Stefan Zweig beschreibt historische Augenblicke, die die Weltgeschichte verändert haben. Seine Miniaturen zeigen das Chaos und die Unfälle der fragwürdigen Helden.
Theater in München am 13.07.25: Sternstunden der Menschheit

Napoleons Untergang bei Waterloo, Lenins heimliche Rückkehr nach Russland, Scotts knapp verpasste Entdeckung des Südpols oder die schwierige Verlegung eines Telegrafenkabels durch den Atlantik – Stefan Zweig beschreibt in seinen historischen Miniaturen Augenblicke, in denen sich die Weltgeschichte in einem kurzen Moment für immer verändert hat. Und er beschreibt das Chaos, die Unfälle und Gleichzeitigkeiten, die dazu geführt haben. Die Irrtümer, der Starrsinn und die Eitelkeit seiner fragwürdigen Helden reihen sich zu einem unfreiwilligen Porträt der Menschheit in all ihren Widersprüchen.
Die Theaterversion von Zweigs «Sternstunden» spielt im Hier und Heute: In einer Museumslagerhalle voller nutzlos gewordener Statuen und Trümmer aus zweitausend Jahren europäischer Geschichte stellt das Münchner Ensemble dieses Durcheinander von Zufällen und umstürzenden hochtrabenden Plänen nach. Ein zirzensisches, absurdes Panorama aus fallenden Wänden, einstürzenden Kartenhäusern und sprechenden Kanonenkugeln. Zweigs Beschwörungen der vermeintlich sicheren Welt von gestern, des Pioniergeists und der Heldenhaftigkeit seiner Entdecker, Dichter, Denker und Generäle vermischen sich dabei mit der Erzählung seines eigenen verschlungenen
Fluchtwegs durch die tobende Weltgeschichte: Aus seiner Salzburger Heimat vertrieben, rastlos auf der Suche nach einer neuen, sicheren Bleibe, wählt er schließlich in Brasilien den Freitod.
Wie immer im Theater von Thom Luz, seit 2019 Hausregisseur am Residenztheater, spielt dabei auch die Musik eine Hauptrolle. Während sich im Verlauf der Vorstellung die Klänge von Zweigs Erzählungen übereinanderstapeln wie Hemden in einem Überseekoffer, treffen die Expeditionen der Schauspieler* innen auf die Melodien der neuen Welt, die brasilianische Saudade, die bei aller Melancholie nie wirklich traurig ist.
Theater
33.00 €
Residenztheater München
Residenz Theater
Max-Joseph-Platz 1, 80539, München
So. 13.07.25 19:30
Bewertungen
Das Residenztheater wird insgesamt sehr positiv bewertet, mit einer Gesamtbewertung von 4,80/5 Sternen. Die Besucher loben die Qualität der Theaterstücke und die Darstellung der Schauspieler. Das Bühnenbild wird als ansprechend und beeindruckend beschrieben. Einige Besucher empfehlen, sich vor dem Besuch intensiver mit den Stücken zu beschäftigen, um sie besser zu verstehen. Die Nähe zu den Schauspielern wird als besonders positiv hervorgehoben, vor allem von Plätzen in den vorderen Reihen aus. Insgesamt wird das Residenztheater als ein Ort des Genusses und der kulturellen Bereicherung beschrieben.