Politbeben in Deutschland! Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt: Die AfD zieht mit einem Rekordwert an der Union vorbei – und das schwarz-rote Bündnis stürzt auf einen nie dagewesenen Tiefpunkt. Während CDU/CSU und SPD weiter verlieren, rücken Grüne und AfD auf. Kanzler Friedrich Merz erlebt den schlechtesten Zustimmungswert seit Amtsantritt – und das Vertrauen in die Politik ist auf einem alarmierenden Tief.
AfD überholt Union – schwarz-rote Regierung stürzt auf historischen Tiefstand

AfD auf Rekordkurs – Union im Sinkflug
Die neue Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv bringt eine faustdicke Überraschung: Die AfD legt einen Punkt zu und erreicht 26 Prozent – ihr bisheriger Rekordwert. Damit liegt sie erstmals seit Monaten wieder vor CDU/CSU, die mit nur noch 24 Prozent den schwächsten Wert seit Ende April einfahren. Die SPD verharrt bei 13 Prozent und muss sich nun das Feld mit den Grünen teilen, die um einen Punkt auf 13 Prozent zulegen.
Schwarz-Rot mit historisch schlechtem Ergebnis
Union und SPD kommen zusammen nur noch auf 37 Prozent – so schlecht stand das schwarz-rote Bündnis in dieser Umfrage noch nie da. Besonders alarmierend: Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen steigt auf 25 Prozent, deutlich mehr als bei der Bundestagswahl 2021.
Gewinner und Verlierer im Parteienranking
Die Linke fällt auf 11 Prozent, die FDP bleibt bei mageren 3 Prozent, und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hält 4 Prozent. Sonstige Parteien erreichen 6 Prozent. Damit setzen sich zwei Trends fort: das Erstarken der AfD und der langsame Abwärtstrend der Union.
Vertrauenskrise für Kanzler Merz
Auch Kanzler Friedrich Merz erlebt einen Rückschlag: Nur noch 29 Prozent der Befragten sind mit seiner Arbeit zufrieden – drei Punkte weniger als in der Vorwoche und der schlechteste Wert seit seinem Amtsantritt im Mai. 67 Prozent der Deutschen sind unzufrieden mit ihm, unter AfD-Anhängern liegt dieser Wert sogar bei 95 Prozent. Selbst in der eigenen Partei schwindet die Unterstützung: Unter CDU/CSU-Anhängern sank die Zufriedenheit von 76 auf 72 Prozent.
Politikverdrossenheit auf alarmierendem Niveau
Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Parteien ist gering. Nur 19 Prozent trauen der Union zu, die Probleme im Land zu lösen. Die AfD erreicht hier 12 Prozent, die SPD 7 Prozent. Grüne und Linke liegen jeweils bei 5 Prozent. Die Hälfte der Deutschen hält keine Partei für kompetent genug, das Land zu führen.
Wirtschaftliche Erwartungen im Keller
Nur noch 14 Prozent der Bürger glauben an eine Verbesserung der Wirtschaftslage – ein neuer Negativrekord. 62 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung, 22 Prozent mit gleichbleibenden Verhältnissen.
Zweifel am Fortbestand der Koalition
Die schwarz-rote Regierung muss nicht nur mit schlechten Umfragewerten, sondern auch mit Zweifeln an ihrer Zukunft kämpfen. Lediglich 52 Prozent der Befragten glauben, dass das Bündnis bis 2029 durchhält. 43 Prozent erwarten ein vorzeitiges Ende – so wie bei der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr.