Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Dokus in Berlin am 26.09.25: Premiere: Solidarity

Solidarität ist ein wertvolles Prinzip, aber auch widersprüchlich. Die Frage nach „globaler Solidarität“ wird aufgeworfen.

Foto: TwoTickets.de / Unsplash

Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Der Autor begleitet fünf Akteur:innen der Solidarität. Wenn Migrant:innen an der belarussisch-polnischen Grenze sterben, wenn sich die EU-Grenzen für Flüchtende aus der Ukraine öffnen, wenn der Krieg im Nahen Osten eskaliert und sogar die solidarische Hilfe der UNO in Frage steht, zeigt sich die helle und die dunkle Seite der Solidarität. Muss „globale Solidarität“ neu erfunden werden?

INHALT
Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Sie kann als universeller Anspruch verstanden werden, sich um alles Lebendige zu kümmern, aber sie kann sich auch in eine Kraft der Ausgrenzung oder gar in einen Aufruf zu bestialischer Gewalt verwandeln.

Die Protagonist:innen dieses Films sind Profis in der solidarischen Arbeit. Sie sind keine First Responder, sondern Menschen, die tief im humanitären System der „globalen Solidarität“ arbeiten. Sie agieren auf unterschiedlichen Ebenen, in regionalen Graswurzelstrukturen bis in den höchsten Ebenen der Vereinten Nationen:

Eine Menschenrechtsaktivistin und eine Migrationsberaterin in Polen, Vertreter:innen des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der UNO) in Genf, sowie ein Philosoph in Beirut zeigen uns die hellen wie die dunklen Seiten der Solidarität. Der Film führt uns von der Migrationskrise an der belarussisch-polnischen Grenze über die Fluchtbewegung aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion schließlich in den Solidaritätsclash im Nahen Osten, wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind.

„Globale Solidarität“ ist eine Errungenschaft der Weltgemeinschaft als Lehre aus den Zerstörungen des Zweiten Welktriegs und seitdem ein kompliziertes und sensibles Menschheitsprojekt. Muss diese Solidarität heute in einer Welt voller Krisen und Katastrophen neu erfunden werden?

Schauen Sie sich den Trailer an.

 

Im Club für Stadtentdecker:innen erlebst du jeden Monat neue Veranstaltungen von Kultur über Entertainment bis hin zu Sport – immer zu zweit und per Freikarte!
Jetzt für 0,90 Cent dem Code NEWSFLASH24 testen und diese Freikarten sichern!
Genre Icon
Genre:

Dokus
Tickets Icon
Tickets:

11.00 €
Organizer Icon
Veranstalter:

farbfilm verleih GmbH
Location Icon
Veranstaltungsort:

Kant Kino
Kantstrasse 54, 10627, Berlin
Date Icon
Termin:

Fr. 26.09.25 17:30

Bewertungen

Das Kantkino hat eine Bewertung von 4,43/5 Sternen erhalten. Die Besucher loben die angenehme Atmosphäre und die interessanten Veranstaltungen, wie Lesungen und Filmvorführungen. Es wird besonders die Möglichkeit geschätzt, hautnah mit den Hauptdarstellern und Regisseuren in Kontakt zu treten. Einige Gäste bemängeln jedoch die Technik bei den Veranstaltungen sowie die Pünktlichkeit. Insgesamt wird das Kantkino als ein Ort mit viel Geschichte und Kultur beschrieben, der zum Nachdenken und Genießen einlädt.

Mehr twotickets Empfehlungen

nf24