Der musik-literarische Abend „musikMACHTpoesie“ verzaubert mit einer harmonischen Verbindung von Musik und Sprache. Franziska Pietsch und Maki Hayashida beeindrucken mit ihrer musikalischen Darbietung.
Klassische Konzerte in Berlin am 26.02.25: musikMACHTpoesie – musik-literarischer Abend

musikMACHTpoesie ist – wenn Sprache und Musik eine Brücke zur Seele bauen. Wie sieht es zum Beispiel im Inneren Beethovens aus, als er sich dem Tod nahe wähnt und die Verzweiflung ihn übermannt. Zugleich findet er aber auch die Kraft, in diesem Moment kompositorisch neue Wege zu gehen, einen neuen (heroischen) Stil zu entwickeln. Die Violinsonate op.30 Nr.2 zeugt davon. Franziska Pietsch (Violine), Maki Hayashida (Piano) und Schauspieler Walter Prettenhofer verzaubern im harmonischen Wechsel mit Musik und Sprache und vermitteln ein tiefes Verständnis für Musik als poetisches Sprachrohr der Seele.
Franziska Pietsch (Violine)
„Diese Solistin, das hört man schnell, hat etwas zu sagen“, urteilte Treffpunkt Klassik im SWR 2. Das kommt nicht von ungefähr. Denn im Spiel einer Musikerin spiegeln sich die Erfahrungen eines Lebens. Und das war bei Franziska Pietsch ungemein bewegt. Mit zwölf Jahren bereits wurde sie als Solistin großer Violinkonzerte gefeiert und nahm Virtuoses von Paganini und Sarasate auf. Als Konzertmeisterin verschiedener Orchester tauchte sie in die Welt der großen Sinfonik und Oper ein, ehe sie sich für einige Jahre intensiv der Kammermusik widmete – vor allem im Duo, im Klaviertrio und im Streichtrio. Heute hat sich längst der Kreis geschlossen und Franziska Pietsch beeindruckt mit Einspielungen für die sie u.a. mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde.
Maki Hayashida (Piano) studierte bei Weltklasse-Professoren wie Bernhard Ringeissen in Paris und Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. 1995 debütierte sie als Solistin in der Alten Oper in Frankfurt mit Beethovens 5. Neben ihrer vielfältigen und lebhaften Konzerttätigkeit unterrichtet sie als Dozentin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und hatte das seltene Privileg, mehrere Auszeichnungen des japanischen Kulturministeriums zu erhalten. Maki Hayashida gilt zudem als einer der vielseitigsten und gefragtesten Kammermusiker und Liedbegleiter in der Branche.
Walter Prettenhofer (Rezitation)
Nach der Ausbildung zum Schauspieler am „Mozarteum“ in Salzburg und langjähriger Tätigkeit als Schauspieler am Volkstheater Wien, am Theater der Jugend Wien, beim ORF Wien und bei THEATERmeRZ Graz absolvierte er die Ausbildung zum Logopäden in Wien. Er arbeitete als Dozent und Sprecherzieher in Wien und in Graz. Von 2012 – 2014 studierte er an der Universität Regensburg „Rhetorik und Sprechwissenschaft“ im Masterstudiengang. Seit 2014 unterrichtet Walter Prettenhofer an der HfS „Ernst Busch“ in Berlin. Er steht weiterhin mit Vorträgen, eigenen Sprechprogrammen und szenischen Lesungen im In- und Ausland auf der Bühne.
PROGRAMM:
L.v.Beethoven: Sonate für Violine und Klavier op.30 Nr.2 in c-moll
Ernest Chausson: Poème op.25 für Violine und Klavier
Edward Elgar: Sonate für Violine und Klavier e-moll op.82
Klassische Konzerte
25.00-25.00 €
feingeistmusik gGmbH
Nicolaihaus
Brüderstraße 13, 10178, Berlin
Mi. 26.02.25 19:30
Bewertungen
Das Nikolaihaus wird in den Bewertungen als ein wunderbarer Veranstaltungsort für Konzerte gelobt. Die intime Atmosphäre und die historische Umgebung schaffen eine einzigartige Kulisse für Musikveranstaltungen. Die Veranstalter werden als sehr nett und zuvorkommend beschrieben. Besucher loben die Liebe zur Musik, die in der Auswahl der Programme und der Gestaltung des Veranstaltungsortes spürbar ist. Das Nikolaihaus wird als Geheimtipp für Liebhaber guter Kammermusik empfohlen.
Die Bewertungen zeigen ein durchweg positives Bild des Nikolaihauses als Veranstaltungsort. Die Besucher loben die Qualität der Konzerte, die sorgfältig ausgewählt und mit viel Hingabe präsentiert werden. Die intime Atmosphäre und die Möglichkeit, den historischen Innenhof zu besichtigen, tragen zum besonderen Erlebnis bei. Das Nikolaihaus erhält eine Bewertung von 5,00/5 Sternen.