539, München
Mi. 11.06.25 19:30
Bewertungen
Das Residenztheater ist ein Ort, der immer wieder ein Genuss ist, mit tollen Schauspielern und wunderbaren Aufführungen. Die Plätze sind super und bieten eine gute Sicht auf die Bühne.
Die Aufführungen im Residenztheater sind beeindruckend, mit großartigen Schauspielern und einer tollen musikalischen Begleitung. Es ist ein Ort, an dem man wirklich großartige Theaterstücke erleben kann.
Das Residenztheater überrascht positiv mit gelungenen Inszenierungen und einer einzigartigen Atmosphäre. Die Nähe zu den Schauspielern und die Qualität der Aufführungen machen den Theaterabend zu einem besonderen Erlebnis.
Das Residenztheater bietet auch musikalische Aufführungen, die trotz anfänglicher Skepsis begeistern können. Die Performance ist atemberaubend und die Darsteller überzeugen mit starken Einzelleistungen. Eine klare Weiterempfehlung für einen gelungenen Abend.
Das Residenztheater erhält eine Bewertung von 4,77/5 Sternen.