Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes wird das Thema „Kriegskinder“ in einem autofiktionalen Musiktheaterstück behandelt. Dabei stehen die Erinnerungen eines Kriegskindes im geteilten Berlin im Mittelpunkt.
Show in Berlin am 30.05.25: DAS BLAUE HALSTUCH
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in Ost-Berlin erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der Hans-Jürgens Liebe gilt, und Wolfgang Schieweck, der zwischen Obrigkeitsgehorsam und Freiheitsdrang hin- und hergerissen ist.
Gemeinsam mit seinen Eltern gelingt Hans-Jürgen Grunow die Flucht in den Westen. Noch vor dem Mauerbau. Alles ändert sich. Fast alles.
Besetzung
IRA THEOFANIDIS (Spiel, Gesang)
FLORIAN HEIN (Spiel, Gesang)
MARKUS BERNHARD BÖRGER (Spiel, Gesang)
Regie
CAROLIN MILLNER
Musikalische Leitung
FLORIAN HEIN
Autor
KLAUS WIRBITZKY
Visuals
ARDA FUNDA
Kostümbild
TATJANA HAJDUKOVA
Show
27.50-30.80 €
Theater im Palais
Theater im Palais
Am Festungsgraben 1, 10117, Berlin
Fr. 30.05.25 19:30
Bewertungen
Das Theater am Palais wird insgesamt sehr positiv bewertet, mit einer Gesamtbewertung von 4,90/5 Sternen. Besucher loben die Schönheit des Ortes und die familiäre Atmosphäre des Theaters. Die Veranstaltungen werden als gelungen und faszinierend beschrieben, mit Künstlern, die das Publikum begeistern. Es wird besonders hervorgehoben, dass die Schauspieler nah am Zuschauer agieren und das Publikum aktiv in die Vorstellungen einbezogen wird. Die Einführungen der Regisseure werden als informativ und interessant empfunden. Insgesamt ist das Theater am Palais ein Ort, den die Besucher gerne wieder besuchen und weiterempfehlen.