Die Natur fordert uns heraus, aber wir versuchen, sie zu bezwingen. Ein Hof in Bayern zeigt die Abhängigkeit des Menschen von der Natur.
Theater in München am 31.03.25: Land
Die Erde kann nix dafür. — Ein Hof in Bayern ist der Schauplatz für drei Zeitbilder über die Abhängigkeit des Menschen von der Natur. „Land“ erzählt von unseren Versuchen, sie für das Überleben zu bezwingen.
Die Mikrobiologin Fritzi hat einen Hof geerbt und forscht hier an der Ernährung der Zukunft. Doch das Land fordert sie heraus. Der Hof scheint durch die Nachbarin Johanna besetzt zu sein und aus ihrem Kopf entspringen Figuren, die behaupten, sie seien das Universum, der Boden oder Onkel Georg.
Zeitsprung ins Jahr 1973: Ulrike will den Hof nicht übernehmen, genauso wenig wie ihr Bruder. Ihre Eltern hatten investiert, Maschinen gekauft, modernisiert. Aber jetzt ist Ölkrise und alles erlernte Handeln und Planen wackelt. Vater Hermann schlachtet die letzte Sau, und Ulrike wird von einer noch tiefer vergrabenen Vergangenheit heimgesucht: Der größte Vulkanausbruch unserer Aufzeichnungen, Tambora in Indonesien, bläst 1815 eine gigantische Aschewolke über den Globus und verdeckt die Sonne. Die zwei ausbleibenden Sommer verursachen eine der größten Hungerkatastrophen Europas im 19. Jahrhundert und da, wo jetzt der neue Stall gebaut werden soll, stand die Holzhütte ihrer Vorfahren…
Regisseur Christoph Frick und Autor Lothar Kittstein haben sich künstlerisch und aktivistisch bereits intensiv mit der Klimakrise und Szenarien für ein nachhaltiges Zusammenleben beschäftigt. Im Zusammenspiel mit Choreografie und Video entsteht ein eindringliches und bildstarkes Stück über unsere Abhängigkeit von der Natur.
Mit André Benndorff, Traute Hoess, Elias Krischke, Marie Bonnet, Maren Solty, Martin Weigel
Regie Christoph Frick
Bühne und Kostüme Jana Findeklee und Joki Tewes
Musikauswahl Sebastian Reier
Dramaturgie Olivia Ebert
Video Hannah Dörr
Licht Maximilian Kraußmüller
Theater
10.00-45.00 €
Münchner Kammerspiele
Münchner Kammerspiele
Maximilianstraße 28, 80539, München
Mo. 31.03.25 20:00
Bewertungen
Das Theater, in dem diese Veranstaltungen stattfanden, wird durchweg positiv bewertet. Die Besucher loben die gelungene Atmosphäre, das tolle Ensemble und die künstlerische Vielfalt. Besonders hervorgehoben werden die Bühnenbilder, die Schauspieler und die musikalische Begleitung. Es wird betont, wie wichtig es ist, Kulturveranstaltungen zu unterstützen und Tickets zu kaufen, um die Vielfalt und Qualität der kulturellen Stätten zu bewahren. Das Theater wird als Ort der Reflexion über existenzielle Themen und als Plattform für herausragende künstlerische Leistungen beschrieben. Insgesamt wird das Theater mit 4,93 von 5 Sternen bewertet.