Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

AfD Wahlprogramm 2025: Eine kritische Analyse der Forderungen

Die AfD zieht mit einem strikten und umstrittenen Wahlprogramm in die Bundestagswahl 2025. Forderungen nach Grenzschließungen, Abschaffung der Energiewende und einer Neuordnung der EU stehen im Zentrum. Doch was würde passieren, wenn diese Ideen Realität würden? Ein kritischer Blick auf das Wahlprogramm der AfD und seine möglichen Auswirkungen.

AfD Wahlprogramm 2025
Foto: Shutterstock

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 vorgestellt. Unter dem Motto „Zeit für Deutschland“ propagiert die Partei eine politische Wende mit tiefgreifenden Veränderungen in den Bereichen Migration, Wirtschaft, Energie, Soziales und EU-Politik.

Während die Partei ihre Pläne als dringend notwendige Reformen verkauft, sehen Kritiker in vielen Punkten eine Gefahr für Demokratie, Wirtschaft und internationale Beziehungen. Was steht tatsächlich im Programm? Und welche Konsequenzen könnte eine Umsetzung der AfD-Forderungen haben?

1. Migration: „Grenzen dicht“ und Remigration als Kernpunkt

Die Forderungen der AfD

Strikte Grenzschließungen und lückenlose Grenzkontrollen

Asylrecht massiv einschränken, subsidiären Schutz abschaffen

„Remigration“: Rückführung von Migranten in ihre Herkunftsländer

Kündigung des UN-Migrationspakts und Austritt aus der EU-Asylpolitik

Was würde passieren, wenn die AfD ihre Migrationspläne umsetzt?

Sollten die AfD-Pläne Realität werden, würde Deutschland in eine internationale Isolation geraten. Ein Ausstieg aus der EU-Asylpolitik würde zu massiven diplomatischen Konflikten mit europäischen Nachbarn führen. Die Wirtschaft könnte leiden, da viele Branchen – etwa Pflege, Bau und Gastronomie – stark auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen sind.

Auch die geplante „Remigration“ wirft Fragen auf: Sollen gut integrierte Menschen ohne deutschen Pass abgeschoben werden? Wie würde das umgesetzt werden? Es fehlen realistische Konzepte. Rechtsexperten warnen zudem, dass viele AfD-Pläne gegen das Grundgesetz verstoßen könnten.

2. Wirtschaft: Steuererleichterungen & Bürokratieabbau

Die Forderungen der AfD

Senkung der Unternehmenssteuern und des Einkommensteuersatzes

Stärkung des Mittelstands durch weniger Bürokratie

Abschaffung von Subventionen für erneuerbare Energien

Ausstieg aus internationalen Wirtschaftsabkommen, die „Deutschland schaden“

Mögliche Auswirkungen

Steuersenkungen klingen für viele verlockend, doch wer finanziert dann Schulen, Straßen, Sozialleistungen? Die AfD liefert keine belastbaren Finanzierungsmodelle für ihre Vorschläge. Zudem könnte ein Ausstieg aus internationalen Wirtschaftsabkommen deutsche Exporte stark gefährden.

Kritiker warnen, dass eine solche Wirtschaftspolitik langfristig den Wohlstand und die soziale Sicherheit in Deutschland gefährden könnte. Die Abschaffung der Energiewende-Subventionen würde zudem tausende Arbeitsplätze in der Solar- und Windkraftbranche kosten.

3. Energiepolitik: Rückkehr zu Kohle & Atomkraft

Die Forderungen der AfD

Sofortiger Stopp des Kohleausstiegs, Laufzeitverlängerung aller Kohlekraftwerke

Neubau von Atomkraftwerken

Ende der Förderung für erneuerbare Energien

Ausstieg aus internationalen Klimaschutzabkommen

Folgen für Umwelt & Energieversorgung

Ein Stopp der Energiewende würde Deutschland international isolieren und die Klimaziele torpedieren. Zudem ist der Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland extrem teuer und könnte bis zu 20 Jahre dauern.

Langfristig könnte Deutschland energiepolitisch abhängig von fossilen Brennstoffen und Atomenergie werden – während andere Industrienationen verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.

4. EU-Politik: Deutschlands Austritt aus der Europäischen Union?

Die Forderungen der AfD

Neuverhandlung der EU-Mitgliedschaft, sonst Dexit

Wiederherstellung nationaler Souveränität

Abschaffung des Euros, Rückkehr zur D-Mark

Die wirtschaftlichen Konsequenzen eines Dexit

Der Austritt Deutschlands aus der EU hätte katastrophale wirtschaftliche Folgen. Deutschland ist die größte Exportnation Europas – ein Austritt könnte Milliardenverluste für die deutsche Industrie bedeuten.

Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft würde ein Dexit mehr Arbeitsplätze kosten als die Corona-Pandemie und zu massiven Finanzkrisen führen. Zudem würde der Euro-Ausstieg Deutschland in eine wirtschaftliche Unsicherheit stürzen.

5. Sozialpolitik: Fokus auf „deutsche Staatsbürger“

Die Forderungen der AfD

Bürgergeld abschaffen, nur noch Sozialleistungen für Deutsche

Mütterrente ausbauen, um „deutsche Familien zu stärken“

Vereinfachung des Rentensystems

Die Realität dahinter

Sozialleistungen nur für Deutsche? Ein solches Modell könnte verfassungswidrig sein. Zudem profitieren von Sozialleistungen auch deutsche Familien, die mit Migranten verheiratet sind – wie soll das geregelt werden?

Experten warnen, dass eine solche Politik langfristig das soziale Gefüge destabilisieren könnte, da Menschen ohne deutschen Pass, die jahrzehntelang gearbeitet haben, von heute auf morgen ohne Sozialleistungen dastehen würden.

Fazit: Die AfD zwischen Populismus und Realpolitik

Das Wahlprogramm der AfD zur Bundestagswahl 2025 enthält viele radikale Forderungen, die Deutschland massiv verändern würden. Kritiker warnen vor wirtschaftlichem Schaden, sozialer Spaltung und internationaler Isolation.

Während die AfD mit einfachen Lösungen wirbt, zeigen Experten, dass viele ihrer Vorschläge entweder verfassungswidrig, nicht umsetzbar oder langfristig schädlich für Deutschland wären.

📌 Mehr zur Bundestagswahl 2025: Bundeswahlleiter

📌 Parteienvergleich: Wahl-O-Mat

rb