Georg Wilhelm Pabst, ein erfolgreicher Regisseur der Weimarer Republik, emigriert in die USA und kehrt später ins Deutsche Reich zurück. Daniel Kehlmanns Roman thematisiert Selbstverrat und Ruhmsucht.
Theater in München am 15.07.25: Lichtspiel
Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als „Meister des Schnitts“ wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als „der rote Pabst“. Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels‘ Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Hand vom nationalsozialistischen Haushälter und die künstlerische Arbeit, die ihm angeboten wird, soll selbstverständlich linientreu sein. Währenddessen werden auch seine Frau Trude und sein Sohn Jakob von verschiedenen Bereichen des Nazisystems vereinnahmt.
Daniel Kehlmanns gefeierter Roman erzählt von Selbstverrat, dem Streben nach Ruhm um jeden Preis und dem Selbstverlust, der damit einhergeht. Christian Stückl bringt den Bestseller nun erstmals auf die Bühne.
3 Stunden 5 Minuten, eine Pause
Uraufführung
Premiere am 31. Oktober 2024
Regie Christian Stückl
Bühne und Kostüme Stefan Hageneier
Mitarbeit Kostüme Paula de la Haye
Musik Tom Zimmer
Video Max Bloching
Lichtdesign David Jäkel
Dramaturgie Leon Frisch
Regieassistenz Malte Buchloh
Bühnenbildassistenz Philine Schneider
Kostümassistenz Julie Fritsch
Besetzung
G.W. Pabst Silas Breiding
Gertrude Pabst Carolin Hartmann
Jakob Pabst / Kuno Krämer Cedric Stern
Franz Wilzek Nils Karsten
Rosenzweig Jawad Rajpoot
Leni Riefenstahl / Louise Brooks / Ilse Hochfeld Nina Noé Stehlin
Karl Jerzabek / Walter Mehring Jonathan Müller
Liesl Jerzabek / Maria Cornetti / Elisabeth Markus / Thea Heuser Maximiliane Haß
Warner / Der Minister / Carl Zuckmayer / Felix / Paul Wegener Jan Meeno Jürgens
Theater
15.00-39.00 €
Münchner Volkstheater GmbH
Münchner Volkstheater
Tumblingerstraße 29, 80337, München
Di. 15.07.25 19:30
Bewertungen
Die Venue erhält insgesamt positive Bewertungen mit einer Gesamtwertung von 4,45/5 Sternen. Die Veranstaltungen werden als interessant und berührend beschrieben, wobei die SchauspielerInnen hervorragende Leistungen zeigen. Das Ambiente wird als ansprechend und einladend empfunden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Inszenierungen manchmal etwas überdreht wirken können, aber dennoch lohnenswert sind. Zudem wird die Einbeziehung des Publikums als besonderes Highlight erwähnt. Insgesamt wird die Venue empfohlen und als Ort für gelungene Abende gelobt.