Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Art House & Independent in Frankfurt am Main am 19.08.25: The Pickers

Die Erntehelfer*innen in Europa arbeiten unter ausbeuterischen Bedingungen, ohne Absicherung. Ein neuer Kurzfilm beleuchtet ihr Leben und ihre Arbeit.

Foto: TwoTickets.de / Unsplash

Frisches Obst und Gemüse das ganze Jahr über sind für uns selbstverständlich geworden. Die negativen Folgen für die Umwelt sind inzwischen in breiten Kreisen der Gesellschaft bekannt. Weit weniger bekannt ist, wer das Obst und Gemüse erntet. Unter welchen Bedingungen diese Menschen leben und arbeiten, scheint nicht von Bedeutung zu sein. Hauptsache, dass das Pflücktempo stimmt.
Diese Erntehelfer*innen sind zu einem großen Teil Migrant*innen. 4.000 bis 5.000 von ihnen arbeiten zum Beispiel in Italien bei der Ernte von Tomaten und Orangen. Eine Million Wanderarbeiter insgesamt bestellen Europas Felder. Ihr Status, meist ohne Papiere und ohne jegliche Absicherung, macht sie angreifbar für ausbeuterische Praktiken. Sie arbeiten ohne Verträge oder Versicherung für geringste Löhne. Diese Ausbeutung auf Europas Feldern ist nicht die Ausnahme oder ein Versehen, sondern die Regel. Diese Ausbeutung hat System und den Zweck, den gewohnten Lebensstandard in Europa zu sichern.
Dieser Film begleitet mehrere Erntehelfer*innen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland bei ihrer Ernte von Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren. Sie stehen im Mittelpunkt, sie erhalten Stimmen und Gesichter, sie erzählen trotzig und bitter.
Der Film zeigt auch Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Und dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft.

Kurzfilm: Wert der Arbeit    von Matthias Koßmehl / Deutschland 2004
Filmgespräch mit:
Annika Waymann, Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen und Hessische Steuerungsgruppe Lieferkettengesetz
Maria Aniol, Beratungsnetzwerk Faire Mobilität, DGB Hesse
Hilde Richter, naxos.Kino

Im Club für Stadtentdecker:innen erlebst du jeden Monat neue Veranstaltungen von Kultur über Entertainment bis hin zu Sport – immer zu zweit und per Freikarte!
Jetzt für 0,90 Cent mit dem Code NEWSFLASH24 testen!
Genre Icon
Genre:

Art House & Independent
Tickets Icon
Tickets:

9.00 €
Organizer Icon
Veranstalter:

Naxos Kino
Location Icon
Veranstaltungsort:

naxos.Kino
Waldschmidtstr. 19 / Wittelsbacherallee, 60316, Frankfurt am Main
Date Icon
Termin:

Di. 19.08.25 19:00

Bewertungen

Die Bewertungen für das Naxos-Kino sind durchweg positiv. Die Besucher loben die interessante Filmauswahl und die Möglichkeit, neue Eindrücke zu gewinnen. Auch die Location wird gelobt, besonders die improvisierte Atmosphäre des Kinosaals. Einige Besucher empfinden die Einlasssituation als etwas unangenehm, da alle gleichzeitig in den Saal gelassen werden. Trotzdem wird der Abend insgesamt als gelungen und spannend beschrieben. Die Bewertung für das Naxos-Kino beträgt 4,80/5 Sterne.

nf24