Die EU warnt vor einer möglichen Beeinflussung der Bundestagswahl 2025 durch soziale Medien wie TikTok und X. Algorithmen und Desinformation stehen im Fokus. Was plant die EU?
EU-Warnung: TikTok und X bedrohen Bundestagswahl 2025
TikTok und X in der Kritik: EU schlägt Alarm vor Bundestagswahl 2025
Die Europäische Union hat Bedenken bezüglich der Bundestagswahl 2025 und warnt vor der Einflussnahme durch TikTok und X (ehemals Twitter). Die EU-Kommission sieht in den algorithmischen Empfehlungsmechanismen der Plattformen eine erhebliche Gefahr für demokratische Prozesse. Eine Vertreterin der Kommission erklärte gegenüber AFP, dass die EU nicht „hilflos“ sei und alle Maßnahmen ergreifen werde, um Manipulation zu verhindern.
TikTok & X Bundestagswahl 2025: EU startet Verfahren gegen soziale Medien
Bereits jetzt laufen Untersuchungen der EU-Kommission gegen TikTok, X, Facebook und Instagram im Rahmen des Digital Services Act (DSA). Kritisiert werden unzureichender Jugendschutz, mangelnde Transparenz und das unzureichende Vorgehen gegen strafbare Hassrede. Sollten Verstöße nachgewiesen werden, drohen den Plattformen hohe Strafen.
Auch interessant: Trump plant US-Staatsfonds als großen Investor, Entscheidung über TikTok noch offen
Desinformation als Gefahr: Forderung nach mehr Regulierung
Die Grünen-Politikerin Alexandra Geese kritisiert besonders X, da dessen Algorithmen rechtsextreme Inhalte verstärken könnten. Sie fordert, dass die EU-Kommission Musk verpflichtet, diese Empfehlungsmechanismen zu deaktivieren. Auch FDP-Politikerin Svenja Hahn spricht sich für eine konsequente Durchsetzung der EU-Regeln aus, um eine mögliche Wahlbeeinflussung zu verhindern.
„Alle Unternehmen, die in der EU operieren, müssen sich an unsere Gesetze halten, egal wer Inhaber ist.“ (Svenja Hahn (FDP), Abgeordnete im Europäischen Parlament)
Wie schützt die EU die Bundestagswahl 2025?
Die EU ruft dazu auf, soziale Medien stärker zu regulieren und droht mit hohen Strafen für Verstöße. Besonders die Verbreitung manipulativer Inhalte durch Algorithmen steht dabei im Fokus. Die kommenden Monate werden zeigen, welche Maßnahmen konkret ergriffen werden.
Die Rolle sozialer Medien bleibt umstritten
Die Bundestagswahl 2025 wird zeigen, ob die EU ihre Kontrollmechanismen effektiv umsetzen kann. Die Debatte über die Macht sozialer Netzwerke und deren Einfluss auf Wahlen dürfte sich weiter zuspitzen.