Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité bietet eine umfangreiche Dauerausstellung seit 2007 an. Die Präsentation nimmt die Besucher auf eine Reise durch die Medizingeschichte mit.
Museen in Berlin am 28.02.26: Dem Leben auf der Spur

Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité zeigt seit 2007 eine umfangreiche Dauerausstellung. Die Präsentation nimmt ihre Gäste – ganz im Sinne Rudolf Virchows – mit auf eine „Reise unter die Haut“.
Der Rundgang beginnt im frühen 18. Jahrhundert mit einem Besuch des Berliner Anatomischen Theaters. Über das Anatomische Museum gelangt man in den Seziersaal des Pathologen, in die Präparate-Sammlung Rudolf Virchows, in die spezialisierte Klinik, in die Labore der medizinischen Forschung und an das Bett des Kranken.
Die Ausstellung spannt den Bogen über 300 Jahre Medizingeschichte. Sie zeigt zentrale Bilder und Modelle vom menschlichen Körper, welche die Medizin in dieser Zeit entwickelt hat. Und sie bietet einen Abriss dessen, was sich daraus für Diagnostik und Therapie ergab, ohne die Sicht des Patienten zu vergessen.
Verknüpft werden die Ausstellungsebenen durch ein Text-Bild-Band zur Geschichte der Charité. Zahlreiche Ereignisse und Hintergründe aus der Entwicklung des traditionsreichen Berliner Universitätsklinikums werden hier vorgestellt.
Museen
9.00 €
Medizinhistorisches Museum Berlin
Berliner Medizinhistorisches Museum
Schumannstraße 20/21, 10117, Berlin
Sa. 28.02.26 10:00
Bewertungen
Das Museum „Dem Leben auf der Spur“ wird von den Besuchern als äußerst interessant und lehrreich empfunden. Die Sammlung von Exponaten aus der Medizingeschichte wird als informativ, teils schockierend, aber dankenswert wahrgenommen. Besucher verlassen das Museum mit einem großen Gefühl der Dankbarkeit, dass sie von vielen Erkrankungen verschont geblieben sind. Ein Besucher lobt zudem die qualifizierten Führungen, die das Museum anbietet.
Leider ist das Museum aufgrund von Sanierungsarbeiten für ein Jahr geschlossen, der letzte Besuchstag war der 2.2.20. Die Veränderungen in der Medizin und die Leiden, die Menschen ertragen mussten, werden als faszinierend und beeindruckend beschrieben. Besonders die Entwicklung der Plastischen Chirurgie seit 1914 wird hervorgehoben.
Die Dauerausstellungen über Medizin, Forschung, Wirkung und Erfolge auf zwei Etagen werden als sehr informativ und interessant beschrieben. Besonders die Ausstellung über das Leben und Wirken von Prof. Dr. Sauerbruch wird als äußerst sehenswert empfunden. Trotz des umfangreichen Angebots wünschen sich einige Besucher mehr Zeit, um alles ausführlich betrachten zu können.
Insgesamt erhält das Museum „Dem Leben auf der Spur“ eine Bewertung von 4,63/5 Sternen und wird als lohnenswerter Besuch empfohlen.









