Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Klassische Konzerte in Berlin am 23.02.25: Berliner Konzert Chor – A. Bruckner: Te Deum & J. Brahms

Anton Bruckner schuf mit seinem „Te Deum“ eines seiner bedeutendsten Werke. Johannes Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“ entstand aus persönlicher Trauer und Trost.

Foto: TwoTickets.de / Unsplash

Anton Bruckner (1824-1896): Te Deum, WAB 45
für Soli, Chor, Orchester und Orgel ad libitum
(Bearbeitung für Soli, Chor, 2 Klaviere und Pauken)

Anton Bruckner war Komponist, Organist und Kompositionslehrer. Mit dem 1884 fertiggestellten Te Deum schuf er eines seiner bedeutendsten und meistaufgeführten Werke. Zu dieser Zeit hatte er bereits sieben seiner neun Sinfonien komponiert. Im Gegensatz zu deren sehr großen zeitlichen Umfängen ist das Te Deum mit etwa 25 Minuten Dauer geradezu knapp gefasst. Dem ehrwürdigen Text des sogenannten Ambrosianischen Lobgesangs aus dem 4. Jahrhundert entsprechend, mündet auch Bruckners Werk in einen großen Jubel zur Ehre Gottes. Er bezeichnete sein „Te Deum“ als „Stolz meines Lebens“, und gab ihm eine Widmung mit auf den Weg: „Ad maiorum Dei gloriam“ – zum höchsten Ruhme Gottes.

Johannes Brahms (1833-1897): Ein deutsches Requiem, op. 45
für Soli, Chor, Orchester und Orgel
(Bearbeitung für Soli, Chor, 2 Klaviere und Pauken)

Schon etwa ab dem Jahre 1854 hat sich Johannes Brahms mit dem Themenkreis beschäftigt, der ihn schließlich zu seinem Requiem führte. Über diese Anfänge weiß man kaum etwas. Im Jahr 1867 teilte der Komponist mit: „Ich habe nun meine Trauer niedergelegt und sie ist mir genommen; ich habe meine Trauermusik vollendet als Seligpreisung der Leidtragenden. Ich habe nun Trost gefunden, wie ich ihn gesetzt habe als Zeichen an die Klagenden.“ Er nannte sein Werk auf deutsche Bibeltexte Ein deutsches Requiem. Von der lateinischen Totenmesse blieb nur deren erstes Wort im Titel. In diesem Sinne verklingt das Werk im stillen Gedenken.

Beide Werke, von den Komponisten jeweils für Soli, Chor und Orchester geschrieben, erklingen heute mit einer Instrumentalbesetzung für zwei Klaviere und Pauken. Diese Art der Aufführung war zu Lebzeiten ihrer Schöpfer durchaus üblich, um die Werke auch ohne Orchester bekannt zu machen. Beide Komponisten ließen es zu und verfuhren sogar selbst so. Die außergewöhnlich reizvolle Besetzung möge zu einem besonderen Hörerlebnis führen.

Im Club für Stadtentdecker:innen erlebst du jeden Monat neue Veranstaltungen von Kultur über Entertainment bis hin zu Sport – immer zu zweit und per Freikarte!
Jetzt für 0,90 Cent dem Code NEWSFLASH24 testen und diese Freikarten sichern!
Genre Icon
Genre:

Klassische Konzerte
Tickets Icon
Tickets:

18.00-43.00 €
Organizer Icon
Veranstalter:

Berliner Konzert Chor e.V.
Location Icon
Veranstaltungsort:

Philharmonie Berlin – Kammermusiksaal
Herbert-von-Karajan Straße 1, 10785, Berlin
Date Icon
Termin:

So. 23.02.25 20:00

Bewertungen

Das Kammermusiksaal wird als ein wunderschöner und intim wirkender Veranstaltungsort beschrieben, der für Klavierkonzerte sehr geeignet ist. Trotzdem wurde erwähnt, dass das Publikum bei den Veranstaltungen oft recht klein ist, was aber zu einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre führt. Die Pianisten, die dort auftreten, werden als talentiert und vielseitig gelobt, was zu einem hörenswerten Erlebnis beiträgt. Die Zugaben werden besonders geschätzt und sorgen für Begeisterung beim Publikum. Insgesamt wird das Kammermusiksaal sehr positiv bewertet und erhält eine Durchschnittsbewertung von 4,73/5 Sternen.

nf24