Kristina Miller, geboren in Moskau, begann mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Sie gewann internationale Wettbewerbe und konzertierte weltweit.
Klassische Konzerte in Berlin am 21.06.25: Klavierabend mit Kristina Miller
Kristina Miller wurde 1986 in einer Moskauer Musikerfamilie geboren. Im Alter von fünf Jahren begann sie Klavier zu spielen und schon nach kurzer Ausbildung hatte sie mit acht Jahren erste Auftritte mit Orchester, wobei sie gleich das anspruchsvolle Klavierkonzert A-dur KV. 488 von W.A. Mozart spielte. In den folgenden Jahren konzertierte Kristina regelmäßig und gewann den ersten Preis beim Internationalen Klavier Wettbewerb in Berlin und den zweiten Preis beim Internationalen Klavier Wettbewerb in St. Petersburg. Außerdem erhielt sie mehrfach Auszeichnungen in Russland. Im Jahre 2000 begann die junge Pianistin ihr Studium an der St. Petersburger Spezialmusikschule für talentierte Kinder bei A. Rubina. Sie erhielt ein Stipendium vom Kulturministerium in Moskau, spielte Konzerte in Europa und in den USA und wurde jedes Jahr in Russland als Solistin mit verschiedenen Orchestern eingeladen. Dort hatte Sie die Möglichkeit in den Sälen wie z.B. St. Petersburger Philharmonie, Cappela St. Petersburg und Großer A.Glasunov Saal des Konservatoriums aufzutreten. Nach ihrem Schulabschluss im Jahre 2004 erhielt sie Unterricht bei Prof. Leonid Zaichik im Konservatorium in St.Petersburg. 2006 gewann sie den Steinway Preis des Steinway Hauses in München und begann ihr Studium an der Münchner Musikhochschule bei Prof. Gerhard Oppitz. Kristina Miller konzertierte u. A. mit Dirigenten wie Ravil Martinov, Carlos Miguel Prieto, Sergey Krylov, Osvaldo Ferreira, Hobart Earle, Vladislav Chernushenko, Uri Segal, Roberto Tibiricá, Helder Trefzger, Claudio Cohen, Andreas Stoehr und spielte weltweit mit Orchestern wie u.A. Orchestra of Americas, Recreation Grosses Orchester Graz, Lithuanian Chamber Orchestra, Israel Camerata Jerusalem, Orquestra Sinfonica do Teatro Nacional Claudio Santoro, the Capella State Symphony Orchestra St.Petersburg, Berliner Camerata, the Rostow Philharmonic Orchestra, the Orquestra Sinfonica da USP, Kaliningrad Symphony Orchestra. Zu ihren Kammermusikpartnern gehören u.a. Daniel Müller-Schott, Sergey Krylov, David Aaron Carpenter, Jan Vogler, Pierre Amoyal, Danjulo Ishizaka. Im April 2008 erschien ihre erste CD bei Naxos mit Stücken von Igor Frolov für Violine und Klavier, die mehrfach im BBC Radio gesendet wurden. Außerdem machte sie regelmäßig CD- Aufnahmen im Bayerischen Rundfunk. Nachdem Kristina Miller ihr Bachelor- und anschliessend ihr Masterstudium mit Auszeichnung bei Prof. Gerhard Oppitz im Jahr 2012 beendet hatte, wurde sie im März 2013 zum zweiten Masterstudium im Musik und Kunst Universität der Stadt Wien zugelassen (Klasse Prof. Dr. Johannes Kropfitsch), welches sie 2015 beendete. Ihre aktuellen Auslandstourneen, die Konzerte sowie Rundfunk- und CD- Aufnahmen und in einigen Ländern auch ihre pädagogische Tätigkeit in Meister- kursen einschliessen, erstrecken sich über mehrere Kontinente. Im November 2017 debütierte Kristina Miller in der Berliner Philharmonie.
Klassische Konzerte
22.00 €
Blackmore’s Berlins Musikzimmer
Blackmore’s – Berlins Musikzimmer
Warmbrunner Str. 52, 14193, Berlin
Sa. 21.06.25 20:00
Bewertungen
Das Blackmore’s Musikzimmer ist ein sehr angenehmer Veranstaltungsort, der sowohl für intime Klavierabende als auch für Auftritte junger Nachwuchstalente geeignet ist. Die Atmosphäre wird als wohnzimmerähnlich beschrieben und die Musiker loben die Möglichkeit, vor einem gut gefüllten Saal auftreten zu können. Die Veranstaltungen werden als Erlebnis empfunden, bei dem sowohl klassische Stücke als auch moderne Interpretationen begeistern. Die talentierten Musiker haben die Chance, ihr Können vor Publikum zu präsentieren und erhalten dafür viel Dank und Anerkennung.
Das Blackmore’s Musikzimmer wird von Besuchern hoch gelobt und mit fast perfekten 4,97 von 5 Sternen bewertet. Die Location bietet jungen Musikern die Gelegenheit, sich öffentlich zu präsentieren und sorgt für unvergessliche Konzerterlebnisse in angenehmer Atmosphäre.