Es ist Freitagnachmittag und die Lehrkräfte im Lehrerzimmer sind gedanklich schon im Wochenende. Plötzlich steht Manfred Prohaska vor der Tür.
Komödie in Hamburg am 04.01.26: Eingeschlossene Gesellschaft

Es ist Freitagnachmittag und die sechs noch im Lehrerzimmer verbliebenen Lehrkräfte befinden sich gedanklich schon auf ihrem Weg ins Wochenende.
Doch dann steht plötzlich Manfred Prohaska vor der Tür. Er ist fest entschlossen, den letzten fehlenden Punkt für die Abiturzulassung seines Sohnes zu erkämpfen und bis zum Äußersten zu gehen, kommt es in der nächsten Stunde nicht zu einem einstimmigen Ergebnis.
Nun heißt es also „Nachsitzen!“.
Aber je länger diese spontan einberufene Notenkonferenz dauert, desto drastischer offenbaren sich tiefe Abgründe aus persönlichen Befindlichkeiten, überkommenen Lehrprinzipien und verschobenen Selbstbildern der ach so vorbildlichen Pädagogen.
Komödie
10.00-20.00 €
DSV – Deutsche Schauspiel-Vereinigung von 1913 in Hamburg e.V.
Theater an der Marschnerstraße
Marschnerstraße 42, 22081, Hamburg
So. 04.01.26 18:00
Bewertungen
Die Venue hat eine Gesamtbewertung von 4,67/5 Sternen erhalten. Die Besucher loben die Schauspieler und ihre Leidenschaft bei den Aufführungen. Es wird erwähnt, dass die Veranstaltungen nicht immer ausverkauft sind und nur eine begrenzte Anzahl von Terminen angeboten wird. Das Publikum hat die Aufführungen als emotional, berührend und amüsant empfunden. Einige erwähnen auch die Bilderausstellung im Theaterfoyer als positiven Zusatz.
Es wird hervorgehoben, dass die Schauspieler bei den Aufführungen Höchstleistungen erbringen und das Publikum zum Lachen bringen. Die Themen der Stücke, wie Liebe, Beziehungen und Komplikationen, werden auf unterhaltsame Weise dargestellt. Die Besucher schätzen auch die Tatsache, dass sie kurz vor Beginn der Vorstellung noch Karten erhalten konnten.
Ein weiterer Besucher lobt die Vielfalt der Rollen und die humorvolle Darstellung des Themas „Flitkurs 50+“ in einem Stück auf Plattdeutsch. Es wird betont, dass die Schauspieler sehr überzeugend agieren und die Szenen an reale Erfahrungen erinnern. Der Abend wurde als herrlich und amüsant beschrieben.
Ein Besucher erwähnt die Aufführung einer Komödie über einen Bigamisten und die künstlerische Gestaltung der Bühne mit zwei offenen Zimmern. Die Dekoration und Kostüme wurden als sehr 70er Jahre beschrieben, obwohl das Stück erst 1983 uraufgeführt wurde. Trotz fehlender Informationen auf der Website der Schauspielvereinigung haben die Besucher den Abend genossen und viel gelacht.