Hitchcocks Vögel wurden mit dem Mixturtrautonium generiert, einem vielseitigen elektronischen Instrument. Das Mellotron war einflussreich in der Popmusik der 1970er Jahre.
Ausstellungen in Berlin am 28.08.25: Hitchcocks Vögel im Erdbeerfeld
Tauchen Sie ein in die Welt der elektronischen Musikinstrumente – von experimentellen Klängen bis zu den ikonischen Sounds der Popkultur!
Kennen Sie Hitchcocks Horroklassiker „Die Vögel“? Die unheimlichen Vogelstimmen wurden mit dem Mixturtrautonium generiert, einem der vielseitigsten elektronischen Instrumente überhaupt. In Verbindung mit Tonbandgeräten und weiteren Klangerzeugern, bot es in den späten 1950er Jahren unbegrenzte Möglichkeiten zur Klangerzeugung noch vor der Synthesizer-Ära.
So unscheinbar das Mellotron aussieht, so einflussreich ist dieses frühe Sampleinstrument in der Popmusik der 1970er Jahre. Bis heute begeistert es viele prominente Musikerinnen: Paul McCartney spielte das Intro zu „Strawberry Fields forever“ auf dem Mellotron und besitzt immer noch sein Originalinstrument. Auch Genesis und Tangerine Dream verfielen dem Zauber dieses Instruments.
Öffnungszeiten des Museums: Mo: geschlossen, Di: 9–13 Uhr, Mi, Fr: 9–17 Uhr, Do: 9–20 Uhr, Sa, So: 10–17 Uhr
Tickets:Museum: 10,00 €/ erm. 5,00 € + Führung: 3,00 €
Ausstellungen
8.00-13.00 €
Staatliches Institut für Musikforschung
Staatliches Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum
Tiergartenstraße 1 | Besuchereingang Ben-Gurion-Straße, 10785, Berlin
Do. 28.08.25 18:00
Bewertungen
Das Museum, in dem die Veranstaltungen stattfinden, wird von den Besuchern als sehenswert und interessant beschrieben. Es gibt interaktive Stationen, interessante Führungen und vielseitige Ausstellungen. Besucher empfehlen, genügend Zeit mitzubringen, um alles in Ruhe anzusehen. Der Konzertsaal hat eine gute Akustik und das Team vor Ort ist sehr freundlich. Einige Besucher fanden den zweiten Teil des Konzerts etwas zu experimentell, aber insgesamt hat ihnen der Abend gut gefallen.
Das Museum wird insgesamt mit 4,77/5 Sternen bewertet.