Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Oper in Leipzig am 02.05.25: Dmitri Schostakowitsch: Moskau, Tscherjomuschki

Die Operette „Moskau, Tscherjomuschki“ von Dmitri Schostakowitsch wird von den Studierenden der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater aufgeführt. Die Handlung spielt in einer Trabantenstadt in Moskau und thematisiert Wohnungsnot auf satirische Weise.

Foto: TwoTickets.de / Unsplash

Operettenproduktion der FR Klassischer Gesang/Musiktheater

Inszenierung: Beverly Blankenship

Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny

Hochschulsinfonieorchester, Chor, Solistinnen und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater

Im Mai steht wieder das große Opernprojekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater auf dem Veranstaltungsplan. An sechs Abenden zeigen die Studierenden als Solistinnen und Solisten sowie im Ensemble, was sie in den letzten Wochen auf der Bühne des Großen Saales geprobt haben. Begleitet werden sie vom Hochschulsinfonieorchester.

Gespielt wird anlässlich des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch dessen dreiaktige Operette „Moskau, Tscherjomuschki“.

Die Uraufführung fand 1959 im Operettentheater Moskau statt. Tscherjomuschki (deutsch: Traubenkirsche oder Kirschgarten) ist eine Trabantenstadt im Südwesten von Moskau, wo von 1956 bis 1959 während der etwas gemäßigteren Ära unter der Regierung Chruschtschow die erste Plattenbauwohnsiedlung geschaffen wurde, um überbevölkerte Stadtteile zu entlasten. Die Siedlung bestand aus 13 vierstöckigen und 7 achtstöckigen Gebäuden.

Die Handlung von Schostakowitschs einziger Operette spielt, wie der Titel sagt, eben dort in Tscherjomuschki. Inhaltlich geht es daher um das Thema Wohnungsnot – hier auf heitere und sarkastische Weise. Vor jenem Neubaugebiet stehen die Menschen mit Wohnberechtigungsscheinen an und warten auf ihre Wohnungsschlüssel. Ein korrupter Beamter und ein Hausmeister behindern jedoch die Wohnungssuchenden …

Musikalisch bringt Schostakowitsch viele Zitate, sowohl von sich selbst (Ballette, Filmmusiken) als auch von russischen Komponisten wie Glinka, Borodin oder Tschaikowski sowie Schlager und Jazz und zeigt einmal mehr seine Begabung für Satire. Ihre deutschsprachige Erstaufführung in Leipzig erlebte die Operette übrigens 1962 am Theater „Kleines Haus Dreilinden“, dem Vorgänger der Musikalischen Komödie.

Im Club für Stadtentdecker:innen erlebst du jeden Monat neue Veranstaltungen von Kultur über Entertainment bis hin zu Sport – immer zu zweit und per Freikarte!
Jetzt für 0,90 Cent dem Code NEWSFLASH24 testen und diese Freikarten sichern!
Genre Icon
Genre:

Oper
Tickets Icon
Tickets:

15.00 €
Organizer Icon
Veranstalter:

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Location Icon
Veranstaltungsort:

Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal
Grassistraße 8, 04107, Leipzig
Date Icon
Termin:

Fr. 02.05.25 19:00

Bewertungen

Das Veranstaltungsort wird insgesamt sehr positiv bewertet, mit einer Gesamtbewertung von 4,97/5 Sternen. Die Besucher loben die Qualität der Aufführungen und die Leistung der Künstler, sowohl des Chors als auch der Solisten. Die Akustik wird als hervorragend beschrieben und das Orchester wird als beeindruckend und umwerfend gelobt. Die Gestaltung von Bühnenbildern und Kostümen wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Insgesamt wird das Veranstaltungsort als ein Ort mit hochwertigen Aufführungen und einem angenehmen Erlebnis für die Besucher beschrieben.

Mehr twotickets Empfehlungen

nf24