Noch nie kam ein Papst aus den USA. Wie wird die Amtszeit von Robert Francis Prevost als Leo XIV. verlaufen, wie lang wird sie dauern? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Spannbreite ist groß.
Erster Pontifex aus den USA – päpstliche Superlative
Im Verlauf der langen Geschichte des Papsttums gab es Amtsträger im Alter von 18 bis über 80 Jahren. Nicht alle der bisherigen 266 Pontifexe hatten die Möglichkeit, sich im höchsten Amt der katholischen Kirche zu etablieren. Mit der Wahl von Robert Francis Prevost ist erstmals ein US-Amerikaner zum Papst gewählt worden.
Der Neue
Robert Francis Prevost, 69-jähriger Erzbischof aus Chicago, wurde als 267. Pontifex zum Papst gewählt. Er wird als erster US-Amerikaner unter dem Namen Leo XIV. die 1,4 Milliarden Mitglieder der katholischen Kirche führen.
Der Erste
Die katholische Kirche betrachtet den Apostel Petrus, einen Jünger Jesu, als ersten Papst. Er verstarb in den Jahren 64 oder 67 in Rom. Alle darauf folgenden Päpste werden als seine Nachfolger angesehen.
Der Jüngste
Johannes XII. war der jüngste Papst, der je gewählt wurde. Im Jahr 955 wurde er im Alter von nur 18 Jahren zum Oberhaupt der katholischen Kirche.
Die Ältesten bei der Wahl
Die ältesten je gewählten Päpste waren Coelestin III. und Coelestin V., die in den Jahren 1191 und 1294 gewählt wurden. Beide waren bei ihrer Wahl 84 Jahre alt.
Die Ältesten überhaupt
Kein Papst war älter im Amt als der italienische Papst Leo XIII. Er starb 1903 im Alter von 93 Jahren. Benedikt XVI. war jedoch noch älter: Der deutsche Papst – bürgerlich Joseph Ratzinger – verstarb an Silvester 2022 im Alter von 95 Jahren. Allerdings war er bereits 2013 zurückgetreten.
Die kürzeste Amtszeit
Der Papst mit der geringsten Amtszeit war Urban VII. Er starb 1590 nur 12 Tage nach seiner Wahl an Malaria. Ebenso kurz war die Amtszeit des Italieners Johannes Paul I. im Jahr 1978: nur 33 Tage.
Die längste Amtszeit
Das Pontifikat von Pius IX. erstreckte sich über mehr als 31 Jahre. Er verstarb im Jahr 1878.