Die Beziehung zwischen China und Russland hat einen langen Einfluss auf die Weltpolitik. Die Historiker Urbansky und Wagner diskutieren die Folgen dieser Beziehung.
Lesungen in Köln am 08.04.25: China und Russland. Kurze Geschichte einer langen Beziehung
Di. 08. April 2025 um 18:00 Uhr
Im Lew Kopelew Forum Neumarkt 18 · 50667 Köln
Präsenz und Online
UKB: Solidarisches Preismodell von 5,- bis 15,- Euro
Das Verhältnis zwischen China und Russland übt seit Jahrhunderten einen weitreichenden Einfluss auf die Weltpolitik aus. Das drohende Szenario einer autoritären Allianz zwischen Putin und Xi könnte weitreichendere Folgen haben als bislang in der Geschichte zu beobachten war.
Die Historiker Sören Urbansky und Martin Wagner stellen ihr kürzlich im Suhrkamp Verlag erschienenes Buch China und Russland. Kurze Geschichte einer langen Beziehung im Lew Kopelew Forum vor, in dem sie die Folgen der komplexen Beziehung aus historischer und zeitgenössischer Perspektive untersuchen.
Sören Urbansky ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Wagner forscht an der Freien Universität Berlin zur Geschichte Russlands und Chinas im 19. und 20. Jahrhundert. Die Moderation übernimmt der Politikwissenschaftler und langjähriges Beiratsmitglied des Lew Kopelew Forums Felix Riefer.
Lesungen
5.00-15.00 €
Lew Kopelew Forum e.V.
Lew Kopelew Forum e.V.
Neumarkt 18a, 50667, Köln
Di. 08.04.25 18:00
Bewertungen
Das Veranstaltungszentrum hat durchweg positive Bewertungen erhalten, mit einer Gesamtbewertung von 5,00/5 Sternen. Die Besucher loben die Atmosphäre und die Akustik des Saals, in dem verschiedene Veranstaltungen stattfinden. Besonders beeindruckend sind die professionellen Darbietungen der Künstler, die die Zuschauer emotional mitnehmen und die Geschichte lebendig werden lassen.
Die Vielfalt der Veranstaltungen reicht von Konzerten mit beeindruckenden Stimmen bis hin zu Theateraufführungen, die das Publikum fesseln. Die Besucher schätzen auch die Erklärungen zu den einzelnen Darbietungen, die es ermöglichen, die kulturellen Hintergründe besser zu verstehen. Insgesamt wird die Vielfalt und Qualität der Veranstaltungen im Veranstaltungszentrum sehr geschätzt.