Die Ausstellung „Havelluft und Großstadtlichter“ thematisiert die Spannung zwischen urbanem Leben und ländlicher Idylle in der Kunst des späten 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre.
Galerien in Berlin am 29.11.25: Havelluft und Grossstadtlichter.
Ausstellung vom 17. Oktober bis zum 22. Februar
Um 1900 veränderte sich das Verhältnis von Stadt und Land grundlegend. Mit der Industrialisierung und der fortschreitenden Urbanisierung wurden die wachsenden Städte zu Zentren wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Dynamik. Der Zustrom von Arbeitskräften schuf neue soziale Milieus – und führte zugleich zu Spannungen, die das städtische Leben prägten. Hektik, Lärm und Enge der Großstadt lösten eine wachsende Sehnsucht nach dem Ländlichen aus, das zunehmend als Gegenwelt und Erholungsraum idealisiert wurde.
In der Kunst der Zeit fanden diese Entwicklungen breiten Widerhall. Die 1899 gegründete Berliner Secession vereinte Künstlerinnen und Künstler, die sich vom akademischen Kunstbetrieb abwandten – und sowohl die Faszination wie auch die Widersprüche der Moderne thematisierten. Maler wie Hans Baluschek, Otto Nagel und Willy Jaeckel thematisierten Glanz und Elend der Metropole, Karl Hagemeister und Walter Leistikow den unberührten Zauber des Berliner Umlands. Die Ausstellung „Havelluft und Großstadtlichter“ zeigt eindrucksvoll, wie urbanes Leben und ländliche Idylle von der Kunst ins Bild gesetzt wurden – vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die spannungsgeladenen 1920er Jahre.
Galerien
8.00 €
Bröhan-Museum
Bröhan-Museum
Schloßstraße 1a, 14059, Berlin
Sa. 29.11.25 11:00
Bewertungen
Das Bröhan-Museum in Berlin wird als Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus bezeichnet. Es bietet eine wunderschöne Ausstellung mit Alltagsgegenständen und vielen Geschichten dahinter. Die begrenzte Platzkapazität des Gebäudes führt zu einer limitierten Auswahl an Exponaten, die jedoch sehr empfehlenswert sind. Kinder können sich auf einer Spielfläche austoben und das Museum „anfassen“. Eine Besichtigung dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder lohnenswert. Die Sammlung zeigt Dinge, die heutzutage kaum noch als Spielzeug oder Lernmittel verwendet werden, da Kinder heute früh mit elektronischen Geräten in Berührung kommen.
Das Bröhan-Museum bietet eine kleine, aber feine Sammlung zum Thema Jugendstil sowie eine neue Sonderausstellung zum Design für Kinder. Die Dauerausstellung mit Glas, Porzellan und anderen Objekten aus dem frühen 20. Jahrhundert fasziniert die Besucher immer wieder aufs Neue. Aktuelle Ausstellungen mit Zeichnungen, Plakaten und Bildern haben ebenfalls viel Zuspruch erhalten. Insgesamt wird das Bröhan-Museum als eines der beliebtesten Museen in Berlin angesehen.
Diese Bewertungen zeigen, dass das Bröhan-Museum in Berlin eine vielfältige und interessante Sammlung von Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus bietet. Besucher loben die Ausstellungen, die Geschichten hinter den Objekten und die Möglichkeit, das Museum interaktiv zu erleben. Mit einer Gesamtbewertung von 4,83/5 Sternen ist das Bröhan-Museum definitiv einen Besuch wert.